XXL Pankreatitis Kochbuch - Inga Brandt - E-Book

XXL Pankreatitis Kochbuch E-Book

Inga Brandt

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was ist Pankreatitis? Pankreatitis ist der medizinische Begriff für eine Entzündung (Schwellung) der Bauchspeicheldrüse. Die Verdauungsenzyme, die die Bauchspeicheldrüse produziert, können zu Gewebeschäden führen, wenn sie entzündet ist. Ihre Lunge, Ihre Nieren und Ihr Herz können durch die Entzündungszellen, die von einer entzündeten Bauchspeicheldrüse produziert werden, geschädigt werden. Akute Pankreatitis Die akute Pankreatitis ist eine kurzfristige entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die das Organ schädigt. Sie kann von einem kleinen Ärgernis bis hin zu einer Krankheit reichen, die tödlich sein kann. Die meisten Patienten mit akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung erholen sich vollständig, wenn sie die richtige Behandlung erhalten. Im Extremfall kann eine akute Pankreatitis zu Blutungen, erheblichen Gewebeschäden, Infektionen und Zysten führen. Auch andere lebenswichtige Organe, wie Herz, Lunge und Nieren, können durch eine schwere Pankreatitis geschädigt werden. Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung hat viele Ursachen, darunter: - Autoimmunkrankheiten - Hoher Alkoholkonsum - Infektionen - Gallensteine - Medikamente - Störungen des Stoffwechsels - Operationen Hier einige Tipps… - Nehmen Sie über den Tag verteilt sechs bis acht kleine Mahlzeiten zu sich, um sich von der Pankreatitis zu erholen. Dies ist für Ihr Verdauungssystem einfacher als zwei oder drei große Mahlzeiten. - Verwenden Sie MCTs als Hauptfett, da diese Art von Fett keine Pankreasenzyme zur Verdauung benötigt. MCTs sind in Kokosnussöl und Palmkernöl enthalten und in den meisten Naturkostläden erhältlich. - Vermeiden Sie es, zu viele Ballaststoffe auf einmal zu essen, da dies die Verdauung verlangsamen und dazu führen kann, dass die Nährstoffe aus der Nahrung nicht optimal aufgenommen werden. Ballaststoffe können auch dazu führen, dass die begrenzte Menge an Enzymen weniger wirksam ist. (mehr Informationen finden Sie im Buch)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 173

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2023 Inga Brandt

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist

die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die

Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition

GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Einleitung

Allgemeine Informationen zur Pankreatitis

Welche Lebensmittel werden empfohlen?

Welche Lebensmittel gilt es zu vermeiden?

Pankreatitis-Erholungsdiät

Q&A

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Heidelbeer-Dinkel-Pfannkuchen

Hähnchen in Mandelkruste

Matcha-Chia-Pudding

Hähnchen-Fenchel- Sauté

(Dienstag)

Blaubeer-Muffins

Avocado-Salat

Zucchini-Chips

Miso-Tofu mit Süßkartoffeln

(Mittwoch)

mit Balsamico-Beeren

Lachs und Spinat mit Tartarcreme

Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

Kräuter-Shrimps mit Nudeln

(Donnerstag)

Köstliche Roggen-Cracker

Gebackene Puten-Frikadellen

Sautierte Karotten

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

(Freitag)

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Hähnchenbrustfilet-Salat

Kamille-Latte

Puten-Quinoa-Hackbraten

(Samstag)

Low Carb Brötchen

Schnelles Shrimps-Stir Fry

Pita-Chips

Einfache Lachsküchle

(Sonntag)

