Um die indische Kaiserkrone: Ein Abenteuerroman - Robert Kraft - E-Book

Um die indische Kaiserkrone: Ein Abenteuerroman E-Book

Robert Kraft

0,0

Beschreibung

Dieses eBook: "Um die indische Kaiserkrone: Ein Abenteuerroman" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Emil Robert Kraft (1869-1916) war ein deutscher Schriftsteller. Krafts Kriminalromane, Abenteuerromane und phantastischen Romane spielen in verschiedenen Teilen der Erde. Im Gegensatz zu Karl May, mit dem er oft verglichen wird, kannte er die meisten dieser Schauplätze aus persönlicher Anschauung. Von seinem Verlag wurde er als "deutscher Jules Verne" vermarktet. Aus dem Buch: "Auch der Detektiv konnte jedoch nichts anderes finden, als daß eine Glasscheibe im Oberlicht des Kinderzimmers zerbrochen war. Das Loch war kaum so groß, um einen Menschenkopf durchzulassen. War der Räuber hier eingedrungen, so mußte er auf irgend eine Weise zuvor aufs Dach gelangt sein. Aber der Gaukler hatte doch noch in der letzten Minute das Kind gehabt, das jetzt in Eugenies Bett schlummerte! Der Detektiv schüttelte immer bedenklicher den Kopf. Hier versagte auch sein Scharfsinn. Dann ließ Wilkens die Dienerschaft zusammenrufen. Es ergab sich, daß alle auf dem Dache gewesen waren; keiner hatte gefehlt. Des Detektivs Blick ruhte mit durchbohrender Schärfe auf jedem einzelnen...."

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 3161

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Robert Kraft

Um die indische Kaiserkrone: Ein Abenteuerroman

Das Mädchen aus der Fremde

e-artnow, 2014
ISBN 978-80-268-1599-0

Inhaltsverzeichnis

Um die indische Kaiserkrone I.
Um die indische Kaiserkrone II.
Um die indische Kaiserkrone III.
Um die indische Kaiserkrone IV.

Um die indische Kaiserkrone I.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

1. Die Entführung eines Kindes
2. Der Fluch der Schwester
3. Die Verfolgung
4. Neue Rätsel
5. Im Harem des Radschas
6. Der erste Schritt auf schiefer Bahn
7. Der verlorene Postbrief
8. Ein harter Kopf
9. Ein Mädchenhandel
10. Der geheime Kurier
11. Um seines Kindes willen
12. Die Waldfee
13. Die Spione
14. Intrigen
15. Auf dem Pistolenstand
16. Eine edle Tat
17. Die schwarze Maske
18. In Sturm und Regen
19. Alte Liebe rostet nicht
20. Der Trauring des toten Gatten
21. Der erste Verdacht
22. Ein leeres Grab
23. In Olympia
24. Ein Skandalprozeß
25. Verlorene Liebe
26. Der Pelzjäger
27. Sirbbanga
28. Ein nächtlicher Besuch
29. Neue Bekanntschaften
30. Auf der Fährte
31. Die unterbrochene Trauung
32. Die Erzählung des Chinesen
33. Weit entfernt vom Ziel
34. Der vergiftete Dolch
35. Nach Indien

1. Die Entführung eines Kindes

Inhaltsverzeichnis

In einem der ersten Vergnügungslokale Londons produzierte sich seit einiger Zeit ein indischer Zauberkünstler, der sich Timur, der König der Gaukler, nannte. Seine Leistungen waren großartige; das Theater war infolge dessen jeden Abend gedrängt voll, und selbst die teuersten Plätze waren nur mit vieler Mühe zu bekommen.

Reiche Leute zogen es deshalb vor, sich gelegentlich eine Vorstellung in ihrer Wohnung geben zu lassen – eine zwar kostspielige, aber bequeme Art, den fingergewandten Indier ganz in der Nähe bewundern zu können.

Für heute abend war Timur zu Sir Frank Carter, einem englischen Baronet, eingeladen. Er hatte für eine Stunde zugesagt und für diese kurze Vorstellung fünfzig Pfund Sterling (Tausend Mark) verlangt, welche Summe ihm sofort übermittelt wurde. Außerdem machte Sir Carter noch zur Bedingung, daß der Gaukler die Giftschlangen, mit denen er auf der Bühne viele Kunststücke machte, nicht mitbrächte, und Timur hatte ihm dies versprochen.

Im Hause Sir Carters war eine kleine Gesellschaft versammelt, meist aus älteren und jüngeren Offizieren und deren Familienangehörigen bestehend.

Sir Frank Carter selbst war Kapitän (Hauptmann) der englischen Armee, ein sehr hoher Rang für den erst fünfundzwanzig Jahre alten Mann. Doch er hatte ihn nicht seinem Adelstitel zu verdanken, sondern allein seinen Leistungen in Indien. Er war zum Offizier geschaffen; seine Taten hatten dauernden Erfolg gehabt. Das schöne, von einer südlichen Sonne gebräunte Gesicht zeigte tiefe Narben, ebenso die von schwarzen Locken überschattete hohe Stirn, doch sie entstellten ihn nicht.

Trefflich paßte dazu das feurig strahlende Auge, die schlanke, hohe und doch so kraftvolle Figur mit der gewölbten Brust und den schmalen Hüften, und ein kurzer Vollbart bedeckte die entstellende Narbe, wo das indische Flammenschwert eine schreckliche Wunde geschlagen hatte.

Lady Emily Carter war äußerlich das Gegenteil ihres Gemahls; klein, zierlich, mit aschblondem Haar und sanften, blauen Augen, die aber auch heiß aufblitzen konnten.

Obgleich Mutter eines zwei Monate alten Töchterchens, lag doch noch ein jungfräulicher Reiz über ihr ausgebreitet. Emily gehörte zu den Frauen, welche mit jedem Kinde jünger zu werden scheinen.

Das Gespräch drehte sich natürlich nur um den erwarteten Gaukler. Den Offizieren waren derartige Vorstellungen nichts Neues; sie hatten in Indien oft Gelegenheit gehabt, solche zu sehen, die Damen dagegen zitterten förmlich vor Neugierde. Indien ist das Land der Wunder und der Zauberei, und seine eingeborenen Gaukler scheinen mit übernatürlichen Kräften ausgestattet zu sein. Es war das erstemal, daß ein wirklicher indischer Gaukler Europa bereiste; er spielte vor Königen und Fürsten. Bei seinen Kunststücken sollte der Verstand des Aufgeklärtesten irre werden.

Ein Diener trat ein, ein alter Bursche mit verwittertem, durchfurchtem Gesicht. Man sah ihm sofort an, daß er sich in der Uniform wohler fühlte als in der Dienerlivree. Es war Jeremy, die beständige Ordonnanz des Kapitäns, seinem Herrn getreu bis in den Tod.

»Der Gaukler ist da,« meldete er mit einem linkischen Versuch, eine Verbeugung zu machen.

»Timur? Ich habe ja seinen Wagen gar nicht vorfahren hören!« entgegnete der Hausherr.

»Er kam zu Fuß.«

»Das ist merkwürdig. Ich habe gehört, Timur soll sehr verschwenderisch leben. Nun, führe ihn und seinen Gehilfen herein!«

»Er ist allein.«

»Dann bleibe bei ihm und sei ihm behilflich, wenn er deine Dienste braucht!«

Die Stühle wurden erwartungsvoll gerückt. Jetzt sollte der Mann kommen, der für eine Stunde Arbeit nicht weniger als fünfzig Pfund forderte und außerdem noch Geschenke erwartete.

Der Indier trat mit einer tiefen Verbeugung ein. Es war ein kleiner, schmächtiger Mann, das bartlose Gesicht voller Runzeln und Falten, die tiefliegenden, geschlitzten Augen listig blickend. Ein weites Gewand aus feinster gelber Seide hüllte ihn vollständig vom Hals bis zum Fuß ein; selbst die Hände verschwanden in den weiten Ärmeln.

Der Hausherr erhob sich, seinen Gast zu begrüßen.

»Es freut mich, Mister Timur, daß Sie meiner Einladung gefolgt sind!«

»Mein Name ist Timur Dhar, nicht Timur!« entgegnete der Indier. mit hoher, unangenehmer Fistelstimme, dem Blicke des Hausherrn ausweichend, aber dabei die Anwesenden mit scharfen Blicken überfliegend.

Carter beachtete diesen Einwurf nicht.

»Warum haben Sie keinen Wagen benutzt?« fuhr er fort.

»Timur Dhar benutzt keinen Mietswagen!« war die Antwort.

Der Hausherr empfand diesen Vorwurf; seine Stirn rötete sich etwas.

»Ich wußte allerdings nicht, daß Sie gewohnt sind, nur in privaten Equipagen zu fahren.

Verzeihen Sie meine Vergeßlichkeit, ich werde meinen Fehler nachher wieder gutmachen!«

»Sie irren; ich brauche überhaupt keinen Wagen, wollte ich sagen. Darf ich die Vorstellung beginnen?«

Der Gaukler ließ deutlich durchblicken, daß er auf keine Unterredung eingehen wollte; er durfte also nicht weiter belästigt werden.

»Es ist Ihnen ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem Sie Ihre Vorbereitungen treffen können!« sagte Carter. »Jeremy, führe den Herrn in das Zimmer!«

»Warum? Ich bedarf keiner Vorbereitungen!«

»Aber Ihre Apparate?«

»Ich habe keine.«

»Gar nichts?«

»Nichts als meine Hände!«

Das Erstaunen wuchs. Selbst die Herren wunderten sich nicht wenig. Ganz ohne Apparate hatten sie noch keinen Gaukler experimentieren sehen.

»Sie wollen kein besonderes Zimmer?«

Der Gaukler blickte sich um. Der Raum, in dem er sich befand, war nicht groß, der Boden mit einem dicken Teppich bedeckt; an den Wänden waren indische Matten, Fächer, Jagdtrophäen und fremde Waffen angebracht, und dazwischen befanden sich Konsolen, auf denen indische und chinesische Vasen, Kästchen und Nippsachen aufgestellt waren. Am Tage wurde das Gemach durch Oberlicht erhellt; jetzt verbreitete eine Ampel mit roten Scheiben ein angenehmes Dämmerlicht.

