9,99 €
Antibiotika - Darmzerstörer Nummer 1 Die Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming führte zu vielen Erfolgen im Kampf gegen bakterielle Infektionskrankheiten. Seit Jahrzehnten zeigen jedoch immer mehr Bakterienstämme erhöhte Widerstandskräfte - sog. Resistenzen - gegen sämtliche Antibiotika. Allein in Europa sterben jährlich 33.000 Menschen aufgrund von multiresistenten Keimen. Eine Zahl, die immer weiter voranschreitet, wenn nicht endlich erkannt wird, dass es mittlerweile - im 21. Jahrhundert -, weitaus bessere "Antibiotika" gibt. Und zwar solche, die keine heftigen Nebenwirkungen und keine Resistenzen hervorrufen. JA, diese Mittel gibt es tatsächlich! Herkömmliche Antibiotika sind - neben Resistenzbildnern - der heftigste Darmzerstörer. Der größte Teil unserer Immunabwehr sitzen allerdings in einem gesunden Darm. Krankheiten wie Müdigkeit, Allergien, Depressionen und Autismus liegen fast immer in einem kaputten Darm. Welche grandiosen Mittel es gegen diese Krankheitsbilder gibt, und wie Sie Ihr Darmmilieu stärken können, erfahren Sie in diesem Buch. Dieses Buch ist absolut empfehlenswert für Ärzte und Heilpraktiker!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Die Vervielfältigung und/oder (digitale) Speicherung von Teilen dieser Ausgabe bzw. deren Veröffentlichung durch Druck, Mikrofilm, Bildaufnahmen oder auf sonstige Weise, sei es chemisch, elektronisch oder mechanisch, bedarf immer der vorherigen, schriftlichen und ausdrücklichen Zustimmung des Verlegers.
Ich widme dieses Buch allen Menschen, die eigenverantwortlich handeln um eine optimale Gesundheit und Lebensqualität zu erreichen.
Haftungsausschluss:
Diese Veröffentlichung stellt lediglich die Meinung des Autors dar; sie basiert auf dessen Wissen, Erfahrungen und Ansichten. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle in diesem Buch veröffentlichten Informationen und Behandlungsmaßnahmen nutzen Sie eigenverantwortlich und aus Ihrem freien Willen heraus. Die Behandlungsergebnisse hängen von der jeweiligen Situation ab und variieren von Person zu Person. Wenn Sie an einer Verletzung oder schweren Krankheit leiden, so konsultieren Sie bitte einen Therapeuten zur Unterstützung.
Danksagung
Vorwort
Kapitel
Die Entdeckung des Penicillins
Arten und Wirkmechanismen der Antibiotika
Kapitel
Viel zu viele nutzlose und schädliche Antibiotikaeinnahmen
Welch pflanzlichen Antibiotika gibt es
Kapitel
Mikrobiom Mensch
Kapitel
Über Kinderkrankheiten, die Homöopathie und Fieber
Kapitel
Wie der Darm unser Gehirn beeinflusst
Eine Korrelation zu Autismus, Depressionen und Morbus Parkinson
Der gesunde Weg aus der Depression
Autismus ist heilbar
Kapitel
Ammoniak und Fuselalkohole: Stoffwechselprodukte, die von Pilzen und Parasiten ausgeschieden werden und u.a. zu Leberproblemen führen
Kapitel
Eine Dysbiose im Darm ist für sehr viele Krankheiten verantwortlich
Antibiotika ist der Darmzerstörer Nummer 1
Antibiotika verstärken v.a. das übermäßige Wachstum des Candida albicans, der viele (unerkannte) Krankheiten mit sich bringt
Kapitel
Neben dem Candida albicans werden durch Antibiotika häufig ein Leaky-Gut-Syndrom („löchriger Darm“) ausgelöst bzw. verstärkt
Kapitel
Die optimale (Darm-)Ernährung
Kapitel
Die Notwendigkeit eines ausgeglichenen Säure-Basen-Haushaltes
Die Wichtigkeit der Magensäure und warum Antisäuremittel gegen Sodbrennen nicht gut sind
Wordurch kann Sodbrennen entstehen
Was hilft gegen Sodbrennen
Kapitel
Infektionen mit dem Helicobacter pylori
Warum Antibiotika und Magensäurehemmer hier kontraproduktiv wirken und welche Mittel stattdessen helfen
Kapitel
Asthma: über einen Zusammenhang mit Antibiotika, Impfstoffen, Medikamenten, einem zu niedrigen Magensäurespiegel und einem Nährstoffmangel. Und wie sich Asthma erfolgreich behandeln lässt
Kapitel
Jede Krankheit basiert auf einem Mangel an Engergie
Welche Mittel stehen uns zur Verfügung, die unserem Körper Energie spenden, und warum Chlordioxid gesünder und effektiver ist als jedes existierende Antibiotikum
Kapitel
Wir benötigen dringend ein neues Gesundheitssystem
Jährlich sterben weltweit 700.000 Menschen an Infektionen durch multiresistente Keime
Kapitel
Wir müssen anfangen Verantwortung für uns unsere Natur zu übernehmen
Kapitel
Die Nebenwirkungen der Antibiotika
Kapitel
Nachwort
Kurzübersicht an Behandlungsmöglichkeiten nach Krankheiten von A-Z
Über die Autorin
Quellennachweise
Danke an meinen Mann Klaus. Danke, dass du an mich glaubst - mir Kraft, Liebe, Geduld, Geborgenheit und immer wieder neue, wertvolle Denkanstöße in meinem Leben gibst. Und, dass Du mich immer dabei unterstützt meine Träume zu verwirklichen!
Tausend Dank an meinen Sohn Toni. Danke, dass du mir jeden Tag unendlich viel Liebe und Freude schenkst. Du bist mein Held!
Vielen lieben Dank an alle super Therapeuten, ehrlichen Wissenschaftler, Ärzte und Journalisten, die täglich bestmögliche Arbeit vollbringen, damit wir wieder zu mehr Lebenswillen, Freude, Liebe und Gesundheit gelangen. Besonderer Dank geht raus an: Leo Koehof(†), Dr. med. Dietrich Klinghardt, Ariane Zappe, Andreas Ludwig Kalcker, Kerri Rivera, Dr. med. Petra Bracht, Dr. Dr. Karl J. Probst, Dr. med. Antje Oswald, Dr. Leonard Coldwell, Dr. med. Ernst Walter Henrich, Barbara Rauh-Pretzl, Matthias Cebula, Carlo Weichert, Giulia Enders, Tamara Lebedewa, Andreas Moritz, Dr. Lane Lenard, Dr. Jonathan V. Wright, Dr. Joachim Mutter, Dr. Friedrich Graf , Dr. med. Manfred von Ungern-Sternberg, Dr. med. Johann Loibner (†), Robert Franz, Rolf Kron, Dr. Suzanne Humphries und viele weitere Gesundheitsexperten. Danke für all das, was ich durch euch lernen und erfahren durfte. Danke für Euer Recherchieren, Wissen und bestmögliches der heutigen Zeit angepasstes Therapieren.
Danke liebste Ulli, dass Du fleißige, geduldige Korrekturarbeit für mich geleistet hast.
Danke an meine Eltern, Geschwister und meine Schwiegermama. Ich habe euch sehr lieb.
Herzlichen Dank an meine lieben Freunde. Danke, dass ihr immer für mich da seid, egal ob es mir gut oder schlecht geht. Es ist schön, euch an meiner Seite zu haben.
Danke an jeden einzelnen Leser meines Buches. Danke, dass Sie mir dieses Vertrauen entgegenbringen. Das Leben ist wunderbar! Wachsen Sie über sich hinaus und genießen Sie es TAG für TAG!
Der Mensch
Er opfert seine Gesundheit, um Geld zu verdienen.
Dann opfert er sein Geld, um seine Gesundheit zurück zu bekommen.
Er ist so auf die Zukunft fixiert, dass er die Gegenwart nicht genießen kann.
Das Ergebnis ist, dass er weder die Zukunft noch die Gegenwart lebt.
Er lebt so als würde er nie sterben und er stirbt so, als hätte er nie gelebt.
Dalai Lama
Dieses Buch habe ich für alle eigenverantwortlichen, gesundheitsorientierten Menschen geschrieben, die ausführliche Informationen über das Thema Antibiotika sowie effektive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes suchen.
