Bäume - Andreas Roloff - E-Book

Bäume E-Book

Andreas Roloff

4,8
46,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bäume gehören zu den größten Lebewesen auf unserem Planeten. In faszinierender Weise haben diese langlebigen Organismen Strategien entwickelt, nachhaltig zu überleben und Widrigkeiten, denen sie durch ihre Ortsgebundenheit ausgesetzt sind, standzuhalten. Wie lebende Skulpturen können Bäume ganze Lebens- und Leidensgeschichten erzählen. Die Neuaufl age des praxisnahen Ratgebers erläutert in über 500 Einträgen prägnant die Symptome ihrer Körpersprache, Vorgänge im Inneren der Pfl anzen, die Ursachen von Abweichungen in Wuchs, Entwicklung und Erscheinungsform. Von Abholzigkeit bis Zwiesel wird jeder Fachbegriff sachkundig und anschaulich erklärt. Das eingängige Bildmaterial zu jedem Beitrag erweitert das Verständnis, die übersichtlichen und aussagekräftigen Texte liefern dem Profi wertvolle Informationen und beantworten dem interessierten Laien zahlreiche Fragen. Das neue Werk von Deutschlands renommiertem Baumexperten - nicht nur für Praktiker, Sachverständige, Wissenschaftler und Studenten aus den Bereichen Baumpfl ege, Botanik, Forstwissenschaft, Gartenbau, Landschaftsarchitektur, Ökologie oder Umweltpädagogik, sondern auch für Architekten, Designer, Künstler sowie alle Natur- und Baumliebhaber und jeden, der sich auf dem Weg dorthin befi ndet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 290

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Contents

Zu diesem Buch

Danksagung

A

Abholzigkeit

Ableger s. Absenkerbewurzelung

Abschiedskragen

Abschottung s. Kompartimentierung

Absenkerbewurzelung

Absprünge

Absterben der Wipfel

Abstützen

Adventivknospen/ Adventivsprosse

Adventivwurzeln

Akrotonie

Allelopathie

Alterung

Ammenverjüngung

Amphitonie

Angepasstheit/Anpassungsfähigkeit/Anpassungspotenzial

Anisophyllie

Anpassung, Anpassungspotenzial s. Angepasstheit

Apikaldominanz

Apikalkontrolle

Architektur

Architekturmodelle

Art

Assimilate

Assimilation

Assimilationsleistung

Assimilat-Transport

Assimilierende Fruchtflügel

Astabsprung s. Absprung

Astbruch s. Grünastabbruch Astnarben

Astordnungen

Astreinigung/Zweigreinigung

Astring

Astwurzeln

Atemwurzeln

Atmung

Aufrichten von Seitenzweigen

Aufsitzerpflanzen s. Epiphyten

Auftausalze s. Salzstress

Austriebszeitpunkt

B

Barrierezone

Basitonie/Mesotonie

Bast

Baum oder Strauch?

Baumart s. Art

Baumbewuchs

Baumgrenze/Waldgrenze

Baumriesen

Bedecktsamer (Angiospermen)

Behaarung

Beiknospen

Belaubungsregel der Buche

Bestand

Bestäubungstropfen

Beulen/Knollen am Stamm

Bewegungen

Beziehung Krone-Wurzel

Beziehung Ast-Wurzelstrang

Biegsamkeit der Zweige bei Weiden

Biodiversität

Bioindikator/Bioindikation

Biomechanik

Biotechnologie

Blatt: Arbeitsteilung

Blattalterung

Blattausrichtung

Blattbewegung s. Bewegungen

Blattfall

Blattfallverzögerung durch Straßenlaternen

C

Cellulose s. Zellulose

Chi-chi

Chlorophyll

Cladoptosis s. Absprünge

C/N-Verhältnis Blätter s. Zersetzung

CODIT

CO2-Erhöhung und Photosynthese

Cuticula

Cyclophysis

D

Degenerationsphase

Dendrochronologie

Dendroklimatologie

Dendroökologie

Dickenzuwachs

Diözie s. Zweihäusigkeit

Dornen

Drehwuchs

Druckholz

Drüsen

Durchmesserzuwachs s. Dickenzuwachs

Durchwachsen nach Pfropfung

E

Eidechsen-Prinzip

Einschichtige Blattanordnung (Monolayer-Baumarten)

