Angst verstehen - Monika Renz - E-Book

Angst verstehen E-Book

Monika Renz

0,0

Beschreibung

Dieses Buch möchte dazu beitragen, Angst als Phänomen in ihrem Geworden-Sein und Hintergrund besser zu verstehen und zu überwinden. Das Buch folgt dem Faden menschlicher Bewusstseinsentwicklung, denn von dort aus ist erklärbar, wann und wodurch Angst ausgelöst, wie sie weiterverarbeitet und überwunden wird. Das Buch bleibt aber nicht bei der frühen individuellen Entwicklung stehen, sondern wagt stets auch den Blick in ein kollektives Werden. Schließlich hält es auch Ausschau nach Wegen der Auflösung und Erlösung. Mit Klangreisen und einer Filmdokumentation über Monika Renz auf DVD.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 384

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Monika Renz
Angst verstehen
Titel der Originalausgabe: Angst verstehen
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018
Alle Rechte vorbehalten
www.herder.de
Umschlaggestaltung: Verlag Herder
Umschlagabbildung: Monika Renz, 1966  
E-Book-Konvertierung: de·te·pe, Aalen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1   Der Mensch – Bürger zweier Welten (These)
1.1 Die Brisanz liegt im Menschenbild
1.2 Non-duale Seinsweise: Teilhabe am Ganzen
1.3 Ichbezogene Daseinsweise: Als Eigener im Gegenüber zur Umwelt leben
1.4 … und dazwischen ein prägender Übergang
1.5 Grenzbereich und Grenzerfahrungen
1.6 Der Mensch ist ein Wesen der Sehnsucht – ein Denken in Seelenschichten
1.7 Musik und Musiktherapie als Zugang zu tiefsten Seelenschichten
1.8 Mirjam: »Ich will nicht leben – ich will nicht sterben – ich will im Paradies sein«
1.9 »Teilhabe am Ganzen« und Modell menschlicher Bewusstwerdung (Übersicht I)