Papaya Quark mit Leinsamen

Hühnereintopf mit Buchweizen

Zucchini-Pommes

Kokosnuss-Hähnchen mit Spinat

REZEPTE

FRÜHSTÜCK

Leckerer French Toast

Heidelbeer-Dinkel-Pfannkuchen

Dinkel-Bananenbrot

Blaubeer-Muffins

Tortillas

Avocados mit Roggenbrot

Pfirsich-Muffins

Hirse-Porridge

Zitronen-Scones

Polenta mit Birnen und Preiselbeeren

Roggenbrot

Kürbis-Pfannkuchen

Bananen-Gersten-Porridge

Honig-Joghurt mit Balsamico-Beeren

Zucchini-Pfannkuchen

Porridge mit Quinoa und Rosinen

Bananen-Haferflocken

Dinkel-Vanille-Pfannkuchen

Kichererbsen-Tofu

Kartoffel-Sandwich (auf dem Grill)

Köstliche Roggen-Cracker

Panana-Kuchen

Hanfsamen-Porridge

Energy-Pudding

Quinoa-Brei

Aprikosen-Honig-Haferflocken

Kokosnuss-Pfannkuchen

Apfel-Rosinen-Pfannkuchen

Kompott aus Äpfeln und Heidelbeeren

Einfache Frühstückssuppe

Zimthirse mit Bananen

Pfannkuchen mit Erdbeeren

Sesam-Frühstückspudding

Kürbispfannkuchen

Gegrilltes Gemüse Sandwich

Beerige Quinoa-Bowl

Einfache Bananen-Chia-Leckerei

Bananenjoghurt mit Haferkleie

Pfirsich-Oats

Kürbis-Oats

Blaubeer-Chia-Pudding

Chia-Pudding mit Banane

Basmati Reis Grießbrei

Leckere Reis-Creme mit Obst

Toast mit geräuchertem Lachs

Chia-Milchreis-Pudding

Apfelkuchen-Quinoa-Porridge

Reis-Bananen-Waffeln

Kokosbrot

SUPPEN

Cremige Kürbissuppe

Bok-Choy-Suppe

Süßkartoffelsuppe mit Hähnchenheulen

Thailändische Suppe

Vegane Miso Kürbissuppe

Hähnchen-Reis Suppe

Rahm-Kartoffel-Grünkohl-Suppe

Hähnchen-Zucchini-Suppe

Leckere Karottenbrühe

Fisch-Gemüse-Suppe

Feine Liebstöckel Suppe

Kürbis-Tomaten-Suppe

HAUPTSPEISEN

Lachs und Spinat mit Tartarcreme

Gebackenes Hähnchen mit Ahornsenf

Mandelmehl-Hähnchen

Hähnchen-Fenchel-Sauté

Miso-Tofu mit Süßkartoffeln

Süßkartoffel-Hähnchen-Nuggets

Farfalle mit geröstetem rotem Paprika und Petersilie

Kräuter-Shrimps mit Nudeln

Hähnchen in Mandelkruste

Putenhackfleisch-Eintopf mit Gemüse

Rosmarin-Tilapia

Einfaches Hähnchen mit Reis

Gebackener Kabeljau

Gebratenes Gemüse

Einfache Lachsküchle

Süßkartoffel-Nudel-Pfanne

Gemüse-Rinderhackfleisch-Pfanne

Hühnereintopf mit Buchweizen

Kurkuma Tofu

Kokosnuss-Fischstäbchen

Puten-Quinoa-Hackbraten

Rindfleisch mit Zucchini und Nudcin

Lachs-Gemüse-Quinoa

Hackbraten mit Gemüse

Gebackene Puten-Frikadellen

Sesam-Hähnchen

Fettuccine Alfredo

Schnelles Garnelen-Stir Fry

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

Kokosnuss-Hähnchen mit Spinat

Mandel-Tilapia

Braune Reis-Bowl mit Gemüse

Mozzarella Hähnchen

FÜR ZWISCHENDURCH

Einfache knusprige Kartoffeln

Karotten-Quinoa

Gebratener Brokkoli

Gegrillte Aubergine

Petersilien-Möhren

Zucchini mit Kräutern

Süßkartoffel-Püree

Avocado-Rote-Bete-MIX

SALATE

Schneller Avocado-Salat

Avocado-Salbei-Salat

Pasta Salat

Marokkanischer Karottensalat mit Spinat

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Salat aus Kirschtomaten und Grünkohl