»Darf ich meine Vorstellung hier geben,« fragte der Gaukler nach kurzer Musterung, »und Gebrauch von den an der Wand hängenden und ringsum aufgestellten Sachen machen?«

»Gewiß! Alles steht Ihnen zur Verfügung, auch mein Diener!«

»Danke, ich nehme seine Hilfe an. Nun bitte ich die Herrschaften, sich in einem weiten Halbkreis um mich zu setzen.«

Er selbst rückte die Stühle und verfuhr dabei sehr behutsam. Als er endlich zufrieden war, trat er so in den Halbkreis, daß er von jedem Zuschauer gleich weit entfernt war, etwa drei Meter, die beiden äußeren also links und rechts von sich hatte.

»Ich bitte, die roten Scheiben von der Ampel zu entfernen und mehr Licht im Zimmer zu machen.«

Jeremy erfüllte diesen Wunsch. Jetzt warf die Ampel ein grelles Licht; auf Schränke und Konsolen aufgestellte Lichter verstärkten es noch.

»Das Licht ist hell genug,« begann der Indier wieder, »um jede meiner Bewegungen genau zu erkennen. Die Herrschaften sehen mich von vorn und von der Seite, der Diener kann meinen Rücken beobachten, so daß es mir unmöglich ist, heimliche Bewegungen zu machen.

Wollen die Herrschaften auch noch den Boden untersuchen?«

Der Hausherr verneinte lächelnd, er befand sich ja in seiner eignen Wohnung. Der Teppich konnte nichts verbergen, aber niemand zweifelte daran, daß der Gaukler unter dem weiten Gewand mancherlei Gegenstände trug, wie ja auch die großen Ärmel die Taschenspielerei begünstigten. Doch es sollte anders kommen.

»Meine Herrschaften, die Vorstellung beginnt. Ich gebrauche keinen einzigen Apparat, sondern nur die im Zimmer befindlichen Sachen, die ich mir von Ihrem Diener reichen lassen werde. Ich bitte Sie niemals zu erschrecken; meine Experimente sind ungefährlich, so gefährlich sie auch manchmal aussehen mögen. Während ich arbeite, kann man mit mir sprechen, ich bemerke aber, ohne unhöflich sein zu wollen, daß ich keine Frage: wie ich das mache, woher ich das bekomme, wie das kam, mit denen man mich oft quält, beantworten werde.«

Der Indier räusperte sich und blickte sich im Kreise um; überall begegnete er den erwartungsvollsten Gesichtern, die Damen waren sogar ängstlich. Dann schlug er die Ärmel bis weit über die Ellbogen zurück, und ein paar Arme kamen zum Vorschein, so sehnig und muskulös, daß sie besser für einen Riesen, als für die so schmächtige Gestalt gepaßt hätten.

Jede Muskel trat an ihnen wie aus Marmor gemeißelt hervor. Die Hände waren klein und zierlich, aber wunderbar ausgebildet.

Am kleinen Finger der linken Hand trug er einen breiten Goldreifen mit einem Diamanten, der allein ein ansehnliches Vermögen repräsentierte. Einen Stein von solch wunderbarem Feuer und Farbenspiel hatte noch keiner der Anwesenden gesehen.

Der Indier änderte jetzt seine Stimme, sie nahm einen eigentümlich singenden Ton an.

»Ich bin Timur Dhar, der König der Gaukler, nur ich.

Viele nennen sich König der Gaukler, es sind Lügner, denn mir allein gehorchen die Geister des Feuers, des Wassers, der Erde und der Luft; darum bin ich der König der Gaukler. Die Geister zittern vor mir, wenn ich ihnen zürne; sie folgen mir auf den kleinsten Befehl, um meinen Zorn nicht zu erregen.«

»Bescheiden ist der Bursche eben nicht,« flüsterte ein junger Leutnant namens Atkins einem hübschen Mädchen von etwa achtzehn Jahren zu. Es war Clarence, die Tochter des grauhaarigen Obersten Havelock.

So leise diese Bemerkung auch gemacht worden, der Indier mußte sie doch vernommen haben.

»Man zweifelt an meinen Worten?« fuhr er fort. »Dieser Ring hier,« er zog ihn vom Finger, »fesselt die Geister an mich. Es ist kein Diamant, der Stein ist zusammengeschmolzen aus Feuer, Wasser, Erde und Luft; die Geister hängen an ihm. Niemand kann ihn mir nehmen, ich kann ihn nicht verlieren, er kehrt immer zu mir zurück.

Bitte, fangen Sie!«

Er warf den Ring in großem Bogen dem Leutnant zu, der die spöttische Bemerkung gemacht hatte. Man sah den goldenen Streifen in der Luft, aber der Offizier war nicht vorbereitet, er griff daneben, und der Ring fiel geräuschvoll zur Erde unter die Stühle.

Atkins bückte sich, ihn aufzuheben.

»Bemühen Sie sich nicht! Hier ist er schon.«

Der Indier streckte die Hand aus, am kleinen Finger blitzte der wunderbare Diamant.

»Nicht möglich!« erklang es von allen Seiten; ein Suchen unter den Stühlen begann. – der Ring war nicht zu finden.

»Fangen Sie diesmal besser,« sagte der Gaukler, zog den Ring abermals vom Finger und warf ihn dem Leutnant zu. Wieder war deutlich zu sehen, wie das Kleinod durch die Luft flog; Atkins griff danach und fing es.

»Haben Sie ihn?«

»Nein,« sagte der Leutnant mit ganz verblüfftem Gesicht.

»Hier ist er schon.«

Der Ring saß an der alten Stelle, und doch hatte der Indier die Hände gar nicht bewegt.

Die, mit der er geworfen, war noch erhoben.

Die Damen waren außer sich vor Staunen; aber auch die Herren hatten so etwas noch nie gesehen.

»Eine optische Täuschung,« flüsterte der Oberst.

»Was der Mensch nicht begreifen kann, sucht er sich durch Redensarten zu erklären,« sagte der Indier mit einem höhnischen Lächeln um die schmalen,, blutleeren Lippen, und warf den Ring vor sich auf den Teppich. »Ich habe behauptet, niemand könne mir den Ring nehmen.

Wer will ihn aufheben?«

Die unruhige Clarence war die erste, die sich bückte.

»Halt!« rief der Gaukler, so daß Clarence erschrocken zusammenfuhr. »Ihre Finger sind zu zart. Jeremy, bitte, heben Sie den Ring auf.«

Der Diener bückte sich und faßte den Ring an, ließ ihn aber sofort wieder fallen und rannte unter lautem Schmerzgeheul im Zimmer umher, dabei wütende Blicke nach dem Indier werfend.

»Was ist denn los?« lachten die Herren.

»O – au – verdammt!« heulte Jeremy. »Die Finger habe ich mir an dem höllischen Ringe verbrannt!«

»Ist nicht möglich!« erklang es wieder überall.

»Ich bitte um Ihr Taschentuch, Miß.«

Clarence gab dem Indier ihr kostbares Spitzentuch. Er faltete es vierfach zusammen, hob den Ring auf, legte ihn auf das Tuch; es stieg Rauch auf, ein brenzlicher Geruch erfüllte das Zimmer, als ob der Ring glühend wäre, und schließlich fiel er durch das Tuch.

Timur faltete dieses auseinander, zeigte die vier großen Brandlöcher und händigte es unter einer Verbeugung der Eigentümerin wieder ein.

Überall sah man erstaunte Gesichter, nur Clarence machte ein betrübtes.

»Das Kunststück war ja recht schön, aber mein armes Spitzentuch,« sagte sie mit zuckenden Lippen.

»Die Feuergeister vernichten, die Erdgeister erzeugen, wenn Wasser ihnen zur Seite steht,« war die geheimnisvolle Antwort des Zauberers. »Nehmen Sie den Ring, nehmen Sie ihn nur, er brennt nicht mehr, das Wasser hat das Feuer besiegt. Ist er noch heiß?«

»Nein,« sagte Clarence, den Ring in der Hand haltend.

»Nun wickeln Sie ihn so in Ihr Tuch, daß die Brandlöcher nicht zu sehen sind. So ist es richtig. Fühlen Sie den Ring?«

Clarence bejahte.

»Fassen Sie einen Zipfel des Tuches, und lassen Sie es dann fallen.«

So geschah es. In dem zarten Gewebe war kein Loch mehr zu sehen. Es war unversehrt wie zuvor.

»Aber der Ring?«

»Hier!«

Das Kleinod saß wieder an der linken Hand des Gauklers, und doch hatten sich die Herren überzeugt, daß es eben noch daran fehlte. Es war unbedingt im Tuche gewesen, und der Gaukler stand drei Meter davon entfernt.

»Das ist Zauberei!« sagte die Hausfrau.

»Geschwindigkeit ist keine Hexerei,« entgegnete ihr Gemahl.

»Ich sehe, daß niemand an meine übernatürlichen Kräfte glauben will,« fuhr der Indier achselzuckend fort; »ich begegne diesem Unglauben in Europa überall, und doch versichere ich Ihnen, daß mir die Geister der vier Elemente dienstbar sind. Ich rufe jetzt die schnellen Luftgeister herbei, mir behilflich zu sein. Wenn ich dabei das allbekannte Schmetterlingsspiel treibe, so tue ich dies nicht, um Ihnen darin meine Kunstfertigkeit zu zeigen. Sie werden sehen, daß ich zu den Experimenten nur eine Hand frei habe, und daß ich meine ganze Aufmerksamkeit den papiernen Tieren zuwenden muß. Meine Arme sind entblößt; der gewöhnlichen Taschenspielerkniffe bediene ich mich also nicht.«

Er ließ sich von einem der Herren Zigarettenpapier geben, von einer Konsole ein leeres Deckelkästchen reichen und legte einige Blättchen des Seidenpapiers hinein.

