Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
"Ziel erreicht: Ruhestand – und was nun?" ist ein humorvolles und lebensnahes Buch für alle, die gerade in den Ruhestand eintreten oder schon mitten drin stecken. Mit einem Augenzwinkern und einer guten Portion Leichtigkeit nimmt dieses Buch die Leser an die Hand und führt sie durch die Herausforderungen und Freuden des Lebens nach der Arbeit. Der Ruhestand wird oft als eine Zeit voller Freiheit und Entspannung betrachtet – doch was viele nicht wissen, ist, dass auch neue Fragen und Probleme auftauchen: Plötzlich so viel Zeit, technischer Frust mit dem Smartphone, unerwartete Nähe zum Ehepartner oder der tägliche Kampf gegen Langeweile. Dieses Buch spricht genau diese Themen an und bietet dabei nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch viele humorvolle Anekdoten, die jedem Leser ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Kapitel decken eine breite Palette von Themen ab, die im Ruhestand relevant werden: von der Suche nach neuen Hobbys, über Reisen ohne Urlaubsantrag, bis hin zur Rolle als Großeltern. Dabei bleibt es stets leichtfüßig, ohne die Ernsthaftigkeit der verschiedenen Lebensaspekte zu verlieren. Auch Tabuthemen wie der Umgang mit Langeweile, der Seniorenrabatt oder die Frage, wie man gesund und fit bleibt, werden auf charmante Weise beleuchtet. Dieses Buch ist ein treuer Begleiter für alle, die sich in der neuen Lebensphase zurechtfinden wollen – mit einem Lächeln und der Gewissheit, dass der Ruhestand das Beste aus beiden Welten bieten kann: Entspannung und neue Abenteuer. Wer auf der Suche nach einem humorvollen Blick auf den Ruhestand ist und gleichzeitig einige nützliche Denkanstöße mitnehmen möchte, liegt mit diesem Buch genau richtig.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 101
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ziel erreicht : Ruhestand
und was nun ?
Ein humorvoller Ratgeber für den gefährlichsten Beruf der Welt.
© Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller
Inhaltsverzeichnis
Titelseite
Zielgruppe für dieses Buch
Was dich jetzt in diesem Buch erwartet
Vorwort
1. Kapitel : Der letzte Arbeitstag – Ein Grund zum Feiern?
2. Kapitel : Frühstück um 7 - Nicht mehr mit mir
3. Kapitel : Plötzlich so viel Zeit – Wo sind die Stunden geblieben?
4. Kapitel : Hobbys – Zwischen Leidenschaft und Langeweile
5. Kapitel : Der Kampf mit der Technik – Senioren und Smartphones
6. Kapitel : Ehepartner auf einmal immer zu Hause – eine neue Herausforderung
7. Kapitel : Reisen ohne Eile – Urlaub ohne Urlaubsantrag
8. Kapitel : Die Großelternrolle – (Zu) viel Zeit mit den Enkeln?
9. Kapitel : Yoga und Sudoku – Beschäftigungstherapie oder echte Leidenschaft?
10. Kapitel : Der Seniorenrabatt und andere Vorteile des Ruhestands
11. Kapitel : Sport und Gesundheit – Fit bleiben, aber nicht übertreiben
12. Kapitel : Der innere Frieden – Langsam wird’s gemütlich
13. Kapitel : Wenn doch wieder Langeweile aufkommt – Was nun?
14. Kapitel : Altersweisheit? Nein danke!
15. Kapitel : Geld ist nicht alles – oder doch?
16. Kapitel : Das Leben nach der Arbeit – Fazit und ein Blick nach vorne
Schlusswort
Impressum
Zielgruppe für dieses Buch
Die Zielgruppe für ein solches humorvolles Buch könnte ziemlich vielfältig sein, da das Thema Ruhestand viele Menschen direkt oder indirekt betrifft. Hier sind einige mögliche Zielgruppen:
Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen
Personen, die sich in den letzten Jahren oder Monaten ihres Berufslebens befinden und bereits auf den Ruhestand zusteuern. Sie haben ein großes Interesse daran, sich humorvoll mit dieser neuen Lebensphase auseinanderzusetzen und sich schon einmal auf das Kommende vorzubereiten.
Frischgebackene Ruheständler
Personen, die gerade erst in den Ruhestand getreten sind und sich noch in der Umstellungsphase befinden. Für sie bietet das Buch eine unterhaltsame und entspannende Art, sich mit den typischen Herausforderungen und Freuden des Ruhestands auseinanderzusetzen.
