Wie die Wikingerinnen: Drahtschmuck stricken I - Gabriele Kister-Schuler - E-Book

Wie die Wikingerinnen: Drahtschmuck stricken I E-Book

Gabriele Kister-Schuler

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die erste deutschsprachige Anleitung zur “Wikinger-Strickliesel”. Schmuck selbst gestalten liegt im Trend. Das Stricken mit Draht um den Stab, die “Wikinger-Strickliesel”, ermöglicht es, sehr professionell aussehende Schmuckketten herzustellen. Dabei ist die Technik leicht zu erlernen und man benötigt nur wenige Hilfsmittel. Mit vielen Detailfotos werden neben den Grundtechniken auch weiterführende erklärt, die eine attraktive Gestaltung von Ketten und Schmuckstücken ermöglichen. Gezeigt werden 7 verschiedene Techniken und 24 Modelle.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 35

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



wikingerstrickliesel.blogspot.de

handarbeitskiste.de

Im zweiten Booklet finden Sie weitere Techniken:

Strickschrift zum leichteren Nacharbeiten

Katalog der Strickarten

Datenblatt und Raster für eigene Entwürfe

und Muster:

einfache und attraktive Ketten und Broschen

Kugelketten

Spiel mit Farben und Drähten

Flacher, aufgeschnittener Anhänger

Schmuckstücke mit Mehrfachmaschen

Anleitungen für LinkshänderInnen

Erschienen 2015 im Verlag

BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7347-8793-5

Zur Einführung zur 2. Auflage

Selbst entworfener Schmuck und das Arbeiten mit Draht liegen im Trend. Bücher über das Stricken und Gestalten mit Draht gibt es einige, aber die hier vorgestellte Technik ist für die Meisten etwas Neues. Wenn Sie also gerne mit Ihrem Schmuck auffallen möchten, versuchen Sie es mit der Wikinger Technik. Entwickeln Sie individuelle Schmuckstücke mit ihren eigenen Material- und Farbkombinationen.

Das Stricken um den Stab, der Wikinger Strickliesel, erlaubt es, professionell aussehende Schmuckstücke, Ketten, Ohrhänger, Broschen, Anhänger u.a. zu gestalten. Benötigt werden lediglich Basteldraht und wenige preiswerte Hilfsmittel. Die Arbeit mit dem Wikinger Strickstab ist leicht zu erlernen und bietet dennoch viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Wieso Wikinger "Strickliesel"?

Die Strickliesel unserer Kindertage war eine Holzröhre, in die ein Wollschlauch hinein gestrickt wird.

Bei der Wikinger Technik wird dagegen mit Draht um einen Stab herum gearbeitet. Dennoch sehen auch hier die Maschen wie gestrickt aus

Es ist eine uralte, fast vergessene Technik der Schmuckherstellung. Besonders in Wikingergräbern, z.B. bei den Ausgrabungen von Birka, nahe Stockholm, ("Birka 3") fand man Schmuckstücke, die die charakteristische Merkmale der verschränkten Maschen aufweisen. So z.B. goldene Anhänger und Kettenteile aus der Zeit um 980. Weitere Schmuckstücke wurden auf Hiddensee und in Haithabu bei Schleswig entdeckt.

Zu diesem Heft

Dieses Heft zeigt Ihnen, wie es geht und Sie erhalten eine Fülle von Anregungen für ihre Schmuckstücke. Für LinkshänderInnen gibt es am Ende einen Abschnitt mit Fotos und der Beschreibung der Basistechniken.

Das Interesse nach dem Erscheinen der ersten Auflage, 2011, war überraschend groß. Die Erfahrungen bei Workshops, Vorführungen und Gesprächen führten zum zweiten Booklet, das 2015 heraus gekommen ist. In der Folge wurde dann auch das erste überarbeitet, von Fehlern bereinigt und in einigen Punkten (z.B. dem Beginn mit einer Spule) erweitert und "aufgefrischt".

Für Anfänger

Was man brauchtWerkzeugVerbrauchsmaterialDie GrundelementeTraditioneller Anfang, einlagig strickenStrickanfang mit SpuleEinen neuen Draht einhängenAbschluß: KomprimierenZweilagig strickenPerlen einarbeitenEinlagig gestrickter SchmuckEine elegante blaue KetteAufgefädelte KupferketteAnhänger und Ohrhänger mit grünen PerlenGrüne SchlangeFetzige und elegante Armbänder

Für Fortgesschrittene

Aufgebogene StegeBronzefarbener AnhängerSchwarzer PerlenkäfigEinlagig doppelfädig gestrickter SchmuckFein abgestuft: Armband mit FarbverlaufZweilagig gestrickter SchmuckKunterbunte KetteZweifarbige KetteGroßer Auftritt: Silberkette mit KristallperlenSilberne Brosche mit PerleAufgefädeltesSchlüsselanhänger für WikingerAnhänger mit Perlen"Überzogene Kette"ArmbandMehrfädig arbeitenElegant: Schwarz-goldene KetteEdel: Feine schwarz-silberne KetteEs geht auch gestreiftZart gestreifte schwarz-silberne KetteFür Könner: In der Hand stricken / Stein umstricken

Anhang

Anleitungen für LinkshänderInnenDrähte, AbmessungenWo gibt es was?Datenblatt für eigene Entwürfe

Was man braucht

Das Werkzeug

Holzstäbe mit unterschiedlichem Durchmesser. Sie sind der Kern, um den herum die Drahtmaschen entstehen. Je nach Stärke des Drahtes und Zahl der Maschen können die Stäbe von 5 mm an variieren. Bei einem Draht von 0,5 mm Durchmesser ist ein 1 cm-Stab am günstigsten. In der Länge reichen ca 20 cm. Sinnvoll ist ein eingefräster Ring oder eine Kerbe im oberen Teil (ca 2-3 cm unterhalb der Spitze), über der dann gearbeitet wird. Wenn die Kerbe rundum farbig markiert wird, ist sie beim Arbeiten leichter zu finden.

Der kombinierte Stab mit einem 10 mm und 5 mm Teil ist gut zur Aufnahme der Spule (siehe S. →) geeignet und kann auch für dünnere Ketten verwendet werden.

Einen Seitenschneider zum Abschneiden des Drahtes. Er sollte besonders an der Spitze gut schneiden.

Eine Rundzange