Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
"Tu felix Austria nube!" Mit diesem Leitspruch und einer überaus geschickten Heiratspolitik ist es den Habsburgern über Jahrhunderte hinweg gelungen, ihre Macht zu stärken und ihr Reich zu erweitern. Dass es dabei nicht immer friedlich zuging und der Kampf um Krone und Szepter erbittert geführt wurde, erzählt Sigrid-Maria Größing im neuen Band der erfolgreichen Geschichtsserie. Spannend und kenntnisreich schildert sie die großen Momente der Geschichte und gibt intime Einblicke in die Geheimnisse der historischen Persönlichkeiten. Mit interessanten Hintergrundinformationen und amüsanten Anekdoten aus der Welt des Adels gelingt es der Autorin, längst vergangene Zeiten wieder auferstehen zu lassen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 262
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Sigrid-Maria Größing
TU FELIX AUSTRIA
Sigrid-Maria Größing
Neue Geschichtenaus der Geschichte
Meinen EnkelnPeter, Eva, Sophie und Isabelgewidmet
Wer war stärker: Kaiser oder Papst?
Der Glaube kann nicht nur Berge versetzen
Des Kaisers unüberschaubare Kinderschar
Sex und Skandale prägten das Bild der schönen Papsttochter
Der französische König war trügerisch wie der Mond
Starrköpfig verfolgte er sein Lebensziel bis in den Tod
Umschwärmter Held und kaltblütiger Mörder: Cesare Borgia
»Junker Jörg« war der geniale Übersetzer der Bibel
Ein Verbrechen an den Bewohnern, der Stadt und der gesamten Menschheit
Erst der Bruder erlöste die Schwester
Der Sultan war ein treuer Ehemann
Ein Mädchen im Strudel der Zeit
Eine rothaarige Sklavin eroberte das Herz des Sultans
Der Makel der Geburt verfolgte ihn ein Leben lang
Die Ratsherren fielen nicht auf einen Misthaufen
Gevatter Tod als Königsmacher
Ein eindeutig zweideutiger Held
Ein Witwensitz für die »Lustige Witwe«
Eine Florentinerin herrschte im Land Tirol
Im Wechselbad der Gefühle: Ludwig XIII. von Frankreich
Nicht nur die Schönheit seines Geistes entzückte die Königin von Frankreich
Liselotte von der Pfalz schrieb leidenschaftlich gern Briefe
Der heißersehnte Sohn war eine Tochter
Der lendengewaltige August von Sachsen war ein Barockfürst wie aus dem Bilderbuch
Vom Lustgarten zum Exerzierplatz
Der König von Schweden war ein ungewöhnlicher Haudegen
Das Reserl war einst eine Spielerin
Der Fußboden der Höfe ist glatt und schlüpfrig wie ein Aal …
Der spätere geniale Herrscher war ein widerborstiges Kind
Grigori Potjomkin beeindruckte die Zarin nicht nur durch seine Dörfer
Sie wehrte sich wie eine Löwin bis ihr Haupt fiel
»Der Kongress tanzt …«
Die Tragik der Erstgeburt
Der Vetter gab ihr einen Ring – dafür gibt sie ihm eine halbe Krone
Ein Bayer auf Griechenlands Thron
Der geplante Überraschungskaiser
Weihnachten in der Kaiserfamilie
Das Wandern war schon Sisis Lust …
Meine liebe Freundin …
»Sopherl, stirb nicht, denk an die Kinder!«
Ein König für die Ukraine?
Wer war wer?
Fast ein Leben lang währte der Kampf um die Vorrangstellung zwischen Ludwig dem Bayern und Papst Johannes XXII. Nachdem der Fehdehandschuh geworfen war, war keiner der beiden Kontrahenten zum Nachgeben bereit.