Partner von Ruheständlern
Ehepartner oder Partner von Menschen, die in den Ruhestand gehen, können ebenfalls eine wichtige Zielgruppe sein. Sie erleben die Veränderungen oft hautnah mit und haben möglicherweise Interesse daran, die lustigen Seiten dieser Zeit zu entdecken.
Jüngere Menschen als Geschenkgeber
Kinder, Enkel oder Freunde von Menschen, die bald in den Ruhestand gehen, könnten das Buch als humorvolles Geschenk zum Ruhestand kaufen. Es wäre ein ideales Mitbringsel zu einer Abschiedsfeier oder als Teil eines Geschenkkorbs.
Humor- und Satire-Liebhaber
Menschen, die generell humorvolle Literatur und satirische Texte lieben, unabhängig davon, ob sie selbst kurz vor dem Ruhestand stehen oder nicht. Das Thema Ruhestand bietet viele humorvolle und absurde Aspekte, die über das spezifische Alter hinaus ansprechend sein können.
Ehrenamtliche und soziale Einrichtungen
Bibliotheken, Seniorenzentren oder Volkshochschulen könnten das Buch in ihre Angebote aufnehmen, um ihren Mitgliedern eine humorvolle Lektüre anzubieten. Auch als Gesprächsstarter in geselligen Runden oder bei Freizeitgruppen für Senioren wäre es gut geeignet.
Selbsthilfegruppen und Ruhestandsvorbereitungen
Für Menschen, die an Kursen zur Vorbereitung auf den Ruhestand teilnehmen, könnte das Buch als leichter, unterhaltsamer Einstieg dienen. Es bietet eine erfrischende Alternative zu trockenen Ratgebern.
Büromitarbeiter als Abschiedsgeschenk
Kollegen und Kolleginnen, die ein humorvolles und passendes Abschiedsgeschenk für einen in den Ruhestand gehenden Mitarbeiter suchen, könnten das Buch wählen. Es ist persönlich, witzig und passend für den Anlass.
Zusammengefasst spricht dein Buch sowohl Menschen an, die sich aktiv auf den Ruhestand vorbereiten, als auch diejenigen, die bereits mitten drin sind – und alle, die diese Phase mit einem Lächeln betrachten möchten. Der humorvolle, leichte Ton sorgt dafür, dass es eine breite Zielgruppe anspricht, die Spaß daran hat, über die Kuriositäten und Freuden des Ruhestands zu lachen.
Was dich jetzt in diesem Buch erwartet
Ziel erreicht: Ruhestand – und was nun?
1. Kapitel : Der letzte Arbeitstag – Ein Grund zum Feiern?
Der letzte Arbeitstag ist da, und die Erwartungen an den großen Moment sind hoch. Aber wie sieht der tatsächliche Abschied aus? Kuchen, peinliche Reden, die „goldene Uhr“ und die merkwürdigen Emotionen, die dabei aufkommen. Dieses Kapitel beleuchtet humorvoll die oft übertriebenen und chaotischen Abschiedsrituale und das erste Gefühl von Freiheit.
2. Kapitel : Frühstück um 7 - Nicht mehr mit mir!
Endlich keine Wecker mehr, die den Tag bestimmen! Dieses Kapitel widmet sich der neu gewonnenen Freiheit, den Morgen im eigenen Tempo zu gestalten. Von Pyjamapartys im Wohnzimmer bis zu entspannten Frühstücken um 10 Uhr – das neue Leben beginnt gemütlich und ohne Hektik. Aber Vorsicht vor den kleinen Tücken des neuen Alltags!
3. Kapitel : Plötzlich so viel Zeit – Wo sind die Stunden geblieben?
Nach dem ersten Hochgefühl der neu gewonnenen Freizeit taucht die Frage auf: Was tun mit all dieser Zeit? Dieses Kapitel beschreibt humorvoll, wie man plötzlich im Zeitmanagement versagt und sich dabei ertappt, ganze Vormittage mit unwichtigen Dingen zu verbringen. Aber auch: Wie man die Balance zwischen Nichtstun und sinnvollen Beschäftigungen findet.