2   Menschliche Ausgangs­lage: Einheitswirklichkeit im Non-Dualen (die ganz andere Seinsweise)
2.1 »In deinem Kern gab es dich seit eh und je«
2.2 Alles ist drin und vorbehaltlos angenommen
2.3 Ganzheit im Ursprung: Urordnung statt Urchaos
3   An der Schwelle (Stufe A der Bewusstseins­entwicklung im Übergang)
3.1 Stunde »Null«: Eine runde Dynamik wird ausgelöst
3.2 Das entschwindende Non-Duale
3.3 Herr Fehr: Ich sah über die Schwelle – seither sind viele Ängste weg
3.4 Seelenbilder und Symbole zum Non-Dualen, dessen Entschwinden und zur runden Dynamik
3.5 Gottesbilder zum Non-Dualen und zur runden Dynamik
3.6 Musikerfahrungen an der Schwelle: Jenseits von Zeit und Individuum
3.7 Urvertrauen, Urahnungen des Glücks
3.8 Die Gaben der Ganzheit werden dem Menschen in die Wiege gelegt. Patengeschenke?
3.9 Bettina I: Durchbruch ins Vertrauen
3.10 Der Abschied vom Non-Dualen gelingt nicht immer
4   Bekömmliches Drin-Sein (Stufe B der Bewusstseins­entwicklung im Übergang)
4.1 Hin- und Herpendeln zwischen beiden Seinsweisen
4.2 Urgeborgenheit: Wo noch keine Abhängigkeit von der Umwelt empfunden wird
4.3 Umwelt als Schwingungsumgebung – Musikerfahrungen des bekömmlichen Drin-Seins
4.4 Ganzheit als nährend mütterliche Umfangung – älter als alle Machtprobleme
4.5 Das Männliche im Weiblichen drin – eine bildhafte Analogie
4.6 Die friedliche »Paar-Einheit«: Göttin und Sohn, Großmutter und unverteufelter Teufel
4.7 Gottesbilder, die vom behüteten Drin-Sein künden
4.8 Urvertrauen, Frühform des Geliebtseins und Seelenbilder/Symbole
4.9 Stirb und Werde sowie Erlösung vom Bösen geschehen durch Rückkehr ins gute Mütterliche
4.10 Bettina II: »Ich liege auf der Liebe einer Großen Mutter«
4.11 »Ins Leben gerufen«
5   Das ambivalente Drin-Sein (Stufe C der Bewusstseins­entwicklung im Übergang)
5.1 Unangenehmes hebt sich von Angenehmem ab
5.2 Wie alt ist Angst?
5.3 Der »Fall in die Ungeborgenheit« und erstes Bedrohtsein – die beiden Gesichter von Urangst
5.4 Erwachen im Zeichen von Neugierde oder von Angst?
5.5 Ganzheit als ambivalente Macht: Das verschattete Weibliche
5.6 Das gefährdete Eigene und Männliche – bedrohter Selbstwert
5.7 Angstauslösender Faktor ist Atmosphäre und »Musik«
5.8 Musikerfahrungen: Klangfülle, Klangleere, Chaos
5.9 Wie fühlt sich früheste Not an?
5.10 Das Phänomen Urangst verstehen
5.11 Seelenbilder und Symbole zu Urangst
5.12 Auch später wiederholt sich Urangst: Gewalterfahrung und Gewaltopfer
5.13 Das realistisch Ambivalente versus das verinnerlichte Böse
5.14 Die Faszination von Macht und Gewalt und ihr Gegenteil: Scham
5.15 Primäres Schuldgefühl und das Bewältigungsmuster »Schuld«
5.16 Gottesbilder – Urangst vor Gott als kulturspezifische Prägung
5.17 Vom Paradies zum Sündenfall: Ein Mythos oder doch mehr?
5.18 Erste Spaltungen: Seelenbilder
5.19 Bettina III: Das Feuer im Schlund des Drachens und seine eindrucksvollen Augen
6   Ankunft im Ich – Urvertrauen und Urangst treten in den Hintergrund (Stufe D der Bewusstseins­entwicklung im Übergang)