Ludwig, der später in der Geschichte den Beinamen »der Bayer« führen sollte, war in eine wirre Zeit hineingeboren worden, die mittelalterlichen Strukturen waren in Auflösung begriffen und der erste Habsburger auf dem Königsthron, Rudolf, war trotz seiner intensiven Bemühungen nicht in der Lage gewesen, entscheidende Maßnahmen vor allem was seine Nachfolge betraf zu setzen. Viel zu stark waren in den letzten Jahrzehnten die Machtpositionen der Reichsfürsten geworden, sodass es schien, dass nur ein Mann mit einer starken Hausmacht im Rücken das Ruder an sich reißen konnte.
Ludwig IV., der um die Jahreswende 1281/1282 das Licht der Welt in München erblickt hatte, war als zweitgeborener Sohn Herzog Ludwigs des Strengen zunächst keineswegs ein Anwärter auf die deutsche Königskrone. Nachdem der Vater überraschend früh gestorben war, gab die Mutter Mathilde den zwölfjährigen Knaben für einige Jahre zu ihren habsburgischen Verwandten nach Wien, wo er im Kreise seiner Vettern und Basen nicht nur mehrere Sprachen lernte, sondern sich auch auf ein politisches Amt vorbereiten konnte. Denn die Mutter und König Albrecht I. verfolgten die Absicht, Ludwig neben seinem Bruder Rudolf als Mitregent im Herzogtum Oberbayern einzusetzen, ein Plan, dessen Verwirklichung zu langwierigen Streitigkeiten zwischen den Brüdern führte. Und obwohl Ludwig mit der habsburgischen Familie zunächst auf gutem Fuße stand, ergaben sich schon sehr bald auch mit ihr ernste Schwierigkeiten, als er genauso wie sein Cousin Friedrich die Hand nach der deutschen Königskrone ausstreckte.
Da sich die deutschen Kurfürsten nicht entscheiden konnten, wer in Hinkunft im Reich herrschen sollte, kam es im Jahre 1314 zur Doppelwahl und zur Krönung sowohl Ludwigs als auch Friedrichs, wobei der eine am falschen Ort und der andere von der falschen Person gekrönt wurde. Jahrelange Zwistigkeiten waren die Folge, die in der Schlacht bei Mühldorf 1322 für Friedrich unglücklich endeten. Da aber Ludwig wenigstens innerhalb der Familie Frieden haben wollte, bot er nach Jahren dem Unterlegenen die Mitregentschaft an.
Ludwig konnte aber trotz dieses Ausgleichs keineswegs beruhigt in die Zukunft sehen, er war ein Leben lang von Feinden umgeben. Natürlich hatte er sich als machtbewusster Mensch große Ziele gesetzt und dabei klar erkannt, dass es für ihn unumgänglich notwendig war, seine Hausmacht zu erweitern. Nachdem er von seinem Bruder Rudolf dessen bayerische Gebiete übernommen hatte und ihm auch Niederbayern zugefallen war, herrschte er nicht nur über Bayern, sondern auch über die Pfalz. Auch seine erste Ehe schien, was die Mitgift seiner Gemahlin Beatrix, der Tochter des Herzogs von Schlesien-Glogau betraf, erfolgsversprechend, allerdings starb seine Gattin schon früh. Erst durch seine zweite Ehefrau Prinzessin Margarethe von Holland, die Tochter des Grafen Wilhelm III. von Holland, Hennegau und Seeland, erwarb er für seine Nachkommen einen gewissen Anspruch auf diese Gebiete.
In geschickter Weise nützte er alle Möglichkeiten, seine Machtposition zu stärken. Als 1320 die Askanier in der Mark Brandenburg ausstarben, belehnte er seinen erst achtjährigen Sohn Ludwig mit diesem Gebiet, wodurch er den Wittelsbachern eine Kurstimme sichern konnte. Dass dieser Sohn einmal die »Noch-Ehefrau« des Luxemburgers Johann Heinrich von Böhmen, die Erbin von Tirol, Margarete Maultasch, heiraten würde, stand damals noch in den Sternen. Tirol schien den Wittelsbachern durch diesen klugen Schachzug im Jahre 1342 sicher. Was Ludwig der Bayer nicht ahnen konnte, war die Tatsache, dass der Tod den Wittelsbachern einen dicken Strich durch die Rechnung machen würde. Als vom Schicksal gezeichnete Witwe vermachte Margarete ihr Land Tirol 1363 den Habsburgern.
