Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch erklärt in wahrscheinlich noch nie da gewesener Art und Weise die komplexe Welt der Haftpflichtversicherungen ganz einfach und leicht. Grundlagenthemen ("Was bzw. wie viel bezahlt eine Haftpflichtversicherung", "Welche Vertragsbeginne und Versicherungsfalldefinitionen gibt es") erleichtern den Einstieg in das Thema und führen dann über immer anspruchsvollere Punkte in den Bereich der Spezialisten und Underwriter. Die Kapitel umfassen die Themen "Grundlagen", "Private Haftpflichtrisiken", "Tierhalter", "Betriebshaftpflichtrisiken", "Produkthaftung / ePH", "Kfz.-Handel & Handwerk", "Berufshaftpflichtrisiken", "Landfahrzeuge", "Umwelthaftpflicht- sowie Umweltschadensversicherung". Ein besonders interessantes Kapitel lautet "Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV", in dem "über den Tellerrand hinaus" auch auf andere Versicherungsmöglichkeiten geschaut wird als auf die klassische Betriebshaftpflicht, z.B. BHV und Frachtführerhaftpflicht, BHV und Montageversicherung, BHV und Hakenlastversicherung, BHV und Cyber-Policen. Die 11 Kapitel auf knapp 500 Seiten enthalten 93 Paragrafen (u.a. BGB, VVG, GüKG) sowie 188 auszugsweise eingebrachte Urteile, damit die Leser ein Fingerspitzengefühl entwickeln bzw. im Kundengespräch Gerichtsentscheidungen aus der Praxis zum besseren Verständnis eines Risikos heranholen können. Gerade alltägliche Themen wie "Wer haftet, wenn der Adventskranz brennt", "Haftung bei Schnee & Eis" oder "Welche Vorteile hat die Mitversicherung von Einzelteileaustausch" machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter im Alltagsgeschäft oder im Studium, denn gekrönt wird dieses Buch von Arbeitsblättern und Übungsaufgaben, die der Verlag als Download zur Verfügung stellt. Somit kann dieses Standardwerk auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Das Buch eignet sich für Einsteiger, Haftpflicht-Underwriter und Spezialisten, sowohl im Innen- als auch im Außendienst.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 567
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Titel:
1x1 der Haftpflichtversicherungen
Untertitel:
Handbuch für das Underwriting
Auflage-Nr.:
1
Autor & Layout:
Marc Latza
Copyright:
© 2019 Marc Latza
ISBN:
978-3-96518-008-6 Hardcover978-3-96518-001-7 Paperback978-3-96518-002-4 e-Book
Verlag:
Schauen Sie sich auch gerne unsere kostenlose App an und informieren Sie sich so über unsere Veröffentlichungen, Autoren und Angebote.
Für Schulungszwecke können diverse
• Arbeitsblätter und
• Übungsaufgaben
auf unserer Internetseite inklusive der Musterlösungen heruntergeladen werden!
Zudem werden weiterhin interessante Urteile von uns gesammelt und ebenfalls als Download zur Verfügung gestellt. Wir bitten an dieser Stelle für diesen Weg um Verständnis, da wir ansonsten dieses Buch quasi monatlich neu veröffentlichen müssten.
Vorwort
Bei diesem Buch handelt es sich um ein Kompendium und somit liegt laut Wikipedia ein kurz gefasstes Lehrbuch bzw. Nachschlagewerk vor.
Dieses Werk ist für die alltägliche Anwendung im Innen- und Außendienst gedacht und soll übersichtlich zusammengestellte Informationen vorhalten.
Daher wurde bei der Erstellung bewusst auf umfangreiche Paragrafen, Gesetzestexte und Bedingungswerke verzichtet.
Erklärtes Ziel vom Autor: Eine Art Arbeitsunterlage zu verfassen, in der die Informationen aus der Praxis für die Praxis enthalten sind.
Hierzu wurde das jeweilige Thema möglichst einfach dargestellt und soweit möglich mit Gerichtsurteilen untermauert. Die Gerichtsurteile wurden dabei in Auszügen so zitiert, dass sie anhand des jeweiligen Aktenzeichens wiedergefunden werden und ggf. auch im Verkaufsgespräch als Diskussionsgrundlagen dienen können.