Bok-Choy Thunfischsalat

Salat mit Senfnote

Brokkoli-Karotten-Salat

Süßkartoffel-Salat

Radieschen-Kürbissalat

Leichter Gemüsesalat

Räucherlachs-Salat

Würziger Quinoa-Salat

Wassermelonen-Basilikum-Salat mit Vinaigrette

Pfirsichsalat mit süßem Dressing

Blaubeer-Fenchel-Chia Salat mit Dressing

Caprese-Salat

Einfacher Apfel-Salat

VEGETARISCH

Jakobsmuscheln mit Ahornsirup

Pesto-Soba-Nudeln

Nudeln mit Basilikum und Avocado

Hanf-Veggie-Nuggets

Okra-Curry

Schnittlauchauflauf

Gefüllte Paprika

Ingwer-Ahorn-Sesamauflauf

Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse

Einfacher Butternuss-Apfel-Auflauf

Rotes thailändisches Gemüsecurry

Gegrillte Gemüse Quesadillas

Brokkoli-Nudeln

Reis Kasserolle

Quinoa-Reis-Bowl

Quinoa Risotto

Einfache Spaghetti mit Zucchini

Grünes Hähnchen Thai Curry

Feiner Lachs

Pilaf mit weißem Reis

Einfach sautierte Kartoffeln

Bambussprossen-Stir Fry

Gebratener Brokkoli in ÖL

Hausgemachter Grünkohlsalat

Curry-Kürbis

Sautierte Zucchinis

Gebratener gelber Kürbis

Gegrilltes Gemüse (auf dem Grill)

SNACKS

Sautierte Karotten

Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

Kartoffelchips

Zucchini-Paprika-Chips

Knusprige Pastinaken

Einfache Pommes Frites

Mousse aus Chia-Schokoladenpudding

Sprossen-Cracker mit Käse und Zitrone

Pita-Chips

Rüben-Chips

Süßkartoffel-Kekse

Schokoladen-Kekse

Matcha-Chia-Pudding

Gebratener Rhabarber mit Vanillesauce und Ingwer Plätzchen

Kokosnuss-Maronen

Zucchini-Chips

Avocado-Wedges

Mini-Bretzeln

Einfache Himbeer-Chia-Konfitüre

Melonenspieße mit Minze & Limettenjoghurt

DESSERTS

Buchweizen-Muffins

Bananen-Kakao-Creme

Kokos-Wölkchen

Saure Zimt-Leckerei

Beeren-Sorbet

Vegane-Kokosnuss-Schlagsahne

Kokosnuss-Cracker/Stäbchen

Spirulina-Creme

Wassermelonen-Sorbet

Kürbis-Mandarinen-Muffins

Zitrus-Kirschen-Schmankerl

Karotten-Patties

Bananen-Eis-Spezial

Johannisbrot-Brownies

Avocado-Pudding

Bananen-Muffins

Kokosnuss-Kekse

Bananenbrötchen-Muffins

Kokosmilch Quinoa Pudding

Bananen-Oat-Riegel

Beeriger-Joghurt

Einfach gefrorener Beerenjoghurt

SMOOTHIES & GETRÄNKE

Bananen-Mango-Smoothie

Erdbeer-Rote Bete-Smoothie

Kurkuma-Ingwer-Smoothie

Grüner-Smoothie

Kokosnusswasser, Mandelmilch und Blaubeeren Smoothie

Zimt-Smoothie

Gesunder Rote-Bete-Latte

Kaktus-Smoothie

Kaktusfeigen-Saft

Veganer Heidelbeer-Smoothie

Beeren-Pfirsich-Smoothie

Cantaloupe-Brombeer-Smoothie

Erfrischender Gurken-Smoothie

Kokosnuss-Smoothie

Erdbeer-Milchshake

Gurken-Ingwer-Wasser

Sauerampfer-Smoothie

Blaubeeren-Smoothie

Wassermelonen-Gurken-Smoothie

Bananen-Smoothie

Melonen-Smoothie

Kurkuma-Smoothie

Kamille-Latte

Apfel-Karotten-Saft

Birnen-Ingwer-Smoothie

Honig Bananen Smoothie

Himbeer-Spinat-Smoothie

Papaya-Smoothie

Matcha-Smoothie

Grüner Papaya-Smoothie

Ingwer-Beeren-Smoothie

BONUS: SAUCEN & DIPS

Kokosnuss-Curry-Soße

Miso-Ingwer-Dressing

Auberginen-Dip

Veganes Avocado-Dressing

Avocado-Creme

Joghurt-Dill-Soße

Abschließende Worte

Kleine Erinnerung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Pankreatitis Kochbuch

