9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €
Herzgesund und fit!
Es ist so einfach, gesund zu sein: richtig entspannen, fröhlich und regelmäßig bewegen, genussvoll und gesund essen – und verstehen, wie unser Herz funktioniert und was es braucht, um kraftvoll und lange zu schlagen. Bestsellerautor Dr. med. Ulrich Strunz hat ein wunderbar einleuchtendes und leicht umzusetzendes Herz-Gesundheits-Programm entwickelt, mit dem jeder die Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen minimieren und nachhaltig senken kann. Klar, verständlich, effektiv.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 309
Das Buch
Es ist alarmierend. Jeder zweite Deutsche stirbt an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nachdem er jahrelang eine Unmenge an Tabletten geschluckt und gelitten hat. Bitter!
Das muss nicht sein! Wir sind längst weiter. Wir kennen das Rezept für ein quicklebendiges Herz und das Rezept für ein langes Leben. Das Rezept, mit dem die Blutgefäße von starr auf elastisch zurückverwandelt werden. Wieder geschmeidig sind. Und damit sich selbst verjüngen.
Bestsellerautor Dr. med. Ulrich Strunz hat ein wunderbar einleuchtendes und leicht umzusetzendes Herz-Gesundheits-Programm entwickelt, mit dem jeder die Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen minimieren und nachhaltig senken kann. Klar, verständlich, effektiv. Wissenschaftlich hochaktuell und praktisch umsetzbar!
Der Autor
Dr. med. Ulrich Strunz ist praktizierender Internist, Molekularmediziner und Gastroenterologe. Schwerpunkt seiner ärztlichen und publizistischen Tätigkeit ist die präventive Medizin. In Vorträgen, Seminaren und TV-Auftritten begeisterte er viele Jahre lang Zehntausende von Menschen – und führte sie in ein neues, gesundes Leben.
Zahlreiche Sachbücher und Ratgeber des vielfachen Bestsellerautors sind im Heyne Verlag erschienen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Originalausgabe
© 2019 by Wilhelm Heyne Verlag, München
in der Verlagsgruppe Random House, Neumarkter Str. 28, 81673 München
Redaktion: Ernst Dahlke
Bildredaktion: Tanja Zielezniak
Coverdesign: Eisele Grafik-Design, München
Layout/Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling/Kim Winzen
Grafiken: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling/Kim Winzen
ISBN: 978-3-641-23485-0V002
www.heyne.de
Dank
Ich danke Marion Grillparzer sowie Dr. Kristina Jacoby für ihre großartige Unterstützung.
Haftungsausschluss
Die Ratschläge in diesem Buch sind sorgfältig erwogen und geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat. Alle Angaben in diesem Buch erfolgen daher ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens des Autors und des Verlages. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Bildnachweis
Coverbild: Getty Images / hdere
Inhalt
Vorwort
Wie Ihr Herz schlägt und lebt
TIPP 1 Lernen Sie Ihren Lebensmotor kennen
TIPP 2 Know-how: Das kranke Herz
TIPP 3 Superglatte Blutgefäße
TIPP 4 Gefahrstoff Homocystein
TIPP 5 Problem Diabetes
TIPP 6 Was Ihr Herz nicht mag
TIPP 7 Das potenzierte Risiko
TIPP 8 Cholesterin ist nicht böse
TIPP 9 Glauben Sie nicht an jede Pille
TIPP 10 Runter mit dem Blutdruck
TIPP 11 Werden Sie wieder normal
So genießen Sie herzgesund
TIPP 12 Cholesterinsenker? No Carb!
TIPP 13 Herzhelfer: Coenzym Q10
TIPP 14 Alles in Butter
TIPP 15 Die drei herzlichsten Worte: Nehmen Sie ab!
TIPP 16 Schlemmen Sie Paleo
TIPP 17 Hering schlägt Karpfen
TIPP 18 Omega 3
TIPP 19 Jeden Tag ein Ei
TIPP 20 Proteine sind Leben
TIPP 21 Lipoprotein(a) hoch, was nun? Ganz einfach: Eiweiß tanken
TIPP 22 Rotwein ist gesund? Schön wär’s …
TIPP 23 Alkohol ist Herzgift
TIPP 24 Eisen stählt das Herz
TIPP 25 Elektrolyte aus der Balance
TIPP 26 Magnesium schenkt innere Ruhe
TIPP 27 In Spuren wichtig: Selen, Zink, Mangan …
TIPP 28 Tanken Sie täglich Herzschutz aus der Apotheke der Natur
TIPP 29 Die zehn gesündesten Lebensmittel für Ihr Herz
TIPP 30 Genießen Sie die bunten Herzpillen der Natur: Beeren
TIPP 31 Gemüse ist die beste Lebensversicherung
TIPP 32 Diese Stinker mag das Herz
TIPP 33 Ballast kann auch Freude bringen
TIPP 34 Kartoffeln sind Zucker
TIPP 35 Werden Sie Nussknacker
TIPP 36 Mit Vitamin C gegen das gefährliche CRP
TIPP 37 Tanken Sie den Herzschutzcocktail: Eiweiß plus Vitamin C
TIPP 38 Trinken Sie genug?
TIPP 39 Kaffee: Ja oder Nein?
TIPP 40 Zauberstoffe aus dem Teebeutel
TIPP 41 Tanken Sie Herzelixier: Tomatensaft
TIPP 42 Gesunde Ernährung – reicht oft nicht
TIPP 43 Messen Sie oxidativen Stress
TIPP 44 Nahrungsergänzungsmittel – ein Geschenk
TIPP 45 Vitamin C putzt die Adern durch
TIPP 46 Vitamin E: Glauben Sie nicht alles, was in der Zeitung steht
TIPP 47 Vitamin D: oft Mangelware
TIPP 48 Stickstoffmonoxid stellt die Gefäße weit
TIPP 49 Dunkle Schokolade auf Rezept
TIPP 50 Zündstoff Gluten
TIPP 51 Die Darm-Herz-Verbindung
Warum Ihr Herz Bewegung liebt
TIPP 52 Ihr Herz will Sport
TIPP 53 Schenken Sie Ihrem Herz 2500 kcal – indem Sie sie verbrauchen!