Dieses Buch hat einen rein informatorischen Zweck und kann daher nicht verbindlich zur Beurteilung von zu versichernden Risiken herangezogen werden.
Horstmar im Januar 2019
Marc Latza
Der Autor
Marc Latza
• geboren 1974
• seit 1994 als gelernter Versicherungskaufmann tätig
• Haftpflicht Underwriter (DVA)
• Technischer Underwriter (DVA)
• Versicherungsrisikomanager (IOFC)
• Fachbuchautor
• Dozent
• Akkreditierter Fachjournalist
Regelmäßig bietet der Autor zu diversen versicherungstechnischen Themen Seminare an.
Das Seminar zum Thema „1x1 der Architektenhaftpflicht“ wurde 2014 inhaltlich von der Architektenkammer NRW geprüft und als Fortbildungsveranstaltung für Architekten und Ingenieure anerkannt!
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen, Tabellen oder Texten, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagenwissen
Kapitel 1: Grundlagen
Kapitel 2: Private Haftpflichtrisiken
Kapitel 3: Tierhalter
Teil 2: Gewerbliche Haftpflichtversicherung
Kapitel 4: Betriebshaftpflichtrisiken
Kapitel 5: Produkthaftung / Erweiterte Produkthaftpflicht
Kapitel 6: Kfz.-Handel & Handwerk
Kapitel 7: Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV
Kapitel 8: Berufshaftpflichtrisiken
Kapitel 9: Landfahrzeuge
Teil 3: Umwelthaftpflicht
Kapitel 10 Umwelthaftpflichtversicherung
Kapitel 11: Umweltschadensversicherung
Teil 4: Anlage
Teil 1: Grundlagenwissen
Kapitel 1: Grundlagen
Grundlagen
Die Aufgabe eines Haftpflichtversicherers
Schadensersatzansprüche eines Dritten
„Was“ bzw. „wieviel“ bezahlt der Haftpflichtversicherer?
Beginn & Ende des Versicherungsschutzes
• Technischer Beginn
• Formeller Beginn
• Materieller Beginn
• § 37 VVG / Zahlungsverzug bei Erstprämie
• § 38 VVG / Zahlungsverzug bei Folgeprämie
• § 39 VVG / Vorzeitige Vertragsbeendigung
• Ordentliche Kündigung
• Außerordentliche Kündigung
Weitere Kündigungsrechte
• Ausscheiden sämtlicher Gesellschafter
• Eintritt / Wechsel des Geschäftsführers
• Firmierung ändert sich von Personen- in Kapitalgesellschaft oder umgekehrt
• Gefahrerhöhung
• Kündigung im Schadensfall
• Kündigung zum Vertragsablauf
• Prämienerhöhung und Risikoausschlusses nach Vertragsanpassung bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht oder Gefahrerhöhung
• Prämienerhöhung oder Reduzierung des Versicherungsschutzes
• Tod des VN
• Übernahme eines Einzelunternehmens durch bestehende Kapitalgesellschaft (AG / GmbH)
• Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht
• Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit vor dem Versicherungsfall
• Verkauf der versicherten Sache / der Firma
• Verpachtung der versicherten Sache / der Firma
• Wegfall des versicherten Risikos
• Wegfall einer erforderlichen amtlichen Zulassung des VN
• Widerspruch
• Wohnortwechsel des VN ins Ausland
• Zwangsversteigerung der versicherten Sache
Allgemein bekannte Paragrafen zum Thema Kündigungsrechte
• § 8 VVG / Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers
• § 19 VVG / Anzeigepflicht
• § 23 VVG / Gefahrerhöhung
• § 24 VVG / Kündigung wegen Gefahrerhöhung
• § 28 VVG / Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit
• § 40 VVG / Kündigung bei Prämienerhöhung
• § 92 VVG / Kündigung nach Versicherungsfall
• § 95 VVG / Veräußerung der versicherten Sache
• § 97 VVG / Anzeige der Veräußerung
• § 98 VVG / Schutz des Erwerbers
• § 99 VVG / Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts
• § 111 VVG / Kündigung nach Versicherungsfall
In Verbindung hierzu
• § 80 VVG / Fehlendes versichertes Interesse
Gesetze im Versicherungsvertrag
Das Privatrecht in Deutschland
Allgemeine Rechtsquellen
Besondere Rechtsquellen
Allgemein bekannte Paragrafen
• § 254 BGB Mitverschulden
• § 276 BGB Verantwortlichkeit des Schuldners
• § 19 VVG Vorvertragliche Anzeigepflicht
• § 23 VVG Gefahrerhöhung
• § 30 VVG Anzeige Versicherungsfall
• § 82 VVG Schadenminderung
Obliegenheiten
Vorvertragliche Obliegenheiten
Obliegenheiten im Schadensfall
Gesetzliche Obliegenheiten
Vertragliche Obliegenheiten
Versicherungsfalldefinitionen
Versicherungsfalldefinition im
• 4.1 Personen- oder Sachschäden aufgrund Fehlens vereinbarter Eigenschaften
• 4.2 Vermögensschäden aus Verbinden, Vermischen und Verarbeitung
• 4.3 Vermögensschäden aus Weiterverarbeitung und Weiterbearbeitung
• 4.4 Vermögensschäden aufgrund von Ein- und Ausbaukosten.