Einwachsen von Gegenständen

Elefantenfuß

Elektrische Signale

Embolie

Endodermis

Epidermis

Epiphyten

Epitonie

Ersatztriebe bei Nadelbaumarten

Exotonie s. Hypotonie

Explorationsphase

Extremsituationen

F

Fahnenbäume/-kronen

Faserstauchungen

Feinwurzeln

Feuerkeimer

Feuerschutz Borke

Fiederblätter s. gefiederte Blätter

Flachspross

Flachwurzeln

Flächenkallus

Flaschenbauch

Formschnitt

Freies Wachstum

Frosthärte

Frostleiste

Frostschäden s. Kältestress

Frostschutz beim Austreiben

Frostschutz durch Blatteinrollen

Froststress s. Kältestress

Frosttrocknis

Frucht

Fruchtfarbe

Fruchtknoten

Fruchttypen

Fruchtverbreitung durch Tiere

Früchte als Nahrung

Früchte mit Flügeln

Früchte mit Lufteinschlüssen

Frühblätter/Spätblätter

Frühholz/Spätholz

Frühjahrssaft

G

Gallen

Gattung

Gaswechsel

Gebundenes/freies Wachstum

„Gedächtnis“ von Bäumen

Gefäße

Gefiederte Blätter

Gelappte Blätter

Glattrinde

Grasstadium von Kiefernarten

Grenzschicht

Großbaumverpflanzung

Grünastabbruch

Grüne Zweige

Grüner Blattfall

H

Harfenbaum

Harz/Harzkanäle

H/D-Wert

Herkunft/Herkunftsgebiet

Herzwurzel s. Wurzeltypen

Heterophyllie

Heterosis

Hexenbesen

Hitzestress/Hitzeschäden

Hochblätter

Hohler Stamm

Holz Arbeitsteilung

Holzanatomie

Holzfäule s. Braunfäule, Moderfäule, Weißfäule Holzparenchym s. Parenchym

Holzstrahlen

Hormone

Hydraulic Lift

Hydraulische Architektur

Hypotonie

IJ

Immergrüne/Wintergrüne

Innenwurzeln

Insektenbestäubung

Internodien

Jahrringe

Jahrringbreite

Johannistriebe

Jugend- und Altersblätter

K

Kadaververjüngung s. Ammenverjüngung

Kältestress

Kätzchen

Kallus

Kambium

Kammfichten

Kampfzone

Kappung

Kappungs-Reaktion

Katastrophen

Keimblätter

Keimhemmung

Keimung

Kern- und Splintholz

Kladoptosis s. Absprünge

Kletterpflanzen

Klimawandel

Klimaxbaumarten

Knieholz

Knollen am Stamm s. Beulen

Knospen

Körpersprache

Kohlenstoff-Bindung

Kompartimentierer s. Kompartimentierung

Kompartimentierung

Kompensationspunkt der Photosynthese

Konkurrenz

Kopfbäume

Kork

Korkkambium s. Periderm

Kotyledonen s. Keimblätter

Krebs

Kriechbäume infolge von Verbiss

Krone-Wurzel-Beziehung s. Beziehung Krone/Wurzel

Kronenabstand

Kronenauslichtung

Kroneneinkürzung

Kronenpflege

Kronenschirmfläche

Kronenschnitt s. Kronenpflege, Kroneneinkürzung, Schnittmaßnahmen, Schnittzeitpunkt

