18,99 €
Agilität - was ist das und wie kann man es umsetzen? Die Autoren beantworten verständlich die wichtigsten Fragen zum Thema Agilität. Der Leser erfährt alles wichtige rundum die Themen Design Thinking, Projektmanagement, Organisation, Zertifizierung und Transformation. Die Leser erhalten Antworten zum Thema im Interview-Stil, ergänzt durch hilfreiche Links, Infografiken und einen Glossar. Jedem, der sich für das Thema Agilität interessiert oder konkrete Tipps braucht, wird in diesem Buch weitergeholfen. Auch Leser ohne Vorkenntnisse werden leicht verständlich durch den Frage-Antwort-Stil an die Thematik herangeführt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 226
Roman Simschek / Arie van Bennekum
Agilität? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand 2., überarbeitete Auflage
UVK Verlag · München
Umschlagabbildung und Kapiteleinstiegsseiten: © bgblue – iStock
Abbildungen im Innenteil: Figur, Lupe, Glühbirne: © Die Illustrationsagentur
3., überarbeitete Auflage 2023
2., überarbeitete Auflage 2022
1. Auflage 2020
© UVK Verlag 2023
‒ ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Internet: www.narr.de
eMail: [email protected]
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
utb-Nr. 5431
ISBN 978-3-8252-5790-3 (Print)
ISBN 978-3-8463-5790-3 (ePub)
Widmung von Roman Simschek
Ich danke meinen Großeltern Erna und Adolf Simschek. Ihr habt mir gezeigt, worauf es wirklich ankommt im Leben: Bedingungslose Liebe.
Agilität ist heute in aller Munde. Der Begriff wird inzwischen in unserem alltäglichen Sprachgebrauch häufig und selbstverständlich verwendet. Wer heute im Projektmanagement aktiv ist, kommt nicht mehr um die Anforderung agil zu sein herum. Selbst außerhalb der Projektarbeit wird Agilität immer öfter großgeschrieben.
Doch was steckt hinter diesem Begriff tatsächlich? Oft wird Agilität im Joballtag sehr unterschiedlich interpretiert. Umso wichtiger ist es, die genaue Definition und Bedeutung dieses Phänomens zu diskutieren. Schließlich setzen mehr und mehr Unternehmen agile Methoden ein, um schnell und flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und dadurch Markterfolge zu erzielen.
Dieses im Interviewstil verfasste Buch wird Licht ins Dunkel bringen. Hierbei gibt es die Antworten auf die vier wesentlichen Fragen zum Thema Agilität: Warum ist Agilität gerade jetzt aktuell? Was bedeutet Agilität für die Organisation und alle Beteiligten? Wie kann man Agilität erfolgreich und in der Breite umsetzen? In welchen Bereichen kann Agilität in der privaten und beruflichen Praxis eingesetzt werden? Ziel des Buchs ist demnach, einen nützlichen Einstieg zu geben und die wichtigsten Informationen mit dem Leser zu teilen.
Wir haben das Buch so aufgebaut, dass es zwei Möglichkeiten gibt, den Buchinhalt zu nutzen: Man kann dieses Buch entweder nach Stichworten durchstöbern, um eine Antwort zu gesuchten Themen zu erhalten. Aber man kann das Buch auch auf die klassische Weise von vorne bis hinten durchlesen. Die Entscheidung hierüber überlasse ich gerne Ihrem agilen Mindset. Beide Vorgehensweisen bringen Sie dem Ziel nahe, die Befähigung zu erlangen, Agilität in seinen Grundzügen verstanden zu haben und zu wissen, wie man sie in der Berufspraxis erfolgreich einsetzen kann.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß und Erfolg beim Lesen der Fragen und Antworten. Sollten Fragen unbeantwortet bleiben, freue ich mich über Ihre Frage per E-Mail [email protected].
