Wie die Hells Angels Deutschlands Unterwelt eroberten - Stefan Schubert - E-Book + Hörbuch

Wie die Hells Angels Deutschlands Unterwelt eroberten E-Book

Stefan Schubert

4,5

Beschreibung

Das erste Enthüllungsbuch über die deutschen Hells Angels Von den einen bewundert, von den anderen gefürchtet und gehasst – die Hells Angels sorgen seit Jahrzehnten für kontroverse Diskussionen. In den letzten Jahren fielen sie besonders in Deutschland durch einen regelrechten Bandenkrieg mit den verfeindeten Bandidos auf, der zahlreiche Todesopfer forderte. Einige Charter wurden daraufhin verboten, weitere Verbote stehen auf der Agenda deutscher Innenminister. Was war passiert, dass aus dem Zusammenschluss einiger Halbstarker in Kalifornien eine internationale Bruderschaft wurde, die heute in 47 Ländern präsent ist und auf allen fünf Kontinenten nach ihren eigenen archaischen Regeln agiert? Seit Anfang der 1970er-Jahre haben die Hells Angels Deutschland erobert, indem sie gewalttätige Motorradclubs übernahmen und die lokale Konkurrenz mit rücksichtloser Gewalt verdrängten. Heute verfügt Deutschland über die höchste Clubdichte nach den USA und eine dominierende Stellung im rot-weißen Netzwerk. Dieses Buch analysiert und zeigt Zusammenhänge in der über 60-jährigen Geschichte des Hells Angels MC und spannt einen Bogen von den Anfängen der US-Bikersubkultur zur aktuellen Lage in Europa und besonders in Deutschland. Durch Interviews und Gespräche mit Polizeibeamten, Journalisten und zahlreichen Informanten aus der Rockerszene sowie über 700 Quellen ist es dem Bestsellerautor und ehemaligen Polizisten Stefan Schubert erstmals gelungen, ein genaues Bild der Vorgehensweise und Strukturen dieser immer krimineller agierenden Organisation zu erstellen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 513

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (92 Bewertungen)
62
16
14
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:[email protected]

Originalausgabe2. Auflage 2013 © 2012 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH Nymphenburger Straße 86 D-80636 München Tel.: 089 651285-0 Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Dr. Frank WeinreichUmschlaggestaltung: Kristin Hoffmann Umschlagabbildung: Getty Images (oben)/iStockPhoto (unten) Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling Druck: GGP Media GmbH, Pößneck

ISBN 978-3-86413-227-8

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter www.rivaverlag.de Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.muenchner-verlagsgruppe.de

Inhalt

Vorwort

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

Nachwort

Vorwort

Existiert eine bundesweite Struktur der Rockergruppierungen? Werden die Territorialkämpfe der Hells Angels gegen den Bandidos MC in Deutschland erneut eskalieren? Sind die ausgesprochenen Verbote von Chartern und Chaptern das ultimative Allheilmittel der Behörden und die richtige Strategie, und werden sie vor den Gerichten Bestand haben?

Diese Fragen dominieren einen großen Teil der aktuellen Schlagzeilen über den Hells Angels MC. Die Antworten darauf befinden sich in diesem Buch.

Um das Agieren der Rocker in Deutschland besser verstehen und einordnen zu können, ist es hilfreich, in der über 60-jährigen Historie der Höllenengel zurückzugehen – in die kalifornische Provinz, nach San Bernardino, wo 1948 alles begann. Von da aus erfolgte der weltweite Siegeszug der Bruderschaft, der eine Blutspur von Amerika nach Kanada über Skandinavien bis nach Deutschland zog. Dabei blieben 300 Leichen zurück. Die Opfer wurden von Autobomben zerrissen, von Panzerabwehrgranaten zerfetzt, erschlagen, stranguliert, erstochen oder erschossen. Darunter sind auch Unschuldige wie der elfjährige Daniel Desrochers oder die 51-jährige Norwegerin Irene Astrid Bækkevold. Ein Dutzend dieser Toten ist in Deutschland zu beklagen und es ist zu befürchten, dass dies nicht die letzten Opfer bleiben werden.

Das rot-weiße Netzwerk der Hells Angels ist heute in 47 Ländern aktiv. Nach den USA verfügt Deutschland über die größte Zahl an Chartern und nimmt eine dominierende Rolle in dieser weltumspannenden Organisation ein. Über die gleiche Stellung innerhalb seines Weltverbands verfügt auch der ewige Rivale, der Bandidos MC Germany, der in Deutschland ebenfalls sein zweitgrößtes Kontingent nach den USA hat.

Die international aggressivsten Ableger dieser Clubs made in the USA befinden sich in Skandinavien und in Deutschland. Auch dieser Umstand ließ Deutschland zum derzeitigen Kriegsschauplatz der beiden gewalttätigen Weltmächte werden. Der Kampf um die Vorherrschaft in der Unterwelt wird nicht mehr in Kalifornien, Quebec oder Kopenhagen ausgetragen, die aktuellen Bloodlands der Rocker sind Berlin und Duisburg.

Dieses Buch bündelt Fakten, analysiert und zeigt Zusammenhänge in der 64-jährigen Geschichte des Hells Angels MC und spannt einen Bogen von den Anfängen der US-Bikersubkultur zu den heutigen kriminellen Auswüchsen in Europa. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf Deutschland, wo die Anfänge der Clubs, die Konfliktverläufe und die aktuellen Geschehnisse nachgezeichnet, erklärt und bewertet werden. Ihren Abschluss bildet ein Ausblick auf die zukünftigen Verhältnisse in der Republik.

