88 Tipps gegen Depressionen und Burnout - Ulrich Strunz - E-Book

88 Tipps gegen Depressionen und Burnout E-Book

Ulrich Strunz

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sechs Millionen Deutsche leiden an Depressionen, drei Millionen an Burnout. Medikamente und Psychotherapie helfen oftmals nicht – denn die körperlichen Ursachen von Depressionen und Burnout werden meist nicht berücksichtigt. Bei beiden Krankheiten verändern sich Abläufe im Körper krankhaft, die Auslöser dafür sind vielfältig: Sie reichen von chronischen Entzündungsreaktionen und Schilddrüsenproblemen bis hin zu reaktivierten Viren und gestörten Stoffwechselabläufen. Dazu kommt oft psychischer Stress, er verändert messbar Hormone und epigenetische Schalter. Bestsellerautor Dr. med. Ulrich Strunz belegt anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, welche körperlichen Auslöser für Depressionen und Burnout verantwortlich sind und wie wir vorbeugend und heilend einwirken können: Mit der richtigen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, gezielter Entspannung und ausreichend Schlaf lassen sich die Selbstheilungskräfte wirksam aktivieren.

Mit einleuchtenden Fakten, Praxistipps und Selbst-Checks: Dr. Strunz motiviert zu einem gesunden Lebensstil voller Lebensfreude!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 266

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sechs Millionen Deutsche leiden an Depressionen, drei Millionen an Burnout. Medikamente und Psychotherapie helfen oftmals nicht – denn die körperlichen Ursachen von Depressionen und Burnout werden meist nicht berücksichtigt. Bei beiden Krankheiten verändern sich Abläufe im Körper krankhaft, die Auslöser dafür sind vielfältig: Sie reichen von chronischen Entzündungsreaktionen und Schilddrüsenproblemen bis hin zu reaktivierten Viren und gestörten Stoffwechselabläufen. Dazu kommt oft psychischer Stress, er verändert messbar Hormone und epigenetische Schalter. Bestsellerautor Dr. med. Ulrich Strunz belegt anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, welche körperlichen Auslöser für Depressionen und Burnout verantwortlich sind und wie wir vorbeugend und heilend einwirken können: Mit der richtigen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, gezielter Entspannung und ausreichend Schlaf lassen sich die Selbstheilungskräfte wirksam aktivieren.

Mit einleuchtenden Fakten, Praxistipps und Selbst-Checks: Dr. Strunz motiviert zu einem gesunden Lebensstil voller Lebensfreude!

Dr. med. Ulrich Strunz ist Internist, Molekularmediziner und Gastroenterologe. Schwerpunkt seiner ärztlichen und publizistischen Tätigkeit ist die präventive Medizin. In Vorträgen, Seminaren und TV-Auftritten begeisterte er viele Jahre lang Zehntausende von Menschen – und führte sie in ein neues, gesundes Leben.

Originalausgabe

Copyright © 2024 by Wilhelm Heyne Verlag, München,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

www.heyne.de

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44 b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.

Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages

urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Verbreitung mit elektronischen Systemen.

Redaktion: Evelyn Boos-Körner

Bildredaktion: Tanja Zielezniak

Coverdesign: Eisele Grafik-Design, München,

unter Verwendung eines Motivs von iStockphoto (BlackJack3D)

Layout/Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling/Kim Winzen

ISBN 978-3-641-31710-2V001

Dank

Ich danke Dr. Kristina Jacoby für ihre großartige Unterstützung.

Haftungsausschluss

Die Ratschläge in diesem Buch sind sorgfältig erwogen und geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat. Alle Angaben in diesem Buch erfolgen daher ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens des Autors und des Verlages. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Bildnachweis

Grafiken und Schmuckvignetten: Buch-Werkstatt GmbH/Kim Winzen

Weitere Motive: Am Bild ausgezeichnet.

dr. med. ulrich

strunz

88 tipps

gegen

depressionen

und burnout

Körperliche Ursachen erkennen – die Seele stärken und schützen

Wie Sie vorbeugen und Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können

Inhalt

Vorwort

Wenn nichts mehr geht

Tipp 1 

Frühe Anzeichen einer Depression oder eines Burnouts wahrnehmen

Tipp 2 

Burnout und Depression haben viele Ursachen

Tipp 3 

Burnout und Depression als chronische Entzündung verstehen

Tipp 4 

Die Gemeinsamkeiten von Burnout und Depression kennen

Tipp 5 

Wissen, was Burnout von Depression unterscheidet

Tipp 6 

Depressionen bei Jugendlichen erkennen

Tipp 7 

Babyblues und postnatale Depression unterscheiden können

Tipp 8 

Depressionen bei chronischen Erkrankungen verstehen

Tipp 9 

Depressionen im Alter wahrnehmen

Tipp 10 

Alkohol und Cannabis sind keine Lösung

Tipp 11 

Warnzeichen ernst nehmen: Schmerzen, Schwindel und Co.