Jedes meiner mittlerweile zwölf verfassten Bücher hatte zu Beginn mit einer neuen Begegnung zu tun. Dieses Buch wäre nicht entstanden ohne meine Begegnung mit Arie van Bennekum. Arie ist für mich ein Vorbild, Agilität nicht nur zu predigen, sondern täglich zu leben. In jeder Minute unserer Zusammenarbeit atme ich Agilität, die einer eigenen Art und Weise zu arbeiten absolut entspricht. Vor mehr als 20 Jahren hat Arie das Agile Manifest mitverfasst. Damals waren Arie und seine Mitstreiter in Snowbird Pioniere in einem Feld, das heute schon fast selbstverständlich wirkt. Ich bin ein großer Freund davon, die Quellen zu ehren. Insofern ist es eine große Ehre für mich, dieses Buch zusammen mit Arie van Bennekum zu veröffentlichen. Sein Denken und Handeln ist die Basis für meine heutige berufliche Tätigkeit und die Zusammenarbeit ist eine unglaubliche Bereicherung für mich.
Der Begriff Agilität hat heute eine größere Bedeutung, als wir es damals bei unserem Treffen im Februar 2001 in Snowbird, als wir das Agile Manifest verfasst haben, je erwartet hatten. Eine Entwicklung, die damals mit unserer Gruppe von 17 Personen ihren Anfang nahm. Was uns damals zusammenführte war die Tatsache, dass wir alle unsere Projekte nicht auf die traditionelle Weise betrieben, also sequenziell beziehungsweise nach Wasserfall. Wir waren geleitet vom Gedanken, uns auf den Kunden zu fokussieren und für ihn einen Mehrwert zu schaffen. In der Folge hat sich dieser Gedanke weiterverbreitet – bis zu einer weltweiten Bewegung mit grundlegendem Einfluss auf Teams, Mindset, Geschäftsmodelle und viele weitere Themen, an die wir damals gar nicht gedacht hatten.
Dieses Buch setzt an zwei wichtigen Punkten an:
Erstens geht es um die eigene Erfahrung und den eigenen Hintergrund; genauer gesagt um meinen Beitrag während unseres historischen Treffens in Snowbird. Alles, was danach passierte, war stark beeinflusst von der Tatsache, dass ich, wie mir erst viel später bewusst wurde, für eines der allerersten agilen Unternehmen überhaupt gearbeitet habe. Vom 24. März 1997 an arbeitete ich für Solvision (später: The Vision Web) in den Niederlanden. Hier wirkten in höchstem Maße selbstorganisierte Teams mit viel Eigenverantwortung zusammen. Und das sehr erfolgreich. Agile Denkmodelle wie "Gebt ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie brauchen, vertraut ihnen, dass sie die selbstständig Arbeit erledigen" stammen für mich aus dieser Erfahrung. Schon damals wurde deutlich, wie wichtig die Organisation selbst für agiles Arbeiten ist – auch wenn in diesem Zusammenhang dieser Begriff noch nicht verwendet wurde. Diese praktische Erfahrung, ohne Angst und mit der Bereitschaft zum Scheitern und zur kontinuierlichen Verbesserung in einem Unternehmen zu wirken, das von drei Menschen gegründet wurde, war für mich sehr wichtig.
Zweitens war ich damals auch selbst operativ im Business und ins reine „Abliefern“ involviert. So erlebte ich auch die Schwierigkeit, ein solches Ökosystem zu schaffen, und auf die oben genannte Weise beim Kunden arbeiten zu können: Auch ich war mit den Problemen konfrontiert, die dann auftreten, wenn man solche Veränderungen initiiert, ob kurzfristig oder langfristig. Natürlich waren die Nachweise dafür, dass diese neue Art und Weise zu arbeiten erfolgsversprechend ist, zu dieser Zeit noch gering. Mehr als heute musste ich damals alle Beteiligten – sowohl unsere Kunden als auch meine Kollegen – von dieser neuen und anderen Herangehensweise überzeugen.
Wenn ich das Wissen UND das Netzwerk gehabt hätte, das ich heute habe, wäre vieles einfacher gewesen. Deshalb gefällt mir auch der Titel unseres Buches so gut. Fragen Sie einfach: Viele Menschen sind sehr offen dafür, ihre Erfahrungen, Erfolge, Misserfolge und Gedanken zu teilen. Im Inhalt dieses Buches finden Sie wertvolle Erfahrungen und Gedanken, die Ihnen auf Ihrem eigenen Weg helfen können – als Unternehmer, als Freiberufler oder als Mitarbeiter. Fragen Sie einfach, lesen Sie einfach und machen Sie Schritte nach vorne.