Antibiotika waren einst bei schwerwiegenden Infektionen ein sehr hilfreiches, lebensrettendes Arzneimittel und sind es heute teilweise immer noch. Allerdings ist das Problem der heutigen Zeit, dass Antibiotika viel zu oft zum Einsatz kommen. Bereits bei banalen Infekten, wo man sie nicht bräuchte oder bei viralen Erkrankungen, gegen die sie sowieso keine Wirkung entfalten können. Was daraus folgt, sind mehr und mehr aufkommende resistente Keime, die dann mit keinem weiteren Antibiotikum mehr zu bekämpfen sind. Resistent bedeutet, dass ein Krankheitserreger gegenüber einem Medikament unempfindlich ist. Schon bald lernen die Mikroorganismen auf die Bedrohung durch ein Antibiotikum zu reagieren und bilden resistente Keime. Seit Mitte der 1980er Jahre sinkt die Wirksamkeit der Antibiotika deutlich. Sind Bakterien gegen alle Arten von Antibiotika resistent, spricht man hierbei von „multiresistenten“ Keimen.
MRSA ist so weit verbreitet wie nie zuvor! MRSA nennt man ein multiresistentes Bakterium der Art Staphylococcus aureus, das heißt, einen Krankheitserreger, der mit vielen gängigen Antibiotikaklassen nicht behandelt werden kann. Tausende von Menschen müssen jährlich ihr Leben lassen, weil die konventionelle Medizin keine Mittel zur Verfügung stellt, die diese Menschen am Leben erhalten könnten. Wenn Sie dieses Buch lesen werden Sie nämlich erfahren, dass es solch lebensrettenden Mittel gibt! Warum diese nicht schon längst weitverbreitet sind, könnte daran liegen, dass die Pharmaindustrie keine hochwirksamen Medikamente möchte. Denn das würde einerseits bedeuten, dass Dauerkunden wegfallen und andererseits würden die horrenden Gewinnspannen der Pharmaindustrie beträchtlich nach unten sinken.
Ich möchte Ihnen und ihren Kindern mit diesem Buch wertvolle Informationen weitergeben. Sie sollen geniale Mittel unserer heutigen Zeit kennenlernen, die besser
wirken als Antibiotika und zudem keine heftigen Nebenwirkungen auslösen. Des Weiteren liegt mir am Herzen, dass Sie erfahren sollen, wie Antibiotika auf unseren Organismus wirken. Denn schon mit wenigen Antibiotikaeinnahmen können Sie sich Ihr mikrobiologisches System - allen voran Ihren Darm – massiv ruinieren und sich folglich dadurch erst recht weitere Krankheiten züchten. Das große Problem dabei: Sehr oft werden diese Krankheitsbilder, weder vom Arzt noch vom Patienten selbst, mit den vorherigen Antibiotikaeinnahmen in Verbindung gebracht. Was stattdessen häufig folgt, sind weitere und weitere Antibiotikagaben und die Kacke gerät erst so richtig ins dampfen.
Erfahren Sie nun gespannt in diesem Buch, welch super Mittel Ihnen zur Verfügung stehen, um schädliche Mikroorganismen effizient zu bekämpfen, ohne dabei Ihren Darm zu schädigen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihr Darmmilieu stärken können und wie immens wichtig unser Darm mit dessen Darmmikrobiom für unser Krankheitsgeschehen bzw. unser gesundheitliches Wohlbefinden ist.
Markieren Sie sich Informationen aus diesem Buch, die für Sie besonders wichtig sind, am besten mit Klebezetteln oder mit Textmarker. Am Ende des Buches finden Sie auch nochmals eine Kurzübersicht von Behandlungsmöglichkeiten zu allen hier aufgeführten Krankheitsbildern.
Viel Freude beim Lesen und alles Liebe,
Tine
Die Entdeckung des Penicillins
Das Penicillin war das erste Antibiotikum. Es bildet eine Untergruppe der Antibiotika, aus dem im Laufe der Jahre viele weitere hervorgingen.
Der Wirkstoff Penicillin wurde von dem Bakteriologen Alexander Fleming 1928 durch Zufall entdeckt. Er beschäftigte sich am St. Mary's Hospital in London mit einer bestimmten Bakterienart, den Staphylokokken. Vor den Sommerferien hatte er auf einer Bakteriennährstoffplatte eine Staphylokokkenkolonie angelegt. Als er zurückkehrte stellte er fest, dass auf der Platte ein Schimmelpilz gewachsen war (Penicillium notatum), allerdings in der Umgebung des Pilzes kein Bakterienwachstum stattgefunden hatte.
Der Schimmelpilz bzw. dessen Wirkstoff, der bakterienabtötende Eigenschaften aufwies, erhielt von Alexander Fleming die Bezeichnung Penicillin. Er kam jedoch nicht auf die Idee, den Wirkstoff als Medikament zu verwenden.1
Erst zehn Jahre später kamen die Wissenschaftler Ernst B. Chain, Howard Florey und Norman Heatley erneut auf Flemings Entdeckung zurück, da sie Stoffe untersuchten, die Bakterien schädigten. Sie analysierten das Penicillin und schafften es, den Wirkstoff zu isolieren. Schließlich wurde 1941 der erste Patient mit Penicillin behandelt. Leider war das Penicillin schnell alle und der Mann verstarb trotzdem. So suchte man nach Methoden, mehr Penicillin herstellen zu können, was folglich auch gelang.
Norman Heatley und Howard Florey flogen in die Vereinigten Staaten, machten dort Werbung für das Penicillin und erregten große Aufmerksamkeit. Die Forschung an dem Antibiotikum verlagerte sich nun in die USA, da dort dringend wirksame Medikamente für Soldaten benötigt wurden. Die Forschung schritt rapide voran und man fand Möglichkeiten, Penicillin, das bisher nur sehr mühsam herzustellen war, schneller und in großen Mengen zu produzieren.
Ab 1942 begann die industrielle Herstellung des Penicillins, welches zuerst überwiegend für verwundete Soldaten benutzt wurde. Ab 1944 war die Produktion dann so groß, dass auch die zivile Bevölkerung mit Penicillin behandelt werden konnte und so war das Medikament bald in jeder Apotheke erhältlich. 1945 erhielten Alexander Fleming, Howard Florey und Ernst Chain für ihre Entdeckung den Nobelpreis.2
Der Einsatz der Antibiotika WAR eine wichtige medizinische Errungenschaft, da diese Millionen von Menschen das Leben rettete. Mittlerweile verlieren Antibiotika jedoch aufgrund von Multiresistenzen zunehmend ihre Wirkung. Und bereits Alexander Fleming warnte während seiner Nobelpreisrede 1945 vor einem inflationären Gebrauch von Penicillin: „Es besteht die Gefahr, dass die Mikroben lernen, resistent gegen Penicillin zu werden. Und wenn die Mikrobe einmal resistent ist, bleibt sie auch für lange Zeit resistent.“3
Die Arten und Wirkmechanismen der Antibiotika
In der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Verabreichungsformen und Abwandlungen des ursprünglichen Medikamentes. Ursprünglich sind Antibiotika natürlich gebildete, niedermolekulare Stoffwechselprodukte von Pilzen. Bereits in winziger Konzentration können sie Mikroorganismen in ihrem Wachstum hemmen oder gar töten.
Die heutigen Antibiotika beruhen aber auch auf Substanzen, wie sie in der Natur nicht vorkommen. Sie werden teilsynthetisch, vollsynthetisch oder genetisch hergestellt.4 Synthetische Antibiotika sind künstlich hergestellte Medikamente und werden daher auch als „Chemotherapeutika“ bezeichnet. Mit Mitteln die „gegen“ den Krebs verabreicht werden haben die antibiotischen Chemotherapeutika nichts zu tun. Sie fallen nur unter diese Bezeichnung, da sie genauso giftig und schädlich sind.
Die ersten chemisch entwickelten Antibiotika wurden in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts eingesetzt. Seit 1950 wurden die ersten bekannten Antibiotika chemisch so abgeändert, dass neue Medikamente, sogenannte „halbsynthetische Antibiotika“ daraus entstanden. Heutzutage werden Antibiotika aus wirtschaftlichem Interesse meist nur noch vollsynthetisch produziert.5
Der Begriff Antibiotika stammt aus dem altgriechischen und bedeutet übersetzt: GEGEN DAS LEBEN!
Das Wirkspektrum jedes Antibiotikums ist unterschiedlich, da der Aufbau und der Stoffwechsel der jeweiligen Bakterien unterschiedlich ist. Somit kann ein Antibiotikum gegen einen gewissen Erreger wirksam sein, gegen einen anderen wiederum nicht. In der Medizin unterscheidet man daher zwischen „Schmalspektrum-Antibiotika“ und „Breitspektrum-Antibiotika“. Schmalspektrum-Antibiotika wirken nur gegen eine geringe Zahl von Bakterienstämmen, hingegen sind Breitspektrum-Antibiotika gegen eine Vielzahl von unterschiedlichen Bakterienarten effektiv. Werden Schmalspektrum-Antibiotika gezielt eingesetzt, können diese genauso wirksam sein wie Breitspektrum-Antibiotika.