Tipp 12 

Wie psychischer Stress zu Depressionen und Burnout führt

Tipp 13 

Wie aus unterdrückten Gefühlen Depressionen und Burnout werden

Tipp 14 

Vom Trauma zum fehlenden Botenstoff

Tipp 15 

Langzeitwirkungen von Antidepressiva

Tipp 16 

Selbst aktiv werden, auch wenn es schwerfällt

Auslöser, die oft nicht beachtet werden

Tipp 17 

Was dem Wachstumsfaktor für Nervenzellen schadet

Tipp 18 

Reaktivierte Viren berücksichtigen

Tipp 19 

Wirkung der Darmbakterien auf die Psyche ernst nehmen

Tipp 20 

Undichter Darm – undichtes Gehirn

Tipp 21 

Warum Lebensmittelunverträglichkeiten Lebenskraft rauben

Tipp 22 

Fehlende Bausteine für die Herstellung von Botenstoffen aus dem Darm

Tipp 23 

Darmgesundheit beurteilen

Tipp 24 

Wie Entzündungen ins Gehirn gelangen

Tipp 25 

Wie Schlafmangel dem Gehirn schadet

Tipp 26 

Zu viel Schlaf ist auch nicht gut

Tipp 27 

Gefahrstoff Homocystein beachten

Tipp 28 

Schilddrüsenprobleme in Betracht ziehen

Tipp 29 

Was die Serotoninherstellung stört

Tipp 30 

Wissen, wie Medikamente Depressionen auslösen können

Tipp 31 

Störungen im Tryptophanabbau erkennen

Tipp 32 

Zucker als Gefahrenstoff bewerten

Tipp 33 

Insulinresistenz: Risikofaktor für Burnout und Depressionen

Tipp 34 

Wissen, wie Energiekrisen auf Zellebene zu Depression und Burnout führen

Tipp 35 

Warum eine Fettleber Energie und gute Laune raubt

Tipp 36 

Fette, die die Psyche belasten

Tipp 37 

Vegetarische und vegane Ernährung kritisch hinterfragen

Tipp 38 

Auf die Summe der Ursachen kommt es an

Mit Ernährung Burnout und Depressionen heilen

Tipp 39 

Schritt für Schritt zur Heilung

Tipp 40 

Polyphenole und Ballaststoffe für eine erhöhte BDNF-Bildung

Tipp 41 

Mit Obst und Gemüse Darm und Gehirn heilen

Tipp 42 

Gemüse für verbesserte Signale im Gehirn

Tipp 43 

Proteine für Wohlbefinden und Resilienz

Tipp 44 

Entzündungen reduzieren mit gutem Fleisch, Geflügel und Fisch

Tipp 45 

Low Carb gegen Insulinresistenz

Tipp 46 

Low Carb für epigenetische Veränderungen im Gehirn

Tipp 47 

Ketonkörper für mehr Energie und Leichtigkeit

Tipp 48 

Ketone gegen psychischen und oxidativen Stress

Tipp 49 

Empfehlenswerte Lebensmittel

Tipp 50 

Schrittweise zur Low-Carb-Ernährung

Tipp 51 

Fasten heilt

Tipp 52 

Individuelle Bedürfnisse beachten

Nahrungsergänzungsmittel gezielt zur Heilung einsetzen

Tipp 53 

Vitamin C gegen freie Radikale und Glutamat

Tipp 54 

Vitamin D für gesunde Nerventätigkeit

Tipp 55 

Vitamin B1 für mehr Energie und gegen Angstzustände

Tipp 56 

Vitamin B3 für Glück und Energie

Tipp 57 

Vitamin B6 zur Regulierung des Nervensystems

Tipp 58 

Vitamin B12 für die Bildung neuer Nervenzellen

Tipp 59 

Vitamin B12, B6 und Folsäure gegen erhöhte Homocysteinwerte

Tipp 60 

Cholin schützt Nervenzellen

Tipp 61 

Zink interagiert mit wichtigen Neurotransmittern

Tipp 62 

Magnesium für gute Nervenimpulse

Tipp 63 

Eisen für Neurotransmitter und Nervenzellen

Tipp 64 

Arginin, ein epigenetischer Schalter gegen Stress

Tipp 65 

Selen und Jod für die Schilddrüsenhormone

Tipp 66 

S-Adenosylmethionin (SAM) für ein gutes Gefühl

Tipp 67 

Tryptophan mit B-Vitaminen für Glück und Schlaf

Tipp 68 

Omega 3 wirkt auf sechs Arten heilsam

Tipp 69 

Johanniskraut, Kurkuma, Rhodiola rosea, Ginkgo und Ashwagandha nutzen

Sport ist essenziell

Tipp 70 

Mehr Energie durch Laufen

Tipp 71 

Den Körper ermüden

Tipp 72 

Laufen gegen Insulinresistenz

Tipp 73 

Mehr Muskeln, weniger Entzündungen

Tipp 74 

Laufend Mitochondrien erneuern

Tipp 75 

Laktat: ein natürliches Antidepressivum

Tipp 76 

Sport lässt Nervenzellen wachsen

Tipp 77 

Das gute Gefühl nach dem Sport genießen

Tipp 78 

Kalt duschen für den positiven Kick

Anders denken – anders fühlen

Tipp 79 

Der Wille zur Veränderung

Tipp 80 

Achtsamkeit gegen negative Gedankenspiralen

Tipp 81 

Die Kunst, nicht zu reagieren

Tipp 82 

Langsam atmen gegen Stress

Tipp 83 

Mit Dankbarkeit zu einem guten Gefühl

Tipp 84 

Mit Meditation die Gehirnaktivität positiv verändern

Tipp 85 

Durch Konzentration Gedanken bewusst steuern

Tipp 86 

Meditation wirkt nur bei täglicher Anwendung

Tipp 87 

Hilfe durch Psychotherapie, Journaling, EMDR und systemische Aufstellungen

Tipp 88 

Stressfaktoren einfach abschalten

Stichwortverzeichnis

Vorwort

© Privatarchiv Dr. med. Ulrich Strunz

Die Psychiatrie und ihren Umgang mit seelischen Erkrankungen habe ich nie verstanden. Nun ja: Natürlich schon verstanden, aber mich erzürnt über die Hilflosigkeit, über den Umgang mit den Krankheiten, besser gesagt mit den kranken Menschen.