TIPP 54 Bringen Sie Ihr Herz auf Trab
TIPP 55 Legen Sie sich den Bypass selbst
TIPP 56 Trainieren Sie mit dem Herzschutzpuls
TIPP 57 Senken Sie den Ruhepuls
TIPP 58 Erhöhen Sie Ihren VO2max
TIPP 59 HGH hält das Herz jung
TIPP 60 Ab in die Sauna!
TIPP 61 Lockerer Nacken
Wie Sie sich herzglücklich denken
TIPP 62 Dankbarkeit
TIPP 63 Achtsamkeit
TIPP 64 Musik ist Trumpf
TIPP 65 Meditation
TIPP 66 Wohltuende Disziplin
TIPP 67 Stress wegdenken
TIPP 68 Glück als Prävention
TIPP 69 Gönnen Sie sich ein strahlendes Zielbild
TIPP 70 Ein ausgeschlafenes Herz
Ihr Herz will Selbstheilung
TIPP 71 Kein Befund
TIPP 72 Betablocker im Sinkflug
TIPP 73 Ein Stent heilt nicht
TIPP 74 Ablation muss nicht sein
TIPP 75 Gewinnen Sie den Wettlauf mit der Zeit
TIPP 76 Eigeninitiative
TIPP 77 Medikamente absetzen – aber richtig!
Quellen
Register
Vorwort
© Privat
»77 Tipps für ein gesundes Herz« feiert in diesem Jahr Geburtstag. 13 Jahre – endlich Teenie! Und höchste Zeit für Entwicklung. Forscher haben in der Zwischenzeit viele neue, spannende und ermutigende Fakten rund ums Herz gefunden. Viele davon finden Sie in dieser überarbeiteten Auflage. Lernen wir also unser treues Herz noch einmal neu kennen und … lieben!
Jeder zweite Deutsche stirbt an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nachdem er jahrelang Tabletten geschluckt und gelitten hat. Bitter! Weil es nicht sein muss. Wir wissen heute sicher, dass es anders geht.
Dazu gehört nur ein wenig … neues Denken. Finden wir im sonnigen Spanien: An der Universitätsklinik Barcelona wurden rund 7500 Übergewichtige mit erhöhtem Cholesterin, Zucker, Blutdruck einmal nicht mit Tabletten behandelt, sondern delikat ernährt: mit Olivenöl und Nüssen, denken Sie sich gerne frischen Fisch, bunte Salate und Pampelmusen dazu. Bekannt unter dem Stichwort Mittelmeerdiät.
Ein Drittel der Studienteilnehmer kochte mit Olivenöl, ein Drittel genoss täglich 30 Gramm Nüsse, ein Drittel aß fettarm. Resultat: Bei den Fettsparern tat sich nichts. Bei der Olivenölgruppe und bei den Nussessern reduzierte sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen allerdings um ein ganzes Drittel. Ein Drittel! Das schafft keine Tablette auf dieser Welt.
Das wirklich Wichtige bei diesem Rezept, der Unterschied zwischen Leben und Tod, ist allerdings das, was nicht in der Studie steht. Was Sie nicht essen sollten, wenn Sie leben wollen. Um es gleich zu verraten: Süßigkeiten und leere Kohlenhydrate, billige Öle und Fette, Alkohol und Softdrinks. Was Sie nicht tun sollten, wenn Sie gesund werden wollen: zu viel am Schreibtisch arbeiten, zu viel im abgedunkelten Wohnzimmer hocken, zu wenig schlafen. Sie wollen es noch drastischer? Bitte: Bier, Kartoffelchips und Fernsehen machen Ihr Herz kaputt. Und Ihr Leben kürzer.
Muss nicht sein! Wir sind längst weiter. Wir kennen das Rezept für ein quicklebendiges Herz und das Rezept für ein langes Leben. Das Rezept, mit dem Sie Ihre Blutgefäße von starr auf elastisch zurückverwandeln. Wieder geschmeidig machen. Und damit sich selbst verjüngen. Schon gewusst?
Der Mensch ist so jung wie seine Blutgefäße.
Ein Satz, der mir täglich in der Praxis bestätigt wird. Von 80-Jährigen mit eindrucksvoller geistiger und körperlicher Beweglichkeit. Betonung liegt auf geistig. Lebensglücklich. Alles Menschen ohne Risikofaktoren. Die etwas verstehen von Öl und Nüssen, von Eiweiß, Früchten, Gemüse. Die sich ihr Leben lang gerne und viel bewegt haben, im Garten, am Berg, auf der Laufstrecke, in der Sonne. Und die sich von kaum etwas aus der Ruhe bringen lassen. Mentale Stärke.
Klingt einfach? Ist einfach. Sie haben die Quintessenz für Ihr gesundes Herz schon verstanden: Ernährung, Bewegung, Denken. Kommt Ihnen bekannt vor? Das ist ein guter Anfang. Weil die Sache mit der Umsetzung im Lebensalltag dann doch wieder herausfordernd ist, finden Sie auf den folgenden Seiten 77 ganz konkrete, hochaktuelle Tipps für Ihr gesundes Herz. Für Ihr langes Lebensglück!
Ganz besonders herzliche Grüße
und gutes Gelingen!