Folgende, unterschiedliche Antibiotika gibt es:6
Primär bakterizide Antibiotika: hier werden die Bakterien ebenso in Ruhephasen, auch wenn sie sich nicht teilen, abgetötet. Unter anderem gehören hierzu die Aminoglykoside (z.B. Gentamycin, Streptomycin, Neomycin) und die Gyrasehemmer (z.B. Ciprofloxacin).
Sekundär bakterizide Antibiotika: diese Antibiotika können Bakterien nur während der Zellteilung töten. Hierzu gehören die Beta-Lactame-Antibiotika (Penicilline, Monobactame, Carbapenem, Cephalosporine) und die Glykopeptid-Antibiotika (Vancomycin, Teicoplanin, Televancin).
Bakteriostatische Antibiotika: hierbei werden die Bakterien an ihrer Vermehrung gehindert. Dies sind zum Beispiel Makrolide, Sulfonamide, Chloramphenicol, Tetrazykline, Trimethoprim.7
Mit jeder weiteren Einnahme von Antibiotika, zerstören wir uns unsere gesunde, bakterielle Abwehr mehr und mehr
Antibiotika greifen nicht nur schädliche Bakterien an, sondern in allen Bereichen des Körpers auch unsere nützlichen Bakterien, welche vor der Antibiotikagabe dicht an dicht auf der Schleimhaut des Darms, des Rachens, der Scheide, der Lunge und der Haut saßen.
Abbildung: Überwiegende Ansiedlung von Bakterien
Diese gesunden Bakterien hatten hier selbst die Aufgabe wie ein natürlicher Antibiotikaschutz gegen eintreffende schädliche Bakterien zu wirken. Doch dieser natürliche Antibiotikaschutz fehlt nun. Die Schleimhäute sind geradezu schutzlos geworden und mit jeder Antibiotikagabe wird der Schutz weniger und weniger. Dort wo eine physiologische, gesunde Flora war, siedeln immer mehr Pilze, Parasiten und mutierte, krankmachende Bakterienstämme - inklusive deren toxischen Ausscheidungen - an.
Folglich können leicht erneut Infektion durch andere Erreger entstehen. Und sehr häufig werden daraufhin wieder Antbiotika verabreicht. Es kommt ein Teufelskreislauf ins rollen, der immer schlimmer wird. Es wird nicht der wahre Hintergrund begutachtet, sondern wieder einmal nur das Symptomenspiel.
Für unser Immunsystem bedeutet dies eine ungeheure Belastung und letzten Endes eine massive Schwächung im gesamten Körper. Unser Immunsystem muss mit all seiner Schlagkraft auf der Ebene des Darmsystems aktiv sein, um hier die Summe aller Gifte abzufangen und zu eliminieren. Diese Vervielfachung von giftstreuenden Bakterien, Pilzen und Parasiten aus dem Darmsystem können zu einem Zusammenbruch unseres Immunsystems führen. Die Symbiose des Körpers gerät in eine Dysbiose.
Von einem ehemals segensreichen, eliminierenden Mittel von Seuchen- und Infektionskrankheiten, haben wir heute das Drama des Antibiotikums. Es ist ein ungewollter Wegbereiter für sämtliche Folgeerkrankungen im heutigen Menschen. Folgeerkrankungen, die meist nicht mit den vorherigen Antibiotikaeinnahmen in Verbindung gebracht werden. Es entsteht ein Teufelskreislauf, welcher viele Patienten wegen gesundheitlicher Beschwerden jahrelang hilflos von Behandler zu Behandler treibt.
Anstatt eines Symptomdenkens brauchen wir unbedingt ein Systemdenken!
Alle Systeme des Körpers arbeiten normalerweise auf einem gegenseitigen Schutz und Nutz zusammen. Die Mikrobiologie arbeitet zwingend mit dem Verdauungssystem, dem Stoffwechselsystem und dem Immunsystem zusammen. All diese Systeme werden durch unser Nerven- und Hormonsystem ergänzt. Außerdem haben wir auch noch unsere Psyche, unsere Ernährung und unseren Lebensstil, welche ebenfalls auf alle anderen Systeme des Körpers Einfluss nehmen. Anstatt eines Symptomdenkens benötigen wir unbedingt ein Systemdenken! Denn wird ein System in der Systemverkettung gestört, werden automatisch, zwangsläufig, alle anderen Systeme mitgestört.
Antibiotika wirken ausschließlich gegen Bakterien – nicht gegen Viren!
Antibiotika helfen nicht bei viralen Infekten. Weder bei viral bedingten Krankheiten der Bronchien, der Luftröhre, der Lungenflügel oder sonstigen viralen Problemen. Auch bereits bestehende virale Symptome können mit Antibiotika nicht gelindert werden.1
Das liegt daran, dass Bakterien und Viren sehr unterschiedlich sind. BAKTERIEN werden bis zu 0,002 mm groß, haben einen eigenen Stoffwechsel und können auf künstlichen Nährböden gezüchtet werden. VIREN dagegen sind ungefähr hundert Mal kleiner als Bakterien und können nicht selbstständig existieren; sie sind auf sogenannte Wirtszellen angewiesen.
Antibiotika greifen unter anderem an der Zellwand oder dem Stoffwechsel der Bakterien an – gegen Viren dagegen, die sich in den menschlichen Zellen einnisten, können sie nichts ausrichten. Wichtig ist dieses Wissen vor allem im Zusammenhang mit Erkältungskrankheiten: Diese werden überwiegend durch Viren verursacht – und dann helfen auch keine Antibiotika.2
Dennoch werden bei viralen Infekten, unverständlicherweise, immer und immer wieder Antibiotika verschrieben.3
Antibiotika helfen nicht bei viralen Infekten!
Kinder, die unter Keuchhusten leiden und mit Antibiotika behandelt werden, zeigen im Genesungsvorgang einen genau gegenteiligen Effekt, denn die Krankheit wird dadurch nur noch um weitere Tage hinausgezögert. Einige Studien dazu, wiesen diese Ergebnisse auf: Kinder, die mit Antibiotika behandelt wurden, hatten 6 bis 11 Tage länger Husten, und der krampfartige Husten hielt 4 bis 13 Tage länger an als bei unbehandelten Patienten.4
Eine Arbeit von Barnett und Jeffrey untersuchte das Antibiotika-Verschreibungsverhalten von amerikanischen Ärzten, im Zeitraum von 1996 – 2010, in Bezug auf eine akute Bronchitis bei Erwachsenen. Tendenz der Antibiotika-Verschreibungen: steigend!5
Für Deutschland ergab eine Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit, dass 25 Prozent der Befragten bei einer Bronchitis, 20 Prozent bei einer Erkältung und 15 Prozent bei Husten ein Antibiotikum erhalten.6
WARUM? Dies könnte unter anderem an diesen Faktoren liegen:
Ärzte wissen nicht, dass Antibiotika gegen virale Erkrankungen nichts nützen.
Dem Patienten wird einfach ein medizinisches Produkt verordnet, um ihn zu beruhigen.
Man hat Angst, dass aus einer Virus-Infektion in Folge eine Bakterielle-Infektion entspringen könnte. 4. Gelbliches oder grünliches Sputum wird als Beweis für einen bakteriellen Infekt hergenommen.
Anmerkung zum 3. Punkt: Für den Behandelnden, sowie für den Patienten mag es oft einleuchtend sein, dass Antibiotika gegen virale Infekte nichts bringen. Dennoch befürchtet man, dass eine Folgeinfektion durch Bakterien auftreten könne und verordnet daher „sicherheitshalber“ Antibiotikum.
Aufs erste scheint diese Entscheidung nachvollziehbar, denn bei einem eingeschränkten Immunsystem fehlen gewisse Kapazitäten, wenn noch weitere Infektionen dazu kommen. Jedoch kann solch eine „prophylaktische“ Antibiotika-Gabe, die in einen sowieso schon geschwächten Organismus einwirkt, mehr Schaden anrichten, anstatt zu helfen.