6.1 Das Ich tritt hervor – vom Ganzen zum Konkreten
6.2 Ich-Werdung zwischen Loslösung und Wiederannäherung
6.3 Musikerfahrungen der Ankunft im Ich: Rhythmus und Melodie
6.4 Kindheit zwischen zwei Welten
6.5 Kindheit zwischen zwei Ängsten
6.6 Die Geburt der Kultur
6.7 Vertrauen oder Angst – Bewältigungs­muster werden schon früh angebahnt
6.8 Seelenbilder zur Ankunft im Ich, Symbole zur Urkraft des Hervortretens
6.9 Das Schlangensymbol
6.10 Hexe und Teufel als Seelenbild für hintergründig verwünschte Urkräfte
6.11 Gottesbilder aus der Zeit der Ankunft im Ich, oder: Diesseits des beängstigend Numinosen
6.12 Der Einzelne bleibt mit dem Ganzen schicksalhaft verbunden: Fragen darüber hinaus
6.13 Abraham: Ich-Werdung auf lebensbejahendem Hintergrund
7   Nach dem Übergang: Das Ich und das Unbewusste in der dualen Welt
7.1 Ich und zugleich Not-Ich: Weltbild, Musik, Symbole
7.2 Sein eigener Herr und Meister – Entfremdung
7.3 Angstformen
7.4 Progressive und regressive Kräfte
7.5 Bewältigungsmuster werden zum Normalen
7.6 Ganzheit als zur Eigenverantwortung führender bis toter Gott – Gottesbilder
7.7 Das atmosphärisch Verschattete
7.8 Zur Topografie des Unbewussten – Seelenschichten
7.9 Für Therapeuten, Seelsorger, Ärzte, Pflegende: Wie lässt sich mit diesem Modell arbeiten?
7.10 Sackgasse Bewältigungsmuster
7.11 Hinter allen Tabus ein zentrales Tabu: Ganzheit in ihrer Unmittelbarkeit
8   Von der Ich-Werdung zur Ganzwerdung (punktuelle Integration des ganz Anderen in die hiesige Welt)
8.1 Das vom Leiden heimgesuchte Ich wendet sich dem Ganzen neu zu
8.2 Urangst wird relativiert – die neue Verbindung zum Ganzen
8.3 Bewusstwerdung als Prozess: Vom Wortlosen über Musik, Symptom und Symbol zum Wort
8.4 Gottesbilder im Leiden: Der vermisste, heimsuchende und entgegenkommende Gott
8.5 Die Jungfrau als Symbol des aufs Ganze hin offenen Menschen
8.6 Künder des Künftigen im Symbol
8.7 Musik-Erleben im Zeichen der Integration
8.8 Neuer Geist in alter Realität: Im Nachgang einer Nahtod-, Krankheits- oder Grenzerfahrung
8.9 Sinnfrage: Gibt es eine Entwicklung in der Ganzheit?
9   Die Frage nach dem Ziel
9.1 Zukunft – jenseits der Angst
9.2 Der non-duale und personale Gott: Eine neue Spiritualität
9.3 Bund und Bezogensein – Symbole
9.4 Endzeitträume
Literatur
Sachwortverzeichnis
Anmerkungen
Über die Autorin
Einleitung
Bald 30 Jahre ist es her, dass ich ins Thema Angst hineingeworfen wurde. Das eigene Schicksal, meine damalige musiktherapeutische Tätigkeit mit frühgestörten Menschen und meine erste Dissertation führten mich an die Frage heran: Was genau ist Angst und wie kann sie überwunden werden? Inzwischen hat die Angst in der Welt nicht ab-, sondern eher zugenommen und bleibt doch bis heute weitgehend unverstanden. Was genau ist Angst?
Angst ist die tiefgreifende Sorge um die eigene Existenz und zeigt sich ähnlich wie extremer Stress zuerst als reine Körper­reaktion: als Schaudern, Frieren, Schwitzen, Augen- oder Herzflattern, Zittern, Anfall, Lähmung, Muskelanspannung, Übelkeit, Ekel, Erstarrung und insgesamt als eine unlustbetonte Erregung. Anspannung und Adrenalinspiegel steigen. Das Ge­fühlsleben ist durcheinander. Man ist angetriggert, von etwas affiziert und darin unfrei. Gemäß G. Hüther (2004) steht Angst am Anfang aller Stressreaktion (vgl. S. 25). Bei Sterbenden und wohl auch bei Neugeborenen kommt sie als reine Körpersprache zum Ausdruck.
Etymologisch weist das Wort eine Nähe zum lateinischen »angustus« auf, was Enge und Bedrängnis meint (vgl. die Er­krankung Angina), ferner zum Wort »angor« (würgen).1Derweil Furcht auf ein Objekt bezogen ist (lateinisch »timor«: Furcht vor etwas Bestimmtem), ist Angst (»angor«) unspezifisch, unfassbar. Angstformen gibt es viele (vgl. Kap. 7.3), doch scheinen sie alle genährt zu sein von einem unfassbaren Angsthintergrund, der Urform von Angst, hier Urangst genannt.
Urangst ist ein immer noch unerkanntes, weitgehend tabuisiertes Phänomen. Den Begriff las ich erstmals bei E. Drewermann, dort genannt »Urangst vor Gott« (etwa 1987, S. 27, 40). Drewermann sah in dieser Urangst die zentrale menschliche Not schlechthin, die vielen anderen Nöten zugrunde liegt (ebd.). Doch wer weiß, was solche Urangst ist? Wie fühlt sie sich an? Wann und wie entstand sie? Würde ich 100 Menschen auf der Straße fragen, wovor sie Angst haben, so bekäme ich alle möglichen Antworten: Angst vor Spinnen, engen Räumen, vor Krieg, Arbeitslosigkeit, Überfremdung, vor Krankheit und Tod. Nur eine Antwort käme wohl kaum: Angst vor Gott. Im vorliegenden Buch versuche ich, Angst auch in ihrer ursprünglichen Gestalt der nackten Erregung zu verstehen. Gerade darin ist sie namen- und grenzenlos – reine Körperreaktion. Der Begriff Urangst vor Gott bringt auf seine Weise genau dies ins Wort: eine Angst ohne Anfang und Ende, ohne Gesicht und Kausalität; und doch ist der Ausdruck meines Erachtens zu abstrakt. Es geht vielmehr um ersteEindrücke, um Druck, Stress und Druckverhältnisse, derweil der in Entwicklung begriffene Mensch aber erst rudimentär wahrnimmt. Das Stichwort Wahrnehmung ist entscheidend, denn diese be­stimmt da­rüber, was effektiv empfunden wird. Ab wann beispielsweise realisiert ein Kind »Mutter«? Wann beginnt »Beziehung«? Welches sind ­früheste Eindrücke von einem »Du«? Was wurde zuvor empfunden? Kehrt der Mensch im Sterben wieder zu solch ursprünglichen Eindrücken zurück? Als Sterbebegleiterin vermute ich, dass die Selbst- und Welterfahrung Sterbender ähnlich ist wie jene im frühen Werden.