Cover

Einleitung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Pankreatitis Kochbuch

Cover

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

XIII

XIV

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Pankreatitis-Ratgeber-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Eine Pankreatitis-Diät soll Ihnen helfen, die Symptome der Pankreatitis zu bewältigen, einer Erkrankung, die es Ihrem Körper erschwert, Fette abzubauen. Der Grund dafür ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die sowohl Insulin als auch Enzyme produziert, die dem Körper bei der Verdauung von Nahrung und der Aufnahme von Nährstoffen helfen.

Das funktioniert, indem man fette Lebensmittel wie frittierte Speisen und Butter einschränkt. Stattdessen wählt man nährstoffreiche Mahlzeiten, wie Hähnchen und allgemein eiweißreiche Lebensmittel. Eine vorübergehende oder langfristige Ernährungsumstellung kann Ihnen helfen, Anfällen vorzubeugen und trotzdem nährstoffreiche Lebensmittel zu genießen. In diesem Buch werden die Vorteile einer Pankreatitis-Diät erläutert, mit zwei grundlegenden Ansätzen und Lebensmittellisten für die Pankreatitis-Diät, damit Sie wissen, welche Lebensmittel empfohlen werden und welche Sie vermeiden sollten.

Mit diesem Buch möchte ich Ihnen Anhaltspunkte zum Krankheitsbild Pankreatitis sowie Tipps und Rezepte zur Ernährung mit auf Ihren Weg geben.

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Allgemeine Informationen zur Pankreatitis

Was ist Pankreatitis?

Pankreatitis ist der medizinische Begriff für eine Entzündung (Schwellung) der Bauchspeicheldrüse. Die Verdauungsenzyme, die die

Bauchspeicheldrüse produziert, können zu Gewebeschäden führen, wenn sie entzündet ist. Ihre Lunge, Ihre Nieren und Ihr Herz können durch die Entzündungszellen, die von einer entzündeten Bauchspeicheldrüse produziert werden, geschädigt werden.

Akute Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist eine kurzfristige entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die das Organ schädigt. Sie kann von einem kleinen Ärgernis bis hin zu einer Krankheit reichen, die tödlich sein kann. Die meisten Patienten mit akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung erholen sich vollständig, wenn sie die richtige Behandlung erhalten. Im Extremfall kann eine akute Pankreatitis zu Blutungen, erheblichen Gewebeschäden, Infektionen und Zysten führen. Auch andere lebenswichtige Organe, wie Herz, Lunge und Nieren, können durch eine schwere Pankreatitis geschädigt werden.

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung hat viele Ursachen, darunter:

• Autoimmunkrankheiten

• Hoher Alkoholkonsum

• Infektionen

• Gallensteine

• Medikamente

• Störungen des Stoffwechsels

• Operationen

Chronische Pankreatitis

Eine länger anhaltende Entzündung der Bauchspeicheldrüse wird als chronische Pankreatitis bezeichnet. Sie tritt häufig nach einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung auf. Ein weiteres großes Risiko ist langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum.

Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Bauchspeicheldrüse schädigen, was sich vielleicht erst nach Jahre lang nicht bemerkbar macht, aber schließlich zu schweren Pankreatitis-Symptomen führen kann.