Anmerkung zum 4. Punkt: Gelbliches oder grünliches Sputum liefert KEINEN Beweis für einen bakteriellen Infekt! Dennoch werden Patienten mit purulentem (gelb-grünlichen) Auswurf signifikant häufiger Antibiotika verschrieben als Patienten ohne relevante Sputumproduktion. Auch ganz unabhängig von der Farbe des Sputums, lässt sich keine Assoziation zur Schwere der Symptome vorfinden.7
In einer Untersuchung, in der britische Forscher anhand von 3402 erkrankten Personen dieses Sputum-Verschreibungsverhalten der Hausärzte feststellten, zeigte sich außerdem, dass eine Antibiotikatherapie keinen Vorteil in der Genesung brachte. Bei allen Patienten kam es nach sieben Tagen zu einer deutlichen Besserung. Egal, ob mit Antibiotika, oder ohne. Auch bei Patienten, die purulenten Auswurf hatten, als schwer erkrankt eingeschätzt wurden oder bei denen sogar beides zutraf, war kein Vorteil bei einer Antibiotikagabe zu finden.
Ist das Sputum verfärbt, heißt dies noch lange nicht, dass hier Bakterien vorhanden sind, und somit stellt dies keine Indikation für eine Antibiotikaverordnung dar. Eine Verfärbung des Sputums entsteht bei Atemwegsinfektionen, meist durch die Freisetzung von Myeloperoxidasen (ein Enzym) aus neutrophilen Granulozyten. Diese gesteigerte Myeloperoxidasen-Freisetzung kann allerdings auch durch virale Atemwegsinfektionen ausgelöst werden.8
Viel zu viele (nutzlose) Antibiotikaeinnahmen
Antibiotika zählen heute zu den weltweit am häufigst verschriebenen Medikamenten. Mit dreizehn Prozent Marktanteil bilden sie den größten Einzelbereich, nach der gesamten Erfassung unseres Arzneimittelverbrauchs.9
Antibiotika gehören in vielen Kliniken und Arztpraxen zu den wichtigsten Mitteln überhaupt, weil sie dort als DAS „Allheilmittel“ propagiert werden. Viel zu leichtsinnig verschreiben Ärzte Antibiotika, aber auch auf Druck mancher Patienten futtern die Deutschen davon rund 300 Tonnen pro Jahr, was so viel wie etwa 363 Millionen Tagesdosen entspricht!
Unverantwortliche Verschreibungen, falsche Anwendungen und viel zu häufige Einnahmen haben dazu geführt, dass viele Erreger bereits resistent sind.
Schon in den 80er Jahren wurde in den USA festgestellt, dass die Hälfte der Antibiotika-Verschreibungen:10
gar nicht notwendig waren.
als falsche Antibiotika verschrieben wurden.
falsch dosiert verordnet wurden.
Heutzutage werden Antibiotika häufig gegen Krankheiten verschrieben, gegen die sie gar nicht wirken. Das sind wie bereits erwähnt, besonders virale Erkrankungen. Erkältungen und Infektionen machen die meisten Krankheiten aus, mit denen wir konfrontiert werden. Sinusinfektionen (= Nasennebenhöhlen-Infektionen), die zu den häufigsten Atemwegserkrankungen weltweit gehören, beruhen in der Mehrzahl auf einer Virus-Infektion und werden oft mit Antibiotika behandelt. Die Behandlungsleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde schreibt bei Rhinosinusitiden (= Entzündung der Nasennebenhöhlen + der Nasenschleimhaut):
„Die überwiegende Mehrzahl der akuten Rhinosinusitiden ist viral bedingt, so dass eine Antibiotikabehandlung nicht indiziert ist.“11
Myrtol und Cineol gegen virale Sinusitiden (Nasennebenhöhlenentzündungen) und andere Atemwegserkrankungen
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde empfiehlt bei viraler Sinusitis die pflanzlichen Heilmittel Myrtol und Cineol. Eine doppelblinde, randomisierte Multicenterstudie ergab über die Wirkung von Myrtol eine erhebliche Überlegenheit gegenüber einem Placebomittel.12
Myrtol ist ein ätherisches Öl, welches in der Lage ist wie ein natürliches Antibiotikum zu wirken, ohne dass es so heftige Nebenwirkungen wie ein Antibiotikum entfaltet. Es erzeugt einen schleimlösenden und schleimhautabschwellenden Effekt. Dadurch kommt es zu einer besseren Belüftung der Nasennebenhöhlen und zu einem gesteigerten Abfluss, des sich dort möglicherweise schon angestauten Sekrets.13, 14
Cineol ist der Hauptwirkstoff des Eukalyptusöls. Cineol findet in Reinform bereits seit langem Einsatz in der Therapie von entzündlichen Atemwegserkrankungen und Erkältungen. Seine Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Bronchitis und Sinusitis sind in umfangreichen klinischen Studien nach aktuellem Standard belegt und weist geradezu ein ideales Wirkspektrum auf:15,16
Es wirkt sekretolytisch, d.h. es fördert die Verflüssigung von zähem Schleim.
Es wirkt zusätzlich sekretomotorisch. Die Tätigkeit der Zilien (freibewegliche Zellfortsätze, die im Flimmerepithel der Lunge sind) wird angeregt und somit kommt es zu einem leichteren Abtransport des Sekrets.
Es wirkt bronchospasmolytisch, d.h. es wirkt in den Bronchien krampflösend. Dieser Effekt wurde in einer kontrollierten Studie an Asthmapatienten bewiesen. Es wirkt antibakteriell. Da es nach oraler Anwendung unter anderem über die Lungen ausgeschieden wird, kommt es in direkten Kontakt mit den Keimen auf den Schleimhäuten der Atemwege. Somit ist auch von einem klinisch relevanten Wirkaspekt auszugehen.
Es hemmt entzündliche Vorgänge, was ein Bekämpfen der Ursachen der Schleimhautreaktion – Ödembildung und Hypersekretion (vermehrte Schleimbildung) – ermöglicht. Dieser Effekt ist nicht nur im pharmakologischen Modell nachgewiesen, sondern auch an Patienten mit entzündlichen Atemwegsbeschwerden wie Asthma.
Die Deutsche Apotheker Zeitung schreibt:17
Kaum ein medizinisch genutzter Naturstoff verfügt über eine ähnlich gute klinischpharmakologische Datenlage wie Cineol. Cineol ist unter anderem zugelassen zur Behandlung der akuten Bronchitis und Sinusitis. Aufgrund des breiten Wirkspektrums, der klinisch mehrfach belegten Wirksamkeit und der sehr guten Verträglichkeit erhielt Cineol als bisher einziges rezeptfreies Arzneimittel die Indikationserweiterung zur Zusatztherapie chronisch entzündlicher Atemwegserkrankungen. Hierzu gehören COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Asthma.
Auch Mittelohrentzündungen werden schulmedizinisch fast immer versucht mit Antibiotika zu beseitigen. Eine akute Mittelohrentzündung heilt jedoch meistens innerhalb von wenigen Tagen von selbst aus und sollte auch nicht mit heftigen Mitteln wie etwa Ibuprofen oder Antibiotika behandelt werden. Hauptsächlich werden Mittelohrentzündungen durch Erkältungskrankheiten, also viral bedingter Ursache, hervorgerufen und Antibiotika sind hierbei dann sowieso nutzlos.
„Bei einer akuten Mittelohrentzündung ist der Krankheitsverlauf mit und ohne Antibiotika sehr ähnlich“,18 so Prof. Ferdinand Gerlach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Effektive und nicht schädliche Mittel bei einer Mittelohrentzündung:
Zwiebelsäckchen
Eine lange Tradition hat bei einer Mittelohrentzündung zurecht der Zwiebelwickel. Dieser wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Damit die Zwiebel nicht „beißt“, kann sie kurz mit heißem Wasser überbrüht werden. Eine Zwiebel wird klein gehackt, in ein Tuch gewickelt und auf das Ohr gelegt. Nach ein bis zwei Stunden wird der Wickel abgenommen oder erneuert. Mit einer alten Mütze oder einem Kopftuch können Sie den Wickel fixieren. Das Ganze sollten Sie mehrmals täglich wiederholen. So unterstützen Sie den Heilungsprozess bei einer Mittelohrentzündung.
Homöopathie
Die Homöopathie bietet einige Mittel, die zur Linderung der unangenehmen Ohrenschmerzen und begleitenden Symptomen wie Schwerhörigkeit oder Ohrensausen beitragen können. Eines von folgenden Mitteln, kann zur Hilfe kommen:
Aconitum
Plötzliche Ohrenschmerzen, häufig nach Einwirkung von Kälte oder kaltem Wind. Hohes Fieber. Nächtliche Verschlimmerung. Rotes Gesicht, das beim Aufsetzen blass wird. Unruhe und große Angst.
Apis
Trommelfell, Gehörgang und Ohrmuschel entzündet, gerötet und stark geschwollen. Stechende Schmerzen. Verschlimmerung durch Wärme, Berührung, Schlucken. Besserung durch Kälte oder frische Luft. Typischerweise rechtsseitige Beschwerden. Durstlosigkeit. Nervöse Unruhe.