4. Kapitel : Hobbys – Zwischen Leidenschaft und Langeweile
Die meisten haben sich während ihrer Arbeitszeit eingeredet, dass sie im Ruhestand endlich all ihre Hobbys ausleben werden. Ob es das Gärtnern, die Modelleisenbahn oder das Malen ist – hier wird mit einem Augenzwinkern betrachtet, wie man sich in seinen Hobbys verlieren oder feststellen kann, dass manche gar nicht so erfüllend sind, wie man dachte.
5. Kapitel : Der Kampf mit der Technik – Senioren und Smartphones
Im Ruhestand kommt man plötzlich mit Dingen in Berührung, die während der Arbeit keine große Rolle spielten – zum Beispiel moderne Technik. Dieses Kapitel beschreibt die lustigen (und manchmal frustrierenden) Erfahrungen, wenn der Ruheständler sich mit Smartphones, Apps und Streamingdiensten auseinandersetzen muss – aber auch, wie man die neue Technologie für sich nutzen kann.
6. Kapitel : Ehepartner auf einmal immer zu Hause – eine neue Herausforderung
Eine der größten Veränderungen im Ruhestand: Beide Partner verbringen plötzlich viel mehr Zeit miteinander. Dieses Kapitel wirft einen humorvollen Blick darauf, wie man die Nähe genießt, ohne sich auf die Nerven zu gehen, und wie man das Zusammensein neu gestalten kann, ohne den „anderen“ Arbeitskollegen zu vermissen.
7. Kapitel : Reisen ohne Eile – Urlaub ohne Urlaubsantrag
Endlich kann man reisen, wann man will, ohne Rücksicht auf den Urlaubskalender! Dieses Kapitel beschreibt den neuen Reiz des Reisens im Ruhestand, aber auch die kleinen Tücken, die dabei auftreten können – von den Menschenmassen in der Nebensaison bis hin zu Herausforderungen im Rentner-Bus. Aber auch: Warum es sich lohnt, sich auf neue Abenteuer einzulassen.
8. Kapitel : Die Großelternrolle – (Zu) viel Zeit mit den Enkeln?
Der Ruhestand bringt oft auch eine neue Rolle mit sich: die des Großelternteils. Wie viel Zeit verbringt man mit den Enkeln? Und wann wird aus dem hilfsbereiten Opa die unfreiwillige Babysitterkraft? Hier geht es um die Freude, aber auch um die Grenzen, die man in dieser neuen Rolle setzen muss.
9. Kapitel : Yoga und Sudoku – Beschäftigungstherapie oder echte Leidenschaft?
Dieses Kapitel beleuchtet auf humorvolle und nachdenkliche Weise, wie Yoga und Sudoku den Alltag im Ruhestand bereichern können, und zeigt, wie man die Balance zwischen körperlicher und geistiger Aktivität findet.
10. Kapitel : Der Seniorenrabatt und andere Vorteile des Ruhestands
Ein humorvolles Kapitel über die kleinen Vorteile, die der Ruhestand mit sich bringt: Rabatte in Museen, Kinotickets zum halben Preis und die unerwartete Freude darüber, endlich als „Senior“ anerkannt zu werden. Aber auch: Wie man die kleinen Annehmlichkeiten des Alters ohne Scham genießt.
11. Kapitel : Sport und Gesundheit – Fit bleiben, aber nicht übertreiben
Viele Ruheständler entdecken plötzlich den Sport für sich, sei es Nordic Walking oder Yoga. Dieses Kapitel zeigt auf witzige Weise die Herausforderungen auf dem Weg zur „Seniorenfitness“ und die Tücken, wenn man es vielleicht etwas zu enthusiastisch angeht. Aber auch: Wie man seine Gesundheit in Balance hält, ohne zum Fitness-Fanatiker zu werden.
12. Kapitel : Der innere Frieden – Langsam wird’s gemütlich
Nach der anfänglichen Euphorie und den neuen Erfahrungen kehrt langsam Ruhe ein. Dieses Kapitel beschreibt, wie man lernt, sich an das entschleunigte Leben zu gewöhnen, wie man sich mit den kleinen Freuden des Alltags arrangiert und wie der Ruhestand schließlich zu einem entspannten neuen Lebensstil wird.
13. Kapitel : Wenn doch wieder Langeweile aufkommt – Was nun?
Trotz aller neuen Freiheiten gibt es immer wieder Momente, in denen die Langeweile zuschlägt. Dieses Kapitel gibt humorvolle Tipps, wie man sich auch in der ruhigeren Phase des Ruhestands beschäftigen kann – von unerwarteten neuen Hobbys bis hin zu neuen sozialen Kontakten und Ehrenämtern.