Kronensicherung

Kronensicherungsschnitt

Kronentransparenz

Kronenstruktur s. Vitalitätsbeurteilung

Kurzlebigkeit

Kurztrieb

Kurztriebketten

Kurztrieblebensdauer

L

LAI s. Blattflächenindex

Lang- und Kurztriebe

Langlebigkeit

Langstreckentransport

Langtriebe s. Lang- und Kurztriebe

Laubfärbung s. Blattverfärbung

Laubverlust s. Blattverlust

„Lebende Fossilien“

Lebenserwartung

Lebensgemeinschaften zwischen Bäumen

Lebensgeschichte

Lebensraum Baum

Lentizellen

Lianen s. Würgepflanzen

Lichtbaumart

Licht- und Schattenblätter

Lichtdurchlässigkeit der Krone s. Kronentransparenz

Lichtflecken

Lignin

Lineartriebe

Lotos-Effekt

Luftbildinterpretation

M

Massenkork

Mastjahre

Mechanische Konkurrenz

Mehrschichtige Blattanordnung (Multilayer-Baumart)

Meristeme

Mesotonie s. Basitonie

Metamorphosen

Mischbestände

Mittagsdepression

Moderfäule

Monolayer-Baumart s. h Einschichtige Blattanordnung

Mono- und Sympodium

Morphogenetischer Zyklus

Multilayer-Baumart s. Mehrschichtige Blattanordnung

Mutationen

Mykorrhiza

N

Nacktsamer (Gymnospermen)

Nadeln als Verdunstungsschutz

Nadelscheitelung

Nährstoffe

Naturverjüngung

Nebenblätter

Nekrosen s. Programmierter Zelltod/Organtod

Nektarien

Neophyten

Netzborke

Netzstrukturen der Verzweigung

OP

Oberflächenvergrößeung

Ökogramm

Ökologische Amplitude

Ökotyp

Optimierte Blattstellung

Organe

Orthotropie

„Oskar-Syndrom“

Osmose

Palmen

Panaschierte Blätter

Parasit Mistel

Parenchym

Pathogene

Periderm

Pfahlwurzel

Pflanzschock

Pfropfung, Pfropfreiser und Pfropfunterlage

Pfropfungsstelle

Pfropfunterlage s. Pfropfreiser

Phänologie

Phloem

Phloemsaft

Photosynthese

Physiologische Amplitude

Phytohormone s. Hormone

Phytoremediation s. Phytosanierung

Phytosanierung

Pilzbefall

Pinselstrukturen der Verzweigung

Pionierbaumarten

Plagiotropie s. Waagerechtes Wipfelwachstum

Plötzliche Umweltveränderungen

Pollen/Pollenkorn s. Blütenstaub

Programmierter Zelltod/Organtod

Prolepsis s. Johannistriebe

R

Rankenkletterer

Reaktionsholz

Reaktionszone

Reiterationen

Reiterationsfreudigkeit

Reservestoffspeicherung

Resignationsphase

Restwandstärke

Rinde: Arbeitsteilung

Rindenfarbe als Strahlenschutz

Rinden-Typen s. Borke-Typen Ringelkork

Ringelung

Ringporer

Riss s. ► Frostleiste, ► Schubriss, ► Stammriss

Riverbank-Effekt

Rottenstruktur

S

Säbelwuchs

Saftmal s. Blütenökologische Anpassung

Salzstress/Salzschäden/Salztoleranz

Samen der Koniferen

Samenruhe s. Keimhemmung

Sammelfrüchte

Sauerstoffmangel

Sauerstoffproduktion

Schattenbaumart

Schattenblatt s. Lichtblatt

Schattenhabitus

Schattenkrone

Schattentoleranz

Schlafende Knospen

Schlankkronigkeit

Schnittmaßnahmen

Schnittzeitpunkt

Schubriss

Schuppenborke

Schwermetallstress/Schwermetalltoleranz

Sekundärkrone

Selbstbestäubungs-Verhinderung

Senkerwurzel s. Wurzeltypen

Sonnenblätter s. Lichtblätter

Sonnenbrand/Sonnennekrosen

Sorte

Spätblätter s. Frühblätter

Spätholz/Frühholz

Spalierbäume

Spaltöffnungen (Stomata)

