Wer nicht? - Claudia Piñeiro - E-Book

Wer nicht? E-Book

Claudia Piñeiro

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein einsamer Vater rollt seit der Scheidung seinen Schlafsack jede Nacht in einer anderen Wohnung aus. Eine Witwe findet mit einem zweiten Koffer auch das zweite Leben ihres verstorbenen Mannes. Eine Ehefrau spürt das beruhigende Gewicht des Revolvers in ihrer Handtasche. Eine Mutter schleicht mit ihren Kindern zum Lachen auf den Dachboden. Was tun wir, wenn wir vor einem Abgrund stehen? Wann verlieren wir die Kontrolle? Sind wir wirklich die, die wir glauben zu sein? Geschichten über Beziehungen, Geheimnisse und unwiderrufliche Entscheidungen, über gewöhnlich seltsame Menschen, denen das Leben eine Falle stellt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 246

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover for EPUB

Über dieses Buch

Ein einsamer Vater rollt seinen Schlafsack jede Nacht in einer anderen Wohnung aus. Eine Witwe findet in einem Koffer das zweite Leben ihres verstorbenen Mannes. Eine Ehefrau spürt das beruhigende Gewicht des Revolvers in ihrer Handtasche.

Beziehungen, Geheimnisse, Abgründe und gewöhnlich seltsame Menschen, denen das Leben eine Falle stellt.

Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.

Claudia Piñeiro (*1960) ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Argentiniens. Nach dem Wirtschaftsstudium arbeitete sie als Journalistin, Dramatikerin und Regisseurin. Sie erhielt den Premio Clarín, den LiBeraturpreis und den Premio Hammett und war für den International Booker Prize nominiert.

Zur Webseite von Claudia Piñeiro.

Peter Kultzen (*1962) studierte Romanistik und Germanistik in München, Salamanca, Madrid und Berlin. Er lebt als freier Lektor und Übersetzer spanisch- und portugiesischsprachiger Literatur in Berlin.

Zur Webseite von Peter Kultzen.

Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Englische Broschur, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)

Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.

Claudia Piñeiro

Wer nicht?

Erzählungen

Aus dem Spanischen von Peter Kultzen

E-Book-Ausgabe

Mit einem Bonus-Dokument im Anhang

Unionsverlag

HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.

Impressum

Dieses E-Book enthält als Bonusmaterial im Anhang 3 Dokumente

Die Originalausgabe erschien 2018 im Verlag Alfaguara, Buenos Aires.

Lektorat: Anne-Catherine Eigner

Originaltitel: Quién no

© Claudia Piñeiro, 2018 c/o Schavelzon Graham Agencia Literaria www.schavelzongraham.com

© by Unionsverlag, Zürich 2024

Alle Rechte vorbehalten

Umschlag: Urs Stooss

Umschlaggestaltung: Sven Schrape

ISBN 978-3-293-31048-3

Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte

Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)

Version vom 17.05.2024, 16:24h

Transpect-Version: ()

DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.

Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.

https://www.unionsverlag.com

[email protected]

E-Book Service: [email protected]

Unsere Angebote für Sie

Allzeit-Lese-Garantie

Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.

Bonus-Dokumente

Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.

Regelmässig erneuert, verbessert, aktualisiert

Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.

Wir machen das Beste aus Ihrem Lesegerät

Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:

Standard EPUB: Für Reader von Sony, Tolino, Kobo etc.Kindle: Für Reader von Amazon (E-Ink-Geräte und Tablets)Apple: Für iPad, iPhone und Mac

Modernste Produktionstechnik kombiniert mit klassischer Sorgfalt

E-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.

Wir bitten um Ihre Mithilfe

Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.

Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags

Inhaltsverzeichnis

Cover

Über dieses Buch

Titelseite

Impressum

Unsere Angebote für Sie

Inhaltsverzeichnis

WER NICHT?

Bei PapaZwei KofferMit gefesselten HändenAbfall für die HühnerUnaufhaltsamEin Schuh und drei FedernMariano Osornos MutterBlaue Augen hinter der GardineMorgenGroßvater MartínDie köstliche Luft von Buenos AiresFrisiersalon Carla & RubénIst das alles?CarinasauceKurzzeitvermietungDer Tod und das KanuDank an

Mehr über dieses Buch

Claudia Piñeiro: »›Normal‹ ist ein kompliziertes Wort.«

Über Claudia Piñeiro

Claudia Piñeiro: Lesen als Revanche

Claudia Piñeiro: »Frauen und Männer lesen unterschiedlich«

Über Peter Kultzen

Andere Bücher, die Sie interessieren könnten

Bücher von Claudia Piñeiro

Zum Thema Argentinien

Zum Thema Spannung

Zum Thema Lateinamerika

Für alle, die imstande sind,sich in andere hineinzuversetzen, ob sie nunseltsam sind oder nicht

