Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ukraine-Kochbuch: Deftige, bodenständige und raffiniert-köstliche Leckerbissen aus der reichen ukrainischen Küchenkultur Haben Sie Wurzeln in der Ukraine und kennen die reichhaltige Küche aus Ihrer Kindheit? Vielleicht kamen Sie bei Freunden in den Genuss landestypischer Köstlichkeiten? Oder Sie sind ganz einfach neugierig auf den Geschmack des Riesenlandes im Osten? Dann begeben Sie sich mit diesem Buch auf eine kulinarische Entdeckungsreise! Die Ukraine erhält derzeit in erster Linie wegen des Krieges Aufmerksamkeit, doch dabei fallen die wichtigsten Dinge oft unter den Tisch: Allem voran die vielfältige und reiche Kultur des Landes – und dazu gehört auch eine unvergleichliche Speisekultur. Mit herzhaft-robusten Gerichten in der Westukraine und starken Einflüssen aus Polen, Ungarn und Rumänien, mit würzigen Speisen und reichlich Fisch im russisch-tatarisch geprägten Osten sowie in der Kiew-Region und mit einem bunten Mix an Geschmäckern bietet sich hier ein einzigartiges Potpourri der Genüsse, bei dem ganz besonders Fleischliebhaber auf ihre Kosten kommen. Doch mit den beliebten Grundzutaten wie Kartoffeln, Kohl, saurer Sahne, Teigtaschen sowie jeder Menge aromatischer und zugleich einfacher Gewürze finden auch Fischfreunde und Vegetarier jede Menge Leckerbissen – von der sündig-süßen Dessertvielfalt ganz zu schweigen. Sie entdecken gerade erst Ihre Leidenschaft am Kochen? Kein Problem! Denn die bodenständig-unkomplizierten Gerichte sind ideal auch für ungeübte Köche, klappen dank detaillierter Zubereitungsanleitungen auf Anhieb und sind darüber hinaus auch im größten Stress noch absolut alltagstauglich. Frühstücks- & Brotkreationen: Beginnen Sie Ihren Tag doch einmal mit Leckerbissen wie Quarkpfannkuchen, Knoblauchbrötchen, Weizenkörnern mit Honig und Nüssen oder Fladenbrot. Suppen, Salate, Dips & Co.: Köstlichkeiten wie Rote-Bete-Salat, Sauerampfersuppe, Kapernsuppe oder Sahne-Schnittlauch-Dip sind perfekt als Vorspeise, Beilage oder für den kleinen Hunger. Herzhaft-deftige Fleischgerichte: Hauptspeisen wie Hähnchenbrustfilet, gefüllte Hackpfannkuchen, Schweinefleisch mit Kwas oder Kohlrouladen bilden das schmackhafte Herzstück der ukrainischen Küche. Fisch & Veggie-Hits: Mit gefüllten Fischpfannkuchen, Fischsuppe, Kartoffelauflauf oder gefüllten Teigbrötchen locken Sie fleischfrei im Nu die ganze Familie an den Tisch. Verführerische Desserts: Süßer Maisbrei, Lemberger Kuchen, Kiewer Torte oder Krapfen sind der krönende Abschluss für jedes Ukraine-Menü. Lassen Sie sich von diesem Kochbuch die Ukraine von ihrer kulinarischen Seite zeigen und entdecken Sie jeden Tag aufs Neue traditionelle, authentische und abwechslungsreiche Schlemmereien. Ob Sie das Land kennen, in Kindheitserinnerungen schwelgen möchten oder einfach Lust auf Genuss haben – hier werden Sie in jedem Falle fündig.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 94
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2024
H
aben Sie Wurzeln in der Ukraine und kennen die reichhaltige Küche aus Ihrer Kindheit? Vielleicht kamen Sie bei Freunden in den Genuss landestypischer Köstlichkeiten? Oder Sie sind ganz einfach neugierig auf den Geschmack des Riesenlandes im Osten? Dann begeben Sie sich mit diesem Buch auf eine kulinarische Entdeckungsreise!