Chronische Pankreatitis kann ausgelöst werden durch:

• Mukoviszidose

• Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse in der Familiengeschichte

• Gallensteine

• Hohe Triglyzeride

• Langjähriger Alkoholkonsum

• Medikamente

• 20 bis 30 % der Menschen haben eine chronische Pankreatitis, für die es keine anerkannte Ursache gibt. Männer erkranken am häufigsten im Alter zwischen 30 und 40 Jahren an chronischer Pankreatitis.

Welche Lebensmittel werden empfohlen?

Die Symptome und die Verträglichkeit von Lebensmitteln sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Dennoch kann es hilfreich sein, einige Richtlinien zu haben. Diese Listen zeigen, welche Lebensmittel bei einer Pankreatitis-Diät verträglich sind oder empfohlen werden.

• Kokosnuss-/Palmkernöl (für MCTs)

• Mais- oder Vollweizentortillas

• Couscous, Quinoa, Vollkornnudeln

• Milchalternativen ohne Milchprodukte (Mandel-, Soja-, Reismilch)

• Eiweiß

• Fisch (Kabeljau, Schellfisch)

• Frisches/gefrorenes/eingemachtes Obst und Gemüse

• Obst- und Gemüsesäfte ohne Zucker oder Kohlensäure

• Magere Fleischsorten

• Fettarme oder fettfreie Milchprodukte (Hüttenkäse, griechischer Joghurt)

• Fettarme Süßigkeiten (Graham Cracker, Teegebäck)

• Geflügel (Pute, Hähnchen) ohne Haut

• Zuckerreduzierte Marmeladen und Gelees

• Reis

• Fettarme/fettfreie klare Suppen und Brühen

• Haferflocken, Kleie, Grieß, Grütze

• Tofu, Tempeh

• Thunfisch (in Wasser, nicht in Öl konserviert)

• Vollkornbrot, Müsli und Cracker

Welche Lebensmittel gilt es zu vermeiden?

• Alkohol

• Backwaren (Donuts, Muffins, Bagels, Kekse, Croissants)

• Gebackener/gebratener Fisch und Schalentiere

• Butter, Schmalz, Pflanzenöl, Margarine, Ghee

• Kuchen, Torten, Gebäck

• Käse, Frischkäse, Käsesoße

• Kekse, Brownies, Süßigkeiten

• Eier mit Eigelb

• Fette Teile von rotem Fleisch, Organfleisch

• Frittierte Lebensmittel/Fast Food (gebratenes Gemüse, gebratener Reis, Spiegeleier, Pommes frites)

• Eiscreme, Pudding, Pudding, Milchshakes, Smoothies mit Milchprodukten

• Marmeladen, Gelees, Konserven

• Lamm, Gans, Ente

• Kaffeegetränke auf Milchbasis

• Nussbutter (Erdnuss, Mandel)

• Nüsse und Samen (in Maßen, je nach Verträglichkeit)

• Kartoffel- oder Maischips

• Verarbeitetes Fleisch (Wurst, Hot Dogs, Frühstücksfleisch)

• Raffinierte Weißmehlprodukte (z. B. Brot, Pfannkuchen, Waffeln, Müsli, Cerealien, Cracker, Brezeln)

• Gebratene Bohnen, Oliven

• Soda, Energydrinks

• Vollmilch, Vollfett-Milchprodukte

Getränke:

Alkohol muss vollständig vermieden werden. Wenn koffeinhaltiger Tee, Kaffee und Erfrischungsgetränke zu Ihren Symptomen beitragen, können Sie sie einschränken oder vermeiden. Im Allgemeinen hilft der Verzicht auf Limonaden, den Zuckergehalt in Ihrer Ernährung zu reduzieren. Wenn Sie weiterhin Kaffee trinken, vermeiden Sie milchbasierte Getränke mit gesüßtem Sirup. Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, und wie immer ist Wasser die beste Wahl. Kräutertee, Obst- und Gemüsesäfte und Getränke zur Nahrungsergänzung

Molkereiprodukte:

Wählen Sie fettarme oder fettfreie Milch und Joghurt oder milchfreie Alternativen wie Mandel-, Soja- und Reismilch. Die meisten Käsesorten enthalten viel Fett, obwohl fettärmere Varianten wie Hüttenkäse Ihre Symptome nicht verschlimmern und eine gute Proteinquelle sein können.