Die großen Probleme, die Ludwig ein Leben lang zu meistern hatte, waren nicht nur im Reich zu suchen. Er hatte sich unvorsichtigerweise mit dem Papst angelegt, wobei es sich schon bald abzeichnete, dass hier ein gewaltiger Kampf um die vorrangige Machtstellung zwischen Kaiser und Papst in Europa zu erwarten war. Der über 70-jährige kompromisslose, herrschsüchtige Johannes XXII. hatte sich geweigert, einen der beiden gewählten deutschen Könige anzuerkennen. Er sah sich selber als Reichsvikar, vor allem in Italien. Der Papst, der in Avignon residierte, stand ganz unter dem Einfluss des französischen Königs, als die Auseinandersetzung begann und die Franzosen hatten nach wie vor allergrößtes Interesse an Italien. Johannes XXII. warf Ludwig den Fehdehandschuh hin, indem er eine Anklage gegen ihn wegen Ketzerbegünstigung an die Domtür von Avignon anschlagen ließ, da Ludwig gegen den Willen der Kirche Partei in einem Ordensstreit ergriffen hatte. Wer allerdings von der Aktion des Papstes nicht verständigt wurde, war der deutsche König! Was der alte Mann auf dem Stuhle Petri freilich nicht geahnt hatte, war, dass Ludwig weder Tod noch Teufel und schon am allerwenigsten den Papst fürchtete. Er nahm den Kampf gegen Johannes auf, nachdem ihm verschiedene italienische Stadtstaaten signalisiert hatten, dass sie ihn unterstützen wollten.
Am 8. Oktober 1323 eröffnete Johannes XXII. den kanonischen Prozess gegen Ludwig den Bayern. Der König wurde angeklagt, seinen Titel ohne päpstliche Approbation zu führen, und wurde aufgefordert, vor einem päpstlichen Gericht in Avignon zu erscheinen. Außerdem sollte er unverzüglich die Krone zurücklegen! Die Antwort Ludwigs war, dass er in der so genannten Nürnberger Appelation gegen das Vorgehen des Papstes Berufung einlegte, was natürlich von Johannes XXII., genauso wie die weiteren Schritte, die Ludwig unternahm, vehement abgelehnt wurde. Im Gegenteil: Johannes XXII. verhängte am 23. März 1324 den Kirchenbann über Ludwig, eine Kirchenstrafe, die in früheren Zeiten katastrophal gewirkt hatte, da mit ihr die Exkommunikation verbunden war. Nicht nur er war von den Sakramenten ausgeschlossen, auch alle, die auf seiner Seite standen, wurden mit dieser schrecklichen Strafe belegt. Aber der Papst hatte in seinem Hass auf den deutschen König nicht bedacht, dass die Wirkung des Banns längst abgeschwächt, wenn nicht überholt war. Jetzt zeigte es sich, dass einzig und allein die Macht der Person zählte, sodass Ludwig den nächsten Schritt setzen konnte: Er klagte den Papst der Ketzerei an, worauf der Papst nochmals mit dem Bann und dem Interdikt antwortete, wodurch der deutsche König gleichsam für vogelfrei erklärt wurde. Jedermann hätte ihn ungestraft umbringen können. Nichtsdestotrotz brach Ludwig nach Rom auf und wurde schon in Mailand mit der eisernen Krone der Langobarden gekrönt, bevor er und seine Gemahlin in Rom von einem Vertreter der Stadt, der sich Volkskapitän nannte, von Sciarra Colonna und drei Bischöfen am 17. Januar 1328 in der Peterskirche zum Kaiser gekrönt wurde.
Aber der Konflikt mit Johannes war noch lange nicht zu Ende. Der Papst schickte noch einmal eine Bannbulle nach Rom, setzte Ludwig als König und Kaiser ab, nachdem er ihn entrechtet und enteignet hatte. In dieser Situation verkündete der neue Kaiser offiziell in der Peterskirche die Absetzung des Papstes, weil er Rom hartnäckig ferngeblieben wäre, Rebellion und Krieg unter die Menschen brächte und Verfechter von Irrlehren wäre. Außerdem verurteilte der Kaiser Johannes XXII. zum Tode, während das römische Volk als neuen Papst Nikolaus V. akklamierte, der Ludwig noch einmal die Kaiserkrone aufsetzte.
