Wie kam es zum libanesischen Bürgerkrieg (ab 1975)? - Vergleich bisheriger Erklärungsansätze - Andre Kahlmeyer - E-Book

Wie kam es zum libanesischen Bürgerkrieg (ab 1975)? - Vergleich bisheriger Erklärungsansätze E-Book

Andre Kahlmeyer

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: bestanden, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Kriege und Konflikte im Nahen Osten seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für den Ausbruch des libanesischen Bürgerkrieges (ab 1975) zu ergründen. Dazu werden bereits gegebene Antworten, vor allem von Wissenschaftlern und Journalisten wiedergegeben, verglichen und bewertet. Geleitet wird die Arbeit von der Fragestellung, ob es einen gewissen Konsens der Fachleute darüber gibt, wie es zum libanesischen Bürgerkrieg kam. Dazu sollen die existierenden Publikationen, die sich mit dem Libanon beschäftigen eingeordnet und verglichen werden. Die Arbeit endet zeitlich mit dem Beginn des Krieges, also im April 1975. Auf die Abläufe des Krieges wird nicht eingegangen, auch nicht auf die Schilderung sonstiger Ereignisse im Nahen Osten und der Welt vor oder während des Bürgerkrieges, da es hier nur um die Ursachen für den Krieg gehen soll. Auf die erwähnte Fragestellung hin wurden sowohl Werke aus der Zeit vor, während und nach dem Bürgerkrieg untersucht, sowohl von libanesischen und arabischen, als auc h von europäischen und amerikanischen Autoren. Die Auswahl der Publikationen, bzw. die Nichtberücksichtigung anderer ergibt sich aus der auferlegten Beschränkung der Zeit und des Umfangs für die Arbeit, sowie aus der Verfügbarkeit von Literatur in Leipzig. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch, alle wichtigen Publikationen zum libanesischen Bürgerkrieg erfasst zu haben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2004

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Bemerkungen zur Literatur
2.1 Widersprüche
2.2 Prophezeiungen
3. Mögliche Erklärungen
3.1 Historische Dimension
3.3 Mosaikstruktur, Religionsgemeinschaften, Zu’ama und Qabadais
3.5 Ineffizienz, Immobilität und Schwäche des libanesischen Systems
3.6 Wirtschaftliche Faktoren
3.8 Andere externe Faktoren
3.9 Muslime gegen Christen?
3.10 Probleme durch die Offenheit des Systems
3.11 Zusammenbruch des Staates?
3.12 Subjektive Wahrnehmung
3.13 Parteien und Kriegsbündnisse
3.14 Transformationsprozesse
3.15 Falsches
3.16 Originelles, Unkonventionelles
4. Ergebnis
5. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 2

1. Einleitung

«Niemand wird wohl genau ergründen, was die Bombe Beirut eigentlich zum Explodieren brachte. Die Lunte war lange gelegt, und ein Funke genügte, sie zu zünden“1

Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für den Ausbruch des libanesischen Bürgerkrieges (ab 1975) zu ergründen. Dazu werden bereits gegebene Antworten, vor allem von Wissenschaftlern und Journalisten wiedergegeben, verglichen und bewertet.

Geleitet wird die Arbeit von der Fragestellung, ob es einen gewissen Konsens der Fachleute darüber gibt, wie es zum libanesischen Bürgerkrieg kam. Dazu sollen die existierenden Publikationen, die sich mit dem Libanon beschäftigen eingeordnet und verglichen werden.

Die Arbeit endet zeitlich mit dem Beginn des Krieges, also im April 1975. Auf die Abläufe des Krieges wird nicht eingegangen, auch nicht auf die Schilderung sonstiger Ereignisse im Nahen Osten und der Welt vor oder während des Bürgerkrieges, da es hier nur um die Ursachen für den Krieg gehen soll.

Auf die erwähnte Fragestellung hin wurden sowohl Werke aus der Zeit vor, während und nach dem Bürgerkrieg untersucht, sowohl von libanesischen und arabischen, als auc h von europäischen und amerikanischen Autoren. Die Auswahl der Publikationen, bzw. die Nichtberücksichtigung anderer ergibt sich aus der auferlegten Beschränkung der Zeit und des Umfangs für die Arbeit, sowie aus der Verfügbarkeit von Literatur in Leipzig. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch, alle wichtigen Publikationen zum libanesischen Bürgerkrieg erfasst zu haben.

1Niemetz, Alexander, Brennpunkt Nahost. Geschichte und Hintergründe politischer und religiöser Konfrontationen, München 1991, 23.

Page 3

2. Bemerkungen zur Literatur

2.1 Widersprüche

Bei der Sichtung der Literatur zum libanesischen Bürgerkrieg springen schnell die zum Teil diametral gegensätzlichen und widersprüchlichen Auffassungen und Erklärungen ins Auge. Bei der deskriptiven Schilderung fallen keine nennenswerten Unterschiede auf, wohl aber bei der Interpretation der Ereignisse. Dies verdeutlicht das breite Spektrum, in das das multiple Kriegsgeschehen eingeordnet werden kann. Zur Verdeutlichung seien an dieser Stelle einige völlig gegensätzliche Äußerungen zitiert, die jeweils das äußerste Ende eines Erklärungsspektrums darstellen. Die anderen Publikationen liege n meist irgendwo „dazwischen“.

Über die Zeit vor dem Beginn des Bürgerkrieges schreibt Abraham zum Beispiel: Like a fine Swiss timepiece, Lebanon, which is a cultural, ethnic and religious mosaic, functioned well. However, this isnotto imply that Lebanon was a fairy-tale land, but rather, that it faced far fewer domestic problems among its sects and groups than any of its neighbors.2

Dahingegen spricht Hudson von einer schon lange währenden schwelenden Spannung3und bei Khalaf heißt es:

The social and political history of Lebanon - despite occasional manifestations of consensus, balance and harmony - has always been characterized by successive outbursts of civil strife and political violence. The brutality and duration of almost two decades of senseless bloodletting might have obscured some of the earlier episodes.4

Ähnlich Khazen:

Historically, no victory was complete, no revolt was finished, and no order was orderly. Instead, ambivalence predominated both in times of peace and war.5

Über den Nationalpakt heißt es z.B. bei Klaff, dass er zur „Spaltung in Christen und Muslime mit jeweils eigener Identität“ kam t r o t z des Nationalpaktes.6Köhler ist hingegen

2Abraham, A. J., The Lebanon War, Westport, Conneticut, London 1996, preface XI.

3Hudson, Michael C., Arab Politics. The Search for Legitimacy, New Haven, London 1977, 283.

4Khalaf, Civil and Uncivil Violence in Lebanon. A History of the Internationalization of Communal Conflict, New York 2002, 1.

5Khazen, Farid el, The Breakdown of the State in Lebanon 1967-1976, London, New York 2000, 3.

6Klaff, René, Konfliktstrukturen und Aussenpolitik im Nahen Osten: das Beispiel Syrien, Berlin 1993, 177.