Anforderungsprofile an Facility Manager - Philipp Kaufmann - E-Book

Anforderungsprofile an Facility Manager E-Book

Philipp Kaufmann

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: Sehr Gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Unternehmensführung), Veranstaltung: Seminar aus ABWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Facility Management (FM) ist ein relativ junger Management-Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Immobilie und deren Bewirtschaftung steht. Dieser Ansatz hat sich ausgehend von Amerika, wo sich FM Anfang der 80er Jahre etablierte , vor knapp mehr als fünfzehn Jahren über Großbritannien bzw Niederlande in Europa verbreitet. Viele Aspekte sprechen für eine langfristige Verankerung von FM: Verbände und Vereinigungen (zum Beispiel IFMA, EuroFM, FMA bzw GEFMA), die unter anderem (internationale) Konferenzen / Tagungen ausrichten, sind gegründet worden, ein spezifisches Ausbildungsprogramm hat sich auf FH- als auch universitärer Ebene (zum Beispiel FH Kufstein oder TU Wien) etabliert und viele Unternehmen setzen FM konsequent um. Ein interessanter Aspekt ist, dass insbesondere in (internationalen) Konzernen diese Umsetzung dazu führt, dass FM in den Unternehmensnamen der (aus-) gegründeten Tochterunternehmen aufgenommen wird. Die zunehmende Bedeutung von FM führt zur Nachfrage nach „Facility Manager“ , aber welches Anforderungsprofil hat diese neue Berufsgruppe? Mit dieser Problemstellung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit und dies soll auf den folgenden Seiten im Detail erörtert werden. Um diese Fragestellung zu beantworten, wird zuerst der Begriff „Facility Management“ anhand von vorliegenden Definitionen umfassend definiert. Dies führt zur Darstellung einer bisherigen sowie einer weiterentwickelten Konzeption von FM. Im Anschluss daran wird in einem Exkurs der FM-Markt kurz umrissen, um einen Überblick über die Einsatzgebiete von Facility Managern zu geben. Schlussendlich wird die Problemstellung beantwortet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung und Problemstellung
3. Darstellung von FM
3.1. Definition von FM
3.2. Bisherige Konzeption von FM.
5. Anforderungsprofile.
6. Zusammenfassung.
7. Abschließende Gedanken
8. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 2

ÖNORM Facility Management Funktionssytematik

Vorentwurf

Page 3

Page 4

1.1. Vertretung und Verantwortung von FM gegenüber bzw. in der Geschäftsleitung

1.2. Strategisches FM, FM-Konzeption, FM-Politik, FM-Ziele (inkl. Outsourcing- und Outtasking-Entscheidung)

1.3. Organisation von FM im Unternehmen

1.3.1. Budgetierung

1.3.2. Finanzierung 1.3.3. FM-Personal

1.3.4. Kostenkontrolle, Kostenreduktion, Kostenplanung, Kostenrechnung 1.3.5. Benchmarking/Verbrauchsgrößen 1.3.6. Reporting1.4. Management, Verwaltung

1.4.1. Inventar

1.4.2. Betriebsmittel 1.4.3. Projektmanagement (Pläne, Koordination)

1.4.4. Vertragsmanagement z.B. Erstellung von Standardverträgen, Ausschreibungen und Verfahrensanweisungen) 1.4.5. Gewährleistungsverfolgung 1.4.6. Risikomanagement 1.4.7. Entsorgungsmanagement 1.4.8. Nebenkostenabrechnung 1.4.9. Rechnungswesen, Objektbuchhaltung 1.4.10. Raumorganisation 1.4.11. Objektregie/Objektleitung 1.4.12. Instandhaltungsmanagement 1.4.13. Störungsmanagement

1.5. CAIFM - Computer Aided Integrated Facility Management System

1.5.1. Systemspezifikation

1.5.2. Festlegung unternehmensweiter FM-Daten-Standards 1.5.3. Entwicklung von FM-Geschäftsprozessen

Page 5

ÖNORMFM Funktionssytematik4/9

1.5.4. Beschaffung von CAIFM-Tools

1.5.5. Systementwicklung und Systemintegration 1.5.6. Systembetrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung1.6. Flächenmanagement

1.6.1. EDV-mäßige Erfassung und visuelle Darstellung aller verwalteten Flächen gemäß FM-Daten-Standards

1.6.2. Flächenkategorisierung nach ÖNORM und nach internen Kategorien (z.B. Abteilungen, Kostenstellen, Reinigungsklassen etc.) 1.6.3. Reinigungsflächenberechnung

1.6.4. Flächennutzungs- und Belegungsoptimierung und -simulation 1.6.5. Möblierungsplanung 1.6.6. Mietflächen1.7. Umzugsmanagement (extern und extern)

1.8. Nutzer- und Mieterbetreuung

1.8.1. Objektmarketing

1.8.2. Objektverkauf und -vermietung (inkl. Nutzungsplanung und -simulation) 1.8.3. Mietkostenabrechnung 1.8.4. Mieterkontakte 1.8.5. Maklerkontakte1.9. Arbeitsplatzgestaltung, Büroraumplanung

1.9.1. Arbeitsplatzanalyse

1.9.2. Lichtplanung 1.9.3. Thermische Behaglichkeit 1.9.4. Raumakustik 1.9.5. Farbgestaltung 1.9.6. Detail- und Grundrissplanung 1.9.7. Künstlerische Ausgestaltung 1.9.8. Müllvermeidung, Recycling und Entsorgung 1.9.9. Abwärmenutzung 1.9.10. Abnahmemengenplanung1.10. Ressourcen- und Energiemanagement

Page 6

2.1. Konzeption

ist die Ausformulierung der Ziele und strategische Ausrichtung innerhalb des Unternehmens

2.1.1. Anforderungsprofil (Ziele, Mittel, Kosten, Strategie, Raumbedarf,etc.) 2.1.2. Flächenstandards 2.1.3. Machbarkeitsstudie 2.1.4. Schwachstellenanalyse2.2. Projektentwicklung

2.2.1. Projektteam in eigener Firma

2.2.2. Architektenselektion2.3. Planung

2.3.1. Vorentwurf

2.3.2. Fachplanerselektion (z.B.: Haustechnik, Statiker) 2.3.3. Entwurf 2.3.4. Einreichung

2.3.5. Ausführungs-, Detail- und Leistungsbeschreibungen 2.3.6. Technische und geschäftliche Oberleitung 2.3.7. Künstlerische Oberleitung