Desserts:

Reichhaltige Süßigkeiten, insbesondere solche aus Milch (wie Eiscreme und Pudding), sind für Menschen mit Pankreatitis in der Regel zu reichhaltig. Vermeiden Sie zuckerhaltige Desserts wie Kuchen, Kekse, Gebäck, Backwaren und Süßigkeiten. Je nachdem, wie gut Ihr Körper den Blutzucker regulieren kann, kann es in Ordnung sein, Tee oder schwarzen Kaffee mit Honig oder etwas Zucker zu versetzen oder gelegentlich ein kleines Stück dunkler Schokolade zu essen.

Obst und Gemüse:

Wählen Sie frisches oder gefrorenes Obst und Gemüse mit einem hohen Ballaststoffgehalt. Obst- und Gemüsekonserven können ebenfalls gut geeignet sein. Sie sollten es jedoch abtropfen lassen und abspülen, um den Zucker- und Salzgehalt zu reduzieren. Fettreiche Produkte wie Avocados können bei einer Pankreatitis zu schwer verdaulich sein.

Getreide:

In den meisten Fällen sollten Sie Ihre Pankreatitis-Diät aus ballaststoffreichen Vollkornprodukten zusammenstellen. Eine Ausnahme kann es sein, wenn Sie Symptome haben und Ihr Arzt Ihnen zu einer Schonkost rät. In dieser Zeit können Sie weißen Reis, einfache Nudeln und Weißbrottoast leichter verdauen.

Eiweiß:

Suchen Sie nach fettarmen Eiweißquellen, die Sie in Ihre Pankreatitis-Diät einbeziehen können, wie z. B. weißen Fisch und mageres Geflügel ohne Haut. Couscous oder Quinoa sind ebenfalls einfache und schmackhafte proteinreiche Mahlzeiten. Nüsse und Nussbutter sind reichhaltige pflanzliche Proteinquellen, aber der hohe Fettgehalt kann Pankreatitis-Symptome auslösen.

Pankreatitis-Erholungsdiät

Wenn Sie sich von einer akuten oder chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung erholen, sollten Sie wie bereits erwähnt keinen Alkohol trinken. Wenn Sie rauchen, müssen Sie ebenfalls damit aufhören. Achten Sie auf eine fettarme Ernährung, die Ihre Bauchspeicheldrüse nicht belastet oder entzündet. Außerdem sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Führen Sie immer ein Elektrolytgetränk oder eine Flasche Wasser mit sich. Wenn Sie wegen eines Pankreatitis-Schubs im Krankenhaus waren, wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich an einen Ernährungsberater überweisen, der Ihnen hilft, Ihre Essgewohnheiten dauerhaft zu ändern. Menschen mit chronischer Pankreatitis leiden aufgrund der eingeschränkten Funktion der Bauchspeicheldrüse häufig an Unterernährung. Ein Mangel an den Vitaminen A, D, E und K wird am häufigsten bei Pankreatitis festgestellt.

Tipps zur Ernährung Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater, bevor Sie Ihre Essgewohnheiten ändern, wenn Sie an Pankreatitis leiden. Hier sind einige Tipps, die er Ihnen empfehlen könnte:

• Nehmen Sie über den Tag verteilt sechs bis acht kleine Mahlzeiten zu sich, um sich von der Pankreatitis zu erholen. Dies ist für Ihr Verdauungssystem einfacher als zwei oder drei große Mahlzeiten.

• Verwenden Sie MCTs als Hauptfett, da diese Art von Fett keine Pankreasenzyme zur Verdauung benötigt. MCTs sind in Kokosnussöl und Palmkernöl enthalten und in den meisten Naturkostläden erhältlich.

• Vermeiden Sie es, zu viele Ballaststoffe auf einmal zu essen, da dies die Verdauung verlangsamen und dazu führen kann, dass die Nährstoffe aus der Nahrung nicht optimal aufgenommen werden. Ballaststoffe können auch dazu führen, dass die begrenzte Menge an Enzymen weniger wirksam ist.