Stress ist häufig ein Auslöser für Depressionen oder Burnout. Nur hat Stress doch eine messbare Wirkung. Er verbraucht Zink, Magnesium und auch Tryptophan; das kann man messen. Die entsprechenden Spiegel sinken. Und wenn Sie jetzt einfach das fehlende Magnesium oder fehlende Zink massiv ersetzen, dann bauen Sie ein Schutzschild gegen Stress auf. Verstehen Sie? Der Stress ist unverändert da, aber Sie sind besser davor geschützt.

Das ist neue Medizin. Vom Prinzip her neu

Seit einigen Jahren weiß man auch, dass Depressionen mit Entzündungen im Gehirn einhergehen. Je stärker die Entzündung, desto stärker die Depression. Das geht Hand in Hand.

Diese Erkenntnis ist wichtig, weil mehr als die Hälfte der Patienten mit schwereren Depressionen überhaupt nicht auf die üblichen Psychopharmaka ansprechen. Bei diesen armen Menschen ist die Medizin hilflos. Doch diese Erkenntnis gibt Hoffnung. Denn eine entzündungshemmende Behandlung hilft!

Kohlenhydrate schon in kleinsten Mengen erzeugen Entzündungen, messbar im Blut, auch im Gehirn. Um es ganz deutlich zu sagen: Künstliche Kohlenhydrate, leere Kohlenhydrate, also Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Zucker, sind Gift fürs Gehirn.

Viele Menschen, die an Depressionen oder Burnout leiden, haben schwere Zeiten hinter sich, in der Kindheit oder auch im Erwachsenenleben. Manche auch schwere Traumata. Solche Erfahrungen hinterlassen negative Veränderung in der Epigenetik. Das verändert die Art und Weise wie die Informationen, die auf den Genen enthalten sind, genutzt werden. Das wiederum verändert die Herstellung von Botenstoffen und Hormonen, was langfristig die Psyche prägt. Die epigenetischen Veränderungen kann man messen. Sport, Omega 3, Vitamin D, aber auch Meditation und Achtsamkeit wirken ebenfalls als epigenetische Schalter, aber als positive. Die Auswirkungen negativer Erfahrungen werden gelöscht.

Seit einiger Zeit werden auch Ketonkörper und ihre Wirkung gegen Entzündungen und auf das Gehirn intensiv erforscht. Sie schützen Nervenzellen! Sie wirken direkt gegen Depressionen. Ketonkörper entstehen in einem gesunden Darm, wenn viel Gemüse gegessen wird. Oder in der Leber, wenn der Mensch sich Low Carb ernährt. Ketone können aber auch direkt eingenommen werden. Sie verringern Angst und Traurigkeit. Und sie steigern die körperliche Ausdauer. Das fühlt sich einfach gut an. Ketone sind Lebensfreude pur!

Sie halten ein Buch mit 88 hilfreichen Tipps in der Hand. Ich weiß, das sind viele. Aber sie sind alle wertvoll. Suchen Sie sich ein, zwei oder eine Handvoll Tipps aus und fangen Sie damit an. Wann immer Sie Lust haben, einen weiteren Tipp umzusetzen, nehmen Sie das Buch wieder zur Hand.

Ein Leben ohne Depression und Burnout ist möglich. Ich habe es in meiner Praxis tausendfach erlebt. Patienten schleppten sich in die Praxis und berichteten von ihrem anstrengenden und freudlosen Leben, von totaler Erschöpfung und Ängsten. Wir haben Parameter in ihrem Blut gemessen. Die Patientinnen und Patienten füllten die Nährstofflücken auf, strichen die Kohlenhydrate aus ihrer Ernährung und fingen an zu laufen. Nach Monaten oder manchmal Jahren kam dann die Dankes-E-Mail: »Lieber Doc, meine Depressionen sind weg und ich strotze vor Lebensenergie. Vielen Dank!«

Auch Sie werden Ihre Depression oder Ihren Burnout heilen, versprochen!

Herzlichst

Wenn nichts mehr geht

Es gibt viele Auslöser für Depressionen oder Burnout. Einige davon werden von der Schulmedizin weder untersucht noch berücksichtigt. Erfahren Sie, wie es zu einem Burnout oder einer Depression kommen kann und wie sich die Erkrankung bei verschiedenen Menschen zeigt.

© Shutterstock.com: (G-Stock Studio)

Tipp 1 

Frühe Anzeichen einer Depression oder eines Burnouts wahrnehmen

Eine Depression oder ein Burnout entwickelt sich immer über Monate, Jahre oder Jahrzehnte. In dieser Zeit verändern sich viele Prozesse im Körper. Entzündungen nehmen zu, die Energieproduktion in jeder einzelnen Zelle nimmt ab und vieles mehr. Sogar die Epigenetik verändert sich. Das heißt, bestimmte Gene werden häufiger oder seltener abgelesen. All das verändert die Biochemie des Körpers. Nur spürt man das nicht direkt. Was man spürt, sind Müdigkeit und Erschöpfung, eventuell Schlafstörungen oder vermehrt negative Gedanken. Typisch sind auch Verdauungsstörungen.

Irgendwann ist es zu viel, der Kipppunkt ist erreicht. Oft führen zusätzliche Belastungen dazu, dass dieser Punkt eintritt. Das kann eine stressige Phase im Beruf oder in der Familie sein, extreme Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum, eine Infektion, zu starke körperliche Anstrengung oder auch hormonelle Veränderungen. Der Körper kann die verschiedenen Belastungen nicht mehr kompensieren. Es kommt zur Depression oder zum Burnout.

Manche Betroffene leiden über einen längeren Zeitraum. Bei anderen verläuft die Krankheit in Phasen. Bei ihnen erholen sich die körperlichen Systeme so weit, dass sie sich wieder einigermaßen wohlfühlen. Doch bei der nächsten zusätzlichen Belastung ist die Depression wieder da.