Ihr
© Shutterstock (StockLite)
Wie Ihr Herz schlägt und lebt
Ihr Herz – unermüdlich im Einsatz. Wenn wir es denn lassen. Oft lassen wir es eben nicht! Zu viel Zucker und zu wenig Bewegung, zu viel Gewicht und zu wenig Entspannung, zu viel Alkohol und zu wenig gutes Cholesterin machen die Blutgefäße eng und treiben den Blutdruck hoch. Das macht unserem Herzen das Leben schwer. Richtig gelesen: Sie brauchen gutes Cholesterin. Und Pillen gegen Blutfett eher nicht. Schon gewusst?
TIPP 1Lernen Sie Ihren Lebensmotor kennen
Ballen Sie die Faust. Dann wissen Sie, wie groß Ihr Herz ist. Ihr Lebensmotor wiegt 300 Gramm und pumpt ohne Pause Blut. Die Pumpleistung garantiert, dass alle Organe und alles Gewebe, jede einzelne Zelle des Körpers versorgt werden. Auch Botenstoffe und andere wichtige Substanzen kommen nur zu ihren Zielorten, weil das Herz pumpt, ca. 100 000 Mal am Tag. Jeden Tag pumpt es ungefähr 7000 Liter Blut in den Kreislauf, indem es sich zusammenzieht und erschlafft.
Erst schickt das Herz das Blut in die große Körperschlagader, die verzweigt sich überallhin, von der Stirn bis zum Zeh, in immer feinere Gefäße und Äste. Diese münden in kleinen Arteriolen. Die versorgen über fünf Milliarden Kapillargefäße, deren Durchmesser ein Zehntel eines Haares entspricht. Die Kapillaren durchziehen Muskeln und Organe, so wird jede einzelne Zelle versorgt. Ein einzelnes Kapillargefäß ist nur 0,5 Millimeter lang, wenn man jedoch alle Kapillargefäße eines Körpers aneinanderreiht, summieren sie sich auf eine Länge von 100 000 Kilometern. Die Arteriolen können sich weit machen, damit die Muskelzelle in Aktion über die Kapillargefäße mehr Sauerstoff, mehr Nährstoffe bekommt. Und sie können sich eng machen, wenn die Muskelzelle sich ausruht. Die Kapillaren nehmen auch gleich den Stoffwechselmüll aus der Zelle mit und schicken ihn zu den Entgiftungsorganen, der Leber und den Nieren. Und sie holen das Kohlendioxid ab. Das Herz transportiert das sauerstoffarme Blut wieder zur Lunge, die es mit Sauerstoff füllt.
Ihr Herz schlägt etwa drei Milliarden Mal im Leben. Setzt es aus, hört man binnen 60 Sekunden auf zu atmen. Ihr Herz vollbringt Höchstleistung. Es leistet so viel wie 60 Automotoren. Und: Es lebt eine kleine Ewigkeit, gerne auch 120 Jahre, wenn Sie sich richtig um es kümmern.
Ein Netz aus Blutgefäßen versorgt das Herz mit Blut. Weil sie wie ein Kranz das Herz umschließen, werden sie Herzkranzgefäße oder Koronararterien genannt. Den Rhythmus des Herzens gibt der stecknadelkopfgroße Sinusknoten vor; er schickt in Ruhe 60 bis 80 elektrische Impulse, die sich über das Herz ausbreiten, es kontrahieren lassen. Jeder Impuls löst einen Schlag, jeder Schlag eine Druckwelle aus, die Sie als Puls ablesen, am Handgelenk oder am Hals. Dieser Puls ist so etwas wie ein Maßstab für die Lebenslänge Ihres Motors. Ein niedriger Ruhepuls (60 Schläge oder weniger) heißt: längeres Leben. Ein hoher Ruhepuls (80 oder mehr Schläge) heißt: kürzeres Leben.
Nur wie sieht so ein Blutgefäß aus? Nun, eine Vorstellung von Blutgefäßen hat jeder. Ich auch. Aus meinem Anatomieatlas. Ein hellroter zarter Muskelschlauch, hochelastisch, und in der Mitte ist – nichts. Da muss schließlich das Blut fließen. So sieht jedenfalls die Theorie aus. Tatsächlich aber finden wir bei jeder Operation, bei jedem Unfallopfer völlig andere Blutgefäße. An der Innenseite der Adern klebt etwas, das da nicht hingehört: eine hellgelbe Masse, die die Gefäße an einigen Stellen mehr und an anderen weniger ausfüllt. Sie kennen diese Masse: Arteriosklerose. Verkalkte Arterien. Nur: So kann Ihr Herz nicht arbeiten. Ihr Blut braucht freie Bahn.
Wie steht es um Ihren Lebensmotor?
Haben Sie einen normalen Blutdruck (unter 140/85 mmHg)?
Liegt Ihr Ruhepuls bei weniger als 80 Schlägen pro Minute?
Liegen Ihre Blutzuckerwerte (Glukose) unter 100 mg/dl?
Liegt Ihr BMI zwischen 18,5 und 25?
Sind Sie beim Arbeiten entspannt?
Sind Sie Nichtraucher?
Trinken Sie sehr wenig oder überhaupt keinen Alkohol?
Treiben Sie Ausdauersport?
Essen Sie täglich heimisches Obst, Gemüse und Salat?
Schlafen Sie nachts 7 bis 8 Stunden?
Essen Sie mehrmals wöchentlich Biofleisch und Kaltwasserfisch?
Nehmen Sie zusätzlich Omega 3 ein?
Nehmen Sie zusätzlich Magnesium ein?