Spannrückigkeit

Speicherungsprozesse

Spießstrukturen der Verzweigung

Splintholz s. Kernholz

Splintholzbäume

Spross-Metamorphosen

Spross-/Wurzel-Beziehung s. Beziehung Krone/Wurzel

Stacheln

Stagnationsphase

Stammablauf

Stamm-Einschnürung

Stamminjektion

Stammriss

Ständerbildung

Standfestigkeit/Standsicherheit

Stecklinge, Steckhölzer

Stockausschlag

Stomata s. Spaltöffnungen

Strahlen s. Holzstrahlen

Strategie

Stratifikation

Sträucher: Nischenspezialisten

Strauch vs. Baum s. Baum oder Strauch?

Streben zum Licht

Streifenborke

Stress

Stressresistenz, -vermeidung, -toleranz

Streuzersetzung s. Zersetzung Blätter

Sukzession

Syllepsis

Symbiose

Sympodium s. Monopodium

Symptome

T

Terminalknospe/Terminaltrieb

Thyllen/Verthyllung

Topophysis

Totäste

Totholz

Tracheiden

Tracheen s. Gefäße

Träufelspitzen

Transpiration

Transpirationskoeffizient s. Wassernutzungseffizienz

Trennungszone

Triebbasisnarben

Triebkrümmungen

Trockenstress/Trockentoleranz

Tüpfel

Tumor

Turgor

UV

Überflutung

Überschüttung

Überwallung s. Wundüberwallung

Unglücksbalken

Unterart

Urwälder

U-Zwiesel s. Zwiesel

Vakuole

Varietät

Vegetationskegel

Vegetative Fortpflanzung

Verbänderung

Verbissschutz

Verdunstung s. Transpiration

Veredlung s. Pfropfung

Versiegelter Wurzelraum

Versorgungsäste

Versorgungsschatten

Verthyllung s. Thyllen

Verwachsungen einer Baumart

Verwachsungen verschiedener Arten

Verzweigung

Verzweigungsstruktur s. Vitalitätsbeurteilung

Vielstämmigkeit

Vitalität

Vitalitätsbeurteilung

Vitalitätsstufen s. Vitalitätsbeurteilung

V-Zwiesel s. Zwiesel

W

Waagerechtes Wipfelwachstum

Wachstum zum Licht

Wachstumsphasen

Waldränder

Waldgrenze s . Baumgrenze

Wandern

Wasseraufnahme Wurzel

Wasserleitungs-Theorie

Wassernutzungs-Effizienz

Wasserpotenzial

Wasserreiser

Wasserspeicher Stamm

Wassertransport bei Bäumen

Weiserjahr s. Dendrochronologie

Weißfäule

Windbestäubung

Windflüchter

Windepflanzen s. Würgepflanzen

Winterruhe

Wipfel-Absterben s. Abgestorbener Wipfel

Wipfeltrieb-Verlust

WUE s. Wassernutzungs-Effizienz

Würgepflanzen

Würgewurzel

Wundkallus s. Kallus, Wundüberwallung

Wundüberwallung

Wundverschluss s. Wundüberwallung

Wurzel: Arbeitsteilung

Wurzelanatomie

Wurzelanlauf

Wurzelbrut

Wurzeldruck

Wurzelfreilegung

Wurzelhaare

Wurzelknie s. Atemwurzeln

Wurzelknöllchen

Wurzelmetamorphosen

Wurzeln in Felsspalten

Wurzelteller

Wurzeltypen

Wurzelverwachsungen

X

Xeromorphie, Xerophyllie

Xylem

Z

Zapfen

Zellulose

Zersetzung Blätter (C/N-Verhältnis)

Zerstreutporer

Zugast s. Versorgungsäste

Zugholz

Zugversuche

Zugwurzeln am Hang

Zugwurzel-Verlusta

Zuwachsnasen an Zwieseln

Zuwachsohren s. Zuwachsnasen

Zuwachsstreifen

Zweigabgliederung

Zweigabsprünge s. Absprünge

Zweigordnungen: s. Astordnungen

Zweigreinigung s. Astreinigung

Zweihäusigkeit

Zweizeiligkeit

Zwergenwuchs

Zwiesel

Literatur

Beachten Sie bitte auch weitere empfehlenswerte Titel zu diesem Thema

Böhlmann, D.