© Shutterstock.com: (SB Arts Media)

Müdigkeit, Schlafstörungen und verlängerte Erholungszeiten

Wer älter wird, ist müder, braucht länger, um sich von körperlicher oder geistiger Anstrengung zu erholen, und schläft schlechter. So denken viele Menschen. Dem ist aber nicht so! Diese Probleme sind vor allem Anzeichen dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt. Diese Symptome sind ernst zu nehmen. Sie sind alle umkehrbar. Wie, das erfahren Sie in diesem Buch.

Auch negative Gedanken sind ein Warnsignal

Es gibt viele Gründe für immer wiederkehrende negative Gedanken. Oft entstehen sie aus einer Mischung von mehreren, aus negativen Lebenserfahrungen, aus Denkgewohnheiten, aber auch aus einer veränderten Biochemie im Gehirn.

Nicht jeder, der schlechte oder traumatische Lebenserfahrungen gemacht hat, ist von wiederkehrenden negativen Gedanken betroffen. Das zeigt also, dass negative Gedanken keine zwingende Folge solcher Ereignisse sind.

Negative Gedanken sind aber ein Warnsignal. Wer negativ denkt, fühlt sich auch schlechter als Menschen, die positiv oder neutral denken. Wer regelmäßig von Ängsten geplagt wird, Hoffnungslosigkeit empfindet, sich Sorgen macht oder ein geringes Selbstwertgefühl hat, sollte dies nicht als normal abtun. Auch Schuldgefühle und/oder Einsamkeit können lange vor einer Depression auftreten. Ärger, Wut und leichte Reizbarkeit gehören ebenfalls zu den negativen Gefühlen, auf die man achten sollte.

Wenn die Energie im Körper wieder zunimmt, die Entzündungsreaktionen abnehmen, die Biochemie im Gehirn wieder in ein gesundes Gleichgewicht kommt, wirkt sich das auch auf die Gedanken aus. Sie werden leichter, wieder positiver. Was Sie dazu tun sollten, lesen Sie auf den nächsten Seiten.

Tipp 2 

Burnout und Depression haben viele Ursachen

Burnout und Depressionen unterscheiden sich voneinander, aber einige Symptome sind sehr ähnlich. Ein Burnout kann in eine Depression übergehen oder depressive Anteile haben. Typisch für beide Erkrankungen sind emotionale und körperliche Erschöpfung sowie Antriebslosigkeit. Dies kann so weit gehen, dass selbst das morgendliche Aufstehen unmöglich wird. Soziale Kontakte und Hobbys bereiten keine Freude mehr. Im Beruf oder auch im Familienleben fühlen sich viele überfordert.

Depressionen werden bei Männern seltener diagnostiziert als bei Frauen. Möglicherweise liegt das daran, dass sie sich etwas anders äußern. Typisch sind folgende Symptome bei Männern: geringe Stresstoleranz, Aggressivität, schnelle Reizbarkeit und geringe Impulskontrolle. Frauen haben häufig ein anhaltendes Gefühl der Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit oder inneren Leere. Sie leiden an Antriebslosigkeit und Interessenverlust.

Schlechte Lebenserfahrungen und Stress sind nicht die einzigen Ursachen

In der Schulmedizin werden die Ursachen für Depressionen oder Burnout meist in traumatischen oder belastenden Lebenserfahrungen gesucht. Außerdem wird häufig eine gestörte Biochemie des Gehirns in Betracht gezogen. Behandelt wird mit Psychotherapie und/oder Medikamenten, aber auch Sport und soziale Kontakte werden empfohlen. Körperliche Ursachen wie eine sogenannte silent inflammation bzw. chronische Entzündungsreaktionen, ein gestörtes Mikrobiom im Darm, eine gestörte Energieproduktion oder chronische Virusinfektionen werden oft nicht in Betracht gezogen und daher auch nicht untersucht.

Viele Betroffene spüren die körperlichen Symptome, fühlen sich krank und schwach. Ihre Intuition sagt ihnen, dass mit ihrem Körper etwas nicht stimmt. Anstatt den Symptomen auf den Grund zu gehen, müssen sich viele anhören, es sei psychisch, da könne man nichts machen. Sie sollen zur Therapie gehen oder Psychopharmaka einnehmen oder beides. Manche gehen andere Wege, weil sie spüren, dass ihre Verstimmung oder Niedergeschlagenheit nicht nur eine Laune ihres Gehirns ist. Sie werden oft nicht ernst genommen.

Körperliche Ursachen liegen nahe

Jeder kennt das: Man ist erkältet oder hat zu wenig geschlafen. Alltägliche Dinge, die einem sonst leicht von der Hand gehen, fallen plötzlich schwer. Man ist schneller gereizt von anderen Menschen. Man kann sich nicht zu Freizeitaktivitäten motivieren, die einem sonst Freude bereiten. Das Leben ist an solchen Tagen alles andere als schön. Klingt fast wie eine Mini-Depression oder der Beginn eines Burnouts. Ist es aber nicht, es sind die rein psychischen Auswirkungen eines kranken oder unausgeschlafenen Körpers. Daher liegt der Gedanke nahe, dass auch »echte« Depressionen und Burnouts oft körperliche Ursachen haben.

Seelischer Stress führt zu Entzündungsreaktionen

Psyche und Körper sind untrennbar miteinander verbunden. So wie chronische Virusinfektionen auf die Stimmung schlagen, verändert Dauerstress das Immunsystem. Psychische Belastungen, Schlafmangel und traumatische Erlebnisse wirken als epigenetische Schalter. Gene werden aktiviert, wodurch vermehrt Entzündungsstoffe gebildet werden. Durch Stress verlieren die Zellen auch ihre Empfindlichkeit gegenüber Insulin. Gerät dadurch der Energiehaushalt aus dem Gleichgewicht, wirkt sich das wiederum auf die Psyche aus. Stress und traumatische Erlebnisse verändern den Körper messbar.