Die Ukraine erhält derzeit in erster Linie wegen des Krieges Aufmerksamkeit, doch dabei fallen die wichtigsten Dinge oft unter den Tisch: Allem voran die vielfältige und reiche Kultur des Landes – und dazu gehört auch eine unvergleichliche Speisekultur. Mit herzhaft-robusten Gerichten in der Westukraine und starken Einflüssen aus Polen, Ungarn und Rumänien, mit würzigen Speisen und reichlich Fisch im russisch-tatarisch geprägten Osten sowie in der Kiew-Region und mit einem bunten Mix an Geschmäckern bietet sich hier ein einzigartiges Potpourri der Genüsse, bei dem ganz besonders Fleischliebhaber auf ihre Kosten kommen. Doch mit den beliebten Grundzutaten wie Kartoffeln, Kohl, saurer Sahne, Teigtaschen sowie jeder Menge aromatischer und zugleich einfacher Gewürze finden auch Fischfreunde und Vegetarier jede Menge Leckerbissen – von der sündig-süßen Dessertvielfalt ganz zu schweigen.
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Wissenswertes über die ukrainische Küche
Der Geschmack der Ukraine
Traditionelle Gerichte und Highlights
Feste und Bräuche
Einkaufsliste
Frühstück
Налисники | Pfannkuchen
Пампушки | Knoblauchbrötchen
Сирники | Quarkpfannkuchen
Блини | Buchweizenpfannkuchen
Кутя | Weizenkörner mit Honig und Nüssen
Salate
Буряковий салат | Rote-Bete-Salat
Салат з ковбасою | Wurstsalat
Салат з редиски | Radieschensalat
Салат з капусти | Kohlsalat
Suppen
Борщ | Rote-Bete-Suppe
Солянка | Scharfe Suppe
ЩАВЛЕВИЙ СУП | Sauerampfersuppe
Акрошка | Kalte Suppe
Грибова юшка | Pilzsuppe
Капусняк | Sauerkrautsuppe
Холодник | Kalte Rote-Bete-Suppe
Солянка | Kapernsuppe
Brote
Паска | Osterbrot
Лангос | Fladenbrot
Білий хліб | Weißbrot
Житній хліб | Roggenbrot
Змішаний хліб | Mischbrot
Hauptspeisen mit Fleisch & Geflügel
Вареники | Gefüllte Teigtaschen
Голубці | Kohlrouladen
Котлети по-київськи | Hähnchenbrustfilet
Українські пиріжки | Gefüllte Teigbrötchen
Бануш | Deftiger Maisbrei
Холодець | Sülze
Сало | Gesalzenes Schweinefett
Пельмені | Fleischknödel
Налисники | Gefüllte Hackpfannkuchen
Гречаники | Buchweizenknödel
Верещака | Schweinefleisch mit Kwas
Кров'янка | Blutwurst
Ковбаса | Hausgemachte Wurst
Галушки | Teigklöße
Курячий пиріг | Hähnchenfrikadelle
Hauptspeisen mit Fisch & Meeresfrüchten
Українські пиріжки | Gefüllte Teigbrötchen
Шуба | Hering im Mantel
Налисники | Gefüllte Fischpfannkuchen
Юшка | Fischsuppe
Vegetarische Hauptspeisen
Українські пиріжки | Gefüllte Teigbrötchen
Деруни | Kartoffelpuffer
Голубці | Kohlrouladen
Вареники | Gefüllte Teigtaschen
Налисники | Gefüllte Gemüsepfannkuchen
Кнедлики | Knödel
Драчена | Kartoffelauflauf
Гуцульський банош | Polenta mit Sauerrahm und Käse
Desserts
Бануш | Süßer Maisbrei
Кутя | Weizenbrei
Налисники | Gefüllte süße Pfannkuchen
Львівські пляцки | Lemberger Kuchen
Маківник | Mohnkuchen
Пляцок | Schichtkuchen
Київський торт | Kiewer Torte
Верхуни | Krapfen
Soßen, Cremes & Dips
Часниковий соус | Knoblauchsoße
Цибулю Занурення | Sahne-Schnittlauch-Dip
Узвар | Trockenobstkompott
Квас | Fermentiertes Getränk
Поширення | Brotaufstrich
Горілка з чорної смородини | Johannisbeerwodka
корнішони | 2-Tage-Salzgurken
Помідори | Eingelegte Tomaten
Змітайте | Saure Sahne
D
as ukrainische Land ist reich und vielfältig. Die fruchtbaren Böden und das gemäßigte Klima liefern eine Fülle von frischen und hochwertigen Zutaten. Hier ein paar wissenswerte Fakten über die ukrainische Küche:
Die Westukraine ist bekannt für robuste und herzhafte Gerichte. Oft spielen dort die Einflüsse aus der polnischen, ungarischen und rumänischen Küche eine Rolle. Hier findet man viel Fleisch, Kartoffeln und Pilze.