Toni verrät dir spannende Literaturtipps, YouTube-Seiten und Blogs im World Wide Web.
Die Glühbirne zeigt eine Schlüsselfrage an. Das ist eine der Fragen zum Thema, deren Antwort du unbedingt lessen solltest.
Die Lupe weist dich auf eine Expert:innenfrage hin. Hier geht die Antwort ziemlich in die Tiefe. Sie richtet sich an alle, die es ganz genau wissen wollen.
→
Wichtige Begriffe sind mit einem Pfeil gekennzeichnet und werden im Glossar erklärt.
Dieses Kapitel zeigt auf, wie Agilität zum Unternehmenserfolg beitragen kann.
Die Welt ist komplex und entwickelt sich rasant weiter. Eine Krise kann sich binnen Wochen auf der ganzen Welt verbreiten und viele Länder lahmlegen. Dies zeigt, wie schwer es heutzutage ist, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und künftige Entwicklungen zu prognostizieren. Die globalen Märkte sind durch die Unvorhersehbarkeit von Ereignissen, seien es politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Einflüsse, oftmals großen Schwankungen ausgesetzt. Die Volatilität steigt. Dies hat eine höhere Unsicherheit bei der Planung für alle Organisationen, Unternehmen und Personen zur Folge. Bei abnehmender Vorhersehbarkeit der Zukunft nimmt ebenfalls die Relevanz von Prognosen und Erfahrungen aus der Vergangenheit als Grundlage für die Planung der Zukunft ab.
Dies hat zur Folge, dass mehr und mehr Unternehmen und Einzelpersonen die Relevanz von Agilität verstehen. Agilität ist die höchste Form der Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit, die gerade in einer komplexen und sich rasant verändernden Welt einen enormen Wert hat. Durch Agilität kann eine Organisation oder eine einzelne Person flexibel auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren und nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv auf Veränderungen eingehen. Dies bedeutet konkret, dass Unternehmen sich in einer komplexen Weltwirtschaft den neuen Marktanforderungen und -gegebenheiten schnell zuwenden können, um weiterhin erfolgreich zu agieren.
Videotipp:
Das Video „Wie erobert man mit agilen Methoden neue Märkte? – Agile Heroes MeetUp“ auf dem YouTube-Kanal von Agile Heroes ist umfangreiches Video bezüglich Agilität und den Erfolg des Megatrend Agilität. Das Video findest du unter:
www.youtube.com/watch?v=QGkLo0QPKZM
Die DigitalisierungDigitalisierung hat einen großen Wandel in die Welt gebracht. Weltweit ist jedes Unternehmen früher oder später von der Digitalisierung betroffen. Die Bedeutung der Anpassung an die Digitalisierung und die digitale Transformation einzelner Geschäftsfelder hat eine große Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg. Digitalisierung und Agilität werden oft in einem Atemzug genannt. Agiles Arbeiten stammt ursprünglich aus der IT-Welt von Unternehmen. Dieser Bereich hat in der jüngsten Vergangenheit unbestritten Erfolge gezeigt.
In dieser Hinsicht gibt es unterschiedliche Meinungen. Während viele Experten glauben, dass durch eine höhere Agilität in Unternehmen die Digitalisierung schneller umgesetzt werden kann, sind andere der Meinung, dass die Digitalisierung der Wegbereiter für eine gesteigerte Agilität in Unternehmen ist. Jedoch haben beide Seiten eine gesteigerte Agilität innerhalb des Unternehmens als Ziel.
Die digitale TransformationTransformationdigitale von Unternehmen bringt oft disruptive Veränderungen mit sich. Diese Veränderungen stellen vor allem traditionelle Unternehmen vor große Herausforderungen. Allerdings ist es häufig der essenzielle Schritt, um zukünftig ebenfalls erfolgreich zu sein und im Markt zu bestehen.
Es zeigt sich dann in der Praxis, dass für die Digitalisierung neue Rahmenbedingungen in der internen Organisation von Unternehmen geplant werden müssen, da sich viele Prozesse verändern und die Implementierung auch oft eine hohe Komplexität hat.