Q&A

Q: Was Welche Arten von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie bei einer Pankreatitis einnehmen?

-Ihr medizinischer Betreuer kann Ihnen vorschlagen, künstliche Verdauungsenzyme einzunehmen, damit Ihr Körper die Nährstoffe besser aufnehmen kann. Auch ein Multivitaminpräparat kann Ihnen helfen, die durch die Verdauungsprobleme bei Pankreatitis verlorenen Nährstoffe auszugleichen. Achten Sie auf ein Produkt mit den Vitaminen A, B12, D, E, K, Folsäure und Zink.

Q: Sind Bananen bei einer Pankreatitis gut zu essen?

-Reife Bananen sind eine gute Wahl, weil sie leicht verdaulich sind. Außerdem enthalten sie viele Ballaststoffe, die das Risiko von Gallensteinen und hohen Triglyceriden senken, die manchmal eine akute Pankreatitis verursachen können.

Q: Kann man Eier essen, wenn man eine Pankreatitis hat?

-Eigelb enthält viel Fett, das der Körper bei einer Pankreatitis nur schwer verdauen kann. Anstatt ein ganzes Ei zu essen, sollten Sie sich für das Eiweiß entscheiden. Es ist fettarm und enthält viel Eiweiß.

Hinweis:

Versuchen Sie normalen Haushaltszucker mit Zuckeralternativen wie z.B. Xylit, Erythrit oder Kokosblütenzucker zu ersetzen. Allgemein gilt es den Zucker auf ein Minimum zu reduzieren.

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Frühstück:

Heidelbeer-Dinkel-Pfannkuchen

Zutaten:

• Ca. 240 g Dinkelmehl

• Ca. 240 ml Kokosnussmilch

• Ca. 120 ml alkalisches Wasser

• 2 Esslöffel Traubenkernöl

• Ca. 170 g Agave

• Ca. 75 g Heidelbeeren

• 1/4 Teelöffel Meermoos

Zubereitung:

1. Das Dinkelmehl, die Agave, das Traubenkernöl, die Hanfsamen und das Meermoos in einer Schüssel vermischen.

2. Fügen Sie Hanfmilch und alkalisches Wasser zu der Mischung hinzu, bis Sie eine gleichmäßige Mischung erhalten haben.

3. Drücken Sie die Blaubeeren in den Teig.

4. Erhitzen Sie die Pfanne auf mittlerer Stufe und bestreichen Sie sie leicht mit dem Traubenkernöl.

5. Den Teig in die Pfanne geben und die Blaubeeren von jeder Seite ca. 5 Minuten braten lassen.

6. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Hähnchen in Mandelkruste

Zubereitung:

• 1 Ei (Ei-Ersatz), verquirlt

• 1 Hähnchenbrust, ohne Knochen und ohne Haut

• Ca. 50 g blanchiertes Mandelmehl

• ½ Teelöffel getrockneter Oregano

• ¼ Teelöffel getrocknetes Basilikum

• ½ Teelöffel Salz

• Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. In einer kleinen Schüssel Oregano, Basilikum, Salz und Mandelmehl vermischen und die Mischung auf einem Teller oder einer flachen Schüssel verteilen.

3. Das verquirlte Ei in eine flache Schüssel gießen.

4. Das Hähnchen erst in das Ei und dann in die Mandelmehlmischung tauchen, so dass beide Seiten bedeckt sind.

5. Das Hähnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein wenig Öl über das Hähnchen träufeln, damit es knusprig wird.