Je häufiger Sie mit Nein geantwortet haben, umso größer ist Ihr Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Möchte Ihr Herz mehr Schlaf, weniger Alkohol oder weniger Pfunde? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie Omega 3 oder Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen sollten? Ihr Herz wird Ihnen danken, wenn Sie sich um alle Aspekte kümmern. Die gute Nachricht: Fällt der Blutzuckerspiegel, werden sie abnehmen und gleichzeitig sinkt der Blutdruck. Ebenso kann der Blutdruck sinken, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören.
TIPP 2Know-how: Das kranke Herz
Herzrhythmusstörungen: Das Herz schlägt unregelmäßig, stolpert, stockt, kommt aus dem Takt. Es rast dann (über 120/min) oder schlägt zu langsam (unter 50/min). Gefahr: Herzinfarkt.
Herzjagen: Das Herz jagt, der Kopf dröhnt, Schwindelgefühl. Das sind Zeichen für ein gutartiges Herzjagen. Gutartig, weil nicht lebensgefährlich. Aber trotzdem schränkt es den Alltag ein. In den meisten Fällen haben Menschen mit Herzjagen eine zusätzliche Verbindung, die elektrische Reize weiterleitet. Die sitzt zwischen Vorhöfen und Kammern. Es kommt dann zu einer kreisenden Erregung, unaufhörlich. Das gutartige Herzrasen ist heilbar.
Vorhofflimmern: Die häufigste Herzrhythmusstörung. Beim Vorhofflimmern funktioniert die Erregungsleitung nicht mehr richtig, die zur Kontraktion des Herzens führt. Anstelle eines kräftigen Zusammenziehens und Wiederlockerlassens zittern die Muskelzellen der Vorhöfe nur noch, sie bewegen sich arrhythmisch mit einer Frequenz von mehr als 350 Schlägen pro Minute. Das Blut in den Hohlräumen wird nicht mehr richtig bewegt. Es gibt eine Stelle im linken Vorhof, in der bei Herzrhythmusstörungen das Blut fast vollkommen zum Stillstand kommt. Das Blut macht, was es bei fehlender Bewegung machen soll, es verklumpt. Wenn so ein Klumpen vom Herz ins Gehirn wandert, besteht die Gefahr eines Schlaganfalls.
So ein zitterndes Herz ist leistungsschwach, stottert wie ein kaputter Motor. Es verbraucht mehr Sauerstoff und Energie, gleichzeitig ist seine Pumpleistung reduziert. Herzklappenfehler, gestörte Herzdurchblutung und Entzündungen können das Flimmern auslösen, ebenso wie eine Überfunktion der Schilddrüse, chronische Bronchitis oder eine Allgemeininfektion. Auch ein gestörter Elektrolythaushalt oder psychischer Stress können das Herz aus dem Rhythmus bringen sowie ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren. Ein erstes Symptom: Atemnot, schon unter geringer Belastung.
Herzklappendefekt: Ist eine Fehlfunktion einer oder mehrerer Herzklappen. Es gibt angeborene oder erworbene Herzklappenfehler, die häufigste Art entsteht durch eine Verkalkung der Klappe. Aufgrund der Verkalkung schließt die Klappe nicht mehr richtig, und das Blut fließt in die Kammer oder den Vorhof zurück, wo es gar nicht hingehört. Der Herzmuskel wird dadurch insgesamt dicker, und auf Dauer entsteht eine Herzschwäche.
Herzinsuffizienz: Oder Herzleistungsschwäche. Das Herz ist nicht mehr so leistungsfähig wie ein gesundes. Es hat an Pumpkraft verloren, dadurch wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und somit auch nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Die Folgen: Schnelle Ermüdung, Wasser in den Beinen oder in der Bauchhöhle, oder das Blut staut sich im Lungenkreislauf. Das löst Reizhusten, Atemnot und Blaufärbung der Lippen aus. Und kann lebensgefährlich werden.
Herzinsuffizienz kann unterschiedliche Ursachen haben: Die häufigste ist die Verkalkung der Herzkranzgefäße, Koronare Herzkrankheit genannt oder abgekürzt KHK. Bei der koronaren Herzkrankheit sind die den Herzmuskel versorgenden Blutgefäße aufgrund von Ablagerungen verengt. Dann fließt weniger Blut, die Herzmuskelzellen bekommen weniger Sauerstoff und Nährstoffe und büßen ihre Leistungsfähigkeit ein. Auch Bluthochdruck führt zu einer Herzinsuffizienz: Das Herz muss permanent stärker pumpen, diese Belastung überfordert den Herzmuskel auf Dauer, seine Pumpleistung lässt nach. Weitere Ursachen für eine Herzinsuffizienz sind Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündung, Defekte in der Herzscheidewand und Herzklappenfehler.
Angina Pectoris: Das Herz sendet SOS: »Hilfe, zu wenig Sauerstoff!« Sind Gefäße kaum noch durchlässig, gerät es in Sauerstoffnot. Heftige Schmerzen in der linken Brustseite, die anfallartig auftreten. Der Schmerz zieht in den linken Arm, den Hals oder den Oberbauch. Meist durch Anstrengungen ausgelöst. Angina Pectoris kann aber auch in Ruhe auftreten. Es besteht Lebensgefahr! Sie sollten einen Notarzt rufen.
Rufen Sie den Notarzt!
Bei Verdacht auf Herzinfarkt: Rufen Sie immer sofort den Notarzt an. Nicht Ihren Hausarzt. Auch wenn Sie sich sonst bei ihm gut aufgehoben fühlen – in den meisten Praxen gibt es keine Ausstattung zur Notfallbehandlung von Herzinfarkten. Und jede Minute zählt! Unbehandelt führt ein Herzinfarkt innerhalb kürzester Zeit zum Tode. Wählen Sie immer:
112
In ganz Europa.
Herzinfarkt: Auch Myokardinfarkt genannt. Entsteht, wenn sich ein Blutgefäß des Herzens verschließt. Die Zellen des Herzmuskels erhalten keinen Sauerstoff und keine Nährstoffe mehr und können ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen, sie sterben ab. Achtung Lebensgefahr!