An diesem Punkt ist Agilität eine gute Methode, da sich Komplexität vermindern und Flexibilität erhöhen lässt. Diese Flexibilität soll ebenfalls für den Arbeitnehmer durch die Digitalisierung stattfinden und beispielsweise HomeofficeHomeoffice ermöglichen. Diese für manche Unternehmen neue und flexible Arbeitsweise soll sich positiv auf das Produkt und auch auf die Arbeitnehmer auswirken, welches auch ein Kern der Methode ist. An diesem Beispiel lässt sich besonders gut feststellen, wieso Digitalisierung und Agilität oft Hand in Hand gehen oder Digitalisierung der Start für die Agilität ist.
Wieso ist Digitalisierung der Treiber von Agilität?
Quelle: https://www.sigs-datacom.de/ots/2017/agility/3-koennen-deutsche-unternehmen-agilitaet.html
Videotipp:
Das Video „Mariusz Bodek (KPMG) über Digitale Transformation in den Financial Services (#2) “ auf dem YouTube-Kanal von Agile Heroes ist ein Interview, welches die Digitalisierung und Agilität zusammenbringt. Das Video findest du unter:
www.youtube.com/watch?v=BauTkzYEnqg
Agile Unternehmen haben eine gemeinsame Charakteristik, die äußerst wichtig in einer komplexen Welt ist: die AnpassungsfähigkeitAnpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten – seitens der Kunden, Arbeitnehmer oder der externen Umwelt. Diese Flexibilität ist essenziell, um den Unternehmenserfolg zu sichern und auch die MitarbeiterzufriedenheitMitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen.
In diesem Zuge ist es wichtig, die Mitarbeiterzufriedenheit nicht außer Acht für den Erfolg von Unternehmen zu lassen. Flache Hierarchien, mehr Verantwortung und Rollen außerhalb der Managementebene – Rollen, wie beispielsweise ein →Scrum Master, sind wichtige Entscheidungskriterien für die heutige Generation von Arbeitnehmern. Der Scrum Master ist ein gutes Beispiel, da er eben genau diese Themen – wie Nachhaltigkeit, Zufriedenheit, Motivation – als tägliche Aufgaben hat.
Traditionelle Unternehmen setzen sich selten mit der Kreation einer sinnstiftenden Arbeit für die Mitarbeiter auseinander. Dies ist der wesentliche Unterschied, der langfristig agile Unternehmen erfolgreicher macht als andere. Kurzfristig sind die Anpassungsfähigkeit und die neu geschaffenen Rahmenbedingungen innerhalb des Unternehmens, um flexibel auf den Markt oder Stakeholder-Anforderungen zu reagieren, maßgeblich für den Erfolg agiler Unternehmen.
Videotipp:
In dem Video „Jule Gölsdorf (n-tv Moderatorin) über Agilität in der Medienbranche “ sprechen Roman Simschek, der Autor dieses Buches, und Jule Gölsdorf über den Erfolg von Agilität und die Agilität in der Medienbranche. Das Video findest du unter:
http://s.narr.digital/yxrmh
Der Megatrend Agilität umfasst inhaltlich zunächst die Fähigkeit eines Unternehmens, flexibel und anpassungsfähig auf jegliche Veränderungen seitens der →Stakeholder, Kunden, Benutzer zu reagieren. Um dies zu ermöglichen, gibt es viele agile Methoden und Prinzipien, die alle zum Megatrend Agilität gehören. Die bekanntesten Methoden sind in diesem Buch aufgeführt und umfassen folgende Themengebiete:
Design Thinking
Scrum
Lean
Kanban
Zusätzlich sind Themen wie Prinzipien, Wertekultur und Mindset ebenfalls Teil des Megatrends Agilität und in diesem Buch in den Kapiteln 6 und 7 thematisiert.
