Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
"Berlin - Geschichte in Geschichten" ist eine Flanerie, die den Leserinnen und Lesern in 14 Erzählungen von den besonderen Seiten der deutschen Hauptstadt berichtet und dies auf eine beeindruckende Weise, in einer beeindruckenden Sprache. Ergänzt werden die erzählten Geschichten mit Bildern, die das hintergründige mit dem Vordergründigen verbinden. die meisten Bilder sind Fotos, die in dem Augenblick der Annäherung an Umgebungen und einzelne Protagonisten entstanden sind, die zu den Geschichten gehören. Denn der wahrhafte Protagonist der Geschichte wie auch der Geschichten ist die Stadt. Aus ihr stammen die Bilder in den Köpfen, wenn von Berlin die Rede ist. Eingebettet in das Erzählen, das beim Flanieren entsteht, sind sie Teil der sehr privaten Aneignung der Stadt, die jeder auf seine Weise erleben kann, der mit wachen Augen durch sie läuft. Ein Flaneur erzählt in Reportagen und Essays Geschichten aus Berlin. Aus Montagen der Zeit- und Ortsungleichheiten schimmert in diesen Geschichten die Geschichte, the spirit of the city, der Bewohner wie Touristen erfasst, wenn sie durch ihre Stadt gehen. Die Perspektiven des Autors sind bisweilen ungewöhnlich wie auch manche Orte und Menschen in der Stadt, über die er schreibt. Er zieht nicht los, um nur zu besichtigen. Er zieht los, um sich von den Dingen ansprechen zu lassen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 421
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Eine Flanerie
ERSTE AUFLAGE: 2014
IN ZUSAMMENARBEIT MIT: WWW.VISIONBAKERY.COM
DISTRIBUTION: BOOKWIRE, FRANKFURT
GESTALTUNG UND SATZ: PÄTZOLD/MARTINI, BERLIN
COVER: GMUND, ACT GREEN COTTON
ISBN: 978-3-945431-01-6
© Copyright kladde | buchverlag Pfaffenweiler/Freiburg
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags, der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übersetzung, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm und andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert, digitalisiert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
WWW.KLADDEBUCHVERLAG.DE
BERLIN – GESCHICHTE IN GESCHICHTEN
kladde
eins
ULRICH PÄTZOLD
— VORWORT DES AUTORS —
ÜBER DIE GESCHICHTE IN GESCHICHTEN – DAS TOR IST GEÖFFNET
In einer Stadt ist alles durch Menschenhand geschaffen, gewachsen, zerstört und hinfort gebaut. Verborgen oder in Erinnerungen geborgen sind in den Steinen die großen und kleinen Dramen, die sie durch die Zeiten tragen. Sehenden Auges wird, wer durch die Stadt geht und in ihren Steinen zu lesen lernt, in ihren Geschichten Schichten der Geschichte finden. Dann zieht die Stadt Menschen an sich, spricht mit ihnen in Erzählungen und verwandelt sich selber mit jedem, den sie an sich gezogen hat.
— GESCHICHTE IN GESCHICHTEN —
STOLPERSTEINE IM SCHEUNENVIERTEL
Das Scheunenviertel ist als ein eigenständiger Stadtraum entstanden. Seine Merkmale enthalten unübersehbar die kulturellen Spuren des jüdischen Lebens. Recherchen setzen Sichtbares oder nur noch Rekonstruierbares zu einander in Spannung und finden so zu Geschichten. Es wird besonders über den vergessenen Widerstand einfacher Leute berichtet, zum Beispiel eines Bürstenmachers und einer Prostituierten. Statt Banken- und Konzernzentralen prägen die neuen Kreativen die Mitte der Stadt.
HELDEN UNTER UND ÜBER DER ERDE
Im Mittelpunkt steht eine Reportage über die Sass-Brüder, die Ende der 20er Jahre erfolgreich Tunnel für ihre Bankeinbrüche gruben. Mit dem zeitgleichen Besuch von Charlie Chaplin wird das legendäre Polizeipräsidium als Gegenspieler lebendig. Der Tunnelbau ist auch in der Teilung der Stadt eine List der ehrgeizigen Illegalität. Ihre Geschichte wird im Mauermuseum an der Bernauer Straße erzählt.
UNTER STERNEN IM HEISSEN SOMMER
Das bürgerliche Viertel Friedenau hat eigentlich keine besonderen Sehenswürdigkeiten. Aber schaut man hinter die Hausfassaden, dann findet der Reporter den Charme, der viele Dichter, aber vor allem viele Sozialisten angezogen hat. Seine Geschichte beginnt mit der Aufhebung des Sozialistengesetzes 1891 und folgt den Spaltungen der Sozialisten zu Beginn des 1. Weltkriegs aus der Perspektive des nachbarschaftlichen Lebens in Friedenau. Danach kamen die Dichter und Schriftsteller. Einige von ihnen erlangten nach 1960 Weltruhm.
