3,99 €
Dieses Buch erklärt in wahrscheinlich noch nie da gewesener Art und Weise die komplexe Welt der Haftpflichtversicherungen ganz einfach und leicht. Grundlagenthemen ("Was bzw. wie viel bezahlt eine Haftpflichtversicherung", "Welche Vertragsbeginne und Versicherungsfalldefinitionen gibt es") erleichtern den Einstieg in das Thema und führen dann über immer anspruchsvollere Punkte in den Bereich der Spezialisten und Underwriter. Die Kapitel umfassen die Themen "Grundlagen", "Private Haftpflichtrisiken", "Tierhalter", "Betriebshaftpflichtrisiken", "Produkthaftung / ePH", "Kfz.-Handel & Handwerk", "Berufshaftpflichtrisiken", "Landfahrzeuge", "Umwelthaftpflicht- sowie Umweltschadensversicherung". Ein besonders interessantes Kapitel lautet "Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV", in dem "über den Tellerrand hinaus" auch auf andere Versicherungsmöglichkeiten geschaut wird als auf die klassische Betriebshaftpflicht, z.B. BHV und Frachtführerhaftpflicht, BHV und Montageversicherung, BHV und Hakenlastversicherung, BHV und Cyber-Policen. Die 11 Kapitel auf knapp 500 Seiten enthalten 93 Paragrafen (u.a. BGB, VVG, GüKG) sowie 188 auszugsweise eingebrachte Urteile, damit die Leser ein Fingerspitzengefühl entwickeln bzw. im Kundengespräch Gerichtsentscheidungen aus der Praxis zum besseren Verständnis eines Risikos heranholen können. Gerade alltägliche Themen wie "Wer haftet, wenn der Adventskranz brennt", "Haftung bei Schnee & Eis" oder "Welche Vorteile hat die Mitversicherung von Einzelteileaustausch" machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter im Alltagsgeschäft oder im Studium, denn gekrönt wird dieses Buch von Arbeitsblättern und Übungsaufgaben, die der Verlag als Download zur Verfügung stellt. Somit kann dieses Standardwerk auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Das Buch eignet sich für Einsteiger, Haftpflicht-Underwriter und Spezialisten, sowohl im Innen- als auch im Außendienst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 569
Veröffentlichungsjahr: 2019
Titel:
1x1 der Haftpflichtversicherungen
Untertitel:
Handbuch für das Underwriting
Auflage-Nr.:
2. überarbeitete Auflage
Autor & Layout:
Marc Latza
ISBN:
978-3-384-15383-8
Hardcover
978-3-384-15382-1
Paperback
978-3-384-15384-5
e-Book
Verlag:
Copyright:
© 2024 Marc Latza
Coverdesign von:
Literaturagentur Marc Latzawww.literaturagenturlatza.de
Satz & Layout von:
Literaturagentur Marc Latza
Druck und Distribution:
Im Auftrag des Autors tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung
unzulässig.
Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter:
Marc Latza, Im Koppelfeld 2, 48612 Horstmar, Germany.
Vorwort
Bei diesem Buch handelt es sich um ein Kompendium und somit liegt laut Wikipedia ein kurz gefasstes Lehrbuch bzw. Nachschlagewerk vor.
Dieses Werk ist für die alltägliche Anwendung im Innen- und Außendienst gedacht und soll übersichtlich zusammengestellte Informationen vorhalten.
Daher wurde bei der Erstellung bewusst auf umfangreiche Paragrafen, Gesetzestexte und Bedingungswerke verzichtet.
Erklärtes Ziel vom Autor: Eine Art Arbeitsunterlage zu verfassen, in der die Informationen aus der Praxis für die Praxis enthalten sind.
Hierzu wurde das jeweilige Thema möglichst einfach dargestellt und soweit möglich mit Gerichtsurteilen untermauert. Die Gerichtsurteile wurden dabei in Auszügen so zitiert, dass sie anhand des jeweiligen Aktenzeichens wiedergefunden werden und ggf. auch im Verkaufsgespräch als Diskussionsgrundlagen dienen können.
Dieses Buch hat einen rein informatorischen Zweck und kann daher nicht verbindlich zur Beurteilung von zu versichernden Risiken herangezogen werden.
Horstmar im Februar 2024
Marc Latza
Cover
Urheberrechte
Vorwort
Teil 1. Grundlagenwissen
Kapitel 1: Grundlagen
Die Aufgabe eines Haftpflichtversicherers besteht aus
Schadensersatzansprüche eines Dritten können begründet sein, wenn
Häufigste Frage: „Was“ bzw. „wieviel“ bezahlt der Haftpflichtversicherer?
