0,00 €
Bestimmt wollten Sie schon immer einmal eine bestimmte Server-Umgegung auf ihre Praxistauglichkeit hin testen oder einmal mit wenig Aufwand ein Netzwerk simulieren. Mit VirtualBox ist all das – und noch viel mehr – mit minimalem Aufwand möglich. Sie können unterschiedliche Umgebungen emulieren, die sich wie reale Computer verhalten und dann wie vollwertige Rechner eingesetzt werden können. Einer der zentralen Vorteile von VirtualBox: Sie können die vorhandene Hardware optimal ausnutzen und somit die Kosten für Computer (und damit auch für den Stromverbrauch) erheblich senken.
Das vorliegende E-Book führt Sie in die Verwendung von VirtualBox 5.0 ein. Sie lernen in diesem Einstieg die wichtigsten Begriffe und VirtualBox im Schnelldurchlauf kennen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Holger Reibold
VirtualBox 5.0 kompakt
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Verlags ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopien oder ein anderes Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt auch für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Der Verlag macht darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennamen sowie Produktbezeichnung-en in der Regel marken-, patent- oder warenrechtlichem Schutz unterliegen.
Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit beschriebener Verfahren und Standards.
© 2016 Brain-Media.de
Herausgeber: Dr. Holger Reibold
Umschlaggestaltung: Brain-Media.de
Satz: Brain-Media.de
Korrektur: Theresa Tting
Coverbild: HerrSpecht / photocase.de
Vorwort
Bestimmt ist Ihnen das auch schon mal passiert: Sie haben von einer interessanten Anwendung oder Umgebung gehört, die Sie gerne einmal ausprobieren möchten. Doch leider stellt sich dann bei näherer Betrachtung heraus, dass Sie über keine Plattform verfügen, mit der Sie die Anwendung evaluieren könnten. Sie wollten schon immer mal ohne Bauchschmerzen eine bestimmte Server-Komponente auf ihre Praxistauglichkeit hin testen? Oder Sie wollten sich einmal in Sicherheitswerkzeuge wie Nmap oder OpenVAS einarbeiten, aber es fehlte das geeigneten Netzwerk, um die Möglichkeiten eines solchen Programms zu testen?
In solchen Fällen wäre es praktisch, wenn man einfach ein entsprechendes System aufsetzen oder ein Testnetzwerk einrichten könnte. Das Einzige, was Ihnen hierfür fehlt, ist ein Programm wie VirtualBox. Der Name ist dabei Programm, denn Sie können mit einer Virtualisierungsumgebung wie VirtualBox auf einem Standard-PC nicht nur andere Betriebssystemplattformen simulieren, sondern sogar ganze Netzwerke realisieren.
Das Tolle an VirtualBox: Sie können damit eine andere Rechnerplattform simulieren. Ein 32-Bit PC kann mit Hilfe von VirtualBox in eine 64-Bit-Plattform verwandelt werden. Außerdem können Sie auf einem Rechner mehrere verschiedene Betriebssysteme ausführen. Sie können in verschiedenen virtuellen Maschinen beispielsweise Windows und Linux-Betriebssysteme ausführen. So verwandeln Sie einen Windows-Rechner in ein vollwertiges Mac-System oder führen auf einem Mac einen Windows-Server aus. Theoretisch können Sie beliebig viele virtuelle Systeme, man spricht üblicherweise von virtuellen Maschinen, kurz VM, ausführen. Einzig die Rechnerkapazität bestimmt die Anzahl der ausführbaren Maschinen. VirtualBox ist so leistungsfähig, dass Sie sogar vollständige Clouds auf einem einzigen Rechner anlegen können.
Nun stellt sich unmittelbar die Frage, welches die praktischen Einsatzszenarien für VirtualBox sind? Einer der wichtigsten Anwendungsbereiche ist bereits gefallen: Die Ausführung von verschiedenen Betriebssystemen auf einem einzigen Rechner. Damit bieten sich Ihnen die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Sie können auf einem Windows-Rechner beispielsweise Anwendungen ausführen, die ansonsten eine andere Rechnerarchitektur verlangen würden. Das ist praktisch und kostensparend, weil Sie auch ohne einen zweiten Rechner direkt loslegen können.
Gerade im Enterprise-Umfeld gehen immer mehr Software-Entwickler dazu über, Ihre Umgebungen als sogenannte Appliance anzubieten. Auf diesem Weg können Sie vorkonfigurierte Installationen mit wenigen Mausklicks einrichten – ein Segen für Entwickler und Anwender gleichermaßen. Besonders einfach können Sie auf diesem Weg vollständige Betriebssysteminstallationen sichern und wiederherstellen.
VirtualBox erlaubt es, von Ihren Installationen sogenannte Schnappschüsse zu erzeugen, in denen ein bestimmter Zustand festgehalten und dann eingefroren wird. Sie können diesen Zustand jederzeit wieder auflösen.
Einer der zentralen Vorteile von VirtualBox: Sie können die vorhandene Hardware optimal ausnutzen und somit die Kosten für Computer (und damit auch für den Stromverbrauch) erheblich senken. In vielen Umgebungen werden jede Menge Ressourcen vergeudet, die man dank einer Virtualisierungslösung effektiv nutzen könnte.
Das vorliegende Buch führt Sie in die Verwendung der lange ersehnten Version 5.0 ein. Sie lernen in diesem Einstieg die wichtigsten Begriffe und VirtualBox im Schnelldurchlauf kennen. Sie erfahren, wie Sie VirtualBox auf unterschiedlichen Plattformen in Betrieb nehmen, wie Sie die virtuellen Maschinen konfigurieren und Zusatzfunktionen für Gastsysteme einrichten.
Zwei weitere wichtige Themen sind die Verwendung von virtuellem Speicher und der Aufbau von virtuellen Netzwerken. Auch fortgeschrittene Themen wie Sicherheit kommen nicht zu kurz.
Ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß und Erfolg!
Herzlichst,
Holger Reibold
(Januar 2016)