Bei Papa

Wäre heute kein besonderer Tag, würde Julián einfach einen Schlüsselbund aus dem Kasten im Maklerbüro nehmen, den Kasten abschließen, das Rollo runterlassen, das Licht ausschalten und rausgehen. So wie jeden Abend, seit er sich vor fünf Monaten von Silvia getrennt hat. Bei sich hätte er bloß die Sporttasche von dem Verein Estudiantes de La Plata, angeblich, um zum Training zu gehen – in Wirklichkeit stecken seine nötigsten paar Sachen darin. Aber heute hat sein Sohn Tomás Geburtstag, und Silvia hat verfügt, dass sein Großer aus diesem Anlass zum ersten Mal seit der Trennung bei ihm übernachten soll. Genauer gesagt werden beide Kinder bei ihm übernachten, Tomás und Anita. Da hat Silvia nicht mit sich reden lassen. Und ihm ist anders als sonst keine Ausrede eingefallen, um das Thema seiner neuen Adresse zu umschiffen. Selbst die Tatsache, dass Silvia, und nicht er, die Ehe seinerzeit für beendet erklärt hatte – bislang bei allen Auseinandersetzungen ein argumentativer Vorteil –, schien auf einmal bedeutungslos. Seit sie eines Tages zu ihm gesagt hatte, »ich möchte, dass du gehst«, drehte er sich orientierungslos im Kreis, unfähig zu begreifen, warum auf einmal aufgelöst werden sollte, was sie fünfzehn Jahre lang gemeinsam aufgebaut hatten. Hatten sie es gemeinsam aufgebaut? Und was genau hatten sie aufgebaut? Er wusste keine Antwort. Er begreift es bis heute nicht, dafür hat er die Hoffnung nicht aufgegeben, Silvias Gründe für den Hinauswurf könnten sich irgendwann von selbst erledigen. Egal was, selbst wenn ein anderer Mann der Grund war. Eben deshalb hat Julián die Wohnungsfrage bis heute nicht gelöst. Auch fünf Monate nach ihrer Trennung hat er nicht das Gefühl, getrennt zu sein. Ja, er war sogar davon ausgegangen, dass sie Tomás’ Geburtstag zusammen feiern würden, er, Silvia und die Kinder, zu Hause, in ihrem gemeinsamen Zuhause. Er hatte sich gesagt, dass das die ideale Gelegenheit sein würde, um wieder zusammenzufinden. Silvia schien sich jedoch genau das Gegenteil gesagt zu haben. Was sie auch unmissverständlich zum Ausdruck brachte, in Anwesenheit der Kinder und bevor er sich selbst dazu äußern konnte. Wahrscheinlich wollte sie ihm keine andere Wahl lassen: »Heute schlaft ihr bei Papa.« Sie wusste ja nicht, dass es so was wie »bei Papa« nicht gibt. Dass er vielmehr Abend für Abend einen Schlüsselbund aus dem Kasten im Maklerbüro nimmt, um anschließend in ständig wechselnden Wohnungen seinen Schlafsack auszurollen.