• 4.5 Vermögensschäden aufgrund einer mangelhaften Maschine
• 4.6 Vermögensschäden aufgrund von Prüf- und Sortierkosten
Schadenereignistheorie (Occurrence)
Verstoßtheorie
Manifestationstheorie
Claims-Made-Prinzip
Rechte und Pflichten
Relevante Paragrafen
• § 1 VVG / Vertragstypische Pflichten
• § 14 VVG / Fälligkeit der Geldleistung
• § 26 VVG / Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung
• § 74 VVG / Überversicherung
• § 75 VVG / Unterversicherung
• § 101 VVG / Kosten des Rechtsschutzes
• § 107 VVG / Rentenanspruch
Falsche (Mengen)Angaben in der Haftpflicht
Schmerzensgeld
Beweislast und Beweispflichten bei Schmerzensgeld
Beispiele
• Miterleben des Unfalltods der Ehefrau kann Schmerzensgeldanspruch begründen
• Tod des Ehemanns bzw. Vaters aufgrund Kollision zweier Flugzeuge kann unter dem Gesichtspunkt des Schockschadens Schmerzensgeld rechtfertigen
• Zugführerin hat nach miterlebtem Suizidversuch Anspruch auf Schmerzensgeld
Bei Schmerzensgeldansprüchen kommt es auf das Land an, in dem es zu dem Vorfall gekommen ist
• Erläuterung „Rom II-VO“
Schnee & Eis
Interessante Urteile
Kapitel 2: Private Haftpflichtrisiken
Allgemeines
§823 BGB
Bereiche der Privathaftpflichtversicherung
Standortrisiko
§ 837 BGB / Haftung des Gebäudebesitzers
§ 836 BGB / Haftung des Grundstücksbesitzers
Benzinklausel
Freizeitrisiko
Kinder
§ 828 BGB Minderjährige
Wenn das Kind nicht haftet, kann aber ein Elternteil haften
§ 832 BGB / Haftung des Aufsichtspflichtigen
§ 1631 BGB / Inhalt und Grenzen der Personensorge
Demenz / Pflegebedürftige Angehörige
Billigkeitshaftung
Deliktunfähigkeitsklausel
Jagdhaftpflicht
Berufsrisiko
Hauptberuflich im Angestelltenverhältnis
Hauptberuflich als Selbstständiger / Freiberufler
Hauptberuflich im öffentlichen Dienst als Angestellter oder Beamter
• § 839 BGB / Haftung bei Amtspflichtverletzung
Ehrenamt
Wer haftet, wenn der Adventskrant ein Feuer verursacht?
Interessante Urteile
Kapitel 3: Tierhalterrisiken
Tierhalter-Haftpflicht
• Nutztiere / Luxustiere
• § 833 BGB Haftung des Tierhalters
• Tierhaltung, Tierhüterrisiko
• § 834 BGB Haftung des Tieraufsehers
• Wenn der Fiffi einmal zugebissen hat.