Dieses Buch berichtet von einem Erwachen im Ich und den dabei gemachten frühen Empfindungen. Diese ersten Eindrücke prägen sich dem Menschen ein. Sie sind Urgrund künftiger Erfahrungen und treten erst viel später – vielleicht über Träume, Musik, Meditation – ahnungshaft ins Bewusstsein. Diese Ahnungen berichten uns von einem unermesslichen Glücklichsein in einer non-dualen Wirklichkeit, ferner von einem umfassenden Behütetsein, ohne dass man näher wüsste, worin man eigentlich geborgen ist. Sie sprechen aber auch von einem Umkippen – einem Wetterumschlag ähnlich – und einem völligen Ausgeliefertsein. Beginnt, begann es da mit der Angst? Beim genauen Hineinhören in zahlreiche Erfahrungsberichte wird deutlich, dass ein Ausgeliefertsein ebenso im Zuwenig wie im Zuviel erfahren werden kann. Da ist völlige Gottverlassenheit und gleich danach oder daneben ein Zuviel an Druck, Stress, alles ist zu eng, zu nah, man schaudert. Trifft der Ausdruck Urangst vor Gott oder besser, vor dem Numinosen also doch zu?
Das früheste Werden des Menschen ist bestimmt von UrvertrauenundUrangst. Und dieses Ur-… hat stets die großen Dimensionen des Seins, des Ganzen im Blick und doch nicht »Gott« im Sinne eines überirdisch fernen Wesens, sondern eher im Sinne einerGotteserfahrung. Nach all den Jahren der Kurstätigkeit sowie der Arbeit mit Schwerkranken bin ich tief überzeugt, dass Erfahrungen mit dem Ganzen, Unfassbaren (mit Gott) aller konkreten, überblickbaren Erfahrung vorausgehen und den Menschen tief prägen. Das Ganze erfüllt und überfordert zugleich (im Anwesend- ebenso wie im Abwesendsein). Es ist als Substanz wie als Energie zu begreifen. Aus diesem Ganzen, Einen geht der Mensch hervor, dorthin kehrt er mit dem Tod zurück, und in größter Nähe zu diesem Einen begann er, er selbst zu werden. Entfernte Ahnungen eines solch geistigen Ursprungs, einer solchen Nähe wie auch Trennung, haben sich ihm eingeprägt.