Ludwig, den Johannes abfällig »der Bayer« genannt hatte, unternahm mehrmals Versuche, den Papst dazu zu bewegen, den Bann von ihm zu nehmen – auch Benedikt XII., der Nachfolger beider Päpste, weigerte sich hartnäckig, den Kaiser wieder in den Schoß der Kirche aufzunehmen. Er starb als Gebannter am 11. Oktober 1347 auf einer Bärenjagd. Obwohl die Kirchengesetze im Allgemeinen unerbittlich waren, wurde der gebannte Kaiser in der Frauenkirche in München beigesetzt. Erst im Jahre 1625 wurde auf Veranlassung von Kurfürst Maximilian die Kirchenstrafe postum aufgehoben, sodass Ludwig der Bayer in Frieden ruhen kann.
Es war eine Liebesheirat gewesen, durch die die beiden Königreiche Kastilien und Aragon vereint wurden. Zu einem einheitlichen Spanien fehlte nur noch das Kalifat von Granada, das die katholischen Könige Isabella und Ferdinand in langwierigen Kämpfen im Jahre 1492 eroberten.
Isabella war die starke Frau in dieser Verbindung, sie bestimmte zunächst die Politik, während sich ihr Gemahl mehr mit finanziellen Angelegenheiten beschäftigte. Sie wäre dank ihrer politischen Ideen und Ambitionen bestimmt als eine große Königin und Landesmutter in die Geschichte eingegangen, hätte sie nicht Einflüsterer gehabt, deren unselige Vorstellungen bei ihr auf fruchtbaren Boden fielen. Die Königin war von frühester Jugend an in streng katholischem Glauben erzogen worden und betrachtete alle, die einer anderen Religion angehörten, als verirrte Kreaturen, die man mit allen Mitteln in den Genuss der Gnade bringen musste, welche die katholische Kirche ihren Schäflein verhieß. Vielleicht wäre die Bekehrung jener Andersgläubigen, die allenthalben auch auf der iberischen Halbinsel lebten, im Laufe der Zeit und ganz allmählich vor sich gegangen, hätten nicht kompromisslose Asketen wie der Beichtvater Isabellas, Cisneros, mit ihrem fanatischen Glaubenseifer überall im Land die Flammen der Unduldsamkeit auflodern lassen. Düstere Schatten warfen die brennenden Scheiterhaufen auf Isabella, und sie verdunkeln ihr Ansehen bis heute.
Im September 1480 unterzeichneten Isabella und Ferdinand in Sevilla eine Urkunde, durch die die päpstliche Bulle von Sixtus IV. in Kraft gesetzt wurde, wonach das »Heilige Offizium«, die Inquisition, in Spanien eingeführt wurde, ein geistliches Gericht, das alle »Ketzer« im Lande vor ihren Richter bringen sollte. Und was zunächst als bekehrende Maßnahme gedacht war, überstieg alles, was krankhafte Gehirne sich ausdenken konnten. Religiöser Wahn paarte sich mit irrem Fanatismus.
Auf der Iberischen Halbinsel lebten im 15. Jahrhundert, wie überall in Europa, viele Tausende Juden. Sie waren geschickte Händler und hervorragende Kaufleute, die das Geld beinahe über Nacht zu vermehren verstanden, sodass auch die Herrscher oft auf ihre Ratschläge zurückgriffen, wenn ihre Geldkassetten leer gähnten. Und die jüdischen Finanziers standen den Königen gern zu Diensten und wurden gewöhnlich für ihre Hilfe fürstlich belohnt. Dass sie dem Glauben ihrer Väter mit unverminderter Inbrunst anhingen, war den Katholiken allerdings ein Dorn im Auge. Zu eigenartig, zu fremdländisch und geheimnisvoll schienen ihre Riten. Man begann von abartigen Handlungen und Zeremonien, von Hostienschändungen und Ritualmorden an Kindern zu flüstern. Der Neid auf den Wohlstand und Reichtum der Juden bekräftigte noch die ausgestreuten Gerüchte, denn der Großteil der kastilischen Bevölkerung war arm.
