Und leise schließt sich eine Tür - Thomas GAST - E-Book

Und leise schließt sich eine Tür E-Book

Thomas GAST

0,0

Beschreibung

Es ist ein sonniger Februarmorgen, als Thomas Gast endgültig seinen inneren Schweinehund besiegt und nach Strasbourg aufbricht. Er bewirbt sich in der französischen Fremdenlegion. Sein Abenteuer Leben beginnt! Und im Rückblick? Abenteurer, Glücksritter, Globetrotter, Draufgänger und Hasardeur … jeder dieser Begriffe trifft auf den Autor zu. Und leise schließt sich eine Tür, dahinter verbergen sich einundzwanzig Kurzgeschichten zum Nachdenken. Es sind Geschichten von tiefer Reflexion. Von Einsamkeit und Stille. Von Demut und von Freundschaften, geschlossen in den unwirtlichsten Gegenden unseres Planeten. Mit Witz, Charme und Humor blickt Thomas Gast auf ein erfülltes Leben zurück.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 78

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas GAST

Und leise schließt sich eine Tür

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Und leise schließt sich eine Tür

General Freitag

Lügen, nichts als Lügen!

Rendezvous mit dem Tod

Kinderaugen lügen nicht

Endstation Altenheim

Schneeflocken in Afrika

Eine bitter kalte Nacht

Die Prinzen der Nacht

Das allerletzte Gespräch

Der sonderliche Schreiberling

Femmes, je vous aime

Mamamia und Paparone

Die Geheimnisse des Roten Meeres

Die drei Säulen der Wahrheit

Papa, warum fällt der Mond nicht runter?

Melonen im Urwald

Ich will kein Allerweltsmensch sein

Geschichten die das Leben schreibt

Der Spiegel unseres Seins

Für fünfzig lausige Dollar

Das Kreuz des Südens

Cover

Impressum

Impressum neobooks

Und leise schließt sich eine Tür

Was mir wichtig schien über all diese Jahre - einundzwanzig Kurzgeschichten zum Nachdenken.

So ist das Wesentliche einer Kerze nicht das Wachs, das seine Spuren hinterlässt, sondern das Licht. (Die Stadt in der Wüste - Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller).

General Freitag

Ich glaube fest daran, dass Begegnungen das Wichtigste im Leben eines Mannes sind. Wenn ich heute - den Bart recht weiß vom Alter, all die Jahre zurückdenke, so waren einige meiner Begegnungen mit anderen Menschen so ergreifend und für mich zur Menschwerdung so einschneidend schön und wertvoll, dass ich sie nicht missen möchte. Folgendes Ereignis prägte mich nachhaltig. Wenn ich mich daran erinnere, befällt mich stets ein Lächeln und ich werde gleichzeitig von einem Hauch tiefsten Bedauerns heimgesucht.

Tschad. Wir schrieben das Jahr 1991. Ich befand mich mitten im Herzen der südlichen Sahara, an einem Ort namens Abéché. Abéché, Zentrum und Knotenpunkt des Sklavenhandels, war eine der letzten zivilisierten Bastionen vor der großen Weite der Borkou-Ennedi-Tibesti Wüste. Gleichzeitig war es der dunkelste Flecken Erde den man sich nur vorstellen kann. Dunkel, weil hier der Teufel regierte. Satan hatte auch einen Namen. Hoffnungslosigkeit! Die Menschen die hier lebten, hatten die Hoffnung, diesen düsteren Ort einmal verlassen zu können, längst begraben. Wer hier geboren wurde, der blieb, basta! Oder er schloss sich einer der Karawanen an, die immerwährend nach Norden zogen, hinein in die Tibesti Wüste und hinein ins Ungewisse.

Nach Süden zu ziehen, hin zu den großen Städten, davon träumte hier jeder. Doch das kostete Geld. Geld jedoch hatten die Menschen in Abéché nicht. Sie hatten nur Zeit. Und davon sehr viel.