Was Angst überwindet, hat mit Spiritualität zu tun. Man kann es religiös betrachten oder als Phänomen einer non-dualen Wirklichkeit, wie dies etwa im Nachgang einer Nahtoderfahrung, aber auch von Sterbenden berichtet wird. Zunächst darf rein phänomenologisch festgehalten werden, dass es angstfreie Momente, Stunden und Erfahrungen gibt, und dies selbst inmitten schlimmer Bedingungen (Schmerzen, Symptome, Gewalt). Das berichten schwerkranke Menschen und Sterbende, aber auch vereinzelte Gewalt- und Folteropfer. Das Phänomen findet sich vielerorts; die Nahtoderfahrung bringt es nur am deutlichsten auf den Punkt. Ich spreche analog zur »out-of-body experience« auch von einer »out-of-fear experience«, was die Angstfreiheit in der Erfahrung betont. Wiederum kann es religiös gefasst werden, als absolute Gottnähe, Gnade, Mystik, oder aber hirnphysiologisch bedingt und in beiden Fällen einfach erzählend: »Ich bin wie über allen Schmerzen und doch da«, »außerhalb von Symptom und Gewalt«, »in einem Licht/Weiß/Gelb«, »über der Schwelle«. Die Beschreibungen sind vielfältig, das Phänomen bleibt sich gleich: Angstfreiheit. Der im Zusammenhang mit Gewalt- und Folteropfer oft verwendete Be­griff der Dissoziation ist zwar nicht falsch, aber doch irreführend: Er wertet unnötig ab, als wäre diese tief spirituelle Wirklichkeit rein mechanisch erzeugbar. Als solche wäre diese Erfahrung konsequenterweise willentlich herzustellen, was manchmal durchaus der Fall sein kann, wie Drogenabhängige berichten. Und doch sagen genau sie, dass man »es« nicht »machen« kann, dass neun von zehn Versuchen fehlschlagen. Ähnlich diffizil ist darum auch der Umgang mit Medikation; es geht um mehr als nur um einen fehlenden Botenstoff. Vielleicht ist die spirituelle Interpretation letztlich auch ein Bekenntnis: dass nämlich die »out-of-fear experience« eine Gipfelerfahrung ist, reines Urvertrauen, einfach so geschenkt. Persönlich erlebte ich dies mehrmals, und einmal während eines Skiunfalls:
Ich sah mich auf einen Snowboardfahrer zufahren, hatte Angst, dann realisierte ich in Sekundenschnelle die Unausweichlichkeit des Zusammenpralls: Er, knapp einen Meter neben mir, in schräg steiler Hanglage, immer näherkommend. Gleich darauf hatte ich nurmehr das Gefühl von »himmelwärts«, ein Aufprall und eine unsägliche Leichtigkeit. Es folgte das sich verlierende Gefühl von einem Heer Verstorbener, an­geführt von meinem kurz zuvor verstorbenen Vater … Licht und nicht einmal mehr Licht. – Dann realisierte ich mein Daliegen im Schnee, etwa fünf Meter neben dem Steilhang. Ich griff nach meinem Helm, den ich auf dem Kopf hatte, die Sonnenbrille lag irgendwo im Schnee. – Der Unfall wirkte nach: Ich wurde hospitalisiert und lag danach wochenlang rekonvaleszent zu Hause. Seelisch ging es um die Ver­arbeitung des Unfassbaren.
Die These, dass dasjenige, was Angst überwinde, im Spirituellen zu suchen sei, ist steil. Für die einen ist das »Erfahrung«, für andere reine Hypothese oder Erfindung. In den verschiedenen Psychotherapie-Schulen wird diese These heute immerhin diskutiert und darf doch nicht zu einem naiven Umgang mit Angst verleiten, nach dem Motto: »Meditiere dich gesund.« Angst mobilisiert Respekt und Vorsicht. Darin liegt mitunter ein Sinn der Angst (vgl. Kast 1996). Einen adäquaten Umgang mit Ängsten umschreiben Worte wie Zurückhaltung, Mut, Medikation, joggen, essen, fasten, warten, atmen. Die einen finden über den Weg der Ablenkung wieder in ihr Gleichgewicht, andere, indem sie genauer und tiefer hinschauen. All dies ist nicht zwingend spirituell. Klärung bringt die Unterscheidung, ob es im Einzelfall um konkrete Bewältigung einer Angst geht oder aber um einen Schritt in Richtung Bewusstwerdung und Überwindung. Ersteres misst sich am gelingenden Realitätsbezug. Letzteres ge­schieht über Reifung und Spiritualität (vgl. Wirtz 2018). Denn so wie Angst an ein Mindestmaß an Subjekthaftigkeit gebunden ist (Menschen und Tiere haben nur Angst, insofern sie sich als jemand/etwasEigenes wahrnehmen), so hat Freiheit von Angst mit der Überwindung derselben zu tun.
