Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Canis lupus familiaris - Der Haushund. Wie viele Phrasen fallen Ihnen zum Thema "Hund" ein ? Zumindest zwei pauschale Aussagen kennt jeder: "Bester Freund des Menschen" und "Der Hund stammt vom Wolf ab". Aber ist das wirklich so bzw. war in der Vergangenheit zwischen Hund und Mensch immer alles "im grünen Bereich" ? Dieses Buch befasst sich zum einen mit der Entwicklung des Hundes über die letzten 4.000 Jahre und zeigt auf, dass diese beiden Aussagen nicht immer zutreffend waren. Der Autor geht auf die historische Nutzung des Hundes als Arbeitstier und Kriegswaffe ein. Aber auch die aktuelle Vielseitigkeit bei Bundeswehr, Rettungskräften und Hobbysportlern findet hier ihren Platz. Ferner befasst sich ein Kapitel mit dem Thema "Sind ich und mein Hund für die Rettungshundearbeit geeignet ?" und gibt dabei wertvolle Hinweise zu der Ausbildung von Rettungshunden.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 104
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Titel:
Der Haushund - Canis lupus familiaris
Untertitel:
Geschichte, Entwicklung und Nutzung des heutigen Haushundes
Auflage-Nr.:
3
Autor & Layout:
Marc Latza
Copyright:
© 2015 Marc Latza
ISBN:
978-3-9817613-2-6 Paperback 978-3-9817613-3-3 e-Book
Verlag:
Der Autor
Marc Latza, geb. 1974
Arbeit mit Hunden seit
2003
Rettungshundearbeit beim DRK
2005 - 2010
- absolvierte Trainingsstunden:
ca. 1.920
- Westfalensanitäter
- geprüfte Leitungskraft
- selber mit einem geprüften Hund in Einsätzen gewesen:
2008 - 2010
Eigene mobile Hundeschule:
2010 - 2014
Eigene Hunde:
Merle
Australian Shepherd
Barney
Shepherd/Labrador-Mix und Fotomodel für das Coverbild
Luca
Nova Scotia Duck Tolling Retriever
Matteo
Australian Shepherd
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen , Tabellen oder Texten, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig.
Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
Vorwort
Canis lupus familiaris – Der Haushund.
Wie viele Phrasen fallen Ihnen zum Thema „Hund“ ein ?
Zumindest zwei pauschale Aussagen kennt jeder:
„Bester Freund des Menschen“ und „Der Hund stammt vom Wolf ab“.
Aber ist das wirklich so bzw. war in der Vergangenheit zwischen Hund und Mensch immer alles „im grünen Bereich“ ?
Dieses Buch befasst sich zum einen mit der Entwicklung des Hundes über die letzten 4.000 Jahre und zeigt auf, dass diese beiden Aussagen nicht immer zutreffend waren.
Ferner wird sich ein Kapitel mit dem Thema „Sind ich und mein Hund für die Rettungshundearbeit geeignet ?“ befassen.
Ich hoffe, dass gerade dieses Kapitel das weitere Zusammenleben zwischen der Leserin / dem Leser und dem dazu gehörigen Caniden positiv beeinflusst; oder zumindest dazu führt, dass der eine oder andere bestehende Konflikt in der Rettungshundearbeit etwas verständlicher wird.
Horstmar im Oktober 2015,
Marc Latza
Für
Merle
(* 21.11.2002 +12.11.2014)
und
Luca
(* 25.09.2008 +03.08.2015)
Danke!
Für die unkomplizierte Zusammenarbeit möchte ich mich bedanken bei:
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück
PIZ Heer Redaktion der Bundeswehr in Koblenz
Kapitel 1 Von Wölfen, Hunden und Menschen
Wie hat alles angefangen ?
Chronologie der Domestizierung
Welche Rasse ist wohl die Älteste?
3 Thesen zur Entwicklung „vom Wolf zum Haushund“
Die Mythen
Die Fakten
Der Wolf
Unterschiede zum Haushund
Verbreitung und Lebensraum
Lebensweise
Soziale Organisation
Raumorganisation
Ernährung
Jagdweise
Fortpflanzung
Mensch und Wolf
Der Haushund
Hunde und Wölfe sind kreuzungsfähig
Domestizierung
Sozialisation
Lebenserwartung
Ernährung
Häufige Krankheiten
Gefährliche Hunde / Listenhunde / Anlagenhunde
Listenhunde / Übersicht
Gefährliche Hunde nach § 3 Abs. 2 LHundG NRW
Hunde bestimmter Rassen nach § 10 Abs. 1 LHundG NRW
Große Hunde nach § 11 Abs. 1 LHundG NRW
„Kleine Hunde“
Anatomie
Zähne
Hörsinn
Sachen, die dem Hundegehör schaden können
Sehsinn
Geruchssinn
Der Krebsspürsinn der Hunde
Geschmackssinn
Tastsinn
Fortpflanzung
Kapitel 2 Hunde als Nutztiere
Hunde als Kriegswaffe
Bundeswehr
Hundeführer – In erster Linie Soldat
Unzertrennliches Team
Schule, Klinik, zentrale Beschaffungsstelle
Überall einsetzbar
Der Hund - nicht weg zu denken
„Fliegende“ Hunde
Der Diensthund als Biosensor
Wie trainiert man so eine Suche bzw. eine derartige Anzeige ?
Streife auf sechs Beinen
Therapiehunde / Besuchshunde / Begleithunde
Gebrauchshunde
Jagdhunde
Der moderne Jagdgebrauchshund
Jagdliche Einsatzbereiche
Wald
Offenes Feld
Schweißarbeit
Wasser
Unter der Erde
Hetz- und Meutejagd
Gefährdung im Einsatz
Hirtenhunde
Wachhunde
Zugtier
Freizeitgestaltung
Kleidungs- und Fleischlieferant
Rettungshundearbeit
Der BRH
Das Deutsche Rote Kreuz
Sucharten
Was bedeutet „Flächensuche“ ?
Ausbildung / Allgemein
Trainingstagebuch
Ausbildung / Der Beginn
Achtung Futterkreis !
Ausbildung / Flächensuche (ohne Mantrailer)
Verbellen
Freiverweisen / Rückverweisen / Bringseln
Erläuterung „Frei- / Rückverweisen“
Erläuterung „Bringseln“
Ausbildung zum Frei- bzw. Rückverweiser / Bringsler
Rettungshunde mit Hobbies
Mindesthaltbarkeitsdatum
Anlage Literaturverzeichnis