Der Infarkt ist Folge von Arteriosklerose. Wenn eine durch Plaque verengte Stelle aufreißt, reagiert das Immunsystem und schickt weiße Blutplättchen zu dem Riss. Die verklumpen sich zu einem Blutgerinnsel, auch Thrombus genannt. Wie eine Borke nach einer Schnittverletzung bildet der Thrombus einen Wulst. Verschließt dieser ein Blutgefäß komplett, kommt es zum Infarkt.
TIPP 3Superglatte Blutgefäße
1500 Kilometer Blutbahnen führen von Ihrem Herzen bis in Ihren kleinen Zeh, von Ihren Lungenflügeln bis in den letzten Winkel Ihres Gehirns. Durch ein gigantisches Netzwerk wird in jeder Sekunde jede Zelle Ihres Körpers mit frischem Blut versorgt.
Sie kennen es von Ihrem Gartenschlauch: Je glatter der Schlauch von innen, desto besser fließt das Wasser. Wird der Schlauch alt, setzt er innen Kalk und Moos an, es bilden sich Risse und Knicke. Dann kommt, was kommen muss: zu wenig. Tröpfeln statt spritzen.
So ist es auch mit Ihren Blutgefäßen. Sind die Innenwände der Adern glatt und gesund, fließt das Blut geschmeidig. Das Herz schlägt ruhig. Alles bestens. Wird jedoch die innerste Schicht der Blutgefäße verletzt, beginnt das Problem. Die raue Oberfläche lässt das Blut nicht mehr flüssig fließen, und an den verletzten Stellen bildet sich Plaque. Dann ist die Arteriosklerose da.
Wie kommt es zu diesen Verletzungen? Manch ein Mediziner macht einen kurzzeitigen Blutdruckanstieg verantwortlich. Der hohe Druck sei zu viel für die Blutgefäße und ließe die empfindliche Innenseite reißen. Überzeugt mich nicht. Neueste Forschungsergebnisse machen einen anderen Übeltäter dingfest: Kohlenhydrate, durch sie entzünden sich die Zellen der inneren Schicht, dann kommt es zu den Rissen.
Um herauszufinden, was Zucker in Blutgefäßen anrichtet, spritzten chinesische Wissenschaftler Ratten täglich Glukose ins Blut. Warum Ratten? Weil sie physiologisch vergleichbar sind mit uns Menschen. Umgerechnet auf die Körpergröße der Ratten dosierten die Forscher exakt so viel Glukose, wie für eine kohlenhydratreiche Mahlzeit eines Menschen als normal angenommen wird. Dann beobachteten sie die Veränderungen in den Endothelzellen, aus denen die Innenwände der Blutgefäße bestehen. Sie maßen die Konzentration an freien Radikalen, untersuchten die Anzahl der sich entzündenden Zellen und zählten, wie viele abstarben. Klares Resultat: Je höher die Blutzuckerwerte, desto mehr freie Radikale und desto mehr Entzündungen und sterbende Zellen. Zeigt klar: Die Innenwände von Blutgefäßen werden zerstört durch Kohlenhydrate.1
Absterbende Zellen gelten als wichtigste Auslöser von Arteriosklerose. Doch warum sterben Zellen überhaupt? Die Sache hat Methode: Unsere Zellen sind fähig zur »Apoptose«, einer Form des programmierten Zelltods. Wir können auch sagen: Selbstmord. Von Mitochondrien veranlasst. Die Kraftwerke der Zelle sind nämlich nicht nur für die Energieherstellung zuständig, sondern auch fürs Aufräumen. Sie sammeln ständig Informationen über die Gesundheit der Zelle. Stimmt die chemische Zusammensetzung der Zellflüssigkeit nicht mehr, weil beispielsweise ein Giftstoff in hoher Konzentration vorhanden ist oder ein Stoffwechselablauf nicht mehr richtig funktioniert, leiten die Mitochondrien den Selbstmord ihrer eigenen Zelle ein. Damit soll verhindert werden, dass sich die aus der Balance geratenen Bedingungen der einen Zelle nicht auf eine andere übertragen. Der von den meisten Menschen als vollkommen normal beurteilte Konsum an Kohlenhydraten wird von den Mitochondrien etlicher Zellen also als Ausnahmezustand bewertet. Eine so starke Belastung, dass sie die Zelle sterben lassen.
Wenn immer mal einzelne Zellen sterben, ist das normal. Wenn jedoch sehr viele Zellen sterben, und das auch noch an den Innenwänden unserer Blutgefäße, entstehen Risse. Tiefe Risse: Die Innenschicht reißt bis zu der darunterliegenden Muskelschicht ein. So kommt das Blut mit den Muskelzellen in direkten Kontakt. Eine tödliche Begegnung …
Denn in den Muskelzellen leben starke Immunzellen: Makrophagen. Sie halten LDL-Cholesterin für einen Eindringling, der bekämpft werden muss! Und schlagen zu.
Ein Missverständnis, klar. Doch auf die Begegnung von Makrophagen und LDL-Cholesterin ist unser Körper nicht vorbereitet. Andere, echte Eindringlinge lernen unsere Immunzellen in einer Art Ausbildungsphase systematisch kennen, bevor sie zu ihren Einsatzorten befohlen werden. Dann wissen sie, was natürlich zum Körper gehört und was nicht. Da aber die Makrophagen der Muskelzellen der Blutgefäße unter herzgesunden Umständen dem Blutfett LDL-Cholesterin niemals begegnen würden, kommt es auch nicht im Lehrplan vor.