Den Schlüsselkasten hat er vor Jahren selbst eingeführt, kurz nachdem er im Maklerbüro Rosetti zu arbeiten angefangen hatte. Damals hatte es bloß zwei Schachteln gegeben, eine für die Schlüssel von Mietwohnungen, die andere für die von Wohnungen, die zu verkaufen waren. Jeder Schlüsselbund war mit einem durchsichtigen Plastikanhänger mit dem Logo des Maklerbüros versehen. Durch einen kleinen Schlitz konnte man einen Zettel mit der Adresse der dazugehörigen Wohnung in den Anhänger schieben. Julián fand das nicht nur unpraktisch, sondern auch riskant. Wie unpraktisch es war, zeigte sich, wenn ein Mitarbeiter wieder einmal eine halbe Ewigkeit brauchte, bis er, oft unter den erstaunten und genervten Blicken der Kundschaft, den gesuchten Schlüssel in dem Durcheinander der jeweiligen Schachtel gefunden hatte. Endgültig überzeugte Julián den Besitzer des Maklerbüros aber, indem er ihm ausmalte, was alles passieren konnte, falls ein so ausgestatteter Schlüsselbund verloren ging und in falsche Hände geriet. »Herr Rosetti, heutzutage kann man doch nicht mehr mit einem Schlüsselbund mit der Adresse dran auf der Straße rumlaufen, die Zeiten sind vorbei«, hatte er mit seinen gerade fünfundzwanzig Jahren verkündet. Um einiges anmaßender und selbstbewusster als der unsichere Mann, der er heute, zwanzig Jahre danach, ist, obwohl der Besitzer sich inzwischen zurückgezogen und die Leitung des Familienunternehmens – »ich vertraue Ihnen blind« – in seine Hände gelegt hat. Rosetti hatte seinerzeit den Vorschlag des vom altgedienten Rest der Angestellten argwöhnisch und eifersüchtig beäugten jungen Neuankömmlings angenommen und die angestammte Aufbewahrungsmethode aufgegeben, weil Julián einfach recht hatte. Die Anfertigung folgte Juliáns Entwurf – ein Hängeschrank mit Glastür, der im Inneren mit Haken ausgestattet war. Verkaufsobjekte bekamen rote, Mietobjekte blaue Anhänger. Außerdem wurden die Schlüsselbünde mit wasserfestem Marker nummeriert. Zu jeder Nummer existierte eine Akte mit Adresse und Details der dazugehörigen Immobilie. Mithilfe dieses Kastens hat Julián in den vergangenen fünf Monaten seine Schlafplätze ausgewählt. Dabei hat er sich bemüht, nie zweimal nacheinander denselben Ort und möglichst auch nicht dasselbe Viertel aufzusuchen. Um sich gar nicht erst mit einem davon anzufreunden, schließlich ist er nur auf Durchreise, auf dem Weg zurück nach Hause.

Vorläufig wird daraus aber offenbar nichts. Und auch wenn sich das später noch ändern könnte – heute ist erst einmal Tomás’ Geburtstag, und seine beiden Kinder werden bei ihm übernachten. Darum kann er jetzt beim Verlassen des Büros nicht irgendeinen Schlüsselbund auswählen. Er kann durchaus auf dem Boden eines völlig leeren Zimmers schlafen, aber nicht die Kinder. Die zur Verfügung stehenden möblierten Wohnungen hat man in aller Eile hergerichtet, um eine unangemessen hohe Miete kassieren zu können. Sie wirken alles andere als gemütlich. Die zum Verkauf stehenden Wohnungen sind dagegen zum größten Teil leer. Einzig die Wohnung in der Calle República de la India entspricht halbwegs dem, was Julián heute Nacht braucht, also entscheidet er sich für sie. Diese Wohnung wird schon seit drei Jahren angeboten, allerdings zu einem überdurchschnittlich hohen Preis, als wollten die Besitzer gar nicht verkaufen. Sie enthält ein paar wenige durchaus geschmackvolle Möbel, die abgeholt werden sollen, sobald ein konkretes Kaufangebot vorliegt. Von dem, was diesen Ort einst zu einem »Heim« gemacht hat, ist zwar nicht viel übrig, aber doch immerhin genug, um als »bei Papa« durchgehen zu können.

Wäre heute kein besonderer Tag, würde George Mac Laughlin seinen möglicherweise letzten Aufenthalt in Buenos Aires nutzen, um in der Bar in der Calle San Martín einen Whisky zu trinken, so wie früher immer, aber das ist schon sehr lange her. Abend für Abend ließ er sich dort, bevor er vom Büro nach Hause zurückkehrte, auf einem Hocker an der Theke nieder. Und ohne dass er ein Wort zu sagen brauchte, stellte der Kellner ein Glas schottischen Whisky mit Eis vor ihm ab. Dieses Ritual hatte er sich angewöhnt, als er noch Junior-Finanzmanager bei dem Getreidekonzern war, und es nach seinem Aufstieg zum Generaldirektor beibehalten. Später kam die Versetzung nach London. Sonia, seine Frau, konnte sich mit der Idee nicht anfreunden. Also lebten er und seine Familie fortan immer wieder monatelang voneinander getrennt, er in London, die anderen in Buenos Aires. Eine Geliebte. Zwei, drei. Schließlich lernte er Barbra kennen, verliebte sich in sie, und als sie schwanger war, beschloss er, in England eine neue Familie zu gründen und seine argentinische Familie hinter sich zu lassen – seine Frau, von der er sich längst entfremdet hatte, und seinen Sohn Charlie, der sich alle Mühe gab, jedes Mal gerade dann nicht in Buenos Aires zu sein, wenn er zu Besuch kam. Barbra hatte nach fünf Monaten eine Fehlgeburt. Noch einmal ein Kind zu bekommen, versuchten sie nicht, trotzdem hatte ihre Beziehung Bestand. Jahrelang versuchte George, den Kontakt zu Charlie aufrechtzuerhalten, anfangs flog er jeden Monat nach Argentinien, dann alle drei Monate, später einmal im Halbjahr. Er nahm ihn nach London mit, damit er die Ferien bei ihnen verbrachte. Oder hätte ihn gerne mitgenommen. Natürlich überwies er auch stets pünktlich die vereinbarten Unterhaltszahlungen, oder auch mehr, wenn Charlie oder seine Mutter darum baten. Darum fällt es ihm auch immer noch schwer, zu begreifen, was er so falsch gemacht haben soll, dass die Beziehung zu seinem Sohn nie funktioniert hat.

