9,49 €
Sie suchen einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Anorganische Chemie? Wunderbar, dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie! Dr. Uwe Böhme erklärt Ihnen alles Wichtige zu Atomen, Verbindungen, Reaktionsmechamismen und Co. Sie erfahren, welche Eigenschaften die Elemente des Periodensystems haben und was es mit Säuren, Basen, Redoxreaktionen und vielem mehr auf sich hat. So ist dies Ihr perfekter Nachhilfelehrer für die Tasche: freundlich, kompetent, günstig.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 306
Anorganische Chemie kompakt für Dummies — Schummelseite
Anorganische Chemie kompakt für Dummies — Schummelseite
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2014
© 2014 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung \}Für Dummies\{, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto © Andrii [email protected] Dr. Bärbel Häcker und Philipp PitschiSatz Kühn & Weyh, Freiburg
Print ISBN: 978-3-527-71069-0ePub ISBN: 978-3-527-68982-6Mobi ISBN: 978-3-527-68983-4ePDF ISBN: 978-3-527-68984-2
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Über den Fachkorrektor
Cartoons im Überblick
Einführung
Über dieses Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Chemie der Elemente
Teil II: Konzepte und Modelleinder Anorganischen Chemie
Teil III: Der Top-Ten-Teil
Symbole, dieindiesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I Chemie der Elemente
Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie?
Anorganische ChemieimAlltag
Anorganische Chemieinder Küche
Bauchemie und Geschirr
Dünger und Sprengstoffe
Edelsteine und Zahnpaste
Pigmente und Farbstoffe
Anorganische Chemie früher und heute
Die Sprache der Chemiker–Formeln, Gleichungen, Symbole
Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften – wichtige Hilfsmittel zur Orientierung
Kapitel 2 Wasserstoff und Wasser
Struktur des Wassers
Eigenschaften des Wassers
Salzhydrate
Wasserreinigung und Wasserenthärtung
Brennstoffzellen
Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff
Herstellung
Eigenschaften
Verwendung
Hydride
Ionische Hydride
Metallische Hydride
Kovalente Hydride
Hydridokomplexe
Kapitel 3 Elektropositive Elemente
Metalle durch Schmelzflusselektrolyse
Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle
Chloride
Hydroxide
Natriumsulfat
Nitrate
Carbonate
Elektrolytelementeinder Biochemie
Chlorophyll
Kalk/Zement/Gips
Bor und seine Verbindungen
Wichtige Verbindungen des Bors
Aluminium und seine Verbindungen
Wichtige Verbindungen des Aluminiums
Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente
Kapitel 4 Vom Kohlenstoff zum Blei–die 4. Hauptgruppe
Kohlenstoff
Elementarer Kohlenstoff
Reaktionsverhalten von Kohlenstoff
Verbindungen des Kohlenstoffs
Silicium
Darstellung
Verwendung
Reaktionsverhalten von Silicium
Verbindungen des Siliciums
Germanium, Zinn und Blei
Die Elemente
Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei
Bleiakkumulator
Kapitel 5 Die Nichtmetalle
Stickstoff
Stickstoffwasserstoffverbindungen
Oxide und Säuren des Stickstoffs
Phosphor
Modifikationen des Phosphors
Bindungsverhältnisse beim Phosphor
Verbindungen des Phosphors
Arsen, Antimon, Wismut
Giftiges Arsen
Sauerstoff
Ozon
Wasserstoffperoxid
Eigenschaften von Oxiden
Schwefel
Verbindungen des Schwefels
Kapitel 6 Halogene und Edelgase
Fluor
Chlor, Brom und Iod
Eigenschaften und Verwendung
Verbindungen der Halogene
Pseudohalogene und Pseudohalogenide
Edelgase
Verwendung
Edelgasverbindungen
Kapitel 7 Die Nebengruppenelemente im Überblick
Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen – das Beispiel Magnesium und Zink
Herstellung und Verwendung der Metalle
Anreicherung der Erze
Darstellung der Metalle
Reinigung der Metalle
Verwendung der Metalle
Metallcarbonyle
Cluster
Metallorganische Verbindungen der Übergangsmetalle
Alkyl- und Arylverbindungen
π
-Komplexe
Katalyse mit Übergangsmetallen
Elementarreaktionen
Beispiele für Komplexkatalysen
Kapitel 8 Komplexverbindungen
Der Chelateffekt
Namen von Komplexverbindungen
Geometrie von Komplexverbindungen
Isomerie von Komplexverbindungen
BindungsverhältnisseinKomplexverbindungen