Viele körperliche Ursachen

Körperliche Beschwerden drücken auf die Stimmung und rauben Energie. Leider sind die körperlichen Beschwerden oft gar nicht so leicht festzustellen. Fast alle Menschen, die an einer Depression oder einem Burnout leiden, sind von chronischen Entzündungsreaktionen betroffen. Diese werden auch als silent inflammation bezeichnet. Denn man spürt sie nicht wie eine Erkältung. Zu hohe Blutzuckerwerte, ein durchlässiger Darm, falsche Bakterien im Darm, chronische Virusinfektionen, Schilddrüsenprobleme, eine Fettleber, Bewegungsmangel, Schlafmangel, aber auch traumatische Erlebnisse führen zu chronischen Entzündungsreaktionen und vielem mehr. Kommen mehrere Missstände zusammen, kann sich das als Burnout oder Depression manifestieren.

Darüber hinaus führen Nährstoffmängel zu Antriebslosigkeit und Depressionen. Vor allem Proteinmangel, denn wichtige Botenstoffe des Nervensystems bestehen aus Proteinen. Vegetarier und Veganer sind besonders gefährdet. Aber auch ein Mangel an Magnesium, Eisen, Zink, Vitamin D oder B-Vitaminen kann zu Depressionen führen. Die genannten Mineralstoff- und Vitaminmängel treten sehr häufig auf.

Fehlende Diagnostik

Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Erkrankungen des Bewegungsapparates ist die schulmedizinische Diagnostik sehr umfangreich und genau. Anders sieht es bei Burnout oder Depressionen aus. Meist werden nur einige Fragen zur Befindlichkeit und zum Belastungsempfinden gestellt und einige Standardwerte untersucht, wie z. B. Parameter des Immunsystems, der Leber- und Schilddrüsenfunktion. Diese Werte stellen nur einen kleinen Ausschnitt dar. Bei vielen Betroffenen sind diese Werte unauffällig. Sie werden zum Psychiater geschickt mit der Aussage, körperlich sei alles in Ordnung.

Der folgende Vergleich soll die Fehldiagnose verdeutlichen. Stellen Sie sich vor, Ihr Auto beschleunigt nicht mehr richtig und macht komische Geräusche. Sie bringen es in die Werkstatt. Der Mechaniker untersucht die Karosserie sehr genau und kann kein Problem finden. Er schickt Sie nach Hause und sagt Ihnen, dass Sie an Ihrem Fahrstil arbeiten sollen. Klingt absurd? Leider passiert genau das vielen Menschen, die unter Depressionen oder Burnout leiden. Die typischen körperlichen Beschwerden, die bei einer Depression oder einem Burnout auftreten, werden bei den Untersuchungen nicht erfasst. Psychotherapien können zwar helfen, weil eine gestärkte Psyche sich positiv auf körperliche Prozesse auswirkt, und bei akuten schweren Depressionen können auch Psychopharmaka hilfreich sein, aber für eine umfassende und möglichst rasche Heilung ist es sinnvoll, auch möglichst viele körperliche Probleme zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Leider sind Blutuntersuchungen, um eine chronische Entzündungsreaktion oder silent inflammation, wie sie auch genannt wird, zu erkennen, kein Standard. Weder beim Hausarzt noch beim Psychiater. Einige Ärzte und Labors bieten solche Untersuchungen aber an. Sie können sehr aufschlussreich sein.

In vielen der hier vorgestellten Tipps erfahren Sie, welche Parameter Sie selbst untersuchen lassen können. Wenn die Ergebnisse der Untersuchungen auf körperliche Probleme hindeuten, zeige ich Ihnen, wie Sie diese heilen können.

© Buch-Werkstatt GmbH: (Kim Winzen)

Tipp 3 

Burnout und Depression als chronische Entzündung verstehen

In den 1950er-Jahren kam die Hypothese auf, dass Depressionen vor allem durch einen Mangel an Serotonin im Gehirn verursacht werden. Serotonin wird umgangssprachlich auch als Glückshormon bezeichnet. Damals wurden die ersten Antidepressiva entwickelt. Sie reichern das Hormon an den Übergängen zwischen zwei Nervenzellen an. Das war die Geburtsstunde der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI. Sie sind die in Europa am häufigsten verschriebenen Antidepressiva. Doch bei vielen Patienten wirken sie nicht wie erhofft. Bei anderen hingegen führen sie zu positiven Veränderungen. Ob dies allein auf die Anreicherung von Serotonin zurückzuführen ist, ist jedoch fraglich. Heute weiß man, dass SSRI auch entzündungshemmend wirken.

Nicht nur Serotoninmangel

Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren haben gezeigt, dass es bei Depressionen zu strukturellen Veränderungen im Gehirn kommt. Nervenzellen sterben ab und die Kommunikation zwischen den Zellen funktioniert nicht mehr richtig. Vor allem bilden sich weniger neue Nervenzellen im Vergleich zu gesunden Personen. Zudem ist die Neuroplastizität, das ist die ständige Veränderung der Nervenzellen, vermindert. In der Wissenschaft spricht man von Neuroprogression.1

Doch wie kommt es zu diesen Veränderungen? Seit den Nullerjahren werden chronische Entzündungsreaktionen als Auslöser angesehen. Interessanterweise führen nicht nur körperliche Erkrankungen zu chronischen Entzündungsreaktionen, sondern auch psychischer Stress oder traumatische Erlebnisse.