Interessante Urteile
Teil 2: Gewerbliche Haftpflichtversicherung
Kapitel 4: Betriebshaftpflichtrisiken
Betriebs- oder Berufshaftpflicht?
Haftung und Deckung
Forum Shopping
Betriebshaftpflicht
Hinweise und Tipps zu einzelnen Berufsbildern
• § 145 StGB / Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln
• Schornsteinfeger
• Elektriker
• Dachdecker
• Zimmermann, Spengler
• Bautenschützer
• Industriekletterer
Meisterbetriebe
• Handwerksausübung im Reisegewerbe
• Anlage A – Meisterpflicht
• Anlage B1 – zulassungsfreie Handwerke / keine Meisterpflicht
• Anlage B2 – handwerksähnliche Gewerbe / keine Meisterpflicht
• Exkurs: Handwerker stößt auf Architekten
• Handwerkliche Selbstverständlichkeiten
• Schwierige und gefährliche Arbeiten
• Was soll schon passieren? Schadenpotential bei „kleinen“ Betrieben
Mitversicherte Leistungen
• Handwerksbetriebe
• Produzierende Betriebe
• Winterdienste
• Echte Vermögensschäden
Erläuterung der wichtigsten mitversicherten Positionen für Handwerksbetriebe
• Abwasserschäden/Allmählichkeitsschäden
• Aktive Werklohnklage
• Arbeitnehmerüberlassung
• Arbeits- und Liefergemeinschaften (ARGE)
• Asbestausschluss / Asbestklausel
• Be- und Entladeschäden einschließlich Schäden am fremden Ladegut
• Beauftragung von Subunternehmern
• Belegschafts- und Besucherhabe
• Container
• Erweiterung der Nachhaftung auf 5 Jahre
Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist auf 5 Jahre Exkurs: Unterscheidung von Gewährleistung und Garantie
Erläuterung der wichtigsten mitversicherten Positionen für Handwerksbetriebe
Gründungsschäden
Leitungsschäden
Medienverluste
Mängelbeseitigungsnebenkosten
Nachbesserungsbegleitschäden
Mietsachschäden / Obhutsschäden / Non-Ownership
Exkurs: Die gesetzlichen Versicherungssummen in der Kfz.-Haftpflicht im Überblick
• Europäische Union
• Sonstige europäische Länder
• Länder im Rest der Welt
Unterfangungen, Unterfahrungen
Senkungen, Erschütterungen und Erdrutschungen
Tätigkeitsschäden / Bearbeitungsschäden
• Beispiele aus der Praxis: Fallgruppenbezogene Rechtsprechung bei Sachschäden
Versehensklausel
Verzicht auf Untersuchungs- / Rügepflichten
• Offener Mangel
• Versteckter Mangel
Auslandsschäden
Excedent / DIC & DIL / Umbrella
Abbruch von Hand / Demontieren
• Radiusklausel
Interessante Urteile
Kapitel 5: Produkthaftung / Erweiterte Produkthaftpflicht
Produkthaftung
Was ist Produkthaftung und wer haftet für Schäden durch Produkte?
Äquivalenzinteresse
Integritätsinteresse
Drei Formen der Haftung
• vertragliche Haftung (§ 280 BGB)
• deliktische Haftung (§ 823 BGB)
• Gefährdungshaftung (§ 1 ProdHaftG)
Verkehrssicherungspflichten beim Inverkehrbringen von Produkten
• Konstruktionsfehler
• Fabrikationsfehler
• Instruktionsfehler
• Produktbeobachtungspflicht
„Milupa-Urteil“
§ 1 ProdHaftG / Haftung
§ 2 ProdHaftG / Produkt
§ 3 ProdHaftG / Fehler
§ 4 ProdHaftG / Hersteller
§ 12 ProdHaftG / Verjährung
§ 14 ProdHaftG / Unabdingbarkeit
Händler
Produzent / Hersteller
Quasi-Hersteller
Assembler
Produzentenhaftung oder Produkthaftung?
Konsequenzen für Hersteller
„Honda-Fall“
Wann ist eine Sache mangelhaft?
„Ikea-Klausel“
Weiterfresserschaden
Produzentenhaftung oder Produkthaftung?