»Was? Du hast einfach alles falsch gemacht, Papa«, hat sein Sohn gesagt, als sie sich vor drei Jahren zum letzten Mal gesehen haben. »Außerdem heiße ich nicht Charlie, nur du nennst mich so, ich heiße Carlos.« Anschließend trafen noch mehrere E-Mails voller Vorwürfe ein, danach Schweigen. Bis er plötzlich mit der Post die Hochzeitsankündigung seines Sohnes erhielt, knapp einen Monat vor dem Termin. Carlos Mac Laughlin würde eine Frau heiraten, deren Namen er nie gehört hatte, in einer katholischen Kirche, obwohl sie keine Katholiken sind. Oder es jedenfalls nicht waren. Er zumindest ist bis heute kein Katholik. Was Charlie – oder Carlos – angeht, kann er dazu nichts sagen, er weiß zum jetzigen Zeitpunkt ja weder, welchem Glauben sein Sohn anhängt noch wer die Frau ist, in die er sich verliebt hat. Auf seine schüchterne Anfrage, ob es ein Fest geben werde und ob er einen Beitrag dazu leisten könne, hieß es bloß: »Es gibt ein Fest, aber du bist nicht eingeladen. Du kannst aber meinetwegen zur kirchlichen Trauung kommen.« Dazu eine Kontonummer, für »Hochzeitsgeschenke«.

Er ist also gekommen und war gerade in der Kirche. Von einer der hintersten Bänke aus hat er beobachtet, wie sein Sohn in Erwartung der Braut am Altar stand. Ein paar wenige Leute haben ihn erkannt. Sie haben ihn zurückhaltend begrüßt, als wüssten sie Dinge, die er nicht weiß. Den Großteil der Menschen um sich herum kannte er nicht. Sonia hat kaum Verwandte, und von den wenigen Verwandten, die ihm hier geblieben sind, war offenbar keiner eingeladen. Die vielen jungen Hochzeitsgäste waren bestimmt Freunde seines Sohns und seiner künftigen Ehefrau. Schließlich ist die Braut erschienen, am Arm eines Mannes, ihres Vaters wahrscheinlich, und hat sich neben Charlie gestellt. Und dann hatte er sechs nebeneinander vor dem Altar aufgereihte Rücken vor sich, die seines Sohns und seiner Braut, die ihrer Eltern und die Sonias und eines Mannes. Des Mannes, der ihn ersetzt hat und an der Stelle stand, wo er hätte stehen müssen. Ob er Sonias Lebenspartner, Freund, Liebhaber oder Ehemann war, war ihm egal, nicht aber, dass er die Stelle neben seinem Sohn einnahm, die ihm, seinem Vater, zustand. Er hatte geglaubt, dass er es würde aushalten können, er hatte vorgehabt, alle Anwesenden nach der Trauung im Kirchenvorraum zu begrüßen. Er hatte den Ozean überquert, um dabei zu sein, um alles richtig zu machen, so weh es auch tat, so sehr das Gefühl blieb, dass er nicht wusste, wie man als Vater zu sein hat. Er hatte den Ozean überquert, um ein Vater zu sein, obwohl ihm das all die Jahre so schlecht gelungen war.