Entzündungsreaktionen führen zur Depression

Bereits 2001 führten Wissenschaftler eine kleine, aber bahnbrechende Studie an 20 Männern durch. Alle nahmen freiwillig an dem Experiment teil. Ziel war es herauszufinden, inwieweit Entzündungen zu Depressionen führen. Dazu erhielt die Hälfte der Männer eine Infusion mit einer niedrigen Dosis eines bestimmten Salmonellen-Bakteriums. Die andere Hälfte erhielt eine Kochsalzlösung.

Nach einer, drei und neun Stunden nach der Infusion mussten die Probanden einen psychologischen Fragebogen ausfüllen und sich neuropsychologischen Tests unterziehen. Stündlich wurde ihnen Blut abgenommen und auf entzündungsfördernde Botenstoffe (Zytokine) untersucht.

Die Versuchspersonen, denen die niedrig dosierten Salmonellen verabreicht worden waren, fühlten sich nicht krank. Psychologische Tests zeigten jedoch, dass sie zunehmend ängstlicher und depressiver wurden. Je höher die Konzentration der Zytokine im Blut, desto stärker die Angst und die depressive Verstimmung.2

Praxistipp

Kommen Sie einer chronischen Entzündung auf die Spur

Lassen Sie in einem Labor folgende Zytokineuntersuchen: IL-1β, IL-6 und TNF-α. Bei einigen Personen, die an Depressionen leiden, sind nur einer oder zwei der Werte erhöht. Wichtig ist zudem, dass Sie nicht an anderen chronischen Krankheiten leiden, denn auch sie führen zu Erhöhung dieser Entzündungswerte.

Sind Ihre Werte erhöht, wissen Sie, dass auch Ihre Depression oder Ihr Burnout mit einer chronischen Entzündungsreaktion einhergeht.

1 Ruiz NAL, Del Ángel DS, Olguín HJ, Silva ML. Neuroprogression: the hidden mechanism of depression. Neuropsychiatr Dis Treat. 2018;14:2837 – 2845.

2 Reichenberg A, Yirmiya R, Schuld A, Kraus T, Haack M, Morag A, Pollmächer T. Cytokine-associated emotional and cognitive disturbances in humans. Arch Gen Psychiatry. 2001 May;58(5):445 – 52.

Tipp 4 

Die Gemeinsamkeiten von Burnout und Depression kennen

Ob es sich bei Burnout und Depression um zwei unterschiedliche Erkrankungen handelt, wird in der Wissenschaft intensiv erforscht und diskutiert. Bisher ohne eindeutiges Ergebnis. Einige Wissenschaftler halten Burnout für eine Vorstufe oder eine bestimmte Phase einer Depression.

Energielos und niedergeschlagen

Sowohl Depression als auch Burnout gehen mit emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung einher. Manche fühlen sich innerlich leer und gefühllos. Betroffene leiden häufig unter Konzentrationsstörungen. Arbeit, Familie oder auch Hobbys sind kaum noch zu bewältigen.

Stress, sei es durch hohe Anforderungen im Beruf, in der Familie oder auch durch körperliche Erkrankungen, spielt bei der Entstehung von Burnout und Depressionen häufig, aber nicht immer eine Rolle.

Typisch sind Symptome wie Schlaflosigkeit, Selbstzweifel, Schuldgefühle und Zynismus. Sie treten sowohl bei einer Depression wie einem Burnout auf.

Ähnliche Ergebnisse bei psychologischen Tests

Es gibt verschiedene anerkannte Tests, um depressive Symptome zu erkennen. In wissenschaftlichen Studien zu Burnout wird am häufigsten der Maslach Burnout Inventory Test, kurz MBI, verwendet. Er besteht aus 22 Fragen und bezieht sich vor allem auf emotionale Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit und Selbstentfremdung. Um den Schweregrad einer Depression zu bestimmen, wird meist der Beck-Depressions-Inventar-Test (BDI) verwendet, der aus 21 Fragen besteht.

Französische Wissenschaftler haben die BDI-Testergebnisse von Personen, denen ein Burnout diagnostiziert wurde, mit denen von Personen verglichen, die an einer Depression litten. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede feststellen. Die Ergebnisse der finnischen Gesundheitsstudie 2000 zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu leiden, mit einer höheren Punktzahl im MBI-Test einhergeht. Denn, obwohl der Test eigentlich zur Erkennung von Burnout entwickelt wurde, treffen viele der abgefragten Situationen auch auf Menschen mit Depressionen zu. So ist es nicht verwunderlich, dass Personen mit Depressionen auch ähnliche Antworten geben wie Personen mit Burnout.

Biologische Stressreaktionen sind identisch

Burnout und Depression sind stressbedingte Erkrankungen. Dabei können nicht nur bestimmte Lebenssituationen Stress auslösen, sondern auch körperliche Probleme. Dauerhafter psychischer und/oder physischer Stress führt zu bestimmten biologischen Veränderungen im Körper und im Gehirn. Wissenschaftler aus der Schweiz haben deshalb untersucht, ob sich diese Veränderungen bei Burnout- und Depressionspatienten unterscheiden.

Geringe Herzratenvariabilität

Das menschliche Herz schlägt unregelmäßig. Gemessen wird dies als Herzratenvariabilität, kurz HRV. So schlägt das Herz bei einem Puls von 60 nicht jede Sekunde, sondern zwischen manchen Schlägen liegt etwas mehr als eine Sekunde, zwischen anderen weniger. Das Herz reagiert auf kleinste Veränderungen im Körper. In einem entspannten Zustand schlägt das Herz variabler als in einem gestressten Zustand. Daher kann die HRV auch zur Stressmessung verwendet werden.

Die Schweizer Wissenschaftler fanden sowohl bei Burnout- als auch bei Depressionspatienten eine reduzierte HRV. Es gab jedoch keinen Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen.