6. Etwa 10-15 Minuten auf einer Seite backen, umdrehen und weitere 10 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

NOTIZEN

Snack:

Matcha-Chia-Pudding

Zutaten:

• 1 TL Matcha-Grünteepulver

• 2 EL Kokosnussjoghurt

• Ca. 40 g Chiasamen

• 1 TL reiner Vanilleextrakt

• 2 TL Ahornsirup, rein

• 300 ml Kokosnussmilch

Zubereitung:

1. Die Chiasamen in zwei kleine Gläser oder Tupperware-Behälter verteilen.

2. Milch, Joghurt, Vanille, Ahornsirup und Matcha in den Gläsern/Behältern verteilen.

3. Schütteln Sie die Gläser oder Behälter 10 bis 20 Sekunden lang, nachdem Sie die Deckel sorgfältig verschlossen haben.

4. Zum Festwerden eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen.

5. Den Matcha-Chia-Pudding erneut gründlich schütteln und nach der ersten Stunde mindestens eine weitere Stunde in den Kühlschrank stellen.

6. Verfeinern Sie gerne mit einem Klecks Kokosnussjoghurt und frischen Beeren.

NOTIZEN

Abendessen:

Hähnchen-Fenchel- Sauté

Zutaten:

• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl

• 1 Fenchelknolle, in dünne Scheiben geschnitten

• Ca. 340 g entbeinte Hähnchenbrust, ohne Haut, in ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• ½ Teelöffel Meersalz

• 120 ml Geflügelbrühe

• 1 Teelöffel Dijon-Senf

• 1 Teelöffel getrockneter Thymian

• 1 Teelöffel geriebene Orangenschale

Zubereitung:

1. Erhitzen Sie das Öl in einer Antihaft-Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze, bis es schimmert.

2. Fenchel, Hähnchen und Salz hinzufügen. Unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten, bis das Hähnchen gar ist.

3. Die Brühe, den Senf, den Thymian und die Orangenschale in einer kleinen Schüssel verquirlen.

4. Diese Mischung unter das Hähnchen und den Fenchel rühren. Etwa 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren kochen, bis das Fleisch durchgebraten ist.

5. Servieren.

NOTIZEN

(Dienstag)

Frühstück:

Blaubeer-Muffins

Zutaten:

• 240 ml Kokosnussmilch

• Ca. 90 g Dinkelmehl

• Ca. 120 g Teffmehl

• Ca. 75 g Blaubeeren

• Ca. 110 g Agave

• Ca. 20 g Meermoos-Gel

• 1/2 Teelöffel Meersalz

• Etwas Traubenkernöl

Zubereitung:

1. Die Temperatur des Ofens auf ca. 185°C einstellen.

2. 6 Muffinförmchen normaler Größe einfetten.

3. In einer Schüssel Meersalz, Meermoos, Agave, Kokosmilch und Mehl verrühren, bis alles gut vermischt ist.

4. Nun die Blaubeeren hineindrücken.

5. Das Muffinblech leicht mit dem Traubenkernöl bestreichen.

6. Den Muffinteig hineingeben.

7. Mindestens 30 Minuten lang backen, bis er goldbraun ist.

8. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Avocado-Salat

Zutaten:

• Ca. 100 g Paprika, gewürfelt (rot & gelb)

• Meersalz nach Geschmack

• 1 TL Dill, gehackt

• Ca. 75 g Avocadowürfel

• 1 EL Ahornsirup (optional)

• ½ TL Thymian, gehackt

• ½ TL Basilikum, gehackt

Zubereitung:

1. Vermengen Sie Meersalz, Ahornsirup, Dill, Thymian und Basilikum und mischen Sie sie gut.

2. Kombinieren Sie nun Avocado und Paprika in einer Schüssel.

3. Fügen Sie das Dressing hinzu und mischen Sie es gut.

4. Servieren.

NOTIZEN

Snack:

Zucchini-Chips

Zutaten:

• 1 Zucchini, in hauchdünne Scheiben geschnitten

• ¼ Teelöffel Casa De Santé Toskanisches Kräutergewürz (oder anderes Gewürz)

• 2 Esslöffel Basilikum Essig

• 2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 110°C vorheizen und ein gefettetes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech bereitstellen.

2. Zucchini mit einer Mandoline oder in möglichst dünne Scheiben schneiden. Überschüssige Feuchtigkeit mit Papierhandtüchern/Küchentüchern abtupfen.

3.