»Was ist drin?« fragte er, das geschlossene Kästchen hochhebend.

»Zigarettenpapier!« rief eine Dame.

»Schmetterlinge!« eine andre.

»Überzeugen Sie sich selbst!«

Der Kasten wurde herumgezeigt – eine Menge behaarter Raupen kroch darin umher.

»Ja, wie kommt denn das?«

Als der Indier auf seinen alten Platz zurückging, flatterten aus dem Kästchen, plötzlich weiße Schmetterlinge auf, natürlich nur papierne. Er warf den Kasten weg, nahm schnell einen Fächer von der Wand und setzte durch den Luftzug die papiernen Tiere in Bewegung.

In tollem Tanze wirbelten sie in der Luft umher, und der Gaukler wußte den Fächer mit wunderbarer Geschicklichkeit zu handhaben. Die Schmetterlinge blieben nicht zusammen, der eine flog hierhin, der andre dorthin, sie flogen gegen das Licht und prallten zurück, sie setzten sich auf den Schoß der Zuschauer; wollten diese aber nach ihnen greifen, so flatterten sie erschrocken auf – kurz, sie bewegten sich, als wären sie lebendig.

Einer von ihnen hatte es ganz besonders auf Jeremys Nase abgesehen, welche, an sich schon stattlich, noch an der Spitze einen mächtigen Haarbüschel trug. Das Tierchen glaubte wahrscheinlich, eine Blume mit Staubfäden vor sich zu haben, immer versuchte es, sich auf der Nase niederzulassen, und Jeremy konnte schlagen und wedeln, soviel er wollte, den kleinen, Störenfried vermochte er nicht wegzuscheuchen.

Die Zuschauer kamen aus dem Lachen gar nicht heraus, zugleich aber mußten sie auch staunen.

Der Gaukler ließ nämlich seine linke, freie Hand nicht untätig, Jeremy mußte ihm Kästchen, Dosen, Schachteln, und so weiter von den Konsolen herabreichen; aus allen zog er etwas heraus, obgleich alle vorher leer waren, bald Apfelsinen, bald unzählige Meter buntes Band, einmal eine zappelnde und quiekende Maus, plötzlich flog ein Sperling durchs Zimmer, er lockte ihn zu sich, steckte ihn in einen Kasten, und er war wieder für immer verschwunden, ebenso wie die anderen Gegenstände. Er ließ sich eine Handvoll Geld geben, warf ein Stück nach dem andern in die Luft, es kehrte nicht wieder zurück, bis mit einem Male ein wahrer Goldregen von der Decke herabprasselte.

Der Indier sah gar nicht auf die arbeitende Hand, seine ganze Aufmerksamkeit galt den Schmetterlingen, und diese durch den Luftzug des Fächers in steter Bewegung zu halten, erforderte seine ganze Geschicklichkeit.

»Ich bitte um Ihre Schärpe,« sagte er dann zu Lady Carter, die eine solche von blauer Farbe trug. Das Band wurde gelöst und ihm gereicht.

Der Gaukler knitterte es in der Hand zusammen, eine hohe Flamme entfuhr derselben, und wieder zog ein brandiger Geruch durchs Zimmer. Der Seidenstoff mußte unbedingt in der Hand des Mannes verbrannt sein; woher er aber das Feuer bekam, wie er die Hitze aushalten konnte, war allen ein Rätsel.

»Jeremy, einen Kasten mit zurückschlagbaren Deckel!«

Der Kasten wurde hingehalten, der Gaukler öffnete die Hand, und etwas schwarze Asche fiel in den Behälter.

»Setz den Kasten hin!«

Timur beachtete ihn nicht, er hatte nur Augen für die Schmetterlinge.

Da stieß die Hausherrin plötzlich einen furchtbaren Schrei aus, ihre Augen waren starr auf den Kasten gerichtet. Der Deckel hob uns senkte sich nämlich, und plötzlich kam der Kopf einer Kobra, der gefährlichen Brillenschlange, zum Vorschein. Züngelnd, die funkelnden Augen auf die junge Frau geheftet, kroch sie immer weiter heraus.

Alles sprang erschrocken auf, nur Lady Carter blieb wie gelähmt vor Entsetzen sitzen.

»Ich bat Sie ausdrücklich, keine Schlangen mitzubringen,« rief der Kapitän unwillig.

»Sie irren, es ist keine!«

»Natürlich! Sie kriecht ja heraus.«

»Zurück! Gehorche deinem Meister!«

Die Schlange verschwand sofort im Kasten. Der Gaukler ließ die Schmetterlinge in die Flammen der Lichter fliegen, so daß sie verbrannten, und warf den Fächer fort.

»Es tut mir leid, den Damen solches Entsetzen eingejagt zu haben; sehen Sie hier,« sagte er, öffnete den Kasten, griff hinein und zog – keine Schlange, sondern die blaue Schärpe der Hausfrau unversehrt hervor.

»Ja, wie ist das nur möglich?«

Der Gaukler zuckte lächelnd die Schultern.

»Darauf gebe ich, wie ausgemacht, keine Antwort. Meine Absicht war, die Herrschaften zu überzeugen, daß ich völlig unverwundbar bin, weil meine Geister mich schützen. Kein Feuer kann mir schaden; zentnerschwere Mühlsteine würden eher zerspringen, als daß sie mich zermalmten, alles durch die Kraft meines Ringes. Zum Beweise meiner Unverwundbarkeit würde ich mich mit dem Degen durchbohren lassen, einen von Ihnen selbst geladenen Revolver gegen meinen Kopf abschießen, da ich aber die Schreckhaftigkeit der Damen sehe, will ich zum Schluß ein gefälligeres Experiment vornehmen. Ich bemerke, daß ich es das erstemal ausführe. Wenn ich das helle Licht jetzt dämpfen lasse, so tue ich dies nicht, um meine Bewegungen zu verbergen, sondern aus einem Grunde, der ihnen bald erklärlich erscheinen wird.«

Die Wachskerzen wurden verlöscht, die roten Scheiben in die Ampel wieder eingesetzt; doch es war noch vollkommen hell im Zimmer.«

Der Gaukler nahm von der Wand ein großes gelbes Seidentuch herab, welches um ein Bild geschlungen war, das die glücklich lächelnde Hausfrau darstellte, auf dem Schoße ihr Kind haltend.

Timur breitete das Tuch auf dem Teppich glatt aus, ergriff den Fächer und stellte sich davor. Seine Stimme nahm wieder jenen sonderbaren, singenden Ton an.

»Der Mensch ist aus Erde gemacht und wird wieder zu Erde. Mächtige Erdgeister vollziehen diese Umwandlung, sie gehorchen Timur Dhar. Die Menschen begreifen diese Umwandlung nicht; vermöchten sie es, sie könnten Menschen aus Erde machen, Timur Dhar allein begreift es, darum gehorchen ihm die Erdgeister.«

»Donnerwetter,« flüsterte Oberst Havelock dem Hausherrn zu, »jetzt will er doch nicht etwa einen Menschen schaffen?«

»Es scheint fast so,« war die lächelnde Antwort.

»Ich bitte die Herrschaften, sich ganz still zu verhalten!«

Der Indier fing an, mit dem Fächer zu wedeln, so daß das leichte Tuch in eine wellenförmige Bewegung geriet. Gleichzeitig begann er zu singen, und zwar in einer schmelzenden, süßen Weise, wie man sie der quäkenden Stimme gar nicht zugetraut hätte. Es war eine einfache Melodie, aber bezaubernd, daß sie bis ins Herz drang.

»Ein indisches Wiegenlied!« flüsterten die Herren, »Was soll das bedeuten?«

Die Neugierde stieg aufs höchste, man wagte kaum zu atmen, und da geschah etwas, was die Anwesenden teils mit namenlosestem Erstaunen, teils mit Entsetzen erfüllte.

Der Indier sang das Wiegenlied weiter, das Tuch bewegte sich noch unter dem Luftzuge des Fächers, da aber nahm es plötzlich eine andre, selbständige Bewegung an. In der Mitte entstand mit einem Male eine kleine Erhöhung, sie schwoll, sie wuchs in die Höhe und Länge, sie bewegte sich immer mehr, der Fächer brauchte nicht mehr zu wedeln, sie nahm eine Gestalt an, es zappelte unter dem Tuch.

Der Gaukler bückte sich, faßte eine Zipfel, schlug dasselbe zurück und – die Zuschauer wußten nicht ob sie ihren Augen trauen durften – auf dem Teppich lag ein kleines Kindchen, nur mit einem kurzen, weißen Hemdchen bekleidet.

Dieses Kunststück ging selbst über die Fassungskraft des Aufgeklärtesten, und doch konnte es nur auf Taschenspielerei beruhen.

Schnell hob Timur das Kind empor und setzte es auf den Schoß der Hausfrau.

»Ihr Sohn!« sagte er mit höflicher Verbeugung, aber ein widerliches Grinsen verzerrte dabei sein Gesicht.

Einen Augenblick war Lady Carter bestürzt, besonders über die Bemerkung des Gauklers, dann aber stimmt sie mit in die allgemeine Heiterkeit ein.

Es war ein reizendes Kind von höchstens drei Monaten, wirklich schön zu nennen. Die samtartige Haut war gelbbraun, die dunklen Augen etwas geschlitzt und die Gliedmaßen äußerst zart, aber kräftig.

»Ein kleiner, indischer Junge,« lächelte die Hausfrau und, an ihr eigenes Kind denkend, herzte sie es mit mütterlicher Zärtlichkeit.

Das Kind ging von Schoß zu Schoß, die Damen herzten und küßten es, die Herren faßten es wie gewöhnlich mit der größten Ungeschicklichkeit an.

»Wo in aller Welt haben Sie das Kind nur verborgen gehalten?« lachte Carter.

Der Indier zuckte nur die Achseln.