Dieses Buch möchte dazu beitragen, Angst als Phänomen sowie in ihrem Gewordensein und Hintergrund besser zu verstehen und zu überwinden. Das Buch folgt dem Faden menschlicher Bewusstseinsentwicklung, denn von ihr her ist erklärbar, wann und wodurch Angst ausgelöst wurde, wie sie weiterverarbeitet2und da oder dort überwunden wird. Das Buch bleibt aber nicht bei der frühen individuellen Entwicklung stehen, sondern wagt stets auch den Blick in ein kollektives Werden. Welche archaischen Erfahrungen liegen unserer abendländischen Kulturentwicklung3zugrunde? Schließlich hält das Buch auch Ausschau nach Wegen der Auflösung und Erlösung. Selbst Fragen nach der Sinnhaftigkeit unserer Existenz, nach einem kollektiven Bewusstwerdungsprozess und einer darin wirkenden größeren Dynamik (einer Dynamik in Gott selbst) werden nicht ausgespart. 
Von solch evolutiver Schau her versteht sich der Aufbau dieses Buches: Ich beginne bei dem, was tiefer liegt als alle Angst und ihr als Urvertrauen vorausgeht. Ich möchte diese tröstliche Gewissheit als Ausgangslage eines jeden Menschen annehmen. Und ich schließe mit einem Ausblick auf die großen Linien von Zukunft und Sinn, die gerade für leidgeprägte Menschen, wie ich ihnen Tag um Tag begegne, so wichtig sind. Denn während die einen Menschen draußen im Leben nach Glücklichsein, Spaß und Event streben und dies auch dürfen, ist dies anderen verwehrt. Umso mehr suchen sie gerade deshalb nach Sinn.
Leitgebende Themengebiete, Personen und Autoren waren:
• Angst, Urangst: E. Drewermann; frühere Klassiker: E. H. Erikson, F. Riemann.• Traumaforschung: J. Herman, M. Huber, U. Wirtz u.a.• Neurobiologische Grundlagen subjektiven Erlebens: D. Siegel, G.Hüther, N. Doidge, L. Cozolino, M. Opendak & R.M. Sullivan.• Intrauterines Hören, intrauterines Erleben, Selbstempfinden des Säuglings, präverbaler Dialog, Musiktherapie: A. Tomatis, A. J. DeCaspar, R. Sullivan et. al., D. N. Stern & M. Papousek, G.K. Loos, W. Strobel, B. Nitzschke, M. Nöcker-Ribeaupierre u.a.• Musik in Heilritualen: B. Ebersoll, I. Eibl-Eibesfeld und andere.• Frühe Bewusstseinsentwicklung (ontogenetisch, phylogenetisch), deren Symbolik und in diesem Zusammenhang auch Märchen, Mythen, Bibel und Interpretationen: Ansatz C. G. Jung, E. Neumann, H. Kessler, E. Drewermann.• Nahtoderfahrungen, Sterbebettvisionen, Sterbeforschung, spirituelle Erfahrungen im Sterben: P. van Lommel, C. Zaleski, P. Long, P. Fenwick & S. Brayne, A. Kellehear, M. A. S. Holloway et al., B.L. Arnold & L. S. Lloyd, Renz 2018.• Non-duales Bewusstsein, außersinnliche Bewusstseinszustände: S. Grof und C. Grof, S. R. Joyce, C.Scharfetter.• Spiritualität, Mystik: R. Rohr, H. Nouwen, A. Grün, P. Zulehner, F. Jalics, C. Rutishauser, u.a.• Entwicklung zu immer höherer Bewusstheit: P. Teilhard de Chardin, P. A. Corning;Zukunft als Dialogik: H. S. Herzka.
