13,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1, , Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Vierte Doppel-Unterrichtsvorbereitung im Referendariat Lehramt Grundschule München, in den Fächern Kunst und Deutsch zu den Themen "Wir schreiben ein Katzen-Haiku" und "Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen´von Franz Marc". Arbeitsmaterialien sind hier NICHT enthalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhalt
ARBEITSMATERIALIEN SIND NICHT ENTHALTEN!
1. Wissenschaftlich-sachliche Grundlagen
2. Lehr- und Lernziele
2.1 Lehrplanbezogene Lernziele
2.2 Was möchte ich als Lehrerin darüber hinaus erreichen?
2.3 Wo sehe ich Grenzen oder Schwierigkeiten?
3. Lernstand
3.1 Welchen Lernstand stelle ich in der Klasse insgesamt fest?
3.2 Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
3.3 Differenzierende Maßnahmen
4. Lernarrangement
4.1 Warum eignen sich die gewählten Methoden für die Umsetzung der Lerninhalte?
4.2 Wodurch zeigt sich der Lernzuwachs der Schüler?
5. Sequenz
6. Wissenschaftlich-sachliche Grundlagen
7. Lehr- und Lernziele
7.1 Lehrplanbezogene Lernziele
7.2 Was möchte ich als Lehrerin darüber hinaus erreichen?
7.3 Wo sehe ich Grenzen oder Schwierigkeiten?
8. Lernstand
8.1 Welchen Lernstand stelle ich in der Klasse insgesamt fest?
8.2 Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
8.3 Differenzierende Maßnahmen
9. Lernarrangement
10. Sequenz:
11. Material
12. Quellen
13. Anhang
Lernziele:
Ich möchte erreichen, dass die Schüler:
- Vorwissen zum Künstler Franz Marc im Unterrichtsgespräch wiedergeben können (wissen).
- im Rahmen der PA einen geeigneten Titel für das Bild „Zwei Katzen, blau und gelb“ finden können (produktiv denken).
- in der Gruppe Begriffe zu Katzen assoziieren und durch das gemeinsame Clustern ihren eigenen Wortschatz erweitern (produktiv denken)
- den Aufbau eines Haikus kennen (wissen).
- unter Berücksichtigung bearbeiteter Merkmale ein eigenes Katzen-Haiku verfassen können (produktiv denken und gestalten).
- durch das Arbeiten in der Gruppe ihre Sozialkompetenzen steigern (Wertorientierung).
- Freude am Verfassen von eigenen Texten entwickeln und Vertrauen in ihre eigene Schreibfähigkeit gewinnen (Wertorientierung).
- die Kriterien einer Bildbetrachtung benennen und im Rahmen der GA das Bild nach Farbe, Formen, Komposition und Wirkung analysieren können (produktiv denken und gestalten).
-die Gruppenergebnisse der Klasse präsentieren können (Wertorientierung).
Das Schreiben von Haikus wird im Fach Deutsch, Texte verfassen, dem Bereich des kreativen Schreibens zugeordnet. Gemäß Spinner zeichnet sich das kreative Schreiben durch drei Prinzipien aus:
- das Prinzip der Irritation: Die Schreibenden werden dadurch aus ihren gewohnten Vorstellungsbahnen herausgelockt, dass Bekanntes in ungewohnte Zusammehänge gebracht wird.
- Das Prinzip der Expression: Persönliche Gefühle und Vorstellungen werden ausgedrückt, z. B. im Rahmen des poetischen Schreibens (Elfchen).
- Das Prinzip der Imagination: Damit ist die Vorstellung etwas nicht unmitelbar Vorhandenen gemeint und wird methodisch z. B. in Fantasiereisen realisiert
(vgl. Maras/Ametsbichler/Eckert-Kalthoff).
- Kap. I – Grundlegende Bildung
... Entwicklung des Denkens erfolgt wesentlich über die Sprache ...
... Förderung der Kommunikationsfähigkeit ...
- Kap. I – Lernprozess
... im handelnden Umgang, durch Nachdenken oder im Gespräch mit Lehrer oder Mitschüler erfolgen...
- Kap. II A – Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben
Lernen lernen: ... das eigene Lernen der Schüler soll ... zum Gegenstand des Unterrichts gemacht werden.
Soziales Lernen: Rücksichtnahme, Verantwortungsbereitschaft, Solidarität, ...
Sprachliche Bildung: ... Persönlichkeitsbildung ... kreatives Sprachverhalten...
- Kap. III B – Fachprofil
... sprachliche Kreativität ... Freude an eigenen Gestaltungsversuchen ...
Für sich und andere Schreiben: ... kreatives und gestalterisches Umgehen mit Sprache ... Freude am Verfassen von Texten ...
3.2.1 Texte verfassen
Das wichtigste Ziel ist, dass die Schüler Freude am Verfassen von eigenen Texten entwickeln. Ich möchte, dass sie die Erfahrung machen, dass sie auf ihre eigene Schreibfähigkeit vertrauen können. Vor allem schwächere Schreiber haben die Möglichkeit positive Schreiberfahrungen beim Verfassen ihres Haikus zu machen. Dies wird sie auch in künftigen Deutschstunden für das Verfassen von Texten motivieren.
Außerdem sollen die Schüler ihren Wortschatz durch das gemeinsame Clustern erweitern und die Erfahrung machen, dass die Ideen ihrer Mitschüler für sie hilfreich sind.
Durch das gemeinsame Sammeln von Wörtern in der Gruppe möchte ich erreichen, dass die Schüler ihre Sozialkompetenz steigern, indem sie sich in der Gruppe auf die vier besten Wörter einigen.
- Obwohl die Schüler Hilfen zum Verfassen der Haikus haben, in Form der Bilder, dem zusätzlichen Wortmaterial und dem Cluster an der Tafel, könnten sich einige Kinder trotzdem noch bei der Formulierung schwer tun.