9,99 €
Adressat Unbekannt
von Kathrine Kressmann Taylor – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser.de!
Diese klare und zuverlässige Analyse von Kathrine Kressmann Taylors
Adressat Unbekannt aus dem Jahre 1938 hilft Dir dabei, den zeitlosen Bestseller schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen.
Adressat Unbekannt handelt von der Brieffreundschaft zweier ehemaliger Geschäftspartner, dem Juden Max Eisenstein und dem Deutschen Max Schulse, die zerbricht, als Schulse zum Nationalsozialismus überläuft. Der Briefroman ist das bekannteste Werk der Amerikanerin Kathrine Kressmann Taylor und wurde kurz nach seiner Veröffentlichung im
Story Magazine zu einem überwältigenden Erfolg.
In dieser Lektürehilfe sind enthalten:
• Eine vollständige Inhaltsangabe
• Eine übersichtliche Analyse der Hauptfiguren mit interessanten Details
• Eine leicht verständliche Interpretation der wesentlichen Themen
• Fragen zur Vertiefung
Warum derQuerleser.de?
Egal ob Du Literaturliebhaber mit wenig Zeit zum Lesen, Lesemuffel oder Schüler in der Prüfungsvorbereitung bist, die Analysereihe derQuerleser.de bietet Dir sofort zugängliches Wissen über literarische Werke – ganz klassisch als Buch oder natürlich auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone! Viele unserer Lektürehilfen enthalten zudem Verweise auf Sekundärliteratur und Adaptionen, die die Übersicht sinnvoll ergänzen.
Literatur auf den Punkt gebracht mit derQuerleser.de!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 18
Veröffentlichungsjahr: 2018
Die amerikanische Schriftstellerin Kathrine Kressmann Taylor mit deutschen Wurzeln wurde 1903 in Portland geboren und starb 1997 in Minnesota. Sie studierte Literatur und Journalismus und arbeitet danach als Werbetexterin. 1928 heiratete sie Elliott Taylor.
Mit ihrem ersten Roman Adressat unbekannt wollte sie ein Zeichen gegen den Antisemitismus setzen, den sie durch Briefe ihrer in Deutschland lebenden Freunde mitbekam. Der Briefroman erschien zunächst im Story Magazine und wurde zu einem so großen Erfolg, dass sie sich anschließend ganz dem Schreiben widmete. 1942 erschien ihr Roman Bis zu jenem Tag und postum So träumen die Frauen (2006).
Adressat unbekannt erschien 1938 und erzählt von dem fiktiven Briefwechsel des amerikanischen Juden Max Eisenstein und des Deutschen Martin Schulse. Die beiden betreiben gemeinsam eine Kunstgalerie in San Francisco, bis Martin 1932 in sein Heimatland Deutschland zurückkehrt. Von diesem Zeitpunkt an schreiben sie sich Briefe, da sie nicht nur Geschäftspartner, sondern auch Freunde waren. Doch mit der Zeit verändert sich ihre Beziehung, denn die Politik spielt eine immer wichtigere Rolle in ihrer beider Leben. Schließlich scheitert die Freundschaft daran, dass Martin immer stärker mit der nationalsozialistischen Ideologie sympathisiert.