1. Kapitel

Wie alles begann: Es war einmal in Amerika ...

»The Boys are home again, all over the world«, sang Vera Lynn, als der Zweite Weltkrieg geendet hatte und Hunderttausende junge GIs von den Schlachtfeldern Europas und des Pazifiks aus in die USA zurückströmten; darunter eine Vielzahl bestens ausgebildeter Biker. Die US-Army setzte seit dem Ersten Weltkrieg Motorradfahrer als Meldegänger, Aufklärer und Kuriere ein, und wie es oft bei Spezialisten der Fall ist, bildeten die Armybiker eine Clique für sich. Im Verlauf des Kriegs hatte die verschworene Gemeinschaft eine stattliche Anzahl erreicht. Allein die Harley-Davidson Motorcycle Company rüstete die amerikanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg mit etwa 90 000 schweren Maschinen aus. Als die Soldaten nun aus dem größten Gemetzel der Menschheitsgeschichte zurückkehrten, strömte im Blut vieler GIs noch das Adrenalin, das sie ihre gefährlichen Einsätze hatte überleben lassen. Die Erfahrung bedingungsloser Kameradschaft und eine Moral abseits des bürgerlichen Lebens und Denkens hatten sie zusätzlich geprägt. Genau für diese Werte suchten viele der jungen Männer nun eine neue Heimat, doch diese Heimat fanden sie nirgends.

Es war eine Zeit des Aufbruchs, besonders in den USA. Das Leben war günstig die Miete einer Wohnung kostete noch keine 20 Dollar und die Freiheit rief nach Jahren des Krieges, der Feldlager, des Drills und der Angst vor den Kugeln des Feindes mit lauter Stimme. Die Straßen Kaliforniens wurden von immer mehr jungen Burschen bevölkert, die auf ihren Motorrädern genauso waghalsig wie zuvor im Krieg einherbretterten.

Aufruhr in Hollister die Geburt der Einprozenter

Sie alle einte an dem ersten Wochenende des Juli 1947 ein Ziel: Hollister, eine Kleinstadt in Kalifornien, in der die Motorsport-Organisation American Motorcyclist Association (AMA) plante, gesittet ein Motorradwochenende zu feiern. Dieser Plan scheiterte.

Die Vorfälle gingen unter den Überschriften »Hollister Bash«, »Hollister Riot« und »Motorcyclists Take over Town« in die amerikanische Pressegeschichte ein und gelten als die Geburtsstunde der Outlaw-Motorradclubs überhaupt.

In der 4500 Einwohner zählenden Kleinstadt feierte die AMA bereits seit den 30er-Jahren Renn-Wochenenden als Familienereignisse gleich einer Rodeoveranstaltung. Der Zweite Weltkrieg hatte diese lieb gewonnene Tradition unterbrochen, aber jetzt im Sommer 1947 sollte sie wieder aufgenommen werden. Es existierten schon vor den Hollister Riots Motorradclubs wie die Jackrabbits, 13 Rebels und die Yellow Jackets. Sie alle tranken und feierten relativ friedlich zusammen und stellten keinerlei territoriale Ansprüche untereinander. Das sollte sich jetzt ändern.

Die US-Army ist nicht als ein Hort von friedfertigem Verhalten und kontrolliertem Alkoholgenuss bekannt. So wechselte auch das Publikum des diesjährigen Festes. Unter den 4000 Bikern, die aus San Francisco, Los Angeles, San Diego, ja sogar aus den Tausende Kilometer entfernten Bundesstaaten Florida und Connecticut in das kleine Nest strömten, befanden sich eine Menge Rabauken, die unter anderem in den Clubs Boozefighters und Pissed Off Bastards of Bloomington organisiert waren. Doch die sieben Mann des Hollister Police Department und die 21 Bars der Kleinstadt begrüßten die anreisenden Biker zunächst mit offenen Armen.

Die Jungs tranken, und sie tranken viel und hart, so wie sie es bei der Army gelernt hatten. Es dauerte nicht lange, und mehr oder wenige betrunkene Männer lieferten sich auf ihren Maschinen Wettrennen. Kurzsprints und Burn-outs beherrschten die Straßen Hollisters, wobei Verkehrsregeln kein Thema waren. Während die einheimischen Polizisten deswegen immer angespannter reagierten, wurden auch die Barkeeper spätestens zu dem Zeitpunkt nervös, als zahlreiche Biker für die nächste Bestellung direkt in die Kneipe fuhren und dort ihre Harleys parkten. Bierflaschen flogen aus den Fenstern der oberen Etagen und zersplitterten auf Straßen und Gehwegen. Hastig personell verstärkte Polizeikräfte ordneten an, dass die Gaststätten früher schließen mussten, doch es stellte sich schnell heraus, dass diese Maßnahme keinen Erfolg mehr hatte: Die »worst 40 hours in Hollister’s history« waren nicht mehr zu stoppen.

Die Biker soffen weiter. Bilanz des Wochenendes: bis zu 60 Festnahmen wegen aufrührerischen Benehmens, Trunkenheit in der Öffentlichkeit und Erregung öffentlichen Ärgernisses. Die hohe Zahl der Verhaftungen hört sich dramatisch an, relativiert sich jedoch, wenn man die beispielhaften Gründe für die folgenden sechs Verhaftungen zeigt:

Benjuman D. »Kukomo« McKell, 34 Jahre alt, Festnahmegrund: Ruhestörung, Strafe: zwei Tage Gefängnis und 25 Dollar GeldstrafeGerald E. Butler, 25, Trunkenheit, Freilassung am nächsten Morgen

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!