Belladonna
Hohes Fieber mit heißem Kopf und kalten Extremitäten. Gerötetes Gesicht. Erweiterte Pupillen, lichtempfindliche Augen. Typischerweise rechtsseitige Beschwerden. Ohrenschmerzen verschlimmern sich durch Berührung, Erschütterung (zum Beispiel beim Gehen), Luftzug, nachmittags oder vor Mitternacht. Heftige Gemütserregung mit Wutanfällen.
Bryonia
Insbesondere bei Gehörgangsentzündung angezeigt. Meist stechender Schmerz. Verschlimmerung durch die geringste Bewegung, Wärme, Berührung. Besserung durch Ruhe, Liegen auf der schmerzhaften Seite. Großer Durst. Reizbarkeit.
Chamomilla
Ausgeprägte Empfindlichkeit gegen Schmerzen. Verschlimmerung der Schmerzen durch kalte Luft. Reizbarkeit mit Zornausbrüchen, die durch die Schmerzen ausgelöst werden können. Will ständig herumgetragen werden. Einseitige Wangenröte.
Ferrum phosphoricum
Frühes Stadium der Erkrankung, wenn nur wenige Hinweise auf ein anderes Arzneimittel vorhanden sind. Meist nur mäßiges Fieber. Nasenbluten. Erbrechen. Gesicht abwechselnd blass und rot.
Mercurius solubilis
Starke Schweißneigung, vor allem nachts. Speichelfluss und übler Mundgeruch, Zahneindrücke auf der Zunge. Zittrige Schwäche. Verschlimmerung nachts, durch Hitze, Kälte, Zugluft, Schwitzen. Besserung durch Ruhe.
Pulsatilla
Das Kind ist weinerlich, verlangt nach Zuwendung und möchte in den Arm genommen werden. Besserung in frischer Luft, verträgt keine Wärme. Trockener Mund, aber durstlos. Typischerweise sind die Schmerzen linksseitig. Die Schmerzen treten in Intervallen auf. Milde, dickflüssige, gelbe Eiterung. Die Ohrmuscheln sind rot und heiß.
Dies ist nur ein kleiner Auszug an homöopathischen Mitteln, die bei einer Mittelohrentzündung in Betracht kommen können.19 Um das passende Mittel für Sie oder Ihr Kind ausfindig zu machen, empfiehlt sich ein homöopathischer Experte.
Was kann ich bei einer Erkältung Sinnvolles zu mir nehmen? Und welch pflanzlichen Antibiotika gibt es?
Wir können unser Abwehrsystem unterstützen indem wir unserem Körper an den richtigen Stellen ein basisches Milieu präsentieren und auf hervorragende, natürliche Heilmittel zurückgreifen. Im Gegensatz zu Antibiotika - die wie der Name schon sagt - GEGEN das Leben sind, sollten wir uns zurück zur Natur, mit deren probiotischen (FÜR das Leben) Heileffekten zurückbesinnen.
Neben Cineol und Myrtol gibt es viele weitere natürliche Antibiotika bzw. Probiotika. Alle Pflanzen in der Natur produzieren Stoffe, um sich gegen Viren, pathogene Bakterien und Pilze zu schützen. Im Vergleich zu synthetischen Antibiotika wirken pflanzliche Stoffe daher auch nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Viren, Pilze und teilweise andere Mikroben.
Des Öfteren haben Wissenschaftler versucht, einzelne Hauptwirkstoffe aus einer Pflanze zu extrahieren, um dann zu sehen wie gut dieser Pflanzenstoff bei einer bestimmten Krankheit wirkt. Das ist jedoch ein erfolgloses Experiment, denn antibiotische Pflanzen beinhalten teilweise mehr als Hunderte von verschiedenen Wirkstoffen, die nur in ihrer Gesamtheit eine effektive Heilkraft entfalten können.
Synthetische Antibiotika zerstören sämtliche Bakterien ohne Rücksicht darauf zu nehmen, ob diese nun schaden oder nützen. Es wird einfach wild drauf losgeballert. Anders verhält es sich da bei den natürlichen Antibiotika. Pflanzen bedienen sich ihrer antibiotischen Wirkstoffe, um die Organismen zum Schutze des eigenen Fortbestandes zu hemmen. Das nennt man „Antibiose“. Niemals würden sie eigene Organismen zerstören, die sie für das eigene Überleben noch benötigen. Pflanzen dienen nicht nur zur Stärkung unseres Immunsystems, sondern regen auch die Bildung von neuem Gewebe an, fördern die Wundheilung, entgiften den Körper und das Bindegewebe und versorgen unseren Organismus mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Kurz gesagt: Sie schenken uns eine Menge Energie.
Natürliche pflanzliche Antibiotika würde ich bei leichten bis mittelschweren Infektionen anwenden. Bei schweren Infektionen würde ich (zusätzlich) zu Chlordioxid greifen. Was
Chlordioxid ist, erfahren Sie später noch ausführlicher.
Hier ist eines meiner pflanzlichen Lieblingsprobiotika:
Es ist ein natürliches hochwirkungsvolles Probiotikum, dass Sie selbst herstellen können.20
ZUTATEN
700ml Apfelessig (bio und naturtrüb)
¼ Tasse fein gehackter Knoblauch
¼ Tasse fein gehackte Zwiebel
¼ Tasse geriebener Ingwer
2 frische, scharfe Peperoni/Chili
2 Esslöffel geriebener Meerrettich
2 Esslöffel gemahlener Kurkuma
2 Esslöffel Honig
Während der Zubereitung besser Handschuhe tragen, da die Zutaten sehr scharf sind und sich diese nur schwer von den Händen entfernen lassen.
ZUBEREITUNG
Alle Zutaten – bis auf den Essig – in eine Schüssel geben und gut durchmischen
Die Mischung in ein Einmachglas füllen, bis gut die Hälfte des Glases gefüllt ist
Nun das Einmachglas bis obenhin mit dem Apfelessig auffüllen
Glas schließen und schütteln
Stellen Sie das Glas für zwei Wochen an einen kühlen und trockenen Ort. Allerdings sollten Sie es mehrmals am Tag schütteln. Die Wirkstoffe aus Knoblauch, Ingwer und Co gehen in dieser Zeit in den Essig über.
Nach zwei Wochen die Essigmischung in eine Flasche eingießen. Den Mix am Besten in ein Tuch geben und so gut es geht ausdrücken, damit so viel Flüssigkeit wie möglich übrigbleibt.
Der übrig gebliebene Kräutermix kann weiter zum Kochen verwendet werden. Mit etwas Öl haben Sie auch ein prima Dressing. Die Flüssigkeit ist Ihr neues, selbstgemachtes natürliches Antibiotikum. Der Trunk hält sich erfahrungsgemäß im Kühlschrank für mehrere Wochen.
Einnahme: Man kann die Mischung gurgeln oder schlucken. Aber, Achtung: scharfe, effektive Mischung!
Nach der Einnahme können Sie eine Zitrone oder Orange in den Mund nehmen, um die Schärfe im Mund zu lindern. Die hausgemachte Probiotikamischung bitte nicht mit Wasser verdünnen. Der Effekt wird sonst vermindert.
Dosierung: Zur Immunstärkung und bei Erkältungen 1 Esslöffel täglich davon. Die Dosis kann dann langsam jeden Tag etwas erhöht werden, bis die maximale Menge eines Schnapsglases (2 cl) erreicht ist. Bei ernsthaften Erkrankungen oder langwierigen Infektionen: 1 Esslöffel der Probiotika-Mischung fünf bis sechs Mal am Tag nehmen.
Auch Kinder (bitte geringere Dosen geben) und Schwangere können diese Mischung einnehmen. Dennoch bitte ich hier, die genaue Einnahme mit Ihrem Therapeuten oder Arzt zu besprechen!
Das Geheimnis dieser genialen Wirkkraft liegt in der Kombination ALLER Zutaten!
Die wirkungsvollen Inhaltsstoffe dieses natürlichen Antibiotikums/Probiotikums sind:
Knoblauch: Knoblauch wird gerne als ein Mittel gegen bakterielle Infekte empfohlen. Teilweise ist er dagegen auch hilfreich, allerdings nicht so stark wie angenommen. Der Bestsellerautor und Heilkräuterexperte Stephen H. Buhner schreibt in seinem Buch „Pflanzliche Antibiotika“, dass er bei der Anwendung von Knoblauch - trotz seines Rufs als antibakterielles Mittel - keine derart starken Wirkungen zur Behandlung von resistenten Bakterien beobachten konnte. Vielmehr eignet sich der Knoblauch, mit all seinen wundersamen Bestandteilen, bei viralen Infekten. Besonders bei viralen Atemwegsinfekten kann Knoblauch sehr nützlich sein, da er auf das Lungengewebe einen reinigenden Prozess ausübt.21 Auch gegen parasitäre Belastungen wirkt Knoblauch sehr gut!Vorsicht beim Kauf von Knoblauch aus China! Dieser wird dort zumeist mit Chemikalien behandelt und gebleicht!22
Zwiebeln: Sie sind Verwandte des Knoblauchs und haben auch eine starke Antientzündliche Wirkungsweise. Sie sind sehr hilfreich bei Husten und Erkältungskrankheiten. Bei dieser Probiotikamischung verstärken sie zusätzlich die Wirkung des Knoblauchs.