Beginn & Ende des Versicherungsschutzes
§ 37 VVG / Zahlungsverzug bei Erstprämie
§ 38 VVG / Zahlungsverzug bei Folgeprämie
§ 39 VVG / Vorzeitige Vertragsbeendigung
Welche weiteren Kündigungsrechte (alphabetisch) können im Alltag vorkommen:
Allgemein bekannte Paragrafen zum Thema Kündigungsrechte
§ 19 VVG / Anzeigepflicht
§ 23 VVG / Gefahrerhöhung
§ 24 VVG / Kündigung wegen Gefahrerhöhung
§ 28 VVG / Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit
§ 40 VVG / Kündigung bei Prämienerhöhung
§ 92 VVG / Kündigung nach Versicherungsfall
§ 95 VVG / Veräußerung der versicherten Sache
§ 96 VVG / Kündigung nach Veräußerung
§ 97 VVG / Anzeige der Veräußerung
§ 98 VVG / Schutz des Erwerbers
§ 99 VVG / Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts
§ 111 VVG / Kündigung nach Versicherungsfall
§ 80 VVG / Fehlendes versichertes Interesse
Gesetze im Versicherungsvertrag
Das Privatrecht in Deutschland
Als allgemein bekannte Paragrafen wären zu nennen:
§ 254 BGB / Mitverschulden
§ 276 BGB / Verantwortlichkeit des Schuldners
§ 19 VVG / Anzeigepflicht
§ 23 VVG Gefahrerhöhung
§ 30 VVG Anzeige des Versicherungsfalles
§ 82 VVG / Abwendung und Minderung des Schadens
§ 82 VVG / Abwendung und Minderung des Schadens
Obliegenheiten
Gesetzliche Obliegenheiten (stehen im VVG und gelten für alle) sind z.B.:
Versicherungsfalldefinitionen
Rechte und Pflichten
Schmerzensgeld
Schnee & Eis
§ Interessante Urteile
Kapitel 2: Private Haftpflichtrisiken
Allgemeines
Standortrisiko
§ 837 BGB / Haftung des Gebäudebesitzers
§ 836 BGB / Haftung des Grundstücksbesitzers
Benzinklausel
Freizeitrisiko
Kinder
§ 828 BGB Minderjährige
Wenn das Kind nicht haftet, kann aber ein Elternteil haften!
§ 832 BGB / Haftung des Aufsichtspflichtigen
§ 1631 BGB / Inhalt und Grenzen der Personensorge
Demenz / Pflegebedürftige Angehörige
Jagdhaftpflicht
Berufsrisiko
Hauptberuflich im Angestelltenverhältnis
Hauptberuflich als Selbstständiger / Freiberufler
Ehrenamt
Wer haftet, wenn der Adventskranz ein Feuer verursacht?
§ Interessante Urteile
Kapitel 3: Tierhalter-Haftpflicht
§ Interessante Urteile
Teil 2. Gewerbliche Haftpflichtversicherung
Kapitel 4: Betriebshaftpflicht
Betriebs- oder Berufshaftpflicht?
Haftung und Deckung
Betriebshaftpflicht
Hinweise und Tipps zu einzelnen Berufsbildern
Schornsteinfeger
Elektriker
Dachdecker
Zimmermann
Spengler
Bautenschützer
Industriekletterer
Meisterbetriebe
Handwerksausübung im Reisegewerbe
Meisterpflicht Ja oder Nein?
Anlage A zur Handwerksordnung: zulassungspflichtige Handwerke (Meisterpflicht)
Anlage B1 zur Handwerksordnung: zulassungsfreie Handwerke (keine Meisterpflicht)
Anlage B2 zur Handwerksordnung: Handwerksähnliche Gewerbe (keine Meisterpflicht)
Mitversicherte Leistungen
Erläuterung der wichtigsten mitversicherten Positionen für Handwerksbetriebe
Abwasserschäden / Allmählichkeitsschäden
Aktive Werklohnklage
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeits- und Liefergemeinschaften (ARGE)
Asbestausschluss / Asbestklausel
Be- und Entladeschäden einschließlich Schäden am fremden Ladegut
Beauftragung von Subunternehmern
Belegschafts- und Besucherhabe
Container
Erweiterung der Nachhaftung auf 5 Jahre
Mängelrechte / Werkvertragsrecht:
Exkurs: Unterscheidung von Gewährleistung und Garantie
Gründungsschäden
Leitungsschäden
Mängelbeseitigungsnebenkosten
Nachbesserungsbegleitschäden
Mietsachschäden / Obhutsschäden / Non-Ownership
Obhutsschäden
Unterfangungen, Unterfahrungen
Unterfangungen
Senkungen, Erschütterungen und Erdrutschungen
Tätigkeitsschäden / Bearbeitungsschäden
Beispiele aus der Praxis: Fallgruppenbezogene Rechtsprechung bei Sachschäden
Versehensklausel
Verzicht auf Untersuchungs- / Rügepflichten
Auslandsschäden
Excedent / DIC & DIL / Umbrella
Abbruch von Hand / Demontieren
§ Interessante Urteile
Erlaubnisfreier "Probebetrieb" einer Gaststätte nicht zulässig
Kapitel 5: Produkthaftung / Erweiterte Produkthaftpflicht
Produkthaftung
Was ist Produkthaftung und wer haftet für Schäden durch Produkte?
Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Formen der Haftung:
Vertragliche Haftung
Deliktische Haftung
Gefährdungshaftung
Konstruktionsfehler
Fabrikationsfehler
Instruktionsfehler
Produktbeobachtungspflicht
Milupa-Urteil
Produzentenhaftung oder Produkthaftung?
Konsequenzen für Hersteller
Wann ist eine Sache mangelhaft?
Produzentenhaftung oder Produkthaftung?
Positive Vertragsverletzung (pVV)
Culpa in contrahendo
Erweiterte Produkthaftpflicht (ePH)
Wichtige Deckungsmerkmale der erweiterten Produkthaftpflicht
Über die BHV abgesichert:
Die ePH besteht aus folgenden Bausteinen:
§ 439 BGB Nacherfüllung
Einzelteileaustausch
Kapitel 6: Kfz.-Handel & Handwerk
Kfz.-Handel & Handwerk
§ Interessante Urteile
Reifen aus dem Kofferraum gerollt und Garage beschädigt
Kein Anspruch auf Hinweis weiterer Mängel durch TÜV
In Oldtimer eingebauter neuer Motor begründet nicht zwingend einen Mangel
Kapitel 7: Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV
Besondere Kombinationsmöglichkeiten / Frachtführerhaftpflicht
Besondere Kombinationsmöglichkeiten / Kurier-, Express- und Postdienste
Besondere Kombinationsmöglichkeiten / Havarie-Grosse
Besondere Kombinationsmöglichkeiten / Umzugsunternehmen
Besondere Kombinationsmöglichkeiten / Hakenlastversicherung
Besondere Kombinationsmöglichkeiten / Montageversicherung
Besondere Kombinationsmöglichkeiten / Cyber-Versicherung
Kapitel 8: Berufshaftpflichtrisiken
Quo vadis? Berufs- oder Betriebshaftpflicht?
Berufe im Einzelnen
Berufe im Einzelnen / Juristische Berufe – Notare & Anwaltsnotare
Berufe im Einzelnen
Berufe im Einzelnen / Anwälte
Berufe im Einzelnen
Berufe im Einzelnen / Architekten, Ingenieure, Sachverständige
Berufe im Einzelnen
Berufe im Einzelnen / Kreative Berufe & Publizisten
Berufe im Einzelnen
Berufe im Einzelnen / Unternehmensberater
§ Interessante Urteile
Berufe im Einzelnen
Berufe im Einzelnen / Heilberufe & Heilnebenberufe
§ Interessante Urteile
Kapitel 9: Landfahrzeuge
Rechtliche Einordnung
StVO Straßenverkehrs-Ordnung
StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
StVG Straßenverkehrsgesetz
PflVersG Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz)
Betriebs- oder Kraftfahrzeughaftpflicht?
§ Interessante Urteile
Teil 3. Umwelthaftpflicht
Kapitel 10: Umwelthaftpflichtversicherung
Umwelthaftpflichtversicherung
Umwelthaftpflicht / Allgemeine Hinweise
Umwelthaftpflicht-Modelldeckung
Umfang der Versicherung
Folgende Deckungs-/Risikobausteine gibt es:
Umwelthaftpflicht / Allgemeine Hinweise
Transport
Einleitungsrisiko
Schäden vor Vertragsbeginn
Verfüllung und Rekultivierung von Erdaushubdeponien, Kiesgruben, Steinbrüchen und sonstigen Tagebau-Abbaugruben
Serienschaden
Zusammenspiel der einzelnen Bausteine (ohne USV):
Kapitel 11: Umweltschadensversicherung
Umweltschadensversicherung
Teil 4. Anlagen
Klassifikationen von Arbeitsmaschinen
Anlage: Rechtliche Einordnung
Folgende § werden in diesem Buch angesprochen
Cover
Urheberrechte
Vorwort
Folgende § werden in diesem Buch angesprochen
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
Teil 1
Grundlagenwissen
Kapitel 1:
Grundlagen
Kapitel 2:
Private Haftpflichtrisiken
Kapitel 3:
Tierhalter-Haftpflicht