»Aber es ist doch grausam, das kleine Geschöpf so lange irgendwo versteckt zu halten, ohne Nahrung und Wartung,« fügte Lady Carter vorwurfsvoll hinzu.

Diesmal antwortete der Gaukler, seine Stimme klang spöttisch.

»Wäre es hungrig, würde es schreien. Glauben Sie, das Kind würde sich stundenlang ruhig verhalten, wenn ich es bei mir gehabt hätte?«

»Woher haben Sie es denn?«

»Aus der Erde!«

Eine andre Erklärung gab er nicht.

»Wie heißt es denn?« fragte Lady Carter dann.

»Eugenie.«

»Eugenie?« wiederholte sie erstaunt. »Es ist ja ein Knabe!«

»So nennen Sie ihn Eugen!«

»Das ist kein indischer Name,« meinte Oberst Havelock.

»Seinen richtigen Namen nennt er von selbst, wenn er siebzehn Jahre alt ist.«

Man wußte schon, daß sich dieser Gaukler in dunklen Redensarten gefiel, und fragte nicht weiter.

Als das Kind genug geliebkost war, gab Carter es dem Indier zurück. Dieser hielt es noch einmal der Hausfrau hin.

»Wollen Sie das Kind nicht behalten?«

»Hat es keine Mutter?«

»Die Erde ist seine Mutter, Sie sind von Erde, also sind Sie auch seine Mutter.«

Carter sah, wie teilnahmsvoll das Auge seiner Gemahlin auf dem Kinde ruhte, er war kein Freund von Sentimentalität und machte der Szene kurz ein Ende. Vielleicht wollte der Indier das Kind lossein und hoffte, es gleich hier unterzubringen.

»Genug davon, Mister Timur! Schaffen Sie das Kind wieder fort.«

»Wohin?«

»Woher Sie es genommen haben.«

»So muß es sterben und wird wieder zu Erde.«

Das Kind machte noch einmal die Runde. Als es von Lady Carter zu den Indier zurückwandern sollte, machte es einen Versuch, mit den Armen den Hals der schönen, jungen Frau zu umschlingen. Alsbald aber lag es auf dem Teppich und über ihm das gelbe Tuch.

»Schwer ist es, Leben zu erzeugen; ein Leben zu töten ist sehr leicht,« sagte der Gaukler, wedelte mit dem Fächer, und mit feuchten Augen sahen die Damen, wie die Gestalt schnell zusammenschmolz, bis das Tuch wieder glatt dalag. Der Teppich war leer; wohin das Kind gekommen war, konnte sich niemand erklären.

Jetzt verabschiedete sich der Indier sehr schnell; man glaubte, er wolle das Kind nicht länger in seinem engen Verstecke schmachten lassen.

Die Zurückgebliebenen unterhielten sich noch einige Zeit über die gesehenen Wunder und suchten sich dieselben zu erklären, konnten sich aber nur in Vermutungen ergehen. So viel stand fest, daß dieser Timur sich mit Recht den König der Gaukler nennen durfte. Dann entfernten sich die Gäste, Carter blieb mit seiner Gemahlin allein.

»Und wie hat meiner kleinen Frau der heutige Abend gefallen?« fragte er zärtlich und legte einen Arm um die schlanke Gestalt.

»Ach, Frank, es war ja wunderbar, aber ich wollte, du hättest den Gaukler nicht eingeladen.«

»Warum nicht?«

»Er hat mir Grausen eingeflößt.«

»Seine Kunststücke waren ja ganz unschuldiger Natur.«

»Ich erschrak so furchtbar vor der Schlange.«

»Eine optische Täuschung, weiter nichts, mein Herz.«

,Als sie den Kopf heraus steckte, blickte Sie mich so entsetzlich an. Hu, mir schaudert wenn ich daran denke! Ich weiß nicht, woher es kam, in jenem Augenblick glaubte ich das Gesicht und die haßerfüllten Augen Isabels auf mich gerichtet zu sehen, ich hörte ihren Fluch…«

Ihr Gemahl unterbrach die in seinen Armen zitternde Emily, sein fröhliches Antlitz hatte sich etwas verdüstert.

»Emily, ich habe dich so oft gebeten, davon nicht mehr zu sprechen.«

»Verzeihe mir!« bat das junge Weib und hing sich an des Gatten Hals. »Es war Torheit von mir. Komm, Frank, wir wollen unsrer Eugenie Gute Nacht sagen und schlafen gehen. War es nicht merkwürdig, daß der Gaukler das Kind Eugen, und gar erst Eugenie nannte?«

»Er wird sich vorher, über unsere Familienverhältnisse erkundigt haben.«

Als sie auf den Korridor traten, erwartete Jeremy sie.

»Herr Kapitän, eine Glasscheibe des Oberlichtes ist durchgetreten worden,« meldete er.

»Des Oberlichtes? Wer hat denn auf den Dächern herumzukriechen? Wie ist das gekommen?«

»Die ganze Dienerschaft war oben, um durch das Oberlicht in das Zimmer zu sehen, wo sich der Zauberer produzierte.«

»Ach so. Na, schadet nichts. Laß morgen eine andre einsetzen!«

Das junge Ehepaar betrat das Zimmer, in dem Eugenie mit ihrer Amme schlief. Letztere erhob sich beim Eintritt ihrer Herrschaft.

»Schläft Eugenie?« fragte Emily.

»Sie verhält sich ganz ruhig,« war die Antwort.

Alle drei traten zu dem Himmelbettchen. Leichte Vorhänge schützten die Augen des Kindes vor dem roten Dämmerlicht der Nachtampel. Die Mutter schlug den Vorhang zurück, zwei Ärmchen streckten sich ihr entgegen.

»Sie schläft nicht,« sagte Emily erfreut. »Wie ruhig und lieb sie heute ist! Sonst schreit sie immer, wenn sie in der Nacht aufwacht. Nur einmal muß ich sie noch auf den Arm nehmen.«

Sie beugte sich hinab und fuhr entsetzt zurück.

»Was ist das?« stammelte sie.

Tödliche Blässe hatte ihr Antlitz überzogen, und ein erschreckendes, beängstigendes Stöhnen drang aus ihrer Brust hervor.

Wieder beugte sie sich hinab, schlug die Bettdecke auf und taumelte abermals zurück.

Sie vermochte noch immer nicht für wahr zu halten, was sie doch mit ihren eignen Augen erblickte.

Ihr Kind war entführt – geraubt – an dessen Stelle ein fremdes eingeschmuggelt worden.

Nicht, Eugenie, ihr Töchterchen, lag in dem Bett, sondern ein gelbbraunes Geschöpf mit geschlitzten Augen – das Kind des Gauklers war es, das sie hier erblickte.

Eugenie aber war verschwunden. – – – »Das ist Isabels Rache!« gellte es von den Lippen der unglücklichen Mutter, dann brach sie ohnmächtig in den Armen ihres erschrockenen Mannes zusammen.

2. Der Fluch der Schwester

Inhaltsverzeichnis

Wir müssen in unserer Erzählung um zwei Jahre zurückgreifen.

Die siegreichen Truppen der englisch-indischen Armee waren in die Heimat eingeschifft worden. Sie hatten nach blutigen Schlachten die aufständigen Indier niedergeworfen, und ganz London, arm und reich, beteiligte sich an dem festlichen Empfang der Sieger.

Alle, die zur Gesellschaft zählen wollten, stritten sich um die Ehre, die heldenmütigen Offiziere bewirten zu können, und einer der ersten, dem dies gelang, war der pensionierte General Battinson.

In den glänzenden Sälen seines Hauses waren die Offiziere, alle in Zivil versammelt; Einladungen waren auch an die angesehensten Familien Londons ergangen; das Licht der Kronleuchter beleuchtete blendend weiße Arme und Schultern und brach sich in den prächtigsten Juwelen.

Daß General Battinson, der kurz vorher noch vor dem Bankrott gestanden,. ein solches Fest geben konnte, darüber wunderte man sich nicht. Seine schöne Tochter Isabel hatte vor einer Woche einen indischen Teehändler namens Sirbhanga geheiratet, und dieser hatte bereitwilligst die Schulden seines Schwiegervaters getilgt.

Derartige Heiraten mit Indiern sind in England häufig, allerdings sind es meist politische oder geschäftliche Heiraten. Es war ein offnes Geheimnis, daß der General keinen Indier zum Schwiegersohn genommen, wenn er nicht Geld gebraucht hätte.

Das junge Ehepaar bildete den Mittelpunkt des Festes. Welch seltsamen Gegensatz stellten beide dar! Isabel war eine hohe, stolze, junonische Schönheit, deren Haar an Schwärze mit ihren glutstrahlenden Augen wetteiferte, Sirbhanga dagegen eine kleine, plumpe Gestalt mit einem Gesicht von abschreckender Häßlichkeit. Außerdem hinkte er auch noch stark.

Man bedauerte Isabel allgemein wegen dieser Geldheirat, mit Ausnahme vielleicht derer, die das stolze, erst so anspruchsvolle Mädchen mit ihrer Werbung zurückgewiesen hatte.

Konnte Isabel nicht mit der Erscheinung ihres Gatten prahlen, so tat sie es desto mehr mit seinem Reichtum; ihre kostbare Toilette war mit Diamanten förmlich übersät; wo sich nur ein Juwelengeschmeide anbringen ließ, an den Fingern und an den Armen, am Hals, im Haar, da brach sich auch das Licht in tausend Farben.

Den zweiten Mittelpunkt bildete ein junger Mann, dessen frischvernarbte Wunden im Gesicht bewiesen, welchen Anteil er an den letzten Kämpfen genommen. Der schlanke, kraftvolle Offizier war von einer ausgelassenen Lustigkeit, die jüngeren Herren und Damen suchten ihn auf, wo sie nur konnten, aber wenn er lachend zu einer andern Gruppe eilte, wurde ihm manch mitleidvoller Blick nachgesandt, und es war unverkennbar, daß die älteren Offiziere ihn mieden.