»Immer denkst du zuerst an dich, immer an dich zuerst«, hatte Sonia ihm oft vorgeworfen. War das so gewesen? Vielleicht ja. Und war das so schlimm? Konnte er nicht eine neue Familie gründen und trotzdem ein guter Vater für Charlie sein? Oder wenn schon kein guter Vater, dann zumindest sein Vater? Er hatte es nicht gekonnt. Auch an diesem Nachmittag in der Kirche nicht. Er ist ja nicht mal imstande, ihn so zu nennen, wie er genannt werden will – Carlos. Kaum hatte Charlie der Braut den Ring übergestreift, ist er, sein Vater, aufgestanden und hinausgegangen. Einfach drauflosmarschiert, immer weiter, bis er nicht mehr konnte. An Orten vorbei, an die er sich noch genau erinnerte: das Haus, in dem er mit Sonia gewohnt hat, sein einstiges Büro, der Platz, wo er immer mit seinem Sohn gekickt hat, mit einem echten Manchester-United-Ball, der noch irgendwo sein muss, die Praxis des Psychologen, mit dessen Hilfe sie versucht hatten, ihre Beziehung mit neuem Leben zu füllen, und die Wohnung, die er kaufte, kurz nachdem er beschlossen hatte, endgültig in London zu bleiben. Er wollte einen eigenen Ort haben, wenn er zu Besuch war, und seinen Sohn in einer angenehmeren Umgebung empfangen können als in einem Hotelzimmer. Er entschied sich für eine Wohnung gegenüber dem Zoo, dieser Teil von Buenos Aires hatte ihm schon immer gefallen. Vom Balkon aus konnte Charlie das Elefantengehege sehen. In den ersten Jahren war er regelmäßig dort gewesen. Am Ende überhaupt nicht mehr. Bei den letzten Besuchen hatte er es vorgezogen, ins Hotel zu gehen, statt sich der abgestandenen Luft einer kaum je betretenen Wohnung auszusetzen, in der einige wenige Möbel eine geisterhafte Existenz führten. Charlie traf er am Ende nur noch in Restaurants, immer unter Zeitdruck – sein Sohn bemühte sich, die Sache jedes Mal so schnell wie möglich über die Bühne zu bringen. Vor drei Jahren dann beschloss er, die Wohnung zu verkaufen, es hatte keinen Sinn, sie zu behalten. Er wurde bloß traurig, wenn er daran dachte. Ein Zeugnis seiner vergeblichen Bemühungen, seines Scheiterns. Ein Scheitern, das so schwer zu bestimmen, so ungreifbar war wie die Vaterschaft, wie die Liebe zwischen Vater und Sohn. 

Ganz so leicht wird man manche Dinge jedoch offensichtlich nicht los. Die Leute vom Maklerbüro sagen, er müsse den Preis etwas senken.

Vielleicht ist es jetzt so weit. Jetzt vielleicht wirklich.

Julián hat bei McDonald’s Abendessen besorgt, außerdem eine Schokoladentorte. Er weiß, dass Silvia, im Gegensatz natürlich zu Tomás und Anita, Fast Food ablehnt, aber er hat es satt, immer zu tun, was Silvia will. Sie wollte, dass er auszieht, sie wollte die Ehe beenden, sie wollte, dass die Kinder heute bei ihm übernachten. Und er, was will er? Bis gestern hätte er gesagt: zurück nach Hause, zurück zu Silvia, wieder mit den Kindern zusammenleben. Heute Abend ist er sich da nicht so sicher, zum ersten Mal weiß er es nicht genau. Dafür weiß er, dass es Hamburger und Pommes frites geben soll, wenn er und seine Kinder zum ersten Mal gemeinsam nicht zu Hause übernachten. Nicht bei ihm zu Hause. Nicht in seinem früheren Zuhause. Oder wie soll er es nennen? Rein rechtlich gehört ihm immer noch die Hälfte davon. Aber ob er seinen Teil irgendwann wieder wird in Anspruch nehmen können? Darüber denkt er nach, während Anita ihm hilft, die Kerzen in die Torte zu stecken.

»Können wir morgen wirklich die Elefanten sehen, Papa?«

»Ganz bestimmt, aber jetzt schlafen sie.«

Tomás spielt unterdessen ungeduldig mit einem schlaffen Fußball herum, den er in einer Ecke entdeckt hat, wie auch immer der dorthin gelangt ist. Als sie gerade das Geburtstaglied anstimmen wollen, merkt Julián, dass er nichts hat, um die Kerzen anzuzünden. Er geht in die Küche, sieht in den Schubladen nach, versucht, eine der Gasflammen zu entzünden, aber es kommt kein Funke. Er wird den Kindern also die Schlafanzüge aus- und die Kleider wieder anziehen und dann mit ihnen rausgehen müssen, um Streichhölzer zu kaufen.