Hybriden

bei Bäumen und Sträuchern

343 Seiten mit 194 Abbildungen und 136 Tabellen

2009

Hardcover

ISBN: 978-3-527-32383-8

Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, J. U. M., Stimm, B. (Hrsg.)

Enzyklopädie der Holzgewächse

Handbuch und Atlas der Dendrologie. Aktuelles Grundwerk (Lieferung 1–54, Stand: Februar 2010)

4778 Seiten in 5 Bänden

1994

Loseblattwerk in Ordner

ISBN: 978-3-527-32141-4

Autoren

Prof. Dr. Andreas Roloff

Technische Universität Dresden

Inst. für Forstbotanik und Forstzoologie

Pienner Str. 7

01737 Tharandt

2., völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2010 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Print ISBN 9783527323586

Epdf ISBN 978-3-527-66120-6

Epub ISBN 978-3-527-66119-0

Mobi ISBN 978-3-527-66118-3

Zu diesem Buch

Viele Menschen sind an Bäumen interessiert, weil sie mit ihnen beruflich zu tun haben oder sie ganz einfach lieben. Vor allem zu alten Bäumen haben Menschen oft eine emotionale Beziehung. Dieses Buch erklärt Symptome der Körpersprache, Vorgänge im Inneren und Ursachen von Abweichungen, erläutert Fachbegriffe und will das Interesse an den Hintergründen von baumspezifischen Erscheinungen fördern. Die Ausführungen sollen (mit möglichst hilfreichen bzw. eingängigen Abbildungen) Fragen zur Baumbiologie anschaulich und prägnant beantworten und so das Verständnis für Bäume fördern. Daraus können sich auch sorgsamere und bessere Umgangsformen mit ihnen ergeben als man sie derzeit bisweilen z. T. in Städten oder an Straßen verwirklicht sieht.

Mit Wissen zur Baumbiologie wird man Bäume besser pflegen, schützen und nachhaltig verwenden und nutzen können.

Das Buch will Augen öffnen, Bewusstsein schaffen und Verständnis wecken dafür, in welch faszinierender Weise diese langlebigen und ortsfesten Organismen Techniken und Strategien entwickelt haben, nachhaltig zu überleben. Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, ist es beeindruckend, wie viel sich dazu bei Bäumen finden lässt und wie viel man von ihrer Körpersprache lernen kann. Sie können außerdem zu lebenden Skulpturen werden, die uns ihre Lebens- (und häufig Leidens-) Geschichte erzählen.

Dieses Buch wendet sich an

– Praktiker und Sachverständige in Baumpflege, Forstwirtschaft, Garten- und Obstbau; Mitarbeiter von Baumschulen, Grünflächenämtern, Botanischen Gärten und Parkanlagen;
– Studenten und Wissenschaftler in Botanik, Forstwirtschaft und -wissenschaft, Gartenbau, Landschaftsarchitektur, -bau und -pflege, Biologie, Ingenieur- und Umweltwissenschaften, Umweltpädagogik und verwandten Bereichen;
– in der Umweltpädagogik Tätige und andere, die sich mit Gehölzen befassen;
– Interessierte an Bäumen und an der Natur sowie Baumliebhaber und solche, die auf dem Wege dorthin sind;
– Künstler, Architekten und Designer;
– Menschen, die Zusammenhänge verstehen und von der Natur lernen wollen.

Die Bezeichnung der Artnamen erfolgt nach ROLOFF & BÄRTELS (2008).

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!