Meerrettich: Ist besonders vorteilhaft für die Atemwege, die Nasennebenhöhlen und die Lungen. Verstopfte Neben- und Stirnhöhlen werden gereinigt, sowie die Blutzirkulation verbessert.
Ingwer und Chili: Sie hemmen Entzündungen, lindern Schmerzen und stimulieren enorm den Kreislauf.
Kurkuma: Dieses Gewürz bekämpft Infekte, reduziert Entzündungen, hemmt die Krebsentwicklung, lindert Gelenkschmerzen, beugt Demenz vor und bringt auch als Antidepressiva super Ergebnisse hervor.23
Apfelessig: wurde zu Heilzwecken bereits von Hippokrates (Vater der Medizin) verwendet. Apfelessig ist reich an Pektin, ein Ballaststoff, der zum Beispiel hohen Blutdruck reguliert. Zudem unterstützt Apfelessig den Mineralstoffhaushalt und somit die Knochengesundheit. Zwar liefert Apfelessig nur wenig Calcium – aber er hilft dem Körper dabei, dass Calcium aus der Nahrung besser zu resorbieren. Apfelessig ist sehr kaliumreich, d.h. er verleiht dem Haar wieder Glanz und den Nägeln Festigkeit. Überdies hinaus hilft Apfelessig die Verdauung anzuregen und den Körper zu entgiften.
Die Apfelsäure im Apfelessig wirkt stark gegen Pilze und bakterielle Infektionen. Auch Harnsäurekristalle werden von der Apfelsäure, rund um die Gelenke herum, aufgelöst. D.h. es komm zu einer Linderung von Gelenkschmerzen.
Weitere hocheffektive Nährstoffe, die bei viralen sowie bakteriellen Infektionen sehr hilfreich sind:
Zimt
Zimt ist ein starker Entzündungshemmer. Er enthält besonders die Vitamine A, K und C; zudem Mineralien wie Zink, Kalium, Magnesium und Mangan. Die Wirkung von Zimt ist schon seit langer Zeit bekannt. Im 19. Jahrhundert war die Todesrate bei Cholera sehr hoch. Sämtliche Betroffene, die während einer Choleraepidemie Zimt zu sich nahmen, überlebten. Aus den Jahren 1907 und 1917 gehen aus Berichten von Ärzten hervor, dass sie Zimt jahrelang erfolgreich bei Patienten mit viraler Grippe und Kopfgrippe anwendeten. Des Weiteren wirkt Zimt desinfizierend und ist daher z.B. gut gegen Zahnfleischentzündungen geeignet. Auch ist er wirksam gegen Pilze, wie den Candida albicans und Bakterien wie das Kolibakterium und den Helicobacter pylori. Zimt hilft Menstruationsschmerzen zu lindern, die Verdauung anzuregen, den Blutzuckerspiegel zu senken und das Blut zu verdünnen.
Zimt mit Honig als Tee eignet sich effektiv und lecker bei Erkältungen und Halsschmerzen.24
Bereits im Jahre 1919 sagte Dr. Drummond, dass Zimtöl ein wirksames Präventionsmittel gegen die Masern sei bzw., dass es den Verlauf der Masern beträchtlich abmildern könne: „Wenn ich auf einen Fall von Masern in einer Familie treffe, dann ordne ich eine Zimtkur für alle ungeschützten Mitglieder dieser Familie an. In der Mehrzahl der Fälle wurden die so behandelten Personen vor der Krankheit geschützt, oder sie trat in einer sehr milden Form auf.“25
Allerhöchster Wahrscheinlichkeit nach beruht die gute Wirkung von Zimt bei einer Masernerkrankung darauf, dass er besonders Vitamin A-haltig ist.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt zur Behandlung der Masern hochdosiertes Vitamin A - auch in Entwicklungsländern und insbesondere zur Behandlung von schweren Fällen: "Der positive Effekt von zwei Dosen Vitamin A bei der Behandlung der Masern ist wohl bekannt. Die aktuelle Politik der WHO sieht die Verabreichung von zwei Dosen Vitamin A bei allen akuten Masernfällen vor. Hochdosiert sofort bei der Diagnostizierung, Wiederholung einen Tag später. Die Dosis ist abhängig vom Alter: 50.000 I.E. < 6 Monate, 100.000 I.E. 6-11 Monate, 200.000 I.E. ab 12 Monaten. Bei Zeichen von Vitamin A Mangel nochmals 4 bis 6 Wochen später. Auch in Ländern, in denen die Masern normalerweise nicht schwer verlaufen, sollte Vitamin A allen schweren Masernfällen gegeben werden."26
Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen einem Mangel an Vitamin A und schweren Masernverläufen hin.27
In Bezug auf die Masernkomplikation Lungenentzündung verweist die WHO ebenso ausdrücklich auf den schützenden Effekt von hochdosiertem Vitamin A!28
Trotz dieser Tatsachen und der wissenschaftlichen Empfehlung der WHO, lassen sich bei keinem unserer Gesundheitsbehörden, wie dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) oder dem Robert-Koch-Institut (RKI), eine entsprechende Behandlungstherapie mit Vitamin A bei einer Masernerkrankung, finden.29
Es wundert also nicht, dass hungernde Kinder ein wesentlich höheres Komplikationsrisiko bei Masern und auch anderen Kinderkrankheiten aufzeigen, als gesunde und vitalstoffreich ernährte Kinder.
Sollte Ihr Kind an Masern erkranken, so ist es also durchaus hilfreich, Vitamin A - z.B. in Form von Zimtkapseln - zu verabreichen, um Komplikationen zu vermeiden sowie den Heilungsverlauf zu beschleunigen.
Honig, Manuka-Honig und Propolis
Honigbienen haben eine Vorliebe für medizinisch wirksame Pflanzen: Vitex (z.B. Mönchspfeffer/Vitex agnus-castus), Jojoba (Simmondsia chinensis), Holunder (Sambucus), Leinkraut (Linaria), Balsamwurzel (Balsamorhiza), Sonnenhut (Echinacea), Baldrian (Valeriana), Löwenzahn (Taraxacum) und wilde Geranien (Geranium). Im Prinzip bevorzugen sie jedes medizinische Kraut. Daher befindet sich in jedem Wildblumenhonig ein Nektar aus zahlreichen medizinisch hochwirksamen Pflanzen. Zusätzlich werden die im Nektar präsenten medizinischen Pflanzenwirkstoffe im Magen der Biene mit deren Verdauungsenzymen verändert, was zu einer Bildung neuer effektiver Komponenten führt, ehe sie ihn wieder „ausspuckt“.
Oft wird Honig bloß als hartnäckige Kohlenhydratquelle (wie weißer Zucker) eingestuft. Er enthält aber auch eine komplexe Mischung aus Enzymen, antibiotischen und antimikrobiellen Wirkstoffen, Proteinen, Kohlenhydraten, Hormonen und Spurenelementen (Niacin, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, B-Vitamine, Eisen, Phosphor, Calcium, Magnesium, Schwefel, Jod, Kupfer, Mangan, Kalium, Natrium, Betacarotin). Auch weist Honig hohe Konzentrationen von Wasserstoffperoxid auf. Wasserstoffperoxid ist entgiftend und entzündungshemmend und reichert den Körper mit Sauerstoff an.30
Honig gehört zu den natürlichen Antibiotika. Doch ist er nicht nur antibakteriell, sondern auch antiviral und kann damit auch schon bei aufziehendem Schnupfen eingesetzt werden und vorbeugend gegen weitere Erkältungssymptome wie Halsschmerzen oder Husten wirken.
In jeder Region lässt sich ein lokaler Imker finden, der wertvollen Wildblumenhonig verkauft. Auch sind Honige in vielen Supermärkten zu erwerben. Jedoch ist hier darauf zu achten, dass dieser ein naturreines Produkt ist. Viele Hersteller entfernen sämtliche wirkungsvolle Pollen aus dem Honig und vermengen ihn mit ungesundem Maissirup (Isoglukose). Bei allen Honigprodukten, die auf Bauernmärkten sowie in Bioläden verfügbar sind, handelt es sich hingegen in der Regel um naturbelassenen reinen Honig. Guter Honig sollte immer ein wenig Pollen enthalten, was ihn leicht trüb erscheinen lässt.