Tomás mault, er möchte in der Wohnung bleiben und weiter Fußball spielen: »Anita kann doch mitgehen, ich habe heute Geburtstag, ich entscheide, was ich mache.« Bei diesen Worten muss Julián an Silvia denken. »Ich entscheide, was ich mache.« Fast wird er böse auf seinen Sohn, aber dann beschließt er, nicht auf ihn einzugehen. Als er mit den Kindern gerade einfach so, wie sie sind – barfuß und im Schlafanzug –, losgehen will, hört er, dass jemand einen Schlüssel ins Schloss der Wohnungstür steckt. Er verflucht sich dafür, dass er nicht den Riegel vorgelegt hat. Ebenso wenig ist er auf den Gedanken gekommen, den Schlüssel von innen stecken zu lassen. Wenn er einem Kunden eine Wohnung zeigt, ist das auch nicht nötig. Aber in diesem Augenblick ist er nicht hier, um einem Kunden die Wohnung zu präsentieren, er feiert den Geburtstag seines Sohns. Davon abgesehen begreift er nicht, wie jemand auf die Idee kommen kann, um diese Uhrzeit die Wohnung betreten zu wollen. Der Besitzer lebt in London, er hat ihn ein einziges Mal gesehen, vor etwa drei Jahren, als er die Firma mit der Vermittlung der Wohnung beauftragte. Damals sagte er, er wolle sie verkaufen, weil er nicht vorhabe, nach Argentinien zurückzukehren. Der Hausmeister hat keinen Schlüssel, den haben sie ihm nach einer Auseinandersetzung mit Rosetti abgenommen. Silvia? Silvia, die sie überraschen will? Er weiß, dass das nicht sein kann. Was für ein Idiot er doch ist, selbst in den abwegigsten Situationen zuerst an sie zu denken. Seine Kinder sehen ihn beunruhigt an. Was wird ihr Vater jetzt tun? Womöglich denken sie, dass gleich ein Räuber oder Gespenst reinkommt. Julián beschließt, sich der Lage zu stellen, doch während er noch auf die Tür zugeht, öffnet diese sich und vor ihm steht George Mac Laughlin. Julián erkennt ihn wieder, und bei seinem Anblick muss er, genau wie bei ihrer ersten und einzigen Begegnung, an Harrison Ford denken. Das ist er, kein Zweifel. Wieso muss er so ein Pech haben? Wieso muss dieser Mann, der in London wohnt und gesagt hat, dass er nicht vorhabe, nach Argentinien zurückzukehren, ausgerechnet an Tomás’ Geburtstag wieder auftauchen? »Herr Mac Laughlin«, sagt er und hat keine Ahnung, was er danach sagen soll. Mac Laughlin sieht ihn wortlos an, offensichtlich versucht er zu begreifen, was vor sich geht. Er lässt den Blick über die Kinder gleiten, den Manchester-United-Fußball, der einmal seinem Sohn gehört hat. Julián stammelt: »Ich … bin …«

Mac Laughlin, die Augen jetzt auf die Geburtstagstorte gerichtet, unterbricht ihn: »Ich weiß, wer Sie sind. Und, wie gehts?«, sagt er, betritt die Wohnung und schließt die Tür hinter sich.

»Wer ist das, Papa?«, fragt Anita.

Julián zögert, und Mac Laughlin antwortet: »Ein alter Bekannter deines Vaters.« Dann schießt er den Ball in Tomás’ Richtung, der ihn mühelos stoppt. Mac Laughlin geht bis in die Mitte des Zimmers, bleibt stehen und dreht sich einmal um sich selbst, als wollte er ein 360°-Panorama in Augenschein nehmen. Dann greift er nach einem Stuhl und sagt: »Darf ich?« Julián nickt. Mac Laughlin setzt sich. »Danke, ich bin ganz schön müde.« Tomás kommt, den Ball vor sich hertreibend, ebenfalls an den Tisch und setzt sich ihm gegenüber. Zwischen ihnen erhebt sich die Geburtstagstorte mit den immer noch nicht entzündeten Kerzen. »Hast du Streichhölzer?«, fragt der Junge. »So was Ähnliches«, sagt Mac Laughlin und holt ein silbernes Feuerzeug aus der Tasche, mit dem er die sechs Kerzen eine nach der anderen anzündet.

Als alle Kerzen brennen, stimmt Anita das Geburtstagslied an. Als sie merkt, dass sie die Einzige ist, die singt, erhebt sie die Stimme und schreit: »Zum Geburtstag viel Glück!« Sie sieht ihren Vater und Mac Laughlin an und bringt unmissverständlich zum Ausdruck, dass sie sich anschließen sollen. »Zum Geburtstag …«, singt sie noch lauter, und von der Anstrengung schwillt ihr der Hals. Mac Laughlin stimmt mit ein. »Zum Geburtstag« singen jetzt beide zusammen. Julián tritt zu seiner Tochter und hebt sie hoch. Mac Laughlin nickt, als wollte er ihm zu verstehen geben, dass er gerne mitmachen darf. Julián schafft allerdings bloß noch die letzten Worte: »Zum Geburtstag viel Glück!« Alle klatschen Beifall, bis auf Tomás, der, den Kopf in die Hände gestützt, dasitzt, die brennenden Kerzen ansieht und konzentriert darüber nachdenkt, welche drei Dinge er sich dieses Jahr wünschen soll.