Die Ostukraine ist beeinflusst von russischen und tatarischen Speisen. Hier findet man oft Gerichte, die würziger sind und Fisch enthalten.
Die Zentralukraine, genau die Region rund um Kiew, besteht aus einer Mischung aus der regionalen Küche. Sie ist bekannt für traditionelle Festtagsgerichte.
Borschtsch
ist eine kräftige Suppe aus Roter Bete mit Fleisch, Kohl und Kartoffeln, serviert mit saurer Sahne.
Warenyky
sind gefüllte Teigtaschen, ähnlich wie Pierogi, gefüllt mit Kartoffeln, Käse, Fleisch oder Früchten.
Holubtsi
sind gefüllte Kohlrouladen mit einer Mischung aus Fleisch und Reis gefüllt.
Deruny
sind Kartoffelpuffer, die mit saurer Sahne serviert werden.
Salo
ist gesalzener und manchmal geräucherter Speck, der roh gegessen oder als Zutat verwendet wird.
Zu Weihnachten gibt es ein festliches Mahl, das oft zwölf Gerichte umfasst, darunter Kutia und viele fleischlose Gerichte.
An Ostern wird Paska, dazu gefärbte Eier, serviert.
Hochzeiten sind geprägt von Festmählern mit einer Menge von Gerichten, die die Großzügigkeit und Gastfreundschaft der Gastgeber zeigen.
Zwiebel
Knoblauch
Karotte
Kartoffel
Kohl
Rote Bete
Tomate
Petersilie
Dill
Saure Sahne
Roggenbrot
Speck
Rindfleisch
Schweinefleisch
Hähnchenbrust
Weizenmehl
Reis
Hefe
Gelatine
Schwarzer Pfeffer
Salz
Lorbeerblätter
Paprika
Kümmel
Butter
Zucker
Honig
Rosinen
Sauerrahm
Fruchtmarmelade
Hüttenkäse
Сніданок
Nährwerte p. P.: 416 kcal, 36 g Kohlenhydrate, 27 g Fett, 6 g Eiweiß
Portionen: 6
Dauer: 2 Std. 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
300 ml Vollmilch
1 TL Trockenhefe
2 EL Puderzucker
1 Ei
280 g Weizenmehl
1 TL Salz
3 Äpfel
200 g Pflanzenfett
Vanillezucker und Zimt nach Geschmack
Zubereitung:
Geben Sie die Milch in einen Topf und erwärmen Sie sie leicht. Fügen Sie Hefe, Vanillezucker, Puderzucker und Zimt hinzu und verrühren Sie das Ganze. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten bei Raumtemperatur ziehen.
Anschließend geben Sie das Ei, Mehl und Salz hinzu. Verkneten Sie alles zu einem dickflüssigen Teig. Stellen Sie den Teig an einen warmen Ort und lassen Sie ihn 1 Stunde gehen.
Währenddessen schälen Sie die Äpfel, entkernen sie und schneiden sie in 1 cm große Stücke. Wenn die Stunde vorüber ist, geben Sie die Äpfel dem Teig hinzu und lassen das Ganze eine weitere Stunde ruhen.
Erhitzen Sie danach das Pflanzenfett in einer Pfanne und geben mit einem Esslöffel portionsweise den Teig hinein. Braten Sie die Pfannkuchen auf jeder Seite bei mittlerer Hitze 2 - 3 Minuten an, bis sie rosig werden.
Anschließend nehmen Sie die Pfannkuchen aus dem Fett und tropfen sie kurz auf einem Papiertuch ab. Servieren Sie die Pfannkuchen im warmen Zustand.
Tipp: Statt der Pfanne können Sie auch eine Fritteuse verwenden. Servieren Sie die Pfannkuchen mit Puderzucker oder Honig.
Nährwerte p. P.: 203 kcal, 21 g Kohlenhydrate, 10 g Fett, 7 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 17 Std. 50 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
Für den Teig:
450 g Weizenmehl
1 TL Salz
100 ml Wasser
150 ml Vollmilch
2 g frische Hefe
60 ml Pflanzenöl
Für die Knoblauchmasse:
2 EL Pflanzenöl
4 EL Wasser
2 EL Dill
6 Knoblauchzehen
½ TL Salz
Butter zum Fetten für die Form
Zubereitung:
Geben Sie Mehl, Salz, Wasser, Milch, Hefe und Öl in eine Schüssel und verrühren Sie alles zu einem glatten Teig. Decken Sie die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lassen Sie den Teig für 60 Minuten gehen. Nach 30 Minuten noch einmal kurz dehnen und falten. Im Anschluss stellen Sie den Teig in den Kühlschrank und lassen ihn nochmals 15 Stunden ruhen.