Ich war damals mit meiner Einheit zwei Monate lang in Abéché stationiert. Mein Dienstgrad war der eines Sergenten. Ein Gruppenführer in der Fremdenlegion ist ein kleiner Feldmarschall. Es gibt kaum ein besseres Leben. Ich war mein eigener Herr. Frei wie der Wind fühlte ich mich wie ein Seigneur. Und genauso liberal war mein Habitat. Die Stoßzähne eines alten Elefantenbullen zierten meinen Salon und die Haut einer Riesen-Python hing ihr gegenüber, doch das war längst nicht alles. Auf dem einzigen Regal standen uralte Tonkrüge, afrikanischer grisgris wie Skulpturen aus Kamerun, graue Ebenholzfiguren aus Gabun und einige Ölgemälde aus der Zentralafrikanischen Republik. Sozusagen war ich reich. Und ich war zufrieden.

Wir waren alle zufrieden, jeder einzelne in meiner Einheit. Und das jeden einzelnen Tag. Samstags feierten wir ausgelassene Feste. Wir aßen Capitaine, einen Fisch aus dem Tschad See. Dazu tranken wir Gala, das einheimische Bier. Sonntags ritten wir aus. Mein Pferd hieß Cheitan und es hatte sprichwörtlich den Teufel im Leib.

Montags, eine Kolonne Legionäre dicht auf unsren Fersen, machten wir uns auf ins Gelände. Wir drangen tief in die Wadis und Talwege ein, dorthin also, wohin sich kein Europäer jemals hin verirrte. Gewaltmärsche standen an. Sie waren brutal, erschöpfend und - nach den recht feudalen Wochenenden, auch ernüchternd. Die Demut hatte uns wieder. Aus Prinzip und aus purem Eigensinn heraus marschierten wir schnell, weit und immer die Schmerzgrenze überschreitend.

Dienstags errichteten wir dort ein Biwak, wo uns es gerade am besten gefiel und am Mittwoch? Zum Teufel mit Mittwoch und dem Rest der Welt! Sie gehörte schließlich uns, diese Welt. Einen Boy hatte ich auch: donnerstags. Er wusch meine Wäsche, brachte meine Stiefel auf Hochglanz und besorgte, was mein Herz begehrte.

Freitags musste ich Begleitschutz fahren. Es ging darum, die Müll-LKWs unseres Camps zu eskortieren, wenn sie unseren Wohlstands- Schund abluden. Auf dem Müllplatz gab es immer ein reges und heftiges Gedränge. Afrikanische Jungs und Mädels stritten sich um leere Flaschen, um Blechdosen die vor sich her schimmelten und um Reste von opulenten Mittagessen. Aus Angst, nicht genug zu bekommen, sprangen sie oft auf den noch rollenden Wagen. Dabei gab es regelmäßig Verletzte, deshalb der Begleitschutz: um vorzubeugen und um zu helfen.

Warf der Lastwagen den Müll am Müllplatz ab, stritten sie sich, wühlten bis zu den Knien im Dreck unserer Zivilisation. Hungrig, gierig, ohne Hoffnung auf mehr als etwas Abfall, Unrat und Dreck. Neben ihnen kämpften verlauste Hunde um ein paar Knochen, um alte verweste Därme. Es stank erbärmlich!

Er war immer da, zumindest jeden Freitag!

Er stand auf einem Hügel, trug einen verbeulten Hut mit Löchern auf seinen kahlen narbigen Schädel. Auf seinen Schultern lag eine rote, feuchte und nach Schweiß und ranzigem Fett stinkende Decke. Eine, die auch in der aufgehenden immer heißer werdenden Sonne kaum trocken wurde, so muffig feucht war sie. In der Hand hielt er einen braunen Stock. Daran hing eine verbeulte Blechkanne. Der Bart - ungebändigt und Salz-Pfeffer, sprach von Würde und so stand er einfach da. Jeden Freitag zu gleichen Zeit. Er wartete.

Ich sah ihn an. Nur Würde fand ich in seinen Zügen. Ich war berührt, lächelte, winkte ihm zu. Er ignorierte mich. Er ignorierte jeden! Eine Woche später, gleiches Spiel. Wieder eine Woche später: Mein Entschluss mehr über ihn zu erfahren war gefasst. Ich versteckte mich. Als der Wagen, sowie auch die Meute der im Dreck Wühlenden am Horizont verschwunden waren und als sogar die Hunde vom Müll nichts mehr wissen wollten, verlor er seine Zurückhaltung.