Für die Makrophagen ist LDL-Cholesterin deshalb ein Fremdkörper, und genauso behandeln sie es auch: Sie fangen es ab und nehmen es in ihr Zellinneres auf. Das setzt eine ganze Kaskade an Reaktionen des Immunsystems in Bewegung. Mehr Makrophagen werden geordert, die immer mehr LDL-Cholesterin abfangen und in sich aufnehmen. So bildet sich auf der Innenseite des verletzten Blutgefäßes ein Klumpen. Lauter Makrophagen, die zu viel LDL-Cholesterin gefressen haben! Wenn Mediziner von »Schaumzellen« sprechen, meinen sie genau das.
Die Klumpen behindern den Blutfluss. Damit nun aber immer noch die gleiche Menge Blut in Ihrem Gehirn ankommt und aus dem kleinen Zeh wieder zurück zum Herzen gelangt, muss das Herz härter arbeiten. Der Blutdruck steigt. Doch das ist nicht das einzige Problem, mit dem sich das Herz-Kreislauf-System jetzt herumschlägt. Die Klumpen aus Makrophagen und LDL-Cholesterin schädigen auch die Muskelzellen der Gefäßwände, sie verhärten und verlieren ihre Elastizität. Das lässt den Blutdruck noch weiter steigen. Und das heißt für Ihre Herzgesundheit: Warnstufe rot. Und für Sie:
Vergessen Sie LDL-Cholesterin. Gefährlich sind die durch Kohlenhydrate verursachten Risse in Ihren Blutgefäßen!
Mit diesem Wissen können wir auch erklären, warum Menschen mit niedrigen LDL-Cholesterinwerten trotzdem an Herzinfarkt sterben. Es sind die Risse. Es ist Plaque. Verursacht durch Kohlenhydrate. Durch Zucker. Nicht durch Cholesterin. Bitte weitersagen.
Umgekehrt heißt das: Sind die Innenwände der Gefäße gesund, kann sich sehr viel LDL-Cholesterin durch die Blutgefäße bewegen, ohne jemals irgendwo anzukleben und ohne Klumpen zu bilden. Und jetzt die gute Nachricht: Plaque lässt sich wegräumen. Selbstheilung wirkt im kleinsten Blutgefäß! Die Innenwände Ihrer Adern können heilen, Arteriosklerose kann verschwinden. Wenn, ja wenn Sie auf Kohlenhydrate verzichten.
Herzgesund ohne Carbs
Was heißt eigentlich »auf Kohlenhydrate verzichten«? Viele von Ihnen meinen, mit dem Verzicht auf Süßigkeiten und Limo sei schon viel erreicht, und Kuchen nur noch sonntags. Gut, das kann ein Anfang sein. Doch Low Carb oder sogar No Carb ist viel radikaler gedacht:
kein Brotkeine Pastakeine Pizzakeine Kartoffelnkein Reiskeine süßen Säftekein Agavendicksaft/Fruchtdicksaftkein Kuchen und andere SüßigkeitenKurz: No Carb heißt weniger als 50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag. Diese 50 Gramm sind mit Gemüse, Milchprodukten und Obst schnell erreicht.
»Kann ich da überhaupt noch irgendetwas essen?« Die gute Nachricht: Sie können. Sie sollen sogar genießen:
Eiweiß: viele Eier, Fisch, Fleisch, ProteinshakesMilchprodukte: nur, wenn Sie diese vertragen!Viel Gemüse: ja, trotz der enthaltenen Kohlenhydrate!Obst in moderaten Mengen. Vor allem heimisches, das nicht so süß ist. Vorsicht bei »Zuckerobst« wie Pfirsichen oder Trockenfrüchten.Nüsse: immer eine gute Idee. Natürlich nur, wenn Sie Nüsse vertragen.Schokolade: gerne mal ein, zwei Stück. Aber nur die dunklen Sorten.TIPP 4Gefahrstoff Homocystein
Kommt ganz natürlich im menschlichen Körper vor. Es ist eine Aminosäure, die beim Abbau von Proteinen entsteht. Doch sie darf nur in geringen Mengen vorkommen. Schwimmt zu viel davon durch die Blutbahnen, wird es gefährlich. Für die Blutgefäße und für das Herz.
Zu viel Homocystein greift die Zellwände der Blutgefäße an, genauso wie Zucker, wie Kohlenhydrate. Die empfindlichen Wände reißen ein, Immunzellen aus dem darunterliegenden Gewebe reagieren, es bilden sich Schaumzellen. Darin lagert sich Cholesterin und auch Kalzium ein, die Arteriosklerose ist da.
No Carb alleine wird Ihre Arteriosklerose nicht rückgängig machen, wenn Sie erhöhte Homocysteinwerte haben. Und die können wiederum weiter ansteigen, wenn Sie zwar mehr Protein essen – was gesund ist! –, Ihr Körper aber noch nicht über genügend Vitamine und Mineralstoffe verfügt, um Proteine gesund zu verstoffwechseln. Damit das passiert, braucht der Körper:
ZinkFolsäureVitamin B12Vitamin B6Vitamin B2MagnesiumVitamin B12 ist besonders wichtig für die gesunde Verstoffwechslung von Homocystein. Vegetarier und Veganer haben generell zu wenig davon, wenn sie nicht extra ein Vitamin-B-Komplex-Präparat einnehmen. Und auch Menschen, die nur sehr wenig Fleisch essen, mangelt es häufig an diesem Vitamin.
Bei massivem Vitamin-B12-Mangel oder auch im Alter lohnt es sich, Vitamin B12 zu spritzen und nicht in Kapselform einzunehmen. Denn der Darm spielt nicht mit, schläft ein.