Ich danke all jenen, die zur Entstehung dieses Buches und Denkansatzes beigetragen haben, sei es, weil sie mich ermutigt und mitgedacht oder weil sie mir den Rücken freigehalten haben. Meinem Team im Kantonsspital St. Gallen: Anne Duveen, Michael Peus, Dr.med. Urs Rüegg, meinen Forschungshelfern Dr. Miriam Schütt und Oliver Reichmuth. Ich danke meinem Vorgesetzten Prof. Dr. med. Christoph Driessen, meinen Doktorvätern em. Prof. Dr. med. Heinz Stefan Herzka und em. Prof. Dr. Max Küchler, den psychologischen, theologischen und medizi­nischen Diskussionspartnern Dr. Susanne Hürlimann, Dr. med. Christian Lenggenhager, Prof. Dr. Roman Siebenrock, Prof. Dr. Adrian Schenker, Prof. Dr. Paul Zulehner, Dr. Ursula Speck, Prof. Dr. Thomas Cerny, Dr. Daniel Büche, PD Dr. Florian Strasser, Prof. Dr. Beat Thürlimann und seiner Frau Anne. Mein Dank gilt auch meiner Supervisorin Dr. med. Gisela Leyting, den Verlagsfachkräften Tino Heeg und Dr. Rudolf Walter (Herder Verlag). Ich danke meiner Familie, meinem Bruder Dr. Patrick Renz und in besonderer Weise meiner betagten Mutter, die sich immer noch in den Dienst dieses Gedankengutes stellt und korrigiert, diskutiert oder schweigt. Bei ihr erfuhr ich immer wieder, was es bedeutet, wenn Menschen sich selbst in der Liebe riskieren. Mein größter Dank geht an meinen Mann Jürg und an die vielen Patient/innen und Seminar­teil­neh­mer/innen. Sie haben mir ihre kostbaren Erfahrungen für dieses Buch anvertraut. Ihnen gilt mein Engagement.
Monika Renz reiht sich mit ihrer Arbeit in die vorderste Linie der­jenigen ein, welche die Umrisse eines neuen Menschenbildes skizzieren, eines Konzeptes, welches auf Bewegung und auf Verbundenheit mit dem Kosmos beruht und gleichzeitig die Besonderheiten des Menschen berücksichtigt. Ihre Inspiration und ihre Gewissheit sind in einem Bereich begründet, der, man möchte sagen ›reine‹, unverkennbare Bewegung ist: in der Musik. Musik lässt sich erfassen, aber nicht anfassen. Musik ist vielleicht die anerkannteste Wirklichkeit, die, obwohl mit materiellen Strukturen verknüpft, selbst nicht von materieller Beschaffenheit ist. Musik und musiktherapeutische Erfahrungen bilden für die Autorin eine Basis, um nach einem neuen Bild vom Menschen, einem Konzept von seinem Werden, auch von seinem Leiden und seiner Heilung Ausschau zu halten. Diese Grundlage ist sowohl mit Musikerfahrungen seit dem Altertum abgesichert wie auch höchst zeitgemäß für eine bewegte Zeit des Umbruches und des Aufbruches zur neuen Einheit der Welt und zu der damit verbundenen neuen Dimension der Verantwortung des Menschen und der Gesellschaft.
Zürich, Januar 2018 em. Prof. Dr. med. Heinz Stefan Herzka
—————— 
»The only thing we have to fear is fear itself«, so Franklin D. Roosevelt in seiner Antrittsrede als 32. Präsident der USA im Jahr 1933 inmitten der Große Depression. Was Roosevelt als politisches Thema formuliert, ist auch schicksalsschweres Thema menschliches In-der-Welt-Seins, wie Monika Renz in ihrem neuesten Buch »Angst verstehen« eindrücklich darlegt. In ihrer zugleich entwicklungspsychologischen und spirituellen Betrachtungsweise geht sie aus von einem Zustand vor und außerhalb aller Angst, den Sie als Verbunden-Sein mit dem Einen, Ganzen – religiös gesprochen mit Gott – begreift. Es geht ihr dabei aber nicht um dogmatische Reflexion, sondern um Erfahrung, die jedem Menschen offensteht. Ausgehend von diesem Sein im Ganzen führt die menschliche Entwicklung hinein in die normale Begrenztheit und Abgetrenntheit, die wir empfinden, weil wir ein Ich sind. Neben Urvertrauen, aus dem wir ursprünglich kommen, durchlebt der Mensch in seiner Ich-Werdung schon früh Urangst. Diese nimmt er mitsamt deren problematischen Folgeerscheinungen in seinem Lebensrucksack mit. Doch die Entwicklung führt, wenn es sein darf, in Reifungsprozessen über die lebensbestimmende Angst hinaus, ganz nach dem Satz von Richard Rohr: »It is not necessary to be perfect but to be connected.« Gemeint: auf neu Weise rückgebunden an seine Wurzeln im Ganzen, in Gott. Beispiele aus dem Krankenhausalltag von Monika Renz machen Überlegungen anschaulich. Ein Muss für all jene, die das Phänomen Angst besser verstehen wollen.
Wien, Januar 2018