Auch Isabella kamen alle möglichen Verleumdungen zu Ohren, vor allem über diejenigen Juden, die dem Glauben ihrer Väter abgeschworen und sich zum Christentum bekehrt hatten. Die Taufe verhinderte nicht, dass die »Conversos« oder »Marranos«, wie diese Konvertiten genannt wurden, weiterhin äußerst verdächtig waren. Man sagte ihnen nach, dass sie nur aus Gewinnsucht und Profitgier zum Christentum übergetreten wären und in aller Heimlichkeit ihre althergebrachten religiösen Traditionen weiter pflegten.
Über diese Conversos sollte nun das »Heilige Offizium« Klarheit schaffen. Man wollte sie hochnotpeinlich über ihren Lebenswandel befragen und natürlich ihre Einstellung zur neuen Religion durch »geeignete« Methoden erforschen.
Das Vorgehen der spanischen Inquisition machte europaweit Schule. Es blockierte in ihrer menschenverachtenden Art jahrhundertelang die Veröffentlichung neuer wissenschaftlicher Errungenschaften. Das berühmteste Opfer sollte Galileo Galilei werden, der seine naturwissenschaftlichen Beobachtungen vor dem Heiligen Offizium in Rom abschwor, um sein Leben zu retten. Ob er die legendären Worte: »Und sie bewegt sich doch« tatsächlich gesprochen hatte, ist bis heute nicht geklärt. Bei den Inquisitonsgerichten schien es, als hätten sich alle Sadisten des Landes vereint, um ihre abartigen Lüste durch die Leiden und Qualen Unschuldiger zu befriedigen. Mit der Verfolgung und Verhaftung der Conversos begann das Kesseltreiben, und mit der Vernichtung oder Vertreibung der Juden und später der Mauren wurde das Werk der Inquisition fortgesetzt. Geld und Gut der Unglücklichen fielen der Krone anheim, wodurch die Kassen der Katholischen Majestäten üppig gefüllt wurden.
Königin Isabella war stark im christlichen Glauben und hart in seiner Durchsetzung. Sie kannte kein Mitleid und kein Erbarmen mit den Beschuldigten, die nach unendlichen Peinigungen schließlich zum Richtplatz, zum Scheiterhaufen, geführt wurden. Das Anzünden der Holzstöße wurde zum öffentlichen Spektakel, an dem man sich weidete wie an einem Stierkampf. Zeigte der bedauernswerte Delinquent Reue über das, was er nicht getan hatte, dann wurde er vor dem Entfachen des Holzstoßes gnädig erdrosselt. Blieb er aber bei seiner Überzeugung, unschuldig zu sein, wurde das Feuer auf kleiner Flamme gehalten, um ihn möglichst lang Qualen leiden zu lassen.
Isabella wohnte oft und nicht ungern diesen schrecklichen Schauspielen bei und empfand anscheinend keine menschliche Regung bei diesen grausigen Anblicken. Gottes Gericht war mächtig und gerecht, so glaubte sie, die zum Tode Verurteilten würden auf diese Weise von ihrer Schuld befreit und könnten vielleicht sogar noch der göttlichen Gnade teilhaftig werden. Sollte dies kein Grund zu einem Fest, zur Freude sein?
Neben der Einführung des wahren Glaubens in den beiden Königreichen Kastilien und Aragon hatte Isabella ein weiteres Ziel, das sie von Anfang an verfolgte: Sie wollte ein einheitliches Spanien, in das auch das Kalifat von Granada integriert sein sollte. Mit ganzer Kraft und ungebrochener Energie suchte sie diesen Plan ein Leben lang zu verwirklichen. Nur so ist der langwierige, verlustreiche und äußerst blutige Krieg gegen die Mauren von Granada zu verstehen, eine Aktion, die sich über zehn Jahre hinziehen und in der beide Könige, Isabella und Ferdinand, persönlich bis zur Erschöpfung kämpfen sollten. Die »Reconquista«, die Rückgewinnung des Kalifats von Granada, eines Landes, in dem Milch und Honig fließen sollten, wurde für Isabella beinahe zur fixen Idee, zum heiligen Krieg, zum Kreuzzug in Europa.