Es ist schwierig, den Megatrend Agilität exakt zu definieren, da sich durch kontinuierliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen neue Themengebiete mit der Agilität identifizieren lassen. Ein Beispiel hierfür ist das Agile Manifest, welches separat vom →Scrum Guide niedergeschrieben wurde. Ohne diese weiter zu thematisieren, möchte ich die Wichtigkeit dieser beiden Dokumente hinsichtlich des Megatrends Agilität dennoch hervorheben und somit auch aufzeigen, dass der Megatrend Agilität in der Realität stets im Wandel ist. Um einen Ausblick in die Zukunft zu geben, sind Einflussfaktoren in Kapitel 8 aufgeführt, die ebenfalls Auswirkung auf die inhaltlichen Eingrenzungen des Megatrends Agilität haben können.
Agilität bedeutet Wendigkeit und Anpassungsfähigkeit. Dieses schnelle Handeln ist ein großer WettbewerbsvorteilWettbewerbsvorteil gegenüber nicht agilen Unternehmen, die nur langsam auf Veränderungen reagieren. Allerdings ist es wichtig, hier noch einen weiteren Aspekt aufzugreifen, der sich oft indirekt auf die Produkte auswirkt, aber auf lange Sicht einen elementaren Wettbewerbsvorteil mit sich bringt:
Neben der neuen organisatorischen Gestaltung in Unternehmen und deren Prozesse geht es beim Begriff Agilität aber immer auch um die KulturUnternehmenskultur, in der agiles Arbeiten und agile Projekte ihren größten Wert schaffen. Hierunter fallen nicht nur die flachen Hierarchien, sondern auch die Verlagerung von Entscheidungskompetenz in die Teams, das Unterlassen kleinteiliger Anordnungen sowie Experimentierfreudigkeit.
Diese Aspekte allein können schon signifikante WettbewerbsvorteileWettbewerbsvorteile erzeugen, da das Team schneller arbeiten kann, ohne langen Entscheidungsprozessen nachgehen zu müssen. So kann beispielsweise auch ein Produkt schnell auf den Markt gebracht werden, das einen wirklichen Mehrwert für den Kunden hat. Ist dieser Idealfall von einem guten Produkt nicht eingetreten, besteht durch die hohe Fehlertoleranz die Möglichkeit flexibel auf die neuen KundenanforderungenKundenanforderungen einzugehen und somit den Mehrwert für den Kunden wieder zu erhöhen. Das ist ein überaus großer Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Unternehmen, die erst durch Hierarchien und notwendige Prozesse verzögert Entscheidungen treffen können.
Die ExperimentierfreudigkeitExperimentierfreudigkeit selbst kann sich ebenfalls als großer Wettbewerbsvorteil herausstellen, denn nur durch Experimentieren und Innovationen mit der agilen Arbeitsweise können neue Produkte entstehen und das Unternehmen langfristig Mehrwert schaffen und dadurch Gewinne einfahren.
Die Experimentierfreudigkeit ist ein Zeichen von MutMut in einer modernen Firmenkultur. Sie hat vielen Unternehmen die Möglichkeit gegeben, in neue Branchen zu gehen und sich dort zu etablieren, beispielsweise Google in der Branche des autonomen Fahrens.
Videotipp:
Das Video „Mit Agilität zum Erfolg auf TikTok? – IG Livestream“ auf dem YouTube-Kanal von Agile Heroes gibt praktische Hinweise, wie man Wettbewerbsvorteile durch Agilität erlangen kann. Co-Gründer der Agile Heroes, Fabian Kaiser, thematisiert dies mit Tobias Meyer in Bezug auf TikTok, der Trend der Social-Media-Platformen. Das Video findest du unter:
www.youtube.com/watch?v=ozoKcLAhIGY
Um dies zu beantworten, ist es hilfreich die Antwort, auf zwei Ebenen aufzuteilen: zum einen die makroökonomische und zum anderen die mikroökonomische Sichtweise.
Aus makroökonomischer Sicht ist es klar, dass Unternehmen sich in einem Wirtschaftssystem befinden, das komplexer ist als je zuvor. Hier existieren viele Einflussfaktoren. Einflussfaktoren bestehen beispielsweise innerhalb der Branche selbst – durch sämtliche Konkurrenten, Lieferanten und Kunden. Aber auch weitere Faktoren aus Politik, Gesellschaft, auch durch Unwetterkatastrophen oder Epidemien erhöhen die Komplexität und Abhängigkeiten. Viele dieser Faktoren haben zwar keinen erheblichen Einfluss auf den langfristigen Unternehmenserfolg, allerdings ist es möglich, dass nur ein einziger Faktor in der kurzen Frist für eine Unternehmenskrise sorgen kann.