Hat man einen guten Honig, so wirkt dieser stark antibiotisch gegen alle bekannten Formen resistenter Bakterien bei Haut- und Wundinfektionen. Honig hilft z.B. gegen Lippenherpes. Meistens bleibt eine Herpesblase 7 - 12 Tage. Es juckt, brennt und krustet an der Lippe. Durch seine antibakterielle Wirkung beschleunigt Honig den Heilungsprozess. Studien konnten belegen, dass der Herpes mit Hilfe von Honig schon nach 3 - 5 Tagen verschwand und deutlich positiver zu beeinflussen war als mit der im Allgemeinen oft eingesetzten Acyclovircreme.31, 32
Allgemein wirkt Honig sehr vielfältig: schleimlösend, abführend, pilzhemmend, tonisierend, antiviral, antientzündlich, immunstärkend und antiallergisch. Honig fördert die Abheilung von Wunden, Magengeschwüren und hilft bei bakterieller Gastritis und Zahnfleischentzündung, schützt vor Zahnbelag, erleichtert die Wundtoilette, weicht entzündetes Gewebe auf, wirkt als Wundschutz und stimuliert die Haut- und Muskelregeneration. Darüber hinaus ist Honig in Bezug auf bakterielle Biofilme hochaktiv. Besonders das Propolis des Honigs hat eine ausgeprägte antibiotische, antivirale und pilzhemmende Wirkung.
Propolis
Propolis gilt als eines der stärksten natürlichen Antibiotika. Es ist reich an Flavonoiden (u.a. Chyrin, Pinocembrin, Prenylflavonoid, Galgangin) und Phenolen (u.a. Zimtsäure, Polysaccharide), die stark entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen.33
Dieses von den Bienen produzierte Harz und Pollenbalsam, das Propolis, hält Viren, Pilze und Bakterien aus dem Stock fern. Die Bienen sammeln das Harz aus Nadelhölzern oder von Baumknospen und verstauen es in ihren Pollenkörbchen („Pollenhöschen“). Im Stock vermischen sie es mit Wachs und Blütenpollen und desinfizieren mit dieser Mischung die Innenräume ihres Stocks und stopfen damit Löcher, Spalten und Öffnungen.
Schon 460 – 377 vor Christus wies der Grieche Hippokrates auf die Wirkkraft von Propolis für Geschwüre auf der Haut und des Magen-Darm-Traktes hin. Auch Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) schätzte die heilenden Eigenschaften des Propolis, besonders bei Quetschungen, Hautkrankheiten und eitrigen Wunden. Die Inkas setzten Propolis bei fiebrigen Infektionen ein. Die römischen Militärärzte verwendeten es als Wunddesinfektionsmittel, und noch im 2. Weltkrieg wurde es dafür auch in Russland verwendet.
Mit den medizinisch vielfältigen Besonderheiten des Propolis - die von Schleimhautentzündungen und Hauterkrankungen bis zur Stärkung des Immunsystem reichen - beschäftigen sich heute Wissenschaftler auf der ganzen Welt.34Besonders für Kinder kann ich bei so gut wie jeder Erkrankung Honig oder Propolis empfehlen, da diese neben ihrem weitgefächerten Wirkspektrum auch noch angenehm schmecken und dadurch problemlos von Kindern konsumiert werden.
Manuka-Honig
Er wirkt stark antiseptisch, stark antientzündlich und stark wundheilend. Manuka-Honig stammt aus dem Blüten-Nektar des neuseeländischen Manuka-Strauches (Südseemyrte, Neuseelandmyrte) und übertrifft die Heilkraft aller anderen Honige nochmals um ein Vielfaches. Schon seit Jahrhunderten wird er von den Ureinwohnern Neuseelands sowohl innerlich als äußerlich zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Sie streichen ihn auf Wunden als Desinfektionsmittel und nehmen ihn bei Erkältungskrankheiten, sowie Magen- und Darmbeschwerden sehr erfolgreich ein.
Wissenschaftler können aufweisen, dass sich Manuka-Honig äußerst effektiv in der Bekämpfung von Escherichia E. Coli und Helicobacter pylori Bakterien bewährt. Diese sind dafür bekannt Magen-Darm-Probleme, unter anderem Magenschleimhautentzündungen und Magengeschwüre, zu verursachen. Darüber hinaus ist Manuka-Honig imstande, antibiotikaresistente Stämme des Eiterbakteriums Staphylococcus aureus zu bekämpfen.35 Dieser Staphylococcus aureus kann bei geschwächtem Immunsystem, z.B. Hautinfektionen (in Form von Eiterpusteln) hervorrufen. Ebenso ist dieses Bakterium bei Wundinfektionen, Bronchitis, Lungenentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen und Mittelohrentzündungen vorzufinden. Manuka bringt gegen all dieses wunderbare Ergebnisse hervor.36
Ein durchschnittlicher Honig ist in der Lage, TROTZ 10-facher Verdünnung, das Wachstum von antibiotikaresistentem Staphylococcus aureus zu hemmen! Ein Manuka-Honig schafft dies sogar noch bei einer 54-fachen Verdünnung!37
Des Weiteren zeigt Manuka beeindruckende antimykotische Wirkung gegen: Flechten, Candida albicans, Fußpilz und vieles weitere mehr.
Da Manuka-Honig - wie alle Honige – süß, zuckrig und klebrig ist, gilt Honig als großer Zahnfeind. Nicht so Manuka-Honig. Eine wissenschaftliche Studie zeigte, dass Manuka-Honig die Zähne fast identisch gut vor Zahnbelag schützen kann wie die chemische Chlorhexidinlösung, die häufig in Anti-Karies-Mundspülungen enthalten ist.38
Manuka-Honig ist wesentlich teurer als gewöhnlicher Hongig. Aber man sollte sich überlegen, ob man nicht lieber etwas mehr Geld in etwas Gesundes und Natürliches steckt, dass übrigens auch noch hervorragend schmeckt, als sich ein Antibiotikum oder einen Hustensaft verschreiben zu lassen, die Nebenwirkungen mit sich bringen. Sie haben die Wahl, ANTIBIOTIKUM versus PROBIOTIKUM! Ihre Kinder werden diesen Honig mit Sicherheit bevorzugen!
Auf was sollten Sie beim Kauf von Manuka-Honig achten? Es gibt, wie bei fast jedem Produkt, unterschiedliche Qualitäten. Diese können aber leicht vom Verbraucher erkannt werden. Die wirkungsvolle Aktivität des Manuka-Honigs wird bei der Abfüllung in Deutschland mit dem sog. MGO-Gehalt angegeben. Dieser steht für Methylglyoxal – der Hauptwirkstoff des Manukas. Der MGO-Wert muss von einem renommierten und unabhängigen Honiglabor analysiert worden sein. In Neuseeland wird die Honigqualität mit UMF (Unique Manuka Factor) angegeben. Allerdings müssen diese dann wirklich in Neuseeland abgefüllt worden sein. Die neuseeländischen Imker müssen für eine UMF-Angabe sogar eine Lizenzgebühr bezahlen.
Hier die ungefähren Bezugswerte zwischen UMF und MGO:
Ein Manuka-Honig von 400 MGO (UMF 20) hat bereits Spitzenqualität! Ein Teelöffel mit UMF 20 enthält ca. 15,6 mg Methylglyoxal, wodurch zytostatisch und antibakteriell wirksame Konzentrationen erreicht werden.