Viele Gründe gab es für die spanischen Könige, Granada erobern zu wollen, wobei natürlich wirtschaftliche Überlegungen eine Hauptrolle spielten. Aber wahrscheinlich hätten sie sich die Zähne an den schwergefestigten Mauern des Kalifats ausgebissen, wäre es nicht in Granada zu internen Zerwürfnissen im Herrscherhaus gekommen, die Isabella und Ferdinand meisterhaft zu nützen wussten. Jeder Streit, jede Missstimmung während des jahrelangen Kampfes wurde ihnen von ihren Spionen, die überall Augen und Ohren offen hielten, hinterbracht.
Die katholischen Majestäten wussten die Gunst der Stunde zu nutzen, sodass am 2. Januar 1492 endlich die Fahne des Kreuzes über der »Perle Andalusiens« gehisst werden konnte. Obwohl Isabella von der maurischen Pracht, die sich ihr in Granada bot, überwältigt war, verfolgte sie auch hier ihr Hauptziel: Alle zur allein selig machenden katholischen Religion zu bekehren. Wer von dem von ihr vorgegebenen Weg abwich, musste bis zum 31. Juli 1492 das Land verlassen, wobei er nicht einmal einen geringen Bruchteil seines beweglichen Besitzes mitnehmen durfte. Alles, was zurück blieb, fiel der Krone anheim, Unsummen flossen in die Staatskasse, auf denen eigentlich kein Segen liegen konnte.
Rigoros und mit unbarmherziger Härte wurde Granada christlich und die katholischen Könige reich. Was sie damals noch nicht ahnen konnten, war, dass der Abenteurer und Seefahrer Christoph Kolumbus, der vor allem von Königin Isabella unterstützt wurde, diesen Wohlstand durch die Schätze, die man brutal aus den neu entdeckten Ländern nach Spanien brachte, noch vermehrt werden sollten.
Maximilian I. war nicht nur ein hochgebildeter Mann, der Kunst und Kultur trotz seiner ständigen Geldnöte förderte, er war auch ein fröhlicher Mensch, der Wein, Weib und Gesang über alles liebte und daher so manche schöne Dame beglückte.
Die Folgen seiner zahlreichen Amouren stellten sich dann nach neun Monaten ein, sodass der Kaiser im Laufe der Zeit auf über 72 »natürliche« Söhne blicken konnte, denen eine mindestens genauso große Anzahl von Töchtern entsprach. Da er wegen seiner vielen Kriegszüge und den großen Aufgaben, die ihn im Reich erwarteten, der »Kaiser mit den fliehenden Sohlen« genannt wurde, war es ihm wahrscheinlich nicht möglich, alle seine Nachkommen persönlich kennen zu lernen, noch dazu, da seine Vaterschaft in vielen Fällen nicht sicher war. Denn die »Schlafweiber«, mit denen er so manche heiße Nacht verbracht hatte, waren durchwegs verheiratete Frauen. Maximilians Vertrauter Georg Kirchmair berichtete: »Es ist nit von Ime gehört, das er wider ordnung Ain Junckfrau Ihrer ehr entsetzt. Er ist milt, keusch-und ganntz tugendhaft.« Da Maximilian bis ins hohe Alter als attraktiver Mann galt, der ein heiteres Wesen besaß, war es für die auserwählten Damen höchstwahrscheinlich keine allzu große Überwindung, dem Kaiser gefällig zu sein. Und da er für eventuelle Folgen dieser Nacht aufkam und Mutter und Kind großzügig versorgen ließ, hatten auch die meisten Ehemänner keinen Einwand, vor allem, da die Moralbegriffe der Zeit andere waren als in späteren Jahrhunderten.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!