Hunger! Er hatte Hunger. Und er würde sein Leben geben für ein Stück Seife, seinen kleinen Finger für einen Hut ohne Löcher. Er, den ich General Freitag nannte, wühlte nun genauso gierig im Dreck wie all die anderen vor ihm, nur dass er es in Würde tat – ohne dass jemand ihm dabei zusah, denn das war sein Wunsch. Niemand durfte ihn dabei sehen, niemals wollte er seine Würde verlieren.

Vielleicht ist es ein Privileg der Jugend dumm und unüberlegt zu handeln. Sei es! Ich erhob mich hinter meinem Versteck und zeigte mich. Nahm ihm damit seine Würde. Hätte ich es gewusst, so wäre dies nie geschehen, doch so…! Er hielt inne, fing meinen Blick auf. Im selben Moment geschah etwas tief in ihm. Sein Oberkörper straffte sich, sein Haar wurde eine Nuance weißer und ein Ausdruck tiefster Verzweiflung machte sich auf seinem schönen Gesicht breit. Es wurde zur Maske und zerfiel. Dann rannte er davon.

Nie wieder sah ich General Freitag, auch an einem andren Tag nicht. Heute noch denke ich oft ihn. Denke daran, dass ich nie selbst einen Vater hatte. Ich erinnere mich nur an ein Foto von ihm. Irgendwo dort in Deutschland, in einer Schublade lag es. Nie hatte ich die Chance ihn in meine Arme zu nehmen.

Und General Freitag?

Ich würde selbst im Müll wühlen, ohne Scham und alle Risiken dieser Erde auf mich nehmend, würde sterben nur um General Freitag (… oder meinen Vater!?) noch ein einziges Mal sehen zu dürfen, diese Chance noch einmal zu haben. Und ich stelle mir vor, ihm eine trockene, warme Decke zu geben, eine Mahlzeit mit ihm zu teilen, mit ihm Tee aus seiner verbeulten Blechkanne zu trinken und ihm zu sagen, dass Menschen wie er das Salz der Erde sind.

General Freitag ist nun tot, ich spüre es tief in mir. Es gibt wohl keine Moral hinter dieser Geschichte oder doch? Meine Moral war: Reiche dem Menschen der dich berührt die Hand bevor er sich aus deinem Leben stiehlt.

Lügen, nichts als Lügen!

„Eine Familie zu haben bedeutet glücklich zu sein.

Keine zu haben bedeutet verloren zu sein!“

(Hmong Zitat)

Über die Bedeutsamkeit der Familie sind wir uns alle einig. Sie ist Symbol für Geborgenheit und Wärme. Sie verkörpert das mit- anstatt das gegeneinander. Sie bedeutet Kraft. Es ist diese Kraft, die anspornt, über uns selbst hinaus zu wachsen. Von 1985 bis 1987 war ich in Kourou stationiert. Kourou ist eine kleine, gemütliche Stadt in Französisch-Guyana. Flankiert von Brasilien und Surinam bildet der Atlantik die nordöstliche Grenze dieser immergrünen Region. Das geheimnisvolle Tumuc-Humac Massiv mit seinen mal sanft, mal schroff ansteigenden Hügeln und seinen wilden, meist noch unerforschten Tälern, markiert seine Südgrenze. Insgesamt verbrachte ich 455 Tage im Urwald Französisch-Guyanas und was ich dort erlebte raubt mir heute noch den Atem.

Unsere Garnisonsstadt war damals Tummelplatz aller Rassen und Nationen. Überwiegend fanden sich hier einheimische Indianer wie Emerillons, Arawaks, Oyampis und Galibis aber auch Bush-Negroes, Noir-Marrons, Kreolen, Brasilianer, Kolumbianer, Palästinenser, Goldgräber und Glücksritter aus aller Herrenländer. Hier fanden sich Huren aus Santo Domingo und aus Berlin. Und es gab Vertreter des Volkes der Hmong, Exil Asiaten, deren Ursprung den Wissenschaftlern bis heute noch ein Rätsel ist, ein Volk, das in den bergigen Regionen Chinas, der Mongolei, in Thailand sowie in Sibirien und Vietnam zuhause war, ein heute zerrissenes Volk, das jedoch mit klugen Weisheiten aufwarten kann.