Aus mikroökonomischer Sicht gibt es ebenfalls Gründe, um agil zu agieren. Flexibel auf die neuen Kundenanforderungen reagieren zu können und stets neue Produkte mit einem Mehrwert für die User und Kunden auf den Markt bringen zu können, ist heute wichtiger denn je. Durch die internationale Vernetzung der Branchen und der Produkte können Kunden heutzutage einfacher auf ein neues Produkt anderer Anbieter wechseln.
Generell sind viele Unternehmen durch die globale Wirtschaft herausgefordert, schneller zu agieren und sich neuen Gegebenheiten auf dem Markt anzupassen. Letzteres ist der Hauptgrund für die Notwendigkeit, Agilität zu praktizieren. Agilität spielt oftmals eine Schlüsselrolle bei erfolgreichen Innovationsprojekten. Der Grund liegt in der Entscheidungsgeschwindigkeit. Deshalb haben agile Unternehmen sich oft als Gewinner mit großem Umsatzwachstum ausgezeichnet.
Zusätzlich haben sich die ProduktlebenszyklenProduktlebenszyklus von Produkten in vielen Industrien verkürzt, vor allem in den technologielastigen Branchen: Apple und Samsung können es sich nicht erlauben, nur alle fünf Jahre ein neues Smartphone auf den Markt zu bringen, denn die Kunden erwarten, auf dem neuesten Stand technologischer Innovationen zu sein. Und junge Unternehmen wie Huawei oder Xiaomi befeuern den allgemeinen KonkurrenzkampfKonkurrenzkampf. Diese enorme Dynamik kann man selbstverständlich nicht auf jede Branche und jedes Produkt übertragen, allerdings ist dieser Trend unbestreitbar.
Der Megatrend Agilität hat die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Hauptziel. Wenn Unternehmen nicht flexibel auf die neuen Anforderungen des Markts, der Wirtschaft oder ihrer →Stakeholder reagieren, können diese Unternehmen langfristig in Schwierigkeiten geraten. Es gibt viele Beispiele in der Weltwirtschaft, die dieses Phänomen und eine schnelle Marktveränderung zeigen:
Airbnb hat viele traditionelle und langfristig erfolgreiche Hotelketten in Bedrängnis gebracht.
Uber und Google konkurrieren mit den größten Automobilherstellern der Welt im Bereich autonomes Fahren.
Facebook und Netflix haben die TV-Industrie revolutioniert.
Und es gibt noch viele weitere Beispiele. All diese Unternehmen, die teilweise sehr jung sind, haben traditionelle Unternehmen und deren Branchen revolutioniert. Sie haben gezeigt, wie wichtig es ist, schnell auf Veränderungen reagieren zu können und neue Produkte anzubieten.
Es steht außer Frage, dass sich die genannten Unternehmen heutzutage gemessen an verschiedenen Rankings im oberen Bereich platzieren – und das nicht nur beim Unternehmenswert, sondern auch bei der Akquise von TalentenTalente und bei neuen Entwicklungen von Produkten und Märkten. Aufgrund vieler Faktoren – Technologie, Digitalisierung, Internet, Globalisierung und vielen mehr – ist es offensichtlich, dass Unternehmen anpassungsfähig sein müssen und sich somit mit dem MegatrendMegatrend Agilität auseinandersetzen sollten.
An dieser Stelle ist es wichtig zu sagen, dass auch Agilität ihre Grenzen hat und nicht optimal für jedes Unternehmen oder jede Industrie passt. Viele der oben genannten Unternehmen arbeiten auch nicht ausschließlich agil. Allerdings geht es mir um den Ansatz der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, die durch Agilität gewährleistet ist. Somit erhöht sich die Chance auf einen langfristigen Erfolg.