Ich habe es bei vielen meiner Patienten erlebt, dass der Homocysteinspiegel erst fällt, wenn ich 2000 pg/ml Vitamin B12 im Blut messe. Auf vielen Laborbögen wird ein Wert von 200 pg/ml als normal und damit angeblich gesund deklariert. Mit so einem Wert werden Sie jedoch nicht gegen Ihr Homocystein ankämpfen können.
Funktioniert der gesunde Abbau von Homocystein, verlieren Sie nicht nur einen erheblichen Risikofaktor für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, Sie gewinnen auch eines der besten Antioxidanzien: Glutathion. Brauchen Sie dringend! Glutathion verteidigt Ihre wertvollen Proteine und Membranlipide (das sind Ihre Zellwände) vor »freien Radikalen«.
Lassen Sie Ihren Homocysteinspiegel messen
Er sollte unter 10 µmol/l, besser noch unter 5 µmol/l liegen.
Lassen Sie die Nährstoffe für den Abbau von Homocystein messen:
Empfehlung Blutwert
Tagesdosis bei einem Mangel
Zink
780–1200 µg/l
20–60 mg
Folsäure
15–25 µg/l
0,4–0,8 mg
Vitamin B12
1000–2000 pg/ml
5–15 µg
Vitamin B6
über 42 pmol/l
10–40 mg
Vitamin B2
6,0–12,0 µg/dl
1,2–10 mg
Magnesium
Siehe Tipp »Magnesium schenkt innere Ruhe«
TIPP 5Problem Diabetes
Diabetes geht häufig mit Bluthochdruck einher. Typ-1-Diabetiker haben in der Regel zum Zeitpunkt der Diagnose noch keinen, im Gegensatz zu Typ-2-Diabetikern. Beim juvenilen Diabetes entwickelt sich der Bluthochdruck erst mit dem Fortschreiten der Erkrankung.
Bei Diabetikern funktioniert die Insulinproduktion nicht mehr richtig, daher wird es als Tablette, als Spritze oder auch durch eine Pumpe künstlich nachgeliefert. Wenn Sie nicht zuckerkrank sind, steigt Ihr Insulinspiegel nach jeder kohlenhydratreichen Mahlzeit massiv an. Sofort. Ihr Körper weiß, wie gefährlich Zucker ist, entlässt viel Insulin ins Blut, damit der Zucker abtransportiert wird, damit er schnell zu Energie umgewandelt oder in Form von Fett gespeichert wird. Werden weniger Kohlenhydrate gegessen, wird auch weniger Insulin ausgeschüttet. Ihr Körper verfügt über ein sehr fein abgestimmtes Regelsystem. Diabetiker messen ihren Zucker regelmäßig, doch die künstliche Insulingabe ist niemals so fein abgestimmt wie die natürliche. Daher sind Diabetiker manchmal über- und manchmal unterzuckert.
Gefährlich! In jeder Überzuckerphase werden besonders viele Zellen in den Blutgefäßen angegriffen. Sie sterben ab, es bildet sich Arteriosklerose. Aus diesem Grund sind Diabetiker besonders anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Was viele nicht wissen: Auch Typ-1-Diabetiker können die Schwankungen ihres Blutzuckerspiegels und die benötigte Insulinmenge reduzieren. Mit No Carb, Nährstoffen und Sport. Zusätzlich hilft hochdosiertes Vitamin D zusammen mit Vitamin K2. Denn Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, das Immunsystem greift körpereigene Zellen an. Vitamin D hilft dem Immunsystem, seine Hyperaktivität zu reduzieren. Wenn Sie das tun, sollten Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel regelmäßig kontrollieren lassen, denn zu wenig sowie zu viel Vitamin D ist ungesund.
Wissenschaftler haben bei Mäusen mit Diabetes Typ 1 – ja solche Mäuse werden extra gezüchtet – die β-Zellen wieder zur Produktion von Insulin bringen können, indem sie die Mäuse auf eine Diät mit regelmäßigen Fastenzeiten gesetzt haben.2 Wahrscheinlich funktioniert das auch beim Menschen, eine Studie gibt es dazu jedoch noch nicht. Fastenähnliche Diät bedeutet übrigens, an fünf aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat zu fasten. Wer will, kann auch komplett fasten, doch auch eine starke Kalorienreduktion an diesen Tagen wird noch als fastenähnliche Diät bezeichnet.
Typ-2-Diabetes wird häufig bei Übergewichtigen, die bereits Bluthochdruck haben diagnostiziert. Diabetes Typ 2 ist somit keine alleinstehende Erkrankung, sondern eine Verbindung aus verschiedenen. Das Fettgewebe im Bauchraum ist nicht nur ein Speicher für überschüssige Fette, es ist ein hochaktives Organ. Es stellt unter anderem das Hormon Leptin her, das zu einer Appetiterhöhung führt, was den Bauch weiterwachsen lässt. Zusätzlich wirkt Leptin indirekt gefäßverengend und lässt somit den Blutdruck steigen. Damit nicht genug, Leptin hemmt indirekt die Wirkung von Insulin. Das System gerät vollends aus dem Gleichgewicht, der Blutdruck steigt, Zellen reagieren immer weniger auf das Insulin, sie sind Insulinresistent.
Typ-2-Diabetes lässt sich noch einfacher rückgängig machen – ich hatte Ihnen von derartigen Fällen aus meiner Praxis berichtet. Wie es funktioniert? Ernähren Sie sich No Carb, füllen Sie Ihre Nährstofflücken auf und bewegen Sie sich. Ziehen Sie das Programm an 365 Tagen pro Jahr, bis in alle Ewigkeiten durch. Diabetes hat so keine Chance.