Geschrumpfte Hirnregion

Die Neubildung von Nervenzellen hängt von einem bestimmten Wachstumsfaktor ab. Er heißt BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor). BDNF wird im Erwachsenenalter vor allem im Hippocampus gebildet. Diese Region liegt sehr zentral im Gehirn und gehört zum limbischen System. Das wiederum ist eine funktionelle Einheit, die vor allem an der Verarbeitung von Emotionen beteiligt ist.

Seit Langem ist bekannt, dass der Hippocampus bei Dauerstress schrumpft. Diese Hirnregion ist wichtig für Lernen, Gedächtnis und abstraktes Denken. Kein Wunder also, dass Menschen unter Stress häufig unter Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit leiden. Außerdem kann es vorkommen, dass komplexe Situationen nicht richtig erfasst werden und Menschen vorschnell und unüberlegt handeln.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass der Hippocampus sowohl bei Burnout- als auch bei Depressionspatienten an Volumen verliert.

Schlechte Signalübertragung im Gehirn

BDNF ist nicht nur an der Neubildung von Nervenzellen beteiligt, sondern auch an der Bildung funktionierender Synapsen. Das sind die Verbindungsstellen zwischen zwei Nervenzellen. Schrumpft nun der Hippocampus unter Dauerstress, wird dort weniger BDNF produziert. Die Übertragung von Nervenimpulsen funktioniert dann nicht mehr so gut. Man fühlt sich niedergeschlagen und freudlos.

BDNF gelangt aus dem Gehirn auch in den Blutkreislauf. Deshalb lässt sich seine Konzentration leicht messen. Die Schweizer Wissenschaftler stellten bei beiden Patientengruppen erniedrigte BDNF-Werte fest.3

BDNF im Labor untersuchen lassen

Einige Labore bieten das Messen von BDNF an. Die Untersuchung funktioniert nicht bei Personen, die an Neurodermitis leiden, denn durch die Krankheit bilden Nervenzellen in der Haut vermehrt den Stoff. Das überdeckt den im Gehirn herrschenden Mangel.

3 Orosz A, Federspiel A, Haisch S, Seeher C, Dierks T, Cattapan K. A biological perspective on differences and similarities between burnout and depression. Neurosci Biobehav Rev. 2017;73:112 – 122.

Tipp 5 

Wissen, was Burnout von Depression unterscheidet

In der Wissenschaft wird heftig darüber diskutiert, ob Burnout und Depression zwei verschiedene Krankheiten sind oder nicht. Bis heute gibt es keine eindeutige Antwort. Dennoch werden Burnout und Depression häufig anhand der folgenden Fakten unterschieden.

Depression ist eine anerkannte Krankheit, Burnout nicht

Hausärzte oder Psychiater diagnostizieren eine Krankheit anhand von Symptomen und Symptomkombinationen. Sie brauchen die Diagnose, um eine Behandlung einzuleiten. Sei es die Empfehlung zu einer Psychotherapie, die Verschreibung von Medikamenten oder die Überweisung zu einer stationären Behandlung. Diagnostiziert werden kann nur, was in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten steht. Derzeit wird die elfte Version verwendet. Man spricht auch von ICD-11.

In dieser sehr langen Liste von Krankheiten gibt es jedoch kein Burnout. Die neueste Version ICD-11 enthält jedoch das Burnout-Syndrom. Ein Syndrom ist aber keine Krankheit. Außerdem wird das Syndrom nur als Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz beschrieben, der nicht erfolgreich bewältigt wurde. Das ist immerhin ein Fortschritt, denn in der 10. Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, war Burnout noch gar nicht enthalten. Da aber nicht jeder Burnout durch Stress am Arbeitsplatz ausgelöst wird, greifen manche Ärzte und Psychiater auf die Klassifikation »Probleme mit Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung« zurück, wenn sie bei ihren Patienten ein Burnout feststellen.

Anders verhält es sich bei Depressionen. Hier gibt es mehrere Krankheitsgruppen: bipolare Störung, manische Episode, depressive Episode oder rezidivierende depressive Störung. Depression ist eine eindeutige Diagnose.

Burnout entsteht durch bestimmte Stresssituationen, Depression nicht

Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass Burnout immer durch eine bestimmte Stresssituation ausgelöst wird. Häufig entsteht sie im Berufsleben, aber auch das Familienleben mit Kindern oder die Pflege von Angehörigen kann zu einem Burnout führen.

Stress hat immer zwei Ursachen: äußere und innere. Zu den äußeren Gründen zählen hohe Anforderungen im Beruf, ungelöste Konflikte in der Familie oder mit Kollegen und Vorgesetzten, wenig Kontrolle über die eigenen Aufgaben, Mobbing und vieles mehr. Zu den inneren Gründen zählen ein geringes Selbstwertgefühl, Überengagement, hoher Idealismus, Perfektionismus, hohe Erwartungen, das Gefühl, unentbehrlich zu sein, Zweifel am Sinn des Tuns, Schwierigkeiten »Nein« zu sagen und vieles mehr. Wenn ungünstige äußere Gründe mit ungünstigen inneren Gründen zusammentreffen, kommt es zum Burnout – laut dieser Wissenschaftler.

Zur Unterscheidung zwischen Burnout und Depression wird häufig ein Kriterium herangezogen. Lassen die Beschwerden nach, wenn man sich eine Auszeit nimmt und alles etwas langsamer angehen lässt, spricht dies für ein Burnout. Bleiben die Symptome jedoch bestehen, auch wenn man die äußeren Umstände wie Arbeit, Anforderungen im Familienleben oder andere Aktivitäten reduziert, spricht vieles für eine Depression.