Die 18-Valenzelektronenregel
Valenzbindungstheorie
Ligandenfeldtheorie
Kapitel 9 Die Eigenschaften der Nebengruppenelemente
Die 3. Nebengruppe
Lanthanoide und Actinoide
Die 4. Nebengruppe
Die 5. Nebengruppe
Die 6. Nebengruppe
Chromverbindungen
Molybdän und Wolframverbindungen
Die 7. Nebengruppe
Die 8. Nebengruppe
Eisen
Korrosion
Verwendung
Eisenkomplexeinder Natur
Cobalt
Vitamin B
12
Nickel
Nickel-Komplexe
Platinmetalle
Die 1. Nebengruppe
Kupfer
Silber
Gold
Die2.Nebengruppe
Zink
Cadmium
Quecksilber
Teil II Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie
Kapitel 10 Säuren und Basen
Säuren und Basen nach Arrhenius
Säuren und Basen nach Brønsted
Der pH-Wert
Alles unter Kontrolle: Pufferlösungen
Messung des pH-Werts
Säuren und Basen nach Lewis
Hart und weichimReich der Säuren und Basen
Nicht Superman, sondern Supersäure
Kapitel 11 Elektrochemie
Redoxreaktionen
Oxidation
Reduktion
Des einen Verlust ist des anderen Gewinn
Das Standardelektrodenpotenzial
Elektrolyse
Von der Taschenlampe zum Laptop – elektrochemische Stromuellen
Die Taschenlampenbatterie
Der Nickel-Cadmium-Akkumulator
Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
Bleiakkumulatoren
Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Brennstoffzellen
Kapitel 12 Die Struktur der Atome
Der Atombau
Das Aufbauprinzip
Gestalt der Orbitale
s-Orbitale
p-Orbitale
d-Orbitale
Kapitel 13 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie
Metallbindungen
Ionenbeziehungen
Zwischen Ionenbeziehung und Atombindung
Atombindungen
Lewis-Formeln
Die Geometrie von Molekülen
Molekülorbitaltheorie
Valenzstrukturtheorie
Teil III Der Top-Ten-Teil
Kapitel 14 Zehn wichtige Entdeckungen in der Anorganischen Chemie
Organik und Anorganik sind verwandt
Pflanzen brauchen Dünger
Periodizität der Elemente
Die Entdeckung der Radioaktivität
Das erste High-Tech-Material
Die Entdeckung der Katalyse
Das Grignard-Reagenz
Dünger und Sprengstoffe–die Ammoniaksynthese
Silikone für alle
Das Ziegler-Natta-Verfahren
Table of Contents
Begin Reading
1
2
5
6
7
9
17
18
19
17
18
19
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
Uwe Böhme wurde 1962 in Stollberg/Erzgebirge geboren. Er studierte Chemie an der Technischen Hochschule Merseburg. Von 1988 bis 1992 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und promovierte 1992 über ringsubstituierte Zirconocenverbindungen. 1992/93 absolvierte er einen Postdoc-Aufenthalt am University-College in London.
Seit 1993 arbeitet er an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Institut für Anorganische Chemie und habilitierte sich 2004. Als Privatdozent hält er Vorlesungen in Anorganischer und Theoretischer Chemie.
Philipp Pitschi hat an der Technischen Universität München Diplom-Chemie studiert und arbeitet mittlerweile in der pharmazeutischen Industrie mit den Schwerpunkten Qualitätskontrolle in Labors und Qualitätssicherung. Er lebt mit seiner Frau in München.
Der Begriff »Chemie« ist im Alltag oft negativ besetzt und wird mit »Chemieunfällen« in Verbindung gebracht. Darunter verstehen Nachrichtenredakteure und Journalisten Dinge, wie auslaufende Chemikalien oder Gase in einer Fabrik, Arbeitsunfälle beim Umgang mit Gefahrstoffen und Ähnliches. Im Unterschied dazu können sich viele Menschen unter »anorganischer Chemie« gar nicht so recht etwas vorstellen. Das macht die Sache nicht gerade einfacher. Anorganische Chemie ist alles, was nicht organische Chemie ist; also die Art von Chemie, die über Kohlenwasserstoffe und andere Verbindungen, die C–H-Bindungen enthalten, hinausgeht. Das bedeutet, wir haben in der anorganischen Chemie ca. 90 Elemente zur Verfügung, aus denen wir Verbindungen herstellen können! Da gibt es sehr viele Möglichkeiten, wie man diese Bausteine miteinander verknüpfen kann. Aber haben Sie keine Angst, ich werde alles so einfach wie möglich beschreiben und mich auf die wesentlichen Dinge beschränken. Natürlich beinhaltet anorganische Chemie viel Stoffwissen, viele Verbindungen und man muss wissen, wie Verbindungen miteinander reagieren, wenn man verstehen will, wie man eine neue Verbindung herstellt.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!