Zwei Koffer

Zwei Koffer«, sagte Mauro.

Ich fragte noch einmal: »Bist du sicher?«

»Ja, ganz sicher«, erwiderte er geduldig. Alle hatten in diesen Tagen viel Geduld mit mir.

»Zwei, das kann nicht sein«, versetzte ich. Worauf Mauro nichts mehr sagte, die beiden Koffer standen ja schon in der Garderobe. Er wies bloß mit geöffneten Händen darauf. Immer noch wartete er an der Türschwelle und wusste nicht, ob er bleiben oder gleich wieder gehen solle. »Komm rein, lass uns einen Kaffee trinken«, sagte ich.

»Meinst du wirklich? Ich will mich nicht aufdrängen. Wenn du lieber ausruhen willst, oder allein sein …«

»Nein, nein, lass uns ruhig einen Kaffee trinken, das wird mir guttun«, sagte ich, obwohl ich keine Ahnung hatte, was mir in diesem Augenblick guttat. Mauro war so nett gewesen, Fabiáns Gepäck vom Flughafen abzuholen, da war es doch das Mindeste, dass ich ihm jetzt einen Kaffee anbot. Fabiáns Leichnam hatte mein Bruder schon in der Woche davor abgeholt. Er hatte sich auch um alles Übrige gekümmert – die Leiche identifizieren, die Trauerfeier organisieren, die Bestattung in Auftrag geben. Ich wäre dazu nicht imstande gewesen. Ein Herzinfarkt während des Flugs. Fabián war in Chile lebend an Bord gegangen und in Argentinien tot herausgetragen worden. Unter den Passagieren war auch ein Arzt gewesen, der es mit Herzmassagen und anderen Dingen versucht hatte. Umsonst. Zehn Minuten vor der Landung war mein Mann gestorben.

Nach der Beerdigung konnte ich tagelang an nichts anderes denken als an den Moment seines Todes – der Arzt hatte aufgeblickt, vielleicht eine Flugbegleiterin angesehen und gesagt: »Nichts mehr zu machen.« Außerdem hatte ich an die übrigen Passagiere gedacht und an den Rest der Besatzung. Was hatten sie wohl dabei empfunden? Was hatten sie gemacht? Welches Gesicht hatte Fabián als letztes gesehen? Mit welchen Augen Kontakt gesucht? Wer hatte, falls überhaupt, seine Hand gehalten? Wer hatte mit ihm gesprochen, bis es zu Ende war? Vielleicht hatte ich mich auf diese Einzelheiten konzentriert, um ihn mir weiterhin lebendig vorzustellen, um ihn in den letzten Augenblicken vor seinem Tod, in denen ich nicht an seiner Seite sein konnte, bei mir zu haben. Dann trafen die Koffer ein, und andere Fragen taten sich auf.

Als ich mit dem Tablett ins Wohnzimmer kam, hatte Mauro sich bereits gesetzt. »Ich war mir sicher, dass er nur mit einem Koffer weggegangen ist«, sagte ich, während ich ihm seine Kaffeetasse reichte.

»Ich hab mich auch gewundert, er war doch bloß ein paar Tage unterwegs. Aber auf meine Frage hin haben sie mir die beiden Kofferanhänger mit seinem Namen gezeigt. Die sind übrigens noch dran«, sagte Mauro, stand auf, ging zu einem der beiden Koffer, nahm den Anhänger, der am Griff hing, und las vor: »Fabián Tarditti.« Das Gleiche machte er mit dem anderen Koffer: »Fabián Tarditti.« Dann sah er mich ratlos an. »Vielleicht hat er so viele Sachen gekauft, dass der Platz nicht reichte. Oder er hatte Geschäftsunterlagen dabei. Wenn du die Koffer aufmachst, wirst du schon sehen. Aber keine Sorge, beide sind auf jeden Fall von Fabián.«

»Ja, mal sehen«, sagte ich, und mir traten Tränen in die Augen. »Entschuldige, ich hab die Heulerei satt«, fügte ich hinzu.