TIPP 6Was Ihr Herz nicht mag
Nur neun Faktoren reichen aus, um das Herzinfarktrisiko zu 90 Prozent vorherzusagen. Das ergab die neue internationale »Interheart-Studie« mit 30 000 Menschen aus aller Welt. Die wichtigsten Faktoren laut dieser Studie sind: Zigaretten und schlechte Blutfettwerte. (Wissen Sie, dass schon ein bis fünf Zigaretten pro Tag das Herzinfarktrisiko um 35 Prozent steigern?) Gefolgt von hohem Blutdruck, Diabetes, Bauchfett, Stress, zu wenig Gemüse, zu wenig Bewegung und zu viel Alkohol. Ein wenig Alkohol senkt hingegen das Risiko leicht. So die Studie. Bei Aussagen zum Alkoholkonsum werde ich immer skeptisch. Wie wurden sie erhoben? Wurde nachgefragt oder gemessen? Wahrscheinlich nur gefragt! Sie wollen wissen, wie das in meiner Praxis klingt? »Herr Doktor, ich trinke keinen Alkohol!« Dreimal nachgefragt, höre ich immer noch: »Jawoll, keinen!« Die Ehefrau sagt dann: »Ja, stimmt. Er trinkt halt Bier zum Essen und abends eine Flasche Rotwein, aber keinen Alkohol.« Und aus solchen Aussagen machen Wissenschaftler Studien? Streichen wir im Geiste die Ergebnisse zum »gesunden Alkoholkonsum«, die anderen Faktoren kann ich aus meiner täglichen Arbeit bestätigen.
Sie wollen was für Ihr Herz tun? Es vor einem Infarkt bewahren, es noch ein bisschen länger für Sie schlagen lassen? Dann tun Sie ihm doch einfach ein paar kleine Gefallen: Hören Sie auf zu rauchen, kümmern Sie sich um Ihren Blutdruck, Ihre Blutfettwerte, um Ihre Arteriosklerose. Sie wundern sich, warum Sie von alldem überhaupt geplagt werden? Ganz einfach: Weil Sie sich falsch ernähren. Sich nicht bewegen. Stress haben. Und ganz, ganz selten, weil die Gene schlecht sind. Der Herzinfarkt ist zu 90 Prozent hausgemacht. Nun gibt es gegen einige Risikofaktoren Pillen. Na, so ein Zufall! Pillen, die der Mensch ganz bequem schlucken kann. Im Sessel, zu Kartoffelchips und Bier.
Das alles mag Ihr Herz überhaupt nicht:
ÜbergewichtBewegungsmangelRauchenDiabeteshohe HomocysteinwerteStressBluthochdruckerhöhte Triglyceride (Speicherfett im Blut)erhöhtes Lipoprotein(a)erhöhtes C-reaktives Protein (Entzündungsmarker)erhöhte Harnsäurewertezu wenig Gemüsezu wenig Omega-3-FettsäurenViele Patienten wünschen sich die eine Pille, die sie heilt. Wohl auch, weil die Schulmedizin suggeriert, dass dies möglich ist. Doch niemand fragt nach der einen Pille um endlich einen Marathon bestreiten zu können. Jedem ist klar, dass sportliche Leistungsfähigkeit nur durch hartes Training, eine gesunde Ernährung und einen ausgeglichenen Lebensstil möglich ist. Genauso wie der Sportler über Jahre seinen Körper stählt, hat der Kranke über Jahre oder Jahrzehnte seinen Körper ruiniert. Das kann keine Pille wieder in Ordnung bringen. Doch wenn Sie Ihr Leben auf Gesund schalten, können Wunder passieren. Lassen Sie das Feierabend-Bier und den Kuchen weg, laufen Sie, essen Sie Gemüse und nehmen Sie Omega 3.
TIPP 7Das potenzierte Risiko
Messen Sie alle Ihre Risikofaktoren fürs Herz. Wenn Sie nur einen haben – kein Problem. Die Oma einer Freundin rauchte noch mit 98. Die Risiken addieren sich nicht, sondern potenzieren sich. Das sieht dann ungefähr so aus: Hohe Triglyceride verdreifachen das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Wer zusätzlich raucht, hat ein fünffaches Risiko. Gesellt sich ein niedriger HDL-Wert dazu, hat man das 14-fache Risiko. Plus Bluthochdruck: Das Risiko ist 22-mal so groß. Wenn man nun noch Homocystein hoch dazunimmt, Übergewicht oder gar Diabetes, dann liegt dieses Herz mit Sicherheit bald ganz ruhig auf dem Seziertisch des Pathologen.
Das macht klar, wie lächerlich gering die positive Wirkung einer Cholesterin-Senkpille auf Ihr Herz ist.
Welche Rolle spielen die Gene beim Herzinfarktrisiko? Die Eltern kann man sich nicht aussuchen. Die hat man. Taucht Herzinfarkt in der Familie auf, ist das ein Risikofaktor fürs eigene Herz. Insbesondere wenn die Mama oder der Papa genetisch bedingt erhöhte Lipoprotein(a)-Werte haben. Augen zu und durch? Das wäre genau die falsche Haltung. Gegen diesen Risikofaktor können Sie nix tun, also schaffen Sie die anderen ab. Einen Risikofaktor kann (manchmal muss) sich jeder leisten. Wichtig: Lassen Sie dann ab 20 jedes Jahr den Blutdruck checken, die Blutfettwerte, Homocystein, C-reaktives Protein, den Elektrolythaushalt und Ihren Omega-3-Index.
Um gesund zu bleiben oder wieder zu werden reduzieren Sie möglichst viele Risikofaktoren. Kümmern Sie sich um Ihre Ernährung mit No Carb, Mineralstoffen, Vitaminen, Proteinen und Omega 3, bewegen Sie sich und verändern Sie Ihr Denken. Ein simples Rezept, das sich tausendfach bewehrt hat, wenn es konsequent umsetzt wird.
TIPP 9Glauben Sie nicht an jede Pille