Positive Vertragsverletzung (pVV)
Culpa in contrahendo (cic)
Erweiterte Produkthaftpflicht (ePH)
Wichtige Deckungsmerkmale der erweiterten Produkthaftpflicht
„Kleine“ und „große“ erweiterte Produkthaftpflicht
Bausteine der ePH
• 4.2
• 4.3
• 4.4
• 4.5
• 4.6
Einzelteileaustausch
• Vorteil Nr. 1 Es erfolgt eine Klarstellung!
• Vorteil Nr. 2 Unterschied zwischen „versicherungsrechtlichen / deckungsrechtlich“ und „haftungsrechtlichen“ Ansprüchen!
Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung zum 01.01.2018 / Änderungen im Kaufrecht
§ 439 BGB Nacherfüllung
Erzeugnis / Produkt / Gesamtprodukt
Nicht versichert
Zusammenspiel zwischen BHV und ePH
Versicherungsfall / Schadeneintritt - Definitionen
Kapitel 6: Kfz.-Handel & Handwerk
Betriebshaftpflicht / Zusatz-Haftpflicht / Handel- & Handwerksdeckung
Beispiele aus der Praxis
Interessante Urteile
Kapitel 7: Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV
Frachtführerhaftpflicht
Kurier-, Express- und Postdienste
Havarie-Grosse
Umzugsunternehmen
Hakenlast
Montage
Cyber
• Exkurs: Meldepflicht bei Datenmanipulation + Lösegeld absichern können – Fluch oder Segen?
Kapitel 8: Berufshaftpflichtrisiken
Quo vadis? Berufs- oder Betriebshaftpflicht?
Wer gilt als Freiberufler?
Kammerberufe
• Notare & Anwaltsnotare
• Anwälte
• Architekten, Ingenieure, Sachverständige
Kreative Berufe & Publizisten
Unternehmensberater
Interessante Urteile
Heilberufe & Heilnebenberufe
Interessante Urteile
Kapitel 9: Landfahrzeuge
Rechtliche Einordnung
• StVO Straßenverkehrs-Ordnung
• StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
• StVG Straßenverkehrsgesetz
• PflVersG Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz)
„Öffentliche Wege und Plätze“
Beschränkt / faktisch öffentliche Verkehrsflächen
Kraftfahrzeuge mit Arbeitsfunktion
AKB-Zusatzdeckungen
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
Teil 3: Umwelthaftpflicht
Kapitel 10: Umwelthaftpflichtversicherung
Umwelthaftpflichtversicherung
• Zusammenspiel BHV und UHV
• Nicht versichert
• Ausland
• Forum Shopping
Umwelthaftpflicht-Modell
• Umfang der Versicherung
○ Enumerations- und Deklarationsprinzip
• Deckungs-/Risikobausteine
○ Ziffer 2.1
○ Ziffer 2.2
○ Ziffer 2.3
○ Ziffer 2.4
○ Ziffer 2.5
○ Ziffer 2.6
○ Ziffer 2.7
○ Umweltanlagenrisiko
• Allgemeine Hinweise
○ Transport
○ Einleitungsrisiko
○ Schäden vor Vertragsbeginn
○ Verfüllung und Rekultivierung von Erdaushubdeponien, Kiesgruben, Steinbrüchen und sonstigen Tagebau-Abbaugruben
○ Serienschaden
○ Zusammenspiel der einzelnen Bausteine (ohne USV)
Kapitel 11: Umweltschadensversicherung
Umweltschadensversicherung
• Zusammenspiel UHV und USV
• Deckungskonzepte
• Grunddeckung
○ Zusatzbaustein 1
○ Zusatzbaustein 2
○ Versicherte Kosten
○ Primäre Sanierung / Ergänzende Sanierung / Ausgleichssanierung
Teil 4: Anlage
Klassifikationen von Arbeitsmaschinen
Folgende § werden in diesem Buch angesprochen
Folgende Urteile werden in diesem Buch herangezogen
Literaturverzeichnis
Teil 1
Grundlagenwissen
Kapitel 1:
Grundlagen
Kapitel 2:
Private Haftpflichtrisiken
Kapitel 3:
Tierhalter-Haftpflicht