Dieser Mann war Frank Carter, damals nur einfacher Leutnant, und man wußte allgemein, daß seine Lustigkeit nur Galgenhumor war. Jeden Augenblick konnte ein Kurier eintreffen, der Carter von diesem Platz der Freude verbannte, ihn vielleicht hinter finstere Kerkermauern führte, ihm auf jeden Fall aber seine Entlassung aus der Armee brachte.

Frank Carter hatte sich nämlich des schwersten Vergehens schuldig gemacht, das ein Soldat begehen kann: er hatte den Befehl eines Vorgesetzten mißachtet und nach eignem Ermessen gehandelt, und noch dazu im Kriege, dicht vor dem Feinde! Es war in der Schlacht bei Nursingpur gewesen. Die Rebellen hatten sich auf Hügeln verschanzt, und ihre Kanonen spieen gehacktes Blei in die Reihen der anstürmenden Engländer.

Ging diesen die Schlacht verloren, so mußten sie Indien räumen, denn dann fielen auch noch alle bisher treugebliebenen indischen Stämme von ihnen ab. Und sie mußte verloren gehen! Immer mehr schmolzen die englischen Regimenter zusammen; immer lauter erklang der Siegesjubel der Indier. Mit blutendem Herzen gab der kommandierende General den Befehl zum Rückzuge, oder besser gesagt, zur Flucht – er sah die Ehre Englands verloren.

Wer aber konnte diese Tod und Vernichtung speienden Schanzen auch lebendig erreichen! An einer Waldecke hielt Leutnant Carter an der Spitze von vierhundert roten Dragonern.

Soeben hatte er durch die Feldpost einen Brief erhalten, als ihm eine Ordonnanz des Generals den schriftlichen Befehl überreichte, den Rückzug zu decken.

Mit todbleichem Antlitz steckte Carter den Brief aus England in die Tasche, richtete sich hoch im Sattel auf und – gab das Kommando zum Angriff auf die Schanzen.

Seine Leute hörten die Signale zum Rückzuge, sie wußten, daß ihr Führer eine eigenmächtige Handlung beging, aber nicht um sonst schwor jeder Soldat im Regiment, für Frank Carter, den liebenswürdigsten, lustigsten und besten Offizier, durch Feuer und Wasser zu gehen. Kein einziger blieb zurück; die vierhundert Dragoner stürmten ihrem Führer nach, den Schanzen entgegen.

Nur zehn Mann erreichten die Batterie, darunter auch Carter und der Unteroffizier Jeremy, alle übrigen tränkten das Feld mit ihrem Blute.

Aber diese zehn Mann erklommen die Hügel; im Nu waren sie bei den ersten Kanonen und ließen sie verstummen, ihre Pallasche säbelten die beturbanten Köpfe ab, und plötzlich änderte sich das Schlachtenbild. Die Engländer sammelten sich, sie hörten kein Kommando mehr, mit erneuter Wut stürmten sie vor, und nach einer halben Stunde war die feindliche Stellung in ihrem Besitze, daß Rebellenheer in wilder Flucht.

Im Triumph wurde Frank Carter zum kommandierenden General gebracht. Dieser tat seine Pflicht: er nahm dem Leutnant den Degen ab und verhaftete ihn. Die Waffe des jungen Helden wurde auch nicht mehr gebraucht – die Ruhe in Indien war wiederhergestellt.

Carter machte die Heimreise als Gefangener mit. In London, wurde er vorläufig auf freien Fuß gesetzt, aber vielleicht wurde jetzt eben der Königin vom Kriegsministerium seine Entlassung zur Unterschrift vorgelegt. Die Fürstin war zwar edel, war sie doch erst neunzehn Jahre alt, aber ihr zur Seite standen Ratgeber, die sich von Edelmut oder Bewunderung nicht fortreißen ließen. – Während einer Tanzpause erregte eine sonderbare Szene teils Unwillen, teils Erstaunen.

Jedenfalls gab sie viel zu denken.

Isabel ging am Arme ihres Gemahls durch den Saal und kam an Carter vorüber, der mit einem Herrn plauderte und die Ankommenden nicht sah. Zufällig entfiel Isabels Hand der Elfenbeinfächer. Carter hörte den Fall, drehte sich um, bückte sich und wollte den Fächer schon aufheben, als sein Auge dem Isabels begegnete.

Sofort richtete er sich wieder empor, drehte der Dame kurz den Rücken und ging nach der andern Seite des Saales hinüber, wo er in einem Nebengemache verschwand. Sirbhanga mußte seiner Gemahlin den Fächer aufheben. Als Isabel ihn aus seiner Hand empfing, preßten sich ihre Finger darum so fest zusammen, daß die Elfenbeinstäbe zersplitterten, und der Blick, den sie dem Fortgehenden nachsandte, war wie versengendes Feuer. Sonst blieb ihr Antlitz jedoch unbeweglich.

Alle, die dies beobachtet hatten, staunten, nur bei einer Person wurde ein anderes Gefühl erregt.

In einer Nische stand ein junges Mädchen von siebzehn Jahren. Ihre jungfräuliche Gestalt umschloß ein einfaches, weißes Kleid, so einfach, daß das stille Mädchen gar nicht unter die Geladenen zu gehören schien. Ihren einzigen Schmuck bildeten weiße Rosen, die züchtig den zarten Busen verhüllten.

Bis jetzt hatten ihre lieblichen Züge stets einen Anflug von Schwermut gezeigt; beständig waren ihre schüchternen Augen mit einem Ausdrucke von Traurigkeit auf Carter gerichtet gewesen, in dem Augenblicke aber, als sich der Leutnant so verletzend gegen Isabel benahm, verklärte ein Freudenschimmer ihr Gesicht, und die Augen leuchteten wie im Triumph auf.

Unbemerkt eilte das junge Mädchen an der Seite des Saales entlang in dasselbe Zimmer, das vorhin Carter betreten. Sie wußte im Hause gut Bescheid, war doch das so einfach gekleidete Mädchen keine andere als die zweite Tochter des Gastgebers, Isabels Schwester.

Niemand achtete auf sie, nur Isabels Augen waren ihr mit unheilverkündendem Ausdrucke gefolgt Das Mädchen ging durch das leere Zimmer, dessen Hinterwand Portieren bildeten, die sie zurückschlug.

In dem kleinen Kabinett befand sich Carter. Er saß in einem Lehnstuhle, hatte den Arm auf ein Tischchen gestützt und das Gesicht in der hohlen Hand verborgen.

»Frank Carter!« flüsterte da eine Stimme.

Erschrocken sprang er auf und sah sich einem jungen Mädchen gegenüber, das er zuerst nicht erkannte.

»Wie, Emily – Miß Battinson, ist es möglich?« rief er dann und ging ihr mit ausgestreckter Hand entgegen. Über sein eben noch trauriges Gesicht flog ein heller Freudenschimmer.

Wortlos nahm sie seine Hand, seinem Blicke. ausweichend.

»Ich habe Sie vorhin nicht erkannt,« fuhr er fort. »Als ich Sie vor zwei Jahren verließ, waren Sie – verzeihen Sie – noch ein Kind, und nun –« Er hielt verlegen inne. Das Mädchen kam ihm so seltsam vor. Was sollte dieses Aufsuchen, dieses Benehmen? Sie sah ihn jetzt fest an, und zwar mit einem so eigentümlichen Blicke, daß er befangen abbrach.

»Nein, ich bin kein Kind mehr,« kam sie ihm jetzt zu Hilfe, »und eben deswegen kann ich mit Ihnen etwas Ernstes besprechen, ohne daß Sie mich irgend einer Unschicklichkeit zeihen dürfen. Bitte, wollen Sie sich setzen?«

Mechanisch nahm Carter Platz; er war über diese Ansprache vollständig verblüfft.

»Etwas Ernstes?« sagte er, nur um irgend etwas zu sagen. »An diesem Tage der Freude sollten wir uns lieber über etwas Lustiges unterhalten. Wir sind stets gute Freunde gewesen, Emily, und Sie können kaum glauben, wie sehr ich mich über dieses Wiedersehen freue.«

»Auch ich freue mich darüber, aber versuchen Sie mich doch nicht zu täuschen! Meinen Sie, ich glaube, daß Sie wirklich so lustig sind, wie Sie gern scheinen möchten?«

Mit immer größeren Augen schaute Carter das Mädchen an, das so zu ihm sprach.

»Sie haben vielleicht gehört, was mir bevorsteht« sagte er dann leichthin; »nun ja, ich weiß, daß ich meine Pflicht verletzt habe, und ich weiß auch, daß eine Strafe darauf folgen muß.

Aber dies ist kein Grund, daß mich mein Humor verläßt. Ich bin nicht der Mann, der sich sofort verloren gibt, weil er sich aus einer Karriere, und wäre ihm diese auch noch so lieb gewesen, in eine andre begeben muß.«

Plötzlich trat Emily dicht vor Frank hin und legte ihm beide Hände auf die Schultern.

»Leutnant Carter,« sagte Sie mit bebender Stimme, »wissen Sie, daß mich Ihre Sprache schmerzt? Sie glaubten, in mir noch den lustigen Kobold – wie Sie mich immer nannten – wiederzufinden, und wissen Sie, wer daran schuld ist, daß ich jetzt ein von Schwermut geplagtes Wesen bin?«

»Doch nicht etwa ich?« lächelte Carter befangen.

»Ja, Sie! Sie sind daran Schuld. Die erste Freude habe ich vorhin wieder gehabt, als Sie ein so offenes Zeugnis abgaben, daß Sie meine Schwester verachten. Ach, wenn Sie wüßten, wie mir das wohlgetan hat!«

Erschrocken sprang der Offizier auf; er glaubte seinen Ohren nicht trauen zu dürfen.

