Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen - Sebastian Müller - E-Book

Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen E-Book

Sebastian Müller

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Zukunft des Arbeitsmarktes liegt in der Zeitarbeit.“ Kaum eine Beschäftigungsform hat jemals in kürzerer Zeit eine derart bemerkenswerte politische, publizistische und betriebliche Karriere absolviert wie die Zeitarbeit. Sie hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland zu einem festen Bestandteil des Arbeitsmarktes etabliert und hat den Status eines normalen Arbeitsverhältnisses gewonnen. Einstmals wurde sie von den Sozialdemokraten und Gewerkschaften geschmäht, die Öffentlichkeit beäugte sie stets mit Argwohn und Unternehmen nutzten sie sporadisch mit verschämter Verschwiegenheit. Doch das war gestern. Zeitarbeit ist heute eine wachsende Branche mit einem sich veränderndem Image. Für Viele ein Weg aus der Arbeitslosigkeit, biete sie die Chance, Berufserfahrungen zu sammeln und Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen. Zeitarbeit oder, wie es im Gesetz heißt, Arbeitnehmerüberlassung, kennt viele Namen: Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit, moderne Personaldienstleistungen und Personalleasing. Sie ist als flexible Beschäftigungsform ein wichtiger Bestandteil des Deutschen Arbeitsmarktes geworden. Zeitarbeit hat sich von einem ursprünglichen Überlaufventil für saisonale oder auftragsbedingte Personalengpässe zu einer eigenständigen Organisationsform der Arbeit entwickelt. Während sie noch vor einigen Jahren als „Moderner Sklavenhandel“ bezeichnet wurde, betrachtet man sie heute als „modernste Form der Arbeit“. Heute avanciert sie damit zu der Hoffnung sozialdemokratischer Arbeitsmarktpolitik, von der Öffentlichkeit wird sie als wertvoller Beitrag zur überfälligen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte begrüßt und Unternehmen ohne Leiharbeitnehmer geraten unter Rechtfertigungsdruck. In der vorliegenden Arbeit: „Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland – Fluch oder Segen?“ wird eine Thematik behandelt, die für viele Menschen sehr interessant sein dürfte. Vermutlich hat sich jeder schon einmal gefragt, was es mit Arbeitnehmerüberlassung auf sich hat und welche Vor- und Nachteile bei ihr bestehen. Immer mehr Arbeitskräfte gehen in den Bereich der Arbeitnehmerüberlassung über, aber warum und welche Vor- und Nachteile ergeben sich dabei? Hat sie in der heutigen Schnelllebigkeit der modernen Gesellschaft eine Zukunft? Mit diesen zentralen Fragen wird sich die Arbeit beschäftigen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche