Über den Rücken - Anne Schmatelka - E-Book

Über den Rücken E-Book

Anne Schmatelka

4,9

Beschreibung

Rückenprobleme und Kissing Spines sind häufige Diagnosen bei unseren Reitpferden, meist entstanden durch fehlerhafte Ausbildung. Oft gelten die betroffenen Pferde als unreitbar. Dass dies nicht so sein muss und es möglich ist, ein ehemals rückenkrankes Pferd wieder zu reiten und weiter auszubilden, erläutert dieses Buch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 157

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

„Das Pferd lehrt den Menschen Selbstbeherrschung, Konsequenz und Einfühlung in Denken und Empfinden eines anderen Lebewesens – es fördert also die Eigenschaften, die für unseren Lebensweg außerordentlich wichtig sind. Ein wahrer Jünger der Reitkunst wird darüber hinaus durch den Umgang mit seinem Pferd lernen, dass nur die Liebe zum anderen Lebewesen und das gegenseitige Verstehen das Erreichen von Höchstleistungen ermöglicht.“

 

Alois Podhajsky, „Die klassische Reitkunst“, 1965

 

Anne Schmatelka

 

Über den Rücken

 

Pferde mit Rückenproblemen richtig reiten

 

Impressum

Impressum

 

Copyright © 2011 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Gestaltung und Satz der Orginalausgabe: Ravenstein + Partner, Verden

Lektorat: Anneke Bosse

 

Coverfoto: Stephen Rasche-Hilpert

Fotos im Innenteil: soweit nicht anders angegeben JB Tierfoto

Zeichnungen: Archiv Cadmos, Philippe Karl, Erich Kotzab, Maria Mähler

 

E-Book: Satzweiss.com Print Web Software GmbH→

 

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

 

Alle Rechte vorbehalten.

 

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

 

 

ISBN: 978-3-8404-1014-7

 

eISBN: 978-3-8404-6028-9

 

Ein paar Fragen zur kritischen Selbstanalyse

Ein paar Fragen zur kritischen Selbstanalyse

 

Beantworten Sie die folgenden Fragen kritisch und ehrlich – die Antworten tragen dazu bei, dass Sie Ihrem Pferd und sich selbst am besten helfen können! Falls Sie Auffälligkeiten bemerken, sollten Sie einen guten Osteopathen und Tierarzt konsultieren, da Verspannungen und Schmerzen der Grund für das Verhalten Ihres Pferdes sein können.

1. Auffälligkeiten beim Reiten und im Verhalten

 

Bewegt sich Ihr Pferd zu Beginn des Reitens hölzern?

Haben Sie das Gefühl, es muss sich erst einlaufen?

Sind Ihnen Taktfehler aufgefallen?

Kommen Paraden schlecht durch?

Klemmt Ihr Pferd am Bein?

Gerät Ihr Pferd schnell ins Laufen, haben Sie das Gefühl, es würde unter Ihnen wegrennen?

Ist Ihr Pferd plötzlich unwillig oder widersetzlich geworden?

Haben Sie den Eindruck, dass sich die Leistungsbereitschaft Ihres Pferdes verschlechtert hat?

Ist das Pferd gestürzt?

Hat es sich festgelegt?

Ist es auf der Weide/beim Training mit der Hinterhand weggerutscht?

2. Körperform und -haltung des Pferdes

 

Stellen Sie Ihr Pferd auf eine ebene, gerade Fläche und betrachten Sie es.

 

Steht es gelassen oder bewegt es sich unruhig hin und her?

Strahlen Gesicht und Ohrenspiel Ruhe aus?

Schont das Pferd beim Stehen immer dasselbe Bein?

Wenn Sie Ihr Pferd in einem engen Kreis (Durchmesser geringer als zwei Meter) um sich herumlaufen lassen, geht es dann taktrein?

 

 

Entspricht die Rückenlinie im Großen und Ganzen Abbildung 1, was auf eine gute Bemuskelung hindeutet, oder sieht sie eher aus, wie auf Abbildung 2 schematisch dargestellt?

Wie sieht die Kruppe von hinten aus? Eher so rund, weil gut bemuskelt, wie in Abbildung 3, oder kantig wie in Abbildung 4?

3. Der Sattel

 

Passt eine gesamte Handfläche in den Wirbelkanal Ihres Sattels?

Liegt der Sattel überall gleichmäßig auf und rutscht nicht zur Seite?

Wippt der Sattel hinten?

Sind zwischen Sattelkammer und Widerrist im nicht angegurteten Zustand mindestens sechs Zentimeter Platz?

Verhält sich das Pferd beim Satteln ruhig und entspannt ohne Anzeichen von Abwehr?

Wurde der Sattel mindestens innerhalb des letzten Jahres von einem Sattler kontrolliert?

Vorwort

Vorwort

 

„Hilfe, mein Pferd hat Kissing Spines!“

So werden viele Pferdebesitzer gedacht haben, als ihnen die Diagnose vom Tierarzt mitgeteilt wurde, dass ihr Pferd einen irreparablen Schaden an der Wirbelsäule hat: Kissing Spines.

Und jetzt?

Zuerst einmal: Ein Pferd mit Rückenproblemen oder Kissing Spines kann genauso im Sport oder in der Freizeit geritten werden wie jedes andere auch. Es kann 20 Jahre alt und älter werden und schmerzfrei laufen. Die Diagnose Kissing Spines würde heute nach entsprechender Untersuchung wohl beinahe jedes zweite Pferd aufweisen. Wir könnten es uns jetzt bequem machen und behaupten, dies liege an den so empfindlichen Zuchtlinien. Die heute gezüchteten Reitpferde nehmen uns Reitern durch ihre Sensibilität, ihre hohe Rittigkeit und ihre exzellenten Reitpferdeeigenschaften sehr viel ab. Viele glauben, nicht mehr so sorgsam reiten zu müssen wie früher, um die Qualität eines Pferdes zu erhalten respektive sie zu fördern oder um beim Pferd überhaupt Losgelassenheit zu erreichen. Hinzu kommt, dass immer mehr Reiter auf die eigentliche Basisarbeit in der Dressur verzichten.

In den allermeisten Fällen entwickeln sich Kissing Spines und andere Rückenprobleme des Pferdes durch fehlerhaftes Reiten und Ausbilden: mit zu viel Handeinwirkung, zu viel Aufrichtung, zu hohem Tempo, zu wenig Aktivität aus der Hinterhand, zu wenig Gymnastizierung. Das Ergebnis sind auseinandergefallene, auf die Vorhand gerittene Pferde ohne korrekte Grundausbildung.

Auch die Eile in der Ausbildung der Pferde von heute macht es dem Tier schwer, gesund zu bleiben. Pferde sind überfordert, müssen sich häufig einem übersteigerten Erfolgsdruck fügen. Die Achtung des Menschen vor dem Partner Pferd geht dabei in vielen Fällen verloren.

Reiten hat somit auch ein wenig mit Demut zu tun. Der Demut, seine eigenen Wünsche und Forderungen hintanzustellen, den Entwicklungsmöglichkeiten seines Pferdes anzupassen – und diese sind immer langsam!

Die Remonte war früher vier bis fünf Jahre alt, wenn sie unter den Sattel kam. Die Knochen und Gelenke waren dann schon viel stabiler und gefestigter, als sie es heute mit zwei bis drei Jahren sind. Man ließ sich Zeit bei der Arbeit an der Longe und half dem Pferd damit, die notwendige Basismuskulatur aufzubauen, damit es später das Reitergewicht ohne Schaden tragen konnte. Nach dem ersten Einreiten ging es ins Gelände. Die Pferde wurden nicht, wie heute schon fast üblich, auf aufwendige Bewegungen gedrillt oder in der Halle mit der Nase vor der Brust „abgerichtet“, sondern durften sich in zwangloser Selbsthaltung in allen Gangarten bewegen. Ziel war, Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke zu stabilisieren, die Schwungentwicklung zu fördern und die natürliche Qualität der Grundgangarten zu erhalten. Die Fähigkeit, das eigene Gleichgewicht zu finden, ergab sich durch diese Ausbildung fast nebenbei. Erst nach rund zwei Jahren, wenn das Pferd gefestigt war, begann die Arbeit in der Dressur. Dressurarbeit durchlief jedes Pferd, um erst danach seiner entsprechenden Spezialisierung zugeführt zu werden.