14. Kapitel : Altersweisheit? Nein danke!
Dieses Kapitel beleuchtet den humorvollen Umgang mit dem Thema „Altersweisheit“ und plädiert dafür, im Ruhestand das Leben unbeschwert und ohne zu viel Ernsthaftigkeit zu genießen.
15. Kapitel : Geld ist nicht alles – oder doch?
Der Rentenbescheid und seine Tücken: Wie man sich an ein kleineres Budget gewöhnt.
Die Kunst, den Ruhestand auch mit weniger Euros zu genießen.
16. Kapitel : Das Leben nach der Arbeit – Fazit und ein Blick nach vorne
Im letzten Kapitel wird ein versöhnliches Fazit gezogen. Der Ruhestand ist keine langweilige Endstation, sondern ein neues Abenteuer voller Freiheit, neuer Möglichkeiten und Entspannung. Ein Blick nach vorne auf die vielen Jahre, die noch vor einem liegen – und wie man sie mit Spaß und Leichtigkeit füllt.
Schlusswort: Ruhestand – Ein Endgegner, den man lieben lernt
Warum es am Ende doch die schönste Zeit ist.
Dieser Überblick bietet eine humorvolle und positive Herangehensweise an den Ruhestand und beleuchtet die vielen verschiedenen Aspekte dieses neuen Lebensabschnitts. Jeder Abschnitt bleibt dabei leicht und unterhaltsam, mit vielen Gelegenheiten zum Schmunzeln und Wiedererkennen.
Vorwort: Endlich Feierabend!
Es ist vollbracht. Nach jahrzehntelangem Schleppen durch den Berufsalltag, endlosen Meetings, zu viel Kaffee und unerbittlichen Weckern, die dich vor dem ersten Hahnenschrei aus dem Bett gejagt haben, ist es endlich soweit: Der Ruhestand! Der Moment, auf den du – seien wir ehrlich – seit deinem ersten Arbeitstag hin gefiebert hast. Kein Chef, keine Deadlines, keine Anzughose, die an Montagen plötzlich zu eng sitzt. Der Traum von völliger Freiheit hat sich endlich erfüllt!
Aber Moment mal… Was genau fängt man jetzt eigentlich mit all dieser Freiheit an? Sicher, der erste Morgen ist noch herrlich. Du wachst auf, ohne dass der Wecker schrillt, streckst dich genüsslich und ziehst dir den gemütlichsten Pyjama an, den du besitzt. Frühstück um 10 Uhr? Ja, bitte! Aber nach einer Woche merkst du vielleicht: Es gibt nur so viele Kreuzworträtsel, die man an einem Tag lösen kann. Die Modelleisenbahn im Keller ist jetzt auch fertig, und der Hund schaut dich verständnislos an, weil er den 14. Spaziergang am Tag nicht mehr so richtig zu schätzen weiß.
Und da stellt sich die Frage: Was nun?
Genau darum geht es in diesem Buch. Der Ruhestand ist nicht nur das Ende der Arbeit – er ist der Beginn eines neuen, aufregenden Kapitels. Man hat auf einmal so viel Zeit – vielleicht sogar zu viel? Doch keine Sorge, ich nehme dich an die Hand und zeige dir, wie du das Beste aus dieser neuen Lebensphase machst, ohne dabei den Humor zu verlieren. Denn eines habe ich schon gelernt: Im Ruhestand kann man entweder zum verbitterten Couchkartoffel mutieren oder zum fröhlichen Abenteurer werden, der das Leben noch einmal von einer ganz neuen Seite entdeckt.
Freue dich also auf Geschichten aus dem Alltag eines frischgebackenen Ruheständlers, praktische Tipps, wie du diese Freiheit genießt (und überlebst), und vor allem: eine Menge Lacher, die dich durch diese entspannte – aber nicht weniger verrückte – Phase deines Lebens begleiten werden.
Also, schnalle dich an (oder mach's dir im Lieblingssessel bequem) – der Ruhestand mag kommen, aber langweilig wird es ganz bestimmt nicht!
Viel Spaß beim Lesen und Willkommen im Club der Feierabend-Helden!
Kapitel 1: Der letzte Arbeitstag – Ein Grund zum Feiern?