Anders sieht es bei einer »echten« Depression aus. Äußere Ursachen wie Stress im Beruf, hohe Selbsterwartungen im Familienleben oder ungelöste Konflikte gelten hier weniger als Auslöser. Nach Ansicht einiger Wissenschaftler können Depressionen auch ohne erkennbare äußere Stressfaktoren auftreten.

© Shutterstock.com: (hafakot)

Burnout als Phase der Depression

Andere Wissenschaftler sehen Burnout als Beginn oder Phase einer Depression. Am Anfang steht psychischer und/oder physischer Stress. Dazu zählen auch chronische Entzündungsreaktionen, Bewegungsmangel, ein Leaky Gut (ein undichter Darm, durch den unentwegt Fremdstoffe in den Körper eindringen) oder vieles mehr. Es kommt zur Überforderung, zur Erschöpfung. Viele sprechen von Burnout. Hält der Zustand über einen längeren Zeitraum an, treten die ursprünglichen psychischen Stressoren immer mehr in den Hintergrund. Der Zustand hat sich verfestigt. Selbst wenn sich die äußeren Ursachen positiv verändern, bleiben die Symptome bestehen. Das Burnout ist chronisch geworden und hat sich zu einer Depression entwickelt.4

© Shutterstock.com: (PreciousJ)

4 Koutsimani P, Montgomery A, Georganta K. The Relationship Between Burnout, Depression, and Anxiety: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Psychol. 2019;10:284.

Tipp 6 

Depressionen bei Jugendlichen erkennen

Teenager oder junger Erwachsener zu sein, ist nicht einfach. Die Hormone verändern sich, man wird vom Kind zum Jugendlichen. In dieser Zeit ist es für viele wichtig, Anerkennung von Gleichaltrigen zu bekommen. Aber nicht jeder bekommt sie. Auch das Verhältnis zu den Eltern ist für viele nicht einfach. Dazu kommen die Anforderungen in der Schule und eventuell auch bei einigen Freizeitaktivitäten. Viele Jugendliche blicken zudem angesichts von Klimawandel, globalen Ungerechtigkeiten und Konflikten pessimistisch in die Zukunft. Kein Wunder, dass sie immer wieder Tiefs erleben. Tiefs, die sich mit Hochs abwechseln, sind normal. Depressionen hingegen nicht. Deshalb ist es wichtig, Depressionen bei Jugendlichen zu erkennen. Vor allem, weil sie sich manchmal etwas anders äußern als bei Erwachsenen.

Emotionale Veränderungen

Depressive Jugendliche können sehr unterschiedliche emotionale Veränderungen zeigen. Depressionen können sich auch bei Jungen und Mädchen unterschiedlich äußern. Wenn folgende Veränderungen über einen längeren Zeitraum anhalten, sollten sie als Warnsignale verstanden werden:

Traurigkeit, evtl. mit Tränenausbrüchen ohne ersichtlichen GrundFrustration und Ärger, auch ohne größere ProblemeGefühl von Hoffnungslosigkeit oder LeereSchnelle ReizbarkeitVerlust des Interesses an Aktivitäten, die früher Freude bereitet habenKonflikte mit Familienangehörigen und/oder FreundenGeringes SelbstwertgefühlKonzentrationsschwierigkeiten Probleme, Entscheidungen zu treffenSchuldgefühle, Selbstkritik oder SelbstvorwürfeGefühl, dass die Zukunft düster und schlecht istRegelmäßige Gedanken an Tod, Sterben oder Selbstmord

Verhaltensänderungen

Emotionale Veränderungen führen fast immer auch zu Verhaltensänderungen. Folgende Beschwerden oder Verhaltensweisen sind Warnsignale für eine Depression bei Jugendlichen:

Müdigkeit und AntriebslosigkeitSchlafstörungen oder exzessiver SchlafAppetitlosigkeit mit möglichem Gewichtsverlust oder Heißhungerattacken mit möglicher GewichtszunahmeUnruhe, die sich in der Unfähigkeit äußert, still zu sitzen, oder sich in ständigen Bewegungen der Beine oder Hände zeigtLangsames Denken, Sprechen und langsame KörperbewegungenKörperliche Beschwerden wie Gelenk-, Bauch- oder KopfschmerzenRückzug von Freunden und FamilieZu seltenes Duschen und nachlässiges AussehenAggressionsausbrüche, störendes oder riskantes VerhaltenSelbstverletzungen wie Schnitte oder VerbrennungenSuizidpläne5

Praxistipp

Gefühle und Verhalten ernst nehmen

Sprechen Sie mit Jugendlichen, bei denen Sie eine Depression vermuten, offen über ihre Gefühle. Bieten Sie Hilfe an. Wenden Sie sich bei schweren Depressionen oder Suizidgefahr an professionelle Hilfsangebote. Telefonnummern finden Sie im Internet.

5 Mayo Clinic. Teen depression. 12.08.2022. Unter: www.mayoclinic.org/diseases-conditions/teen-depression/symptoms-causes/syc-20350985. Letzter Zugriff am 13.11.2023.

Tipp 7 

Babyblues und postnatale Depression unterscheiden können

Die meisten Frauen fühlen sich einige Tage nach der Geburt psychisch schlecht. Kein Wunder nach den Strapazen der Geburt und nach wochenlanger körperlicher Schwerstarbeit mit dem dicken Bauch. Nicht nur, dass sich das Baby im Mutterleib massiv mit Nährstoffen versorgt, auch die Masse des Kindes und das dadurch völlig veränderte Körpergefühl können anstrengend sein. Nur etwa 20 Prozent der Mütter verspüren nach der Geburt kein emotionales Tief. Zwischen 50 und 80 Prozent leiden unter dem sogenannten Babyblues