Was „traditionelles“ Arbeiten ist, ist letztlich eine Frage der Definition. Aus diesem Grund ist es hilfreich, auf die Unterschiede von klassischem ProjektmanagementProjektmanagement und agilem Projektmanagement einzugehen. Gleichzeitig muss auch die generelle Arbeitsweise in einer Organisation, beispielsweise die Aspekte von HierarchienHierarchien und Teamdynamiken, betrachtet werden. Anhand dieser Ausprägungen können viele Unterschiede identifiziert werden.
Im klassischen Projektmanagement liegt der Fokus auf der Planung und Struktur des Projekts. Dies kann ein Vor-, aber auch ein Nachteil sein. Lange Entwicklungszyklen sind hierbei die Regel. Bei den heutigen volatilen Gegebenheiten rund um Unternehmen ist eine Planung nur mit großer Ungewissheit möglich. Dennoch zu planen und nach dem ungewissen Plan das Unternehmen auszurichten, bringt eine große Unsicherheit für den langfristigen Erfolg des Unternehmens oder der Organisation.
Im Gegensatz dazu steht das agile Projektmanagement, welches kurze Entwicklungszyklen besitzt sowie ein iteratives und inkrementelles Vorgehen anwendet. Auch wenn das agile Projektmanagement nach reiner Theorie in der Praxis nur vereinzelt eingesetzt wird, ist davon auszugehen, dass dieses Vorgehen zu einer besseren Performance führt. Es kann auf neue Kundenanforderungen und veränderte externe Einflüsse schneller reagieren.
In Bezug auf die generelle Arbeitsweise, die auch ein großes Thema im agilen Projektmanagement ist, lässt sich feststellen, dass traditionelle Unternehmen immer größere Probleme haben, Talente im Unternehmen zu binden, da heutige Arbeitnehmer mehr Verantwortung übernehmen wollen.
Das „traditionelle“ Arbeiten geht oft mit steilen Hierarchien, wenig Mut und Verantwortung außerhalb der Managementebenen sowie mit klar festgelegten Prozessen einher. Dieses Vorgehen gerät auch basierend auf dem GenerationswandelGenerationswandel und dem immer präsenter werdenden Thema MindsetMindset und Suche nach Sinn im Leben, demnach auch im Job, an seine Grenzen.
Viele Unternehmen müssen sich heutzutage intensiver mit der Art des Managens von Teams auseinandersetzen. Es geht um Mitgestaltung: Alle ArbeitnehmerArbeitnehmer müssen Teil einer VisionVision werden, um somit die MitarbeitermotivationMitarbeitermotivation und -zufriedenheit hochzuhalten. All diese Aspekte sind in traditionellen Unternehmen oft nicht vollständig angekommen. Sie sind auch schwer durch das „traditionelle“ Arbeiten zu implementieren. Dies spiegelt sich auch in den Rankings der am besten bewerteten Unternehmen wider, welche oft agil arbeiten, die traditionelle Unternehmen abgehängt haben.
Videotipp:
Das Video „Was ist klassisches Projektmanagement? Klassisches Projektmanagement erklärt!“ auf dem YouTube-Kanal von Agile Heroes gibt eine Erklärung, was klassisches Projektmanagement ist. Dies kann für das Verständnis des „traditionellen“ Arbeitens helfen. Das Video findest du unter:
www.youtube.com/watch?v=FKCom8wziEk&list=PLqTqbdnMbcB_NT2qD3qNOtOyFA4uvsoYW&index=4
Ja, die gibt es; Tesla ist ein gutes BeispielTesla. Fahrzeuge von Tesla senden täglich Fahr- und Benutzerinteraktionsdaten an die Ingenieure zurück. Die Ingenieure überprüfen die Daten und können so das Betriebssystem verbessern. Die Updates werden dann nächtlich an alle Fahrzeuge verteilt. Tesla-Autos aktualisieren sich wie eine webbasierte Plattform. Das passiert ständig, ohne Arbeitsaufwand für den Benutzer und ohne zusätzliche Kosten. Die Änderungen, die Tesla an der Benutzeroberfläche des Touchscreen-Armaturenbretts vornimmt, würden bei fast allen anderen Autoherstellern einen kompletten physischen Neuaufbau des Armaturenbretts erfordern.