Vater Goriot - Honoré de Balzac - E-Book

Vater Goriot E-Book

Honore de Balzac

0,0
1,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Balzacs Roman Vater Goriot thematisiert an einem nahezu alle Sozialschichten umfassenden Personenensemble sowohl den gesellschaftlichen Aufstieg als auch dessen Niederungen und Abgründe im Kontext der Restauration des beginnenden 19. Jahrhunderts. Balzac gewährt am Beispiel des früheren Nudelfabrikanten Goriot - der nur im Leben seiner Töchter lebt, im Gegenzug ausgenutzt wird und schließlich "wie ein Hund" stirbt - einen Blick auf die ideelle Ausrichtung der Gesellschaft auf Ruhm, Macht, Schein des Dekors und den aufkommenden Kapitalismus, ein immer stärkeres Eindringen des Geldes in alle Lebensbereiche. 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Honoré de Balzac

Vater Goriot

UUID: 7491e4c0-f39f-11e7-bf7a-17532927e555
Dieses eBook wurde mit StreetLib Write (http://write.streetlib.com) erstellt.
Honoré de Balzac

Vater Goriot

Übersetzung aus dem Französischen von Franz Hessel

Titel der Originalausgabe: »Le Père Goriot«

Madame Vauquer, geborene de Conflans, ist eine alte Frau, die seit 40 Jahren in Paris, und zwar in der Rue Neuve-Ste-Geneviève, zwischen dem Quartier Latin und dem Faubourg St-Marcel, eine Familienpension leitet. Diese unter dem Namen Haus Vauquer bekannte Pension beherbergt Männer wie Frauen, Jünglinge und Greise, ohne daß bisher die geringste üble Nachrede über die Moral dieses achtbaren Unternehmens laut geworden wäre. So hatte man denn auch 30 Jahre hindurch kein junges Mädchen in dem Hause gesehen, und wenn ein junger Mann dort mietete, so geschah es nur deshalb, weil er nur einen überaus schmalen Wechsel erhielt. Im Jahre 1819 jedoch, zur Zeit, wo unser Drama beginnt, wohnte in dem Hause ein armes junges Mädchen. Der Begriff »Drama« ist nun zwar durch den Mißbrauch, den unsere heutige, auf die Tränendrüsen wirkende Literatur mit ihm getrieben hat, in Verruf geraten: Trotzdem muß man ihn hier aber anwenden. Nicht, weil etwa unsere Geschichte im eigentlichen Sinne des Wortes dramatisch wäre. Aber wenn wir an ihrem Ende stehen, wird man doch vielleicht einige Tränen vergossen haben: intra muros et extra, d. h. also nicht nur hier in Paris, sondern auch in der Provinz. Wird sie außerhalb von Paris aber verstanden werden? Man darf füglich daran zweifeln. Die Eigentümlichkeiten des Schauplatzes mit seiner Fülle von Einzelheiten und seinem Lokalkolorit können nur zwischen dem Montmartre und den Höhen von Montrouge voll gewürdigt werden, in diesem berühmten Tal, von dessen baufälligen Häusern unablässig der Gips rieselt und dessen Rinnsteine schwarz sind von Schmutz; in diesem Tal echter Leiden und oft falscher Freuden, in diesem Tal, wo die dauernde Erregung so groß ist, daß sich schon etwas ganz Außerordentliches zutragen muß, um ein Interesse von einiger Dauer zu gewinnen. Und gleichwohl finden sich hier mitunter Leiden, die durch das Übermaß der Laster und Tugenden groß und feierlich werden. Vor ihnen machen die Egoismen, machen die persönlichen Interessen halt und wandeln sich in Mitleid; aber der Sturmwagen der Zivilisation wird, wie der Wagen des Götzen Jaggernaut, selten einmal durch ein standhafteres Herz aufgehalten. Seine Räder gehen darüber hinweg, er setzt seinen Siegeszug fort, und das Herz bleibt gebrochen zurück. Ähnlich werdet auch Ihr Euch verhalten, meine Leser, Ihr, die Ihr dieses Buch in Euren weißen gepflegten Händen haltet, tief in den weichen Sessel geschmiegt, und nun eine kurzweilige Lektüre erwartet. Denn wenn Ihr das Geheimnis des unglücklichen Vaters Goriot gelesen habt, werdet Ihr mit Appetit dinieren und Eure Gefühllosigkeit dem Autor aufs Konto schreiben, ihn der Übertreibung und der poetischen Unwirklichkeit zeihend. Aber Ihr müßt wissen: Dieses Drama ist nicht erdichtet, es ist kein Roman. All is true, es ist so wahrhaft, daß jeder die Elemente unserer Erzählung bei sich selbst, in seinem eigenen Herzen, wiederfinden kann.

Das Haus, in dem sich die Familienpension befindet, ist das Eigentum der Madame Vauquer. Es liegt im unteren Teil der Rue Neuve-Ste-Geneviève, an der Stelle, wo der Boden sich so steil gegen die Rue de l'Arbalète senkt, daß die Straße nur selten von Wagen passiert wird. Deshalb ist es so still hier, zwischen dem Dom des Val-de-Grâce und dem Panthéon, zwischen diesen beiden Bauwerken, die die Atmosphäre durch ihre gelbgetönten Schatten färben und ihre Umgebung durch das strenge Aussehen ihrer Kuppeln düster stimmen. Hier sind Pflaster und Rinnsteine trocken, das Unkraut wächst an den Mauern. Der gleichgültigste Mensch wird hier genauso traurig wie alle Passanten dieser Straßen, das Geräusch eines Wagens wird zu einem Ereignis, die Häuser sind düster, und die Mauern atmen Gefängnisluft. Der Pariser, der sich hierher verirrt, findet nur Familienpensionen und Erziehungsinstitute, Elend und Langeweile, ein langsam hinsterbendes Alter und eine Jugend, die zu harter Arbeit gezwungen ist. Kein Viertel von Paris ist schrecklicher und – sagen wir es ruhig – unbekannter. Die Rue Neuve-Ste-Geneviève ganz besonders ist wie ein Bronzerahmen, der unserer Erzählung angegossen ist, einer Erzählung, auf die man sich gar nicht genug durch trübe Gedanken und dunkle Stimmungen vorbereiten kann – ganz so wie das Tageslicht von Stufe zu Stufe abnimmt und die Stimme des Führers dumpfer wird, wenn die Besucher der Katakomben hinabsteigen. Wie wahr ist dieser Vergleich! Wer vermag zu entscheiden, was schrecklicher anzusehen ist: Fühllose vertrocknete Herzen oder hohle Totenschädel?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!