»Ist doch normal«, sagte Mauro tröstend und fragte: »Wie gehts Martina?«

»Schlecht, nehme ich an, auf einmal ist ihr Vater nicht mehr da, einfach so. Aber sie gibt sich Mühe, mich zu unterstützen, sie lässt sich kaum etwas anmerken. Ich hoffe, sie kann sich bei ihren Freundinnen ausweinen, oder bei ihrem Freund.«

»Bestimmt«, sagte Mauro. Ich nickte, trank einen Schluck Kaffee, und wir sagten fast nichts mehr. »Soll ich die Koffer ins Schlafzimmer stellen?«, bot Mauro an, bevor er ging. Aber ich lehnte ab, ich war noch nicht bereit, sie zu öffnen und mich Fabiáns Sachen gegenüberzusehen. Außerdem wollte ich nicht, dass die Koffer im Zimmer standen, während ich dort schlief. Also blieben sie, wo sie waren.

Erst drei Tage später kümmerte ich mich darum. In der Zwischenzeit ging ich immer wieder an ihnen vorbei, rührte sie aber nicht an. An dem Abend, als ich sie schließlich öffnen sollte, kamen Martina und ihr Freund Pedro zum Essen, und ich wollte meiner Tochter einen so unübersehbaren Hinweis darauf, dass ihr Vater nicht mehr da war, nicht zumuten. Deshalb schob ich beide in mein Zimmer und machte mich anschließend ans Tischdecken. Wir aßen, unterhielten uns, weinten ein bisschen. Pedro legte Musik auf, machte Kaffee und nahm immer wieder Martinas Hand oder flüsterte ihr etwas ins Ohr.

Als sie fort waren, raffte ich mich endlich auf. Ich musste die Koffer einfach öffnen, sosehr ich mich vor dem Anblick von Fabiáns Sachen fürchtete und vor seinem Geruch, den sie bestimmt verbreiten würden. Soll man die Sachen von jemandem, der gestorben ist, wieder in den Schrank tun, wo sie zu seinen Lebzeiten aufbewahrt wurden? Und wie lange soll man sie aufbewahren? Ich näherte mich den Koffern. Beide waren mit Zahlenschlössern verschlossen, was aber kein Problem war, denn seit wir in diese Wohnung gezogen waren, hatten wir für alle Schlösser oder Schließfächer unsere Hausnummer verwendet: 1563. Achtundzwanzig Jahre hatten wir zusammen in der Calle Salta 1563 gewohnt, fünfter Stock, Wohnung A. Ich legte den einen Koffer aufs Bett, stellte die Nummern auf 1, 5, 6, 3 und das Schloss ließ sich widerstandslos öffnen. Ich hob den Deckel an. Vor mir lagen Fabiáns Sachen, sorgfältig geordnet, wie immer. Ich habe nie jemanden kennengelernt, der so perfekt Koffer packte wie Fabián. Der graue Anzug, für formelle Anlässe, Arbeitstreffen zum Beispiel. Sein weißes Hemd. Die blaue Krawatte mit den roten Tupfen. Eine Sporthose. Sein blauer Pullover. Zwei T-Shirts. Die Halbschuhe und ein Gürtel aus demselben Leder in einem eigenen Fach. Die Jeans hatte er bei der Abreise angehabt, außerdem das kurzärmelige hellblaue Hemd, die Slipper und die Regenjacke. Alles vorbildlich zusammengelegt, die Hemden bis zum obersten Knopf zugeknöpft und die schmutzige Unterwäsche in einem Extrabeutel. Das Parfüm, die Zahnpasta, die Zahnbürste und das Rasierzeug waren in dem Waschbeutel aus Leder, den ich ihm zu seinem letzten Geburtstag geschenkt hatte. Alles roch nach ihm. Ich fing an zu weinen. Ganz zuletzt öffnete ich den Reißverschluss des Innenfachs, in dem er für gewöhnlich die Mitbringsel verstaute. Fabián war viel geschäftlich unterwegs – nachdem er sein Architekturdiplom gemacht hatte und als selbstständiger Architekt arbeitete im Inland, und seit er Regionalleiter eines Büroausstatters geworden war auch in Chile, Uruguay und Brasilien. Immer brachte er uns von seinen Reisen etwas mit, und sei es bloß eine Kleinigkeit, Hauptsache, wir merkten, dass er in der Ferne an uns gedacht hatte. Als Martina zu Pedro gezogen war, gab es für sie nur noch ab und zu ein Reisegeschenk, für mich dagegen war weiterhin jedes Mal etwas dabei. Ich schob die Hand in das Innenfach und zog eine flache Papiertüte heraus. Die Tüte trug den Namen eines bekannten chilenischen Geschäftes für Frauenkleidung und enthielt ein pinkfarbenes Seidenhalstuch mit hellblauen, gelben und weißen Blumen. Ich hielt es mir an die Brust und fing wieder an zu weinen.