»Was – was sagen Sie da?« stammelte er. »Ich Ihre Schwester verachten? Ich weiß nicht –« »Aber ich weiß alles,« unterbrach ihn Emily fast heftig. »O, Frank, wenn Sie sich doch wenigstens mir gegenüber nicht verstellen wollten! Glauben Sie, ich sehe nicht, wie Ihr Herz blutet, wie Sie sich bemühen, lustig zu sein, während Sie sich am liebsten in die Einsamkeit zurückziehen und weinen möchten? O, Frank, tun Sie das nicht, freuen Sie sich, triumphieren Sie, daß Sie nicht in die Schlingen jenes Weibes gefallen sind, das ich meine Schwester nennen muß; denn Sie wären noch tausendmal unglücklicher geworden, als Sie es jetzt schon sind. Seitdem ich weiß, daß Sie Isabel verachten, bin auch ich wieder glücklich.«

Emily hatte mit wachsender Leidenschaft gesprochen. Carter war in den Stuhl zurückgesunken; seine Verstellungskunst konnte solcher Sprache gegenüber nicht standhalten.

»Sie wissen alles,« kam es stöhnend von seinen Lippen.

»Ja, ich weiß alles, und noch, mehr als Sie, und das sollen Sie auch noch erfahren. Hören Sie mir zu: Als Sie vor vier Jahren Abschied, nahmen, weil Sie nach Indien gingen, war ich noch ein Kind und besaß die Unarten eines solchen. Vor allen Dingen lauschte und spionierte ich gern, und so wußte ich auch sehr gut, wie sie zu meiner Schwester standen - Sie liebten sie und wurden wiedergeliebt, ohne daß jemand außer mir eine Ahnung davon hatte. Ich wohnte heimlich Ihrem Abschied bei, ich hörte euern Treueschwur und ich junges Mädchen tat damals ebenfalls einen Schwur; ich schwor, ich wollte über ihre Braut, über meine Schwester, wie über meinen Augapfel, wachen. Warum? Weil ich Sie liebte, wie eine Schwester ihren Bruder, ich verehrte Sie, betete sie an, Sie waren in allen meinen Kinderträumen und Spielen der Held. Mein Morgen-und Abendgebet aber galt nicht Ihnen, denn ich glaubte, Ihnen könnte nichts zustoßen. Sie erschienen mir selbst wie ein Gott, nein, es galt Isabel, daß sie Ihnen erhalten bliebe.«

Emily hielt inne. Carter hatte die Augen mit der Hand bedeckt, die Bewegungen seiner Brust verrieten den inneren Kampf.

»Isabel hat ihren Schwur nicht gehalten!« fuhr das junge Mädchen mit bebender Stimme fort. »Sie kommen in die Heimat zurück und finden Ihre Braut als das Weib eines andern.«

»Emily, beurteilen Sie Ihre Schwester nicht zu hart!« sagte Frank leise. »Sie ging diese Heirat aus Liebe zu ihrem Vater ein, um ihn vor Armut und Schande zu retten.«

»Wie? Sie wagen, Isabel noch zu verteidigen?« entgegnete Emily mit schneidender Stimme, »aus Liebe zum Vater hätte sie Ihnen entsagt? Isabel, hat weder Sie noch den Vater geliebt,« fuhr sie heftiger fort, »und wenn Sie Beweise dafür wollen, so werde ich solche bringen. Aus Liebe zu Pracht und Reichtum hat sie den Indier geheiratet! Ich, ich habe den Vater geliebt, ich wußte, daß er vor seinem Bankrott stand, ich habe nie von ihm Schmuck und Toiletten verlangt, ich habe mir meine Kleider durch nächtliche Arbeit meiner Hände selbst verdient, ich hätte für ihn auch gearbeitet, ich hätte für ihn gebettelt, aber nie würde ich den aufgegeben haben, den ich liebte, um meinem Vater die Mittel zu einem verschwenderischen Leben zu geben. Aber ich habe ja nun gesehen, daß Sie dieses Weib verachten, und das hat mich mit unsagbarer Freude erfüllt.«

»Ich verachte sie nicht, ich meide sie nur,« sagte Carter dumpf.

»Sie lügen! Sie verachten sie, und müssen sie verachten. Was hat sie Ihnen im letzten Brief geschrieben?«

»In welchem Brief?«

»Den Sie in der Schlacht bei Nursingpur empfingen.«

»Isabels Verlobungsanzeige.«

»Frank, warum wollen Sie mich immer täuschen?« fragte Emily bitter. »Sie teilte Ihnen allerdings mit, daß sie den Indier heirate, um den Vater zu retten, zugleich gab sie Ihnen aber deutlich zu erkennen, daß sie ihr als Liebhaber stets willkommen wären.«

»Emily!«

Der Leutnant war wieder aufgesprungen und starrte die Sprecherin entsetzt an.

»Sie sehen, ich weiß alles,« fuhr Emily mit erkünstelter Ruhe fort. »Nachdem Sie jenen Brief gelesen, wußten Sie nicht mehr, was Sie taten. Statt dem Befehle zu gehorchen, griffen Sie die Schanzen an, und so ist Isabel schuld daran, daß Sie unglücklich geworden sind und auch noch aus Ihrer Karriere gestoßen werden. Aber zu einem Triumph will ich Ihnen doch noch verhelfen, vielleicht ist es Ihnen ein Trost: Isabel hat einen Indier geheiratet.«

»Das ist nichts Neues und in England nichts Anstößiges.«

»Gewiß nicht, aber ehe die Engländerin einen Indier heiratet, verlangt Sie, daß dieser seinen Harem auflöst.«

»Und Isabel?« fragte Carter erschrocken.

»Sirbhanga nahm Isabel nur unter der Bedingung zum Weibe, daß er seinen Harem nicht aufzulösen brauche, und der Vater sowohl, als Isabel gingen darauf ein. Meine Schwester kommt also in einen indischen Harem, vorläufig als Lieblingsfrau, bis sie einst von einer andern verdrängt wird.«

Carter war über diese Mitteilung so entsetzt und Emily so aufgeregt, daß beide den halberstickten Wutschrei überhörten, der draußen vor der Portiere erscholl.

Der Offizier kam erst wieder zur Besinnung, als hinter ihm ein Schluchzen ertönte; Emily lag auf dem Diwan, das Gesicht in den Händen vergraben, und weinte. Carter trat zu ihr und strich ihr sanft über das Haar.

»Nehmen Sie es sich nicht so zu Herzen,« tröstete er, obgleich er selbst Tränen in den Augen hatte, »Suchen Sie Isabel zu vergessen, wie ich sie schon aus meinem Herzen gerissen habe! Unter solchen Verhältnissen wird sie nicht lange mehr in England bleiben.«

»O, diese Schande, diese Schande!« schluchzte Emily. »Der Vater verkauft sein Kind in den Harem eines reichen Indiers! Er wird auch mich noch verkaufen.«

»Er kann nichts ohne Ihre Einwilligung tun.«

»Und sie hat auch Sie unglücklich gemacht,« fuhr das Mädchen weinend fort. »Ich habe Sie beobachtet, Ihre Fröhlichkeit ist eine erzwungene. Sie lieben Ihren Beruf, und nun müssen Sie ihn aufgeben, nein, Sie werden ausgestoßen, und daran ist nur meine schamlose Schwester schuld.«

»Ja, ich stehe vor meiner Entlassung, ich darf mich nicht darüber täuschen, und doch habe ich noch einige Hoffnung,« entgegnete Carter, setzte sich neben Emily und ergriff ihre Hand.

»Ich habe Freunde, die für mich sprechen; die Königin selbst hat sich für mich interessiert, sie ist edel und großmütig, und vor allen Dingen, Emily, ich habe Freunde, die mich auch nicht im Unglück verlassen.«

»Nein, nein, wenn das Urteil gesprochen ist, wird sich alles von Ihnen wenden.«

»Auch Sie würden, mich verlassen, Emily?«

*

Die beiden ahnten nicht, daß draußen an der Portiere ein mit Juwelen bedecktes Weib stand und sie belauschte. In Ihrem Gesicht war eine dämonische Wut zu lesen. Den Kopf vorgebeugt, die Hand. auf den wogenden Busen gepreßt, lauschte sie, und ihre glühenden Augen schienen die dichten Vorhänge durchbohren zu wollen.

Jetzt sank das Sprechen zu einem Flüstern herab, man hörte Schluchzen und eine eindringliche Stimme, etwas später ließ das Weinen nach, ab und zu erklang ein leises Lachen, die Worte wurden wieder lauter – es waren Koseworte.

Das lauschende Weib zitterte; seine Zähne gruben sich so fest in die Unterlippe, daß Blutstropfen hervorsickerten.

»Ich muß jetzt gehen,« hörte es Carters Stimme, »man könnte uns finden, und das ist noch nicht nötig. Sei ruhig, mein Lieb! Ich danke dir, mehr kann ich nicht sagen. Du flößtest mir wieder Lebensmut ein; mag es kommen, wie es will, wir wollen zusammenhalten, in Armut und Reichtum, in Leid und Freud! Auf Wiedersehen, Emily!«

Schnell trat die Lauscherin in den Schatten eines Schrankes zurück, denn Carter verließ das Kabinett. An seiner Brust trug er eine weiße Rose. Er bemerkte das Weib nicht. Mit fröhlichem Gesicht eilte er in den Saal, aus dem Musik ertönte. Jetzt war seine Fröhlichkeit keine erkünstelte mehr.

Isabel warf ihm einen furchtbaren Blick nach, dann betrat sie das Kabinett. Emily saß mit einem glücklichen Lächeln auf dem Sofa, beim Anblick der Eintretenden aber sprang sie erschrocken auf und flüchtete sich hinter einen Tisch, so schreckenerregend war das Aussehen Isabels. Sie hatte den Kopf weit vorgebeugt und die funkelnden Augen starr auf die Schwester geheftet sie glich dem Basilisken, dessen Blick vergiftet. Langsam, Zoll für Zoll näherte sie sich Emily, bis sie ihr am Tisch gegenüberstand.