Manuka-Honig hemmt das Wachstum verschiedener pathogener Bakterien. Insbesondere: Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa, Helicobacter pylori (vollständige Hemmung durch nur eine 5 %ige Lösung von Manuka-Honig) und Dermatophyten Trichophyton mentagrophyte.39
Mittlerweile setzten einige Kliniken Manuka-Honig erfolgreich in der Wundversorgung ein. Der sogenannte Medihoney™ ist seit 2004 CE-zertifiziert und wird von der Medihoney Ltd. in Berkshire, UK hergestellt und durch den ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH europaweit vertrieben. Durch die Auszeichnung mit dem CE Siegel, ist der Honig zugelassen für die medizinische Wundversorgung und erfüllt die notwendigen Kriterien an Reinheit, Wirkung und biologischer Sicherheit. Beim medizinischen Honig handelt es sich um einen Honigblend rund um Manuka-Honig, der zusätzlich mit Gammastrahlen bestrahlt wird und so keimfrei gemacht wird. (Keime werden in den meisten Fällen mit Hitze abgetötet, beim Honig hätte das einen Qualitätsmangel zur Folge. Also werden eventuelle Erreger, die sich im Honig tummeln, mit Gammastrahlen eliminiert, was aus einem „normalen“ Manuka-Honig ein medizinisches Produkt macht.)40 Allein für den Medihoney™ gibt es mehr als 250 Studien und Publikationen, unabhängig von all den anderen Studien, die es zu Manuka-Honig gibt.41
Seit einigen Jahren verwenden die Bonner Kinderärzte Medihoney in der Wundpflege. Der Erfolg ist erstaunlich: "Abgestorbenes Gewebe wird schneller abgestoßen, und die Wunde heilt schneller", betont Kai Sofka, Wundpflegespezialist an der Uni-Kinderklinik. "Außerdem bereitet der Verbandswechsel weniger Schmerzen, weil sich die Umschläge leicht entfernen lassen, ohne die neu gebildeten Hautschichten zu verletzen." Normalerweise riechen manche Wunden unangenehm - eine enorme Belastung für den Patienten. Der Honig hilft auch hier, indem er geruchsmindernd wirkt. "Selbst Wunden, die über Jahre partout nicht heilen wollten, lassen sich nach unserer Erfahrung mit Medihoney in den Griff bekommen - und das oft innerhalb weniger Wochen", so Sofka.42
Da Medihoney als Hauptbestandteil Manuka-Honig beinhaltet, konnte auch mit Medihoney bewiesen werden, dass dieser multiresistente Keime bekämpfen kann. Es war genauso wirkungsvoll wie das Antibiotikum Mupirocin. Doch im Vergleich zum Antibiotikum entwickelten die Bakterien im Laufe der Behandlung keinerlei Resistenzen gegen das Naturprodukt.
Die Zistrose - Cistus incanus
Bei der immergrünen Pflanze Cistus Incanus (engl. Rock Rose) handelt es sich um eine Heilpflanze, welche der Gattung der Zistrosen angehört. Im Volksmund wird die Cistus Incanus Pflanze auch als “graubehaarte Zistrose” bezeichnet. Diese ist seit jeher als uraltes Heilmittel aus der Pflanzenwelt bekannt und kann auf eine lange Tradition der Anwendung zurückblicken. Bereits die Götter der Antike sollen von der herausragenden Kraft der Zistrose gewusst haben.43
Die Einheimischen der griechischen Halbinsel Chalkidiki haben schon vor langer Zeit diese Pflanze gesammelt und zu Tee verarbeitet. In der griechischen Volksmedizin wurde Cistus außerdem bei Juckreiz und zur Desinfektion von Wunden angewandt. Leider ist diese Tradition im letzten Jahrhundert stark zurückgegangen. Erst durch die genauere Untersuchung der Pflanze hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Wirkung durch Dr. Pandalis wurde die Pflanze wieder bekannter. Heute wird sie wegen ihrer vielseitigen positiven Effekte auf die Gesundheit wieder international gehandelt. Dem war bereits im 4. Jahrhundert vor Christus so, als das wertvolle Harz der Blume bis nach Ägypten und in den heutigen Sudan verkauft wurde.44
Auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki oder auf Korsika kann man sofort einen aromatisch-harzigen Duft wahrnehmen, der für diese Gebiete so typisch ist. Dieser Duft stammt von der graublättrigen Zistrose, deren Strauch ein bis maximal eineinhalb Meter Höhe erreicht. Die Cistus-Pflanze gedeiht bevorzugt auf unberührten Böden und liebt Wärme und Licht. Sie ist sehr hitzebeständig, sodass sie sich den oft herrschenden Waldbränden in den Verbreitungsgebieten widersetzen kann. Verblüffend in ihrer Anpassungsfähigkeit, klappt die Wunderblume bei allzu großer Trockenheit einfach ihre Blätter ein und wartet geduldig auf den nächsten Regen. Die Blütezeit der Pflanze (rosa blühend) erstreckt sich in der Regel von April bis Juni.45
Die Möglichkeiten der Anwendungen und die Wirkungsweisen der Zistrose (Cistus incanus) sind sehr vielfältig. Daher rückte die Pflanze vor allem im Jahr 1999 in den zentralen Fokus der Öffentlichkeit. In diesem Jahr zeichnete eine internationale Expertenjury “Cistus incanus ssp. tauricus” als “Pflanze Europas 1999” aus.
Ihre wirksamsten Stoffe sind das darin enthaltene Harz sowie die polymeren Polyphenole, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen. In der Naturheilkunde werden Polyphenole wegen ihrer positiven gesundheitlichen Wirkung auch als „Phytamine“ bezeichnet. Die Zistrose ist eine der polyphenolhaltigsten, essbaren Pflanzen in Europa überhaupt. Ihre Menge übertrifft den Gehalt von Rotwein, Zwiebeln und Heidelbeeren. Eine hohe Konzentration an Polyphenolen ist für einen heilenden Effekt sehr wichtig, da der Körper die Polyphenole nur mäßig absorbieren kann. Das Harz in den Blättern der Zistrose wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze und freie Radikale.
Folgende Heilwirkung besitzt die Zistrose:46
antibakteriell
antiviral
pilzhemmend (fungizid)
entzündungshemmend
schleimlösend
tonisierend
Immunsystem stärkend
neutralisiert freie Radikale
wirkt unterstützend in der biologischen Aktivität von Vitamin C
Die Zistrose hilft bei folgenden Beschwerden:
Grippe, Infekte, Erkältungen
Husten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Allergien
Hautproblemen (Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte, etc.)
Geschwüre
Zahnfleischentzündungen
Dekubitus (Wundliegen)
Mundgeruch
Aufgrund der entkrampfenden Wirkung wirkt Zistrosen-Tee ausgezeichnet gegen Durchfall, Magenschleimhautentzündung und Darmkrämpfe (z.B. bei Menstruationsbeschwerden)
Zubereitung als Tee:
Zur Stärkung der Abwehrkräfte eignet es sich über den Tag verteilt 1 Liter Cistus-Tee zu trinken. Dazu 3-4 Esslöffel Cistus Bio-Teekraut mit 1 Liter kochendem Wasser aufgießen und - je nach Geschmack - 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Noch wirkungsvoller wird Ihr Tee, wenn Sie noch etwas Ingwer und (Manuka-)Honig hinzugeben.
An der Hautoberfläche wirken Umschläge, Bäder oder schlichtes Betupfen mit dem Cistus-Tee juckreizlindernd und antientzündlich. Nicht nur als Kraut, sondern auch als Salbe können Sie die Cistus-Incanus-Pflanze erwerben.
In einer Anwendungsbeobachtung (2005) von Professor Dr. Dr. med. Wiese wurden 18 Patienten, die unter einem atopischen Ekzem litten, eine Cistus Salbe vier Wochen lang, mindestens zweimal täglich auf die betroffenen Hautareale aufgetragen. Bereits nach einer Anwendungsdauer von zwei bis vier Wochen hatte die Salbe einen positiven Effekt auf alle Symptome des atopischen Ekzems. Eine klare Verbesserung des Hautbildes zeigte sich bei über 60 Prozent. Eine Zusatzbehandlung mit Kortison fand während dieser Zeit nicht statt.
In einer offenen Studie von Professor Dr. Wiese (1996) wurden 95 Patienten mit ausgeprägter Neurodermitis, die trotz medikamentöser Dauertherapie sowie Maßnahmen wie UVA-Bestrahlung keinen befriedigenden Hautzustand erreichten, zusätzlich äußerlich und innerlich mit Cystus Sud behandelt und untersucht. Bei rund zwei Drittel der Patienten kam es zu einer sehr guten, bis befriedigenden und meist auch recht schnellen Verbesserung des Hautbildes.47
Dass die Zistrose auch gut für das Immunsystem ist, fand der Bad Iburger Arzt Dr. Vinzenz Nowak in Laboruntersuchungen heraus. Schon ein Tässchen Cistus täglich, kurbelt die Abwehrkräfte deutlich an.
Neben dem hohen Gehalt an Polyphenolen, liefert Ihnen die Zistrose viel Vitamin E und Vitamin C.
Dr. Frank Petereit stellte im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Münster fest: „Cistus incanus ssp. tauricus“ hilft gegen viele Pilzkrankheiten wie den gefährlichen Darm- und Scheiden-Pilz Candida-albicans. Auch andere schädliche Mikroorganismen wie Kolibakterien und Helicobacter, Auslöser der Magenschleimhaut-Entzündung, dämmt die Zistrose ein.48
Hochdosiertes Vitamin D