Anschließend nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank. Teilen Sie den Teig in 18 gleich große Stücke und formen Sie diese zu einer Kugel. Fetten Sie eine Auflaufform ein und legen Sie die Teiglinge mit der Naht nach unten aneinandergereiht hinein. Decken Sie das Ganze mit einem Küchentuch ab und lassen Sie es für 60 Minuten gehen.
Währenddessen heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor. Anschließend schieben Sie die Brötchen für 20 - 25 Minuten in den Ofen und backen sie goldbraun.
Für die Knoblauchmasse schälen Sie den Knoblauch und hacken ihn sehr fein. Mischen Sie diesen mit Öl, Wasser, Dill und Salz. Anschließend lassen Sie die Masse 10 Minuten ziehen.
Nehmen Sie die Brötchen aus dem Ofen und bestreichen Sie sie sofort mit der Knoblauch-Kräuter-Mischung. Servieren Sie die Brötchen im lauwarmen Zustand.
Tipp: Die Knoblauchbrötchen können Sie zum Frühstück, aber auch als Beilage zu einer Hauptmahlzeit oder zum Grillen genießen.
Nährwerte p. P.: 346 kcal, 31 g Kohlenhydrate, 17 g Fett, 16 g Eiweiß
Portionen: 6
Dauer: 25 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
300 g Quark
1 Eigelb
50 g Weizenmehl
50 g Zucker
1 TL Zitronensaft
1 TL Butter
1 EL Pflanzenöl
1 Päckchen Vanillezucker
Puderzucker nach Belieben zum Bestreuen
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor und belegen Sie ein Backblech mit Backpapier.
Geben Sie den Quark, das Mehl, Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in eine Schüssel und verkneten Sie es zu einem Teig.
Bestäuben Sie die Arbeitsfläche mit Mehl, geben Sie den Teig darauf und formen Sie ihn zu einer Rolle. Der Umfang sollte ungefähr 5 cm betragen. Schneiden Sie die Rolle in 6 gleich große Teile und wenden Sie sie nochmals im Mehl.
Geben Sie Butter und Öl in eine Pfanne und erhitzen Sie dies auf mittlerer Temperatur. Braten Sie die Quarkpfannkuchen von jeder Seite ca. 1 Minute leicht braun an. Anschließend legen Sie die Pfannkuchen auf das vorbereitete Backblech und schieben es für weitere 5 Minuten in den Ofen.
Anschließend holen Sie die Küchlein heraus, verteilen sie auf einem Teller und bestreuen sie mit Puderzucker.
Tipp: Servieren Sie die Quarkpfannkuchen mit Crème fraîche, Konfitüre, frischem Obst oder Honig.
Nährwerte p. P.: 445 kcal, 42 g Kohlenhydrate, 24 g Fett, 14 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 1 Std. 45 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
250 g Buchweizenmehl
500 ml Wasser
2 EL Sonnenblumenöl
1 Ei
1 EL Sesamöl
1 TL Salz
6 EL Olivenöl
Zubereitung:
Geben Sie das Mehl in eine Schüssel. Fügen Sie Wasser, Sonnenblumenöl, Ei, Sesamöl und Salz hinzu und verrühren Sie alles zu einem Teig. Lassen Sie den Teig 45 Minuten ruhen.
Erhitzen Sie Olivenöl in einer Pfanne. Formen Sie aus dem Teig handtellergroße Pfannkuchen. Backen Sie die Pfannkuchen von jeder Seite 3 Minuten.
Tipp: Als Topping können Sie die Pfannkuchen vor dem Servieren etwas mit Puderzucker bestreuen. Wenn Sie es fruchtig haben wollen, können Sie auch etwas Obst dazu anbieten.
Nährwerte p. P.: 350 kcal, 55 g Kohlenhydrate, 12 g Fett, 8 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 4 Std. 25 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
200 g geschälte Weizenkörner
50 g Walnüsse
50 g Mohn
100 g Rosinen
4 EL Honig
500 ml Wasser
1 Prise Salz
Wasser
Zubereitung:
Waschen Sie die Weizenkörner unter fließendem Wasser gut ab. Geben Sie die Körner in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit Wasser und lassen Sie sie für etwa 2 Stunden oder über Nacht einweichen, damit sie weicher werden.