»Schlange! Verräterin! Hündin!« kam es zischend über die Lippen des Weibes.

Emily war erst sehr erschrocken gewesen, doch jetzt richtete sie sich plötzlich hoch auf, und ihre sonst so schüchtern blickenden Augen nahmen einen drohenden Ausdruck an.

»Ich fürchte dich nicht, Isabel, – verlaß mich!« sagte sie ruhig.

»Also auf diese Weise lockst du den Mann in das Garn,« fuhr Isabel fort, »dadurch, daß du mich schlecht machst!«

»Ich erzählte ihm nur die Wahrheit.«

»Und weißt du auch, warum ich dies alles tat? Warum ich Carter aufgab? Meinem Vater zuliebe, um ihn nicht am Bettelstab zu sehen. Darum opferte ich meine Liebe zu Carter.«

»Sprich nicht von Liebe!« fuhr Emily sie heftig an. »Du kanntest nie wahre Liebe. Ich durchschaue jetzt deinen abscheulichen Charakter. Geh fort ich verachte dich!«

»Hahaha« lachte Isabel höhnisch. Wie Sie sich so mutig fühlt, weil sie Carter sich zur Seite weiß! Wie lange gedenkt er denn sein Spiel mit dir zu treiben?«

Verächtlich wandte Emily sich ab.

»O, ich habe vorhin eure Zukunftspläne gehört,« fuhr Isabel fort, »aber ich bedaure, einen Dämpfer aufsetzen zu müssen. Eben erhielt ich die sichere Nachricht, daß Carter bereits mit der Pension eines Kapitäns entlassen ist. Hahaha, ich gratuliere dir zu diesem Bettlerbräutigam!«

»Besser das Weib eines Bettlers als Sklavin in einem Harem!«

»Emily!« rief Isabel drohend.

»Es ist so. Du bist nichts weiter als ein Haremsweib!«

»Du sollst deine Worte noch bereuen!«

»Niemals! fort von hier, treulose Verräterin an deinem Bräutigam!«

»Aus Liebe zu meinem Vater wurde ich’s.«

»Nein, aus Liebe zum Reichtum! Du konntest keinen Mann gebrauchen, der dich knapp ernähren kann, aber du warst schamlos genug, Carter zu schreiben, daß er dir als Liebhaber stets willkommen sei. Ja, geh in deinen Harem, du paßt hinein, denn du bist nichts Besseres wert.«

Ein Zischen kam über Isabels Lippen; es schien, als wollte sie sich auf die Schwester stürzen, die ihr furchtlos gegenüberstand, doch sie beherrschte sich.

»So ist es zwischen uns aus!« keuchte sie endlich. »Nun nimm zu deiner Verlobung mit Carter noch meinen Glückwunsch entgegen.«

»Ich brauche ihn nicht. Geh, ich verachte dich!«

»Du verschmähst meinen Glückwunsch?« sagte Isabel leise. »Wohlan, so sollt du etwas anderes bekommen!«

Ihre bisher noch verhaltene Wut brach plötzlich mit maßloser Heftigkeit hervor; wie eine Furie stand sie vor der Schwester und schleuderte ihr die Worte entgegen: »Du verachtest mich, ich aber hasse dich, und du sollst meinen Haß zu fühlen bekommen! Ich will mich rächen, so furchtbar, wie sich nur je ein Weib gerächt hat. Verflucht sollt ihr sein, du, dein Mann, deine Kinder! Mein Haß soll euch verfolgen, bis ihr alle vernichtet seid.

Ich will dich in Armut verkommen sehen, allein, ohne Eltern, ohne Mann, ohne Kinder, und dann sollst du hilfesuchend zu mir kommen, sollst mich im Überfluß schwelgen sehen, ich aber will dich mit Hunden von meiner Tür hetzen und dir nicht den Abfall meines Tisches gönnen. Du spottest über mich, daß ich einen Indier geheiratet habe; gut, so wünsche ich dir, daß deine Kinder Bastarde werden, dir zum Spott und zur Schande. Mein Wunsch soll in Erfüllung gehen, mein Fluch ist mir schon vorausgeeilt: ja, Carters Entlassung ist mein Werk; mein Brief brachte über euer Haus das erste Unglück, es soll euch nicht verlassen, und ich will mich daran erfreuen. Das ist mein Glückwunsch zu deiner Verlobung!«

Emily wollte auf diese keuchend hervorgestoßenen Worte antworten, doch Isabel wandte sich schnell um und rauschte hinaus.

In diesem Augenblick verstummte die Tanzmusik im Saal, die tanzenden Paare blieben stehen und blickten nach der Tür, von wo ein sporenklirrender Schritt kam. Lautlose Stille herrschte, nur einmal ging es noch flüsternd von Mund zu Mund: »Wahrhaftig, das ist Lord Canning, der Günstling der Königin, ihre private Ordonnanz! Was will er hier?«

In Begleitung des Hausherrn trat ein junger, stattlicher Mann in der glänzenden Uniform der königlichen Leibgarde-Offiziere in den Saal. Der goldene Helm mit fliegendem Drachen beschattete ein ernstes, männlich schönes Antlitz, die Brust umschloß ein stählerner Panzer, und um diesen schlang sich eine weißseidene Schärpe, auf welcher in Gold die Worte standen: »On Here Majesty’s Service – im Dienste Ihrer Majestät.«

Lord Canning war zwar nur ein Gardeleutnant und Ordonnanz der Königin, aber ein Mann, vor dem sich aus gewissen Gründen, wie wir später sehen werden, damals die mächtigsten Männer Englands demütig beugten.

Sporenklirrend schritt die schöne Erscheinung durch den Saal, ihr zur Seite der Hausherr, der jetzt nach einer Säule deutete und sagte: »Leutnant Carter!«

Dort lehnte der schuldbewußte Offizier, er sah die Entscheidung kommen, doch er zitterte nicht.

»Herr Leutnant, Ihre Entlassung flüsterte neben ihm eine Stimme. Zur Seite sehend, blickte er in das schadenfrohe Gesicht Isabels.

Der Königsbote trat vor ihn hin, grüßte, streckte ihm die Hand mit einem versiegelten Schreiben entgegen und sagte so laut, daß man es in der entferntesten Ecke des Saales hören konnte: »Sir Frank Carter, Baronet von Nottingham!«

Noch hielt der Überraschte sein Ernennungsschreiben zum Ritter in zitternden Händen, noch stand alles in sprachlosem Erstaunen da, als ein heller Jubelruf ertönte; eine weiße Gestalt flog an Isabel vorbei und stürzte sich in die Arme Carters – es war Emily.

»Ein doppeltes Glück?« lächelte Lord Canning. »Sir Carter nehmen Sie meinen Glückwunsch als ersten entgegen.«

Dann hob er den Helm vom Kopfe und rief: »Hoch lebe Ihre Majestät, die gnädige Königin! Hoch lebe Sir Carter, der Held von Nursingpur!«

Der Mann, der dieses Hoch ausbrachte, war der Jugendgespiele der Königin, er galt als ihr Heimlichgeliebter. Schmetternd fiel das Orchester, jubelnd die Gäste ein in den Ruf, mit Ausnahme zweier.

»Ihren Arm!« flüsterte neben Sirbhanga eine heisere Stimme.

Der Indier blickte in das entstellte Gesicht seiner sonst so schönen Gemahlin. Beide verließen den Saal.

Diesmal hatte Isabel zu früh triumphiert.

Nach kurzer Zeit verschwand der indische Teehändler mit seiner Gemahlin aus England, man hörte auch nichts mehr von ihnen. Dann tauchte plötzlich das Gerücht auf, Sirbhanga sei ein indischer Spion gewesen, man hätte nach ihm gefahndet. Doch Indien ist groß, Sirbhanga und Isabel blieben verschollen. In indischen Städten kannte man weder ihn noch eine Firma mit seinem Namen.

Bald darauf heirateten Carter und Emily. Die junge Königin sorgte dafür, daß der Mann, dem sie mit eigner Hand den Ritterschlag erteilt hatte, seiner Würde entsprechend leben konnte; sie war sehr freigebig gewesen.

Die jungen Eheleute verbrachten den Sommer auf den Besitzungen zu Nottingham, im Winter in London. Ihr Glück wurde noch vergrößert, als Emily ihrem Gatten ein Töchterchen schenkte, das Eugenie getauft wurde.

Isabels wurde nicht mehr gedacht, ihr Name nicht mehr genannt.

Lange Zeit störte nichts des friedlichen Hauses Glück, bis es von einem sichtbaren Schicksalsschlage, durch den Raub des Kindes, betroffen wurde.

Der Fluch der Schwester machte sich zum ersten Male fühlbar.

3. Die Verfolgung

Inhaltsverzeichnis

Wir kehren zu Lady Carter und ihrem Gatten zurück, nachdem beide die Entdeckung gemacht hatten, daß ihr Kind entführt worden sei, und die Mutter ohnmächtig zusammengebrochen war.

Einen Augenblick stand Frank Carter wie erstarrt da, doch schnell hatte er sich wieder gefaßt. Er ließ die Bewußtlose auf den weichen Teppich gleiten, sprang auf die Amme zu und packte sie am Arm.

»Weib, wo ist mein Kind? Wo ist Eugenie?« donnerte er sie an.

Ihr erschrockenes Gesicht sagte ihm alles – sie wußte von nichts, auch sie hatte heimlich der Vorstellung mit beigewohnt. Carter eilte hinaus und rief die Dienerschaft zusammen; zuerst kam Jeremy.

Schon wollte der unglückliche Vater diesen nach der nächsten Polizeistation schicken, .als ihn das Jammergeschrei der Amme in das Zimmer zurückrief. Seine Gattin wälzte sich dort in Krämpfen am Boden.

Doch Carter zeigte sich als tapferer Mann. Jeremy mußte erst zum Arzt, dann nach der Polizeistation eilen, das weibliche Personal blieb bei der Erkrankten, und er selbst suchte, nachdem er die Ausgänge verschlossen hatte, mit den männlichen Dienern das ganze Haus durch. Es wurde nichts gefunden.