Dieser Weg wird heute kaum noch gewählt – weil er zu viel Zeit kostet und zu viel Geld. Ein Fünfjähriger, der nicht mehr kann als im Gelände bergauf und bergab zu laufen, der nicht mindestens L-Dressur-Lektionen beherrscht oder mindestens ein L-Springen gegangen ist, ist eigentlich nichts wert.

Doch zu welchem Preis werden Pferde heute schon im „Kindesalter“ hart ausgebildet? Laut Versicherungsstatistiken sind 80 Prozent aller im Sport eingesetzten Pferde mit Lebensversicherung schon siebenjährig als dauerhaft unbrauchbar abgeschrieben, also sportuntauglich, in der Reitersprache „platt“. Sehnenschäden, Fesselträgerentzündungen, Kissing Spines, Genickschäden, Nackenbandreizungen, Entzündungen, psychische Probleme und vieles mehr sind Diagnosen, die Tierärzte heute vermutlich im Minutentakt stellen müssen. Wenn schon nicht vorher, dann ist spätestens jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um etwas zu ändern, und das heißt:

• neue Wege zu gehen,

• Dinge anders zu machen als bisher,

• Dinge anders zu machen als andere,

• auch einmal „NEIN“ zu sagen,

• (scheinbar) althergebrachte Methoden zu hinterfragen.

Dieses Buch zeigt Wege und Lösungen, wie Pferde mit Rückenproblemen und Kissing ­Spines wieder fit und sportlich einsetzbar werden und es dauerhaft bleiben können. Es ist eine „Bedienungsanleitung“, und der Reiter lernt, einen Blick für die Probleme seines Pferdes zu entwickeln.

Wer zum Mitdenken bereit ist und den Aufwand gerade bei der Umstellung des Trainings nicht scheut, wird mit einem leistungsfähigen und -bereiten Pferd belohnt. Voraussetzung ist, dass einige wichtige Rahmenbedingungen stimmen:

• Der Sattel muss korrekt auf dem Pferd liegen.

• Alle vier Hufe müssen korrekt ausgeschnitten oder beschlagen sein.

• Das Pferd muss in richtiger Art und Weise in die Tiefe geritten oder longiert werden.

• Der Reiter verzichtet auf absolute Aufrichtung oder Hyperflexion, Rollkur, LDR („Low, Deep & Round“).

• Der Reiter bemüht sich um einen ausbalancierten, möglichst korrekten Sitz.

• Mit konsequenter Gymnastik wird das Pferd geschmeidig gehalten.

• Ein guter Osteopath wird regelmäßig zur Kontrolle und Behandlung hinzugezogen.

• Der Reiter bringt viel Geduld – und damit Zeit! – mit.

Unser Vorbild sind die großen alten Meister der klassischen Reitkunst, deren Ziel die Feinheit und Losgelassenheit in der Zusammenarbeit zwischen Reiter und Pferd war. Feinheit bedingt Sensibilität und das Vertrauen, auf kleinste Zeichen des anderen zu achten. Das gilt nicht nur für das Pferd unter dem Sattel, sondern auch für den Reiter in Bezug auf kleinste Veränderungen im Umgang mit dem Pferd. Gerade bei gesundheitlichen Problemen und damit verbundenen Schmerzen ist es wichtig, die Anforderungen den körperlichen Möglichkeiten des Pferdes anzupassen, ohne auf Konsequenz im Handeln zu verzichten. Immerhin sind wir in den allermeisten Fällen nicht ganz unbeteiligt an der Diagnose Kissing Spines …

 

Anne Schmatelka

 

im Februar 2011

 

Von Rückenproblemen zu Kissing Spines

Von Rückenproblemen zu Kissing Spines

Rückenprobleme und Kissing Spines kündigen sich langsam an! Anfangs ist das Pferd im Rücken empfindlich, beim Putzen beginnt es unruhig zu werden, unter dem Reiter bewegt es sich in der Lösungsphase hölzern oder es entstehen erste kleinere Taktfehler. Lektionen erfolgen nicht mehr geschmeidig, die Übergänge werden unrund.

Auch die Bemuskelung des Pferdes ändert sich. Das Pferd entwickelt nicht nur eine Kompensationshaltung, sondern auch eine erste Kompensationsmuskulatur. Diese ersten Anzeichen für ernsthafte Probleme sollten so früh wie möglich erkannt und ernst genommen werden.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!