Verzweiflung im Herzen, kehrte Carter an das Bett seiner Frau zurück, die noch immer in Krämpfen lag. Er konnte ihr nicht helfen. Glücklicherweise kam der Arzt sehr bald, und dank seinen verständigen Anordnungen, machten die Krämpfe bald einer tiefen Ohnmacht Platz.

Als Carter dem sich entfernenden Doktor selbst die Haustür öffnete, trat ein Mann mit eisenharten Zügen und klugen Augen durch dieselbe ein. Carter kannte ihn, es war Mister Wilkens, einer der gewieftesten Detektive Londons, den Jeremy auf der Wache getroffen hatte.

»Lassen Sie die Tür offen!« sagte er sofort, als Carter sie wieder schließen wollte. »Jeremy hat alles kurz, aber deutlich erzählt Ich bin vollständig orientiert.«

»Es könnte einer meiner Diener im Bunde sein und jetzt entfliehen wollen.«

,Desto besser, wenn er es täte, dann hätten wir den ersten Anhalt gefunden. Sir Carter, fassen Sie die Sache nicht zu tragisch auf! Dies Haus wird beobachtet. Niemand kann heraus.

Sie kennen unsre Schnelligkeit. In diesem Augenblick sind bereits alle Bahnhöfe Londons und alle Häfen besetzt. Der Kindesdieb kann nicht entkommen, es sei denn, er fliege mit seinem Raube durch die Luft, gehn Sie zu Lady Carter! Ich beginne die Untersuchung.«

Diese kurzen, mit größter Zuversicht gesprochenen Worte gaben Carter neuen Mut.

Auch der Detektiv konnte jedoch nichts anderes finden, als daß eine Glasscheibe im Oberlicht des Kinderzimmers zerbrochen war. Das Loch war kaum so groß, um einen Menschenkopf durchzulassen. War der Räuber hier eingedrungen, so mußte er auf irgend eine Weise zuvor aufs Dach gelangt sein. Aber der Gaukler hatte doch noch in der letzten Minute das Kind gehabt, das jetzt in Eugenies Bett schlummerte! Der Detektiv schüttelte immer bedenklicher den Kopf. Hier versagte auch sein Scharfsinn.

Dann ließ Wilkens die Dienerschaft zusammenrufen. Es ergab sich, daß alle auf dem Dache gewesen waren; keiner hatte gefehlt. Des Detektivs Blick ruhte mit durchbohrender Schärfe auf jedem einzelnen, aber auf keinem länger als auf dem andern. Nachdem er an einige Fragen gestellt hatte, die mit der Sache scheinbar in gar keinem Zusammenhange standen, trat er auch vor eine junge Indierin von etwa sechzehn Jahren, die als Stubenmädchen angestellt war.

Sie schaute den Detektiven mit großen, offnen Augen an.

»Hast du den Gaukler gekannt?« fragte dieser, und zwar, zur Verwunderung Carters, auf französisch. Noch seltsamer war die Antwort.

»Ich glaube an den lieben Gott, den Herrn Jesus und an den heiligen Geist,« plapperte das Mädchen. schnell.

»Sie ist erst seit einem Jahre in England,« erklärte Carter, »und spricht nur wenig Englisch, französisch gar nicht. Ich habe sie erst vor kurzem aus einer Missionsanstalt genommen, wo man sie in unserer Religion unterrichtete. Sie ist der Meinung, Sie hätten sie nach ihrem Glauben gefragt, daher die Antwort.«

»Das Mädchen ist unschuldig,« sagte der Detektiv und wandte sich gleichgültig ab. Dabei hatte er aber doch einen Verdacht gefaßt.

Ein Mann trat herein und überreichte ihm einen Zettel.

»Timur ist vor einer halben Stunde in seinem Hotel angelangt und befindet sich in seinem Zimmer,« sagte der Detektiv nach dem Lesen zu Carter.

»Wie?« rief dieser halb erstaunt, halb freudig. »So haben wir Hoffnung, ihn noch heute abend zu bekommen? Aber er wird sich nicht lange dort aufhalten, sondern sofort die Flucht ergreifen.«

»Ohne Sorge! Das Hotel ist bereits umstellt; Timur wird beobachtet. Kommen Sie, ich habe den Haftbefehl schon in der Tasche.«

Carter wollte sich vorher noch nach dem Befinden seiner Frau erkundigen, zu der der Doktor bereits zurückgekehrt war. In der Tür trat ihm derselbe entgegen.

»Wie geht es ihr?«

»Gut, sehr gut!«

»Gott sei gedankt!« rief Carter erleichtert. »Ist sie aus ihrer Ohnmacht erwacht?«

»Ja, doch leider zu früh!«

Carter sah den Arzt groß an. Da entdeckte er in dessen Gesicht einen sonderbaren Zug.

»Doktor, um Gottes willen. Sprechen Sie – Sie verheimlichen mir etwas!«

Da hörte er im Zimmer ein Lied erklingen; seine Frau sang so heiter wie immer, wenn sie mit ihrem Kinde spielte. Carter drängte den Arzt zur Seite und betrat den Raum; sein Herzschlag drohte zu stocken.

Emily ging auf und ab, hatte das gelbbraune Kind auf dem Arme, liebkoste es und sang ihm ein Schlummerlied. Bei dem Anblick des Gatten eilte sie auf ihn zu.

»Sieh nur, wie süß Eugenie schläft,« sagte sie fröhlich, »mein Töchterchen wird so artig. Nimm es doch einmal auf den Arm, Frank!«

Dem Manne war es, als griffe eine eiskalte Faust an sein Herz; er las im Auge des Arztes die ganze Wahrheit – seine Frau war wahnsinnig geworden, sie lebte in der fixen Idee, das fremde Kind sei das ihrige.

Carter erlag fast diesem neuen Schlage; stöhnend lehnte er sein Haupt an das Fensterkreuz.

»Mein Gott, mein Gott, womit habe ich das verdient!«

Eine Hand legte sich ihm auf die Schulter.

»Hadern Sie nicht mit Gott, Sir!« sagte der Arzt. »Seien Sie ihm vielmehr dankbar. Ihre Gemahlin ist glücklich, sie erinnert sich nicht mehr der letzten Vorfälle und glaubt, ihr Kind noch zu besitzen. Ihr Wahnsinn ist vollkommen unschuldig, ich halte ihn für heilbar. Auf keinen Fall aber dürfen Sie ihr das Kind nehmen; Sie müssen vielmehr völlig auf ihre Gedanken eingehen, sonst stehe ich für nichts. Nennen auch Sie das Kind vorläufig Eugenie, später können wir es mit dem Namen Eugen versuchen.«

Carter griff sich an die Stirn. Was redete der Mann da? Wahrhaftig, alles, was der Gaukler gesagt, war in Erfüllung gegangen. Das braune Kind, ein Knabe, wurde erst Eugenie, dann Eugen genannt.

»Sind Sie bereit, mit mir zu kommen?« fragte der Detektiv den Unglücklichen leise. Auch sein Herz, durch den steten Umgang mit Verbrechern erhärtet, war erschüttert.

»Ich bin’s,« entgegnete Carter, sich aufraffend.

Wilkens sprach noch etwas mit dem Arzt, dann entfernten sich die beiden.

»Ihre Gemahlin wird jetzt eine Krankenpflegerin bekommen, ich habe mit dem Arzt schon gesprochen,« sagte der Detektiv unterwegs.

»Wozu?« fragte Carter, über diese Bemerkung des Polizisten erstaunt.

»So lange wir von Ihrem Hause abwesend sind, ist es immer gut, wenn die Dienerschaft beobachtet wird. Ich habe auf die Indierin, die so unschuldig tut, einen starken Verdacht. Die Beobachtung derselben übernimmt die vorgebliche Krankenpflegerin, in Wirklichkeit ist sie eine Detektivin. Es muß alles ohne Aufsehen geschehen.«

4. Neue Rätsel

Inhaltsverzeichnis

Auf dem Wege zum Hotel Royal, wo selbst der Gaukler nebst zwei Dienern eine ganze Zimmerflucht bewohnte, erzählte Carter dem Detektiven noch einmal ganz ausführlich die Ereignisse des Abends.

Mister Wilkens hörte aufmerksam zu. »Wenn Timur diese Tat ausgeführt hat,« sagte er dann, »so ist es ganz unbegreiflich, daß er in seine Wohnung zurückkehrte. Jedenfalls haben wir es in ihm mit einem ganz geriebenen Gauner zu tun. Sie treten also in das Zimmer, in dem er sich befindet; schläft er, so wecken Sie ihn und schleudern ihm die Beschuldigung ins Gesicht. Ich begnüge mich vorläufig damit, den Eindruck Ihrer Worte zu beobachten.

Wahrhaftig, ein so merkwürdiger Fall ist mir noch nie vorgekommen.«

Nach kurzer Zeit hatten die Männer das Hotel erreicht; Carter bemerkte im Schatten der Häuser dunkle Gestalten – aufgestellte Posten. Der Detektiv zog die Hotelglocke, der Portier öffnete.

»Wohnt hier der Gaukler Mister Timur, der in der Alhambra Vorstellungen gibt?«

»Ja. Was wünschen Sie?«

»Ihn zu sprechen. Lassen Sie uns beide sofort nach seinem Zimmer führen.«

»Mister Timur ist erst seit kurzer Zeit aus einer privaten Vorstellung gekommen und will jetzt nicht gestört sein. Kommen Sie morgen am Tage wieder.«

Einige Worte des Detektivs genügten, den Portier seinen Entschluß ändern zu lassen. Ein herbeigerufener Kellner mußte die beiden Herren nach den Zimmern des Gauklers führen.

»Hier ist sein Schlafzimmer,« sagte der Kellner. »Es ist noch Licht darin. Wahrscheinlich arbeitet er noch.«

Auf Geheiß des Detektivs klopfte Carter an.