JENSEITS MENSCHLICHEN ERMESSENS
Am bewundernswerten Beispiel der Gabriele Stangl im Zehlendorfer Waldfriede-Krankenhaus, die dort die erste Babyklappe in Berlin eingerichtet hatte, wird diese Einrichtung mit den juristischen Argumenten konfrontiert, die gegen sie ins Feld gebracht werden. Parallel wird an zwei fürchterliche Tötungsfälle aus dem Jahr 2012 erinnert. Es soll deutlich werden, dass es eine Realität jenseits von Recht und Verwaltung gibt, in der nur menschliches Engagement helfen kann.
DIE SCHÖNHEIT DER NOFRETETE
Welche Hintergründe gibt es über das einzigartige Ausstellungsstück im Neuen Museum zu erzählen? Die kurze Echnaton-Episode in der langen ägyptischen Geschichte lässt einen Hype erkennen, der in ähnlichen Assoziationen mit der neuen Nofretete-Inthronisation in Berlin zusammengeführt werden kann. Nofretetes Schönheit strahlt über alle Zeiten. Die großen Heiligen des Altertums in den Museen entblättern viele Fragezeichen an die Geschichte.
FRÜHLINGSERWACHEN IM KIEZ
Die Eigentümlichkeit der Berliner Kieze ist nur vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Identitätssuche ihrer Bewohner in der sich ständig verändernden Stadt zu verstehen, ist also eine Art der großstädtischen Heimatgeschichte. In manchen Kiezen wird die Wende der Stadt deutlich. Sie sind heute ganz anders als sie früher waren. Am Beispiel Prenzlauer Berg werden die Umwandlungen der Industriegeschichte zu einer neubürgerlichen Stadt besonders deutlich. Spöttisch die einen, selbstbewusst die anderen, viele bezeichnen den Kiez heute als neues Schwabenviertel.
EIN GESCHICHTSPARK UND DIE BERLINER STADTMISSION
Hinter dem Hauptbahnhof liegt ein Park, in dem früher das Zellengefängnis stand. Es ist verbunden mit zahlreichen politischen Prozessen der Vergangenheit und mit Namen großer Freiheitskämpfer, die in der deutschen Geschichte überwiegend vergessen wurden. Die Erzählung wird mit einer Geschichte verbunden, die örtlich zur Nachbarschaft des Parks gehört, dem Kältebus der Stadtmission, mit dem Obdachlosen in lebensgefährlichen Situationen geholfen wird.
MIT ZELAL UNTERWEGS INS BERLIN DER ZUKUNFT
Alle Berliner Epochen sind geprägt durch ihre Zuwanderungswellen, die Berlin und seine Geschichte immer wieder neu geformt haben. Zelal ist eine junge Frau, die in Kreuzberg am Kottbusser Tor aufgewachsen ist. Sie führt uns durch ihre Kind- und Schulzeit. Parallel werden die Hypothesen und Bewertungen von Thilo Sarrazin wiederholt. Einmal kommt es zu einem realen Aufeinandertreffen der beiden: eine ideale dramaturgische Vorgabe.
DIE STADT IN NEUEN KLEIDERN
Berlin ist bunt und in aller Welt bekannt für ihren Facettenreichtum. Die große Vielfalt der Stadt ist sowohl ein Thema für Intellektuelle als auch ein Alltagstest für seine Bewohner. Für das Bemühen um Vielfalt aus Vernunft steht das Haus der Weltkulturen, die ehemalige Kongresshalle. Wer weiß schon, was unter Anthropozän zu verstehen ist. Ausdruck eines überschäumenden Sinnesreichtums ist hingegen der Karneval der Kulturen. In der Wirklichkeit steht die Vereinigung von Vernunft, Herz und Sinne noch aus.
DAS GROSSE TREFFEN
Die Geschichte spielt im Bayerischen Viertel, das kaum mehr erkennen lässt, wie es mal ausgesehen hat und wie die Menschen in ihm gelebt haben. Doch die Spurensuche in gerade diesem Viertel ist bei vielen Bewohnern anrührend intensiv. Dort lebt auch eine Malerin, die verlorene Zeiten der Kunst in Gemälden neu erstehen lässt, um den Blick für Treffen über die Zeiten zu erschaffen. Sie wird als Metamorphose dieses Stadtviertels eingeflochten, in die Informationen über Entstehung, Zerstörung und Wiederaufbau.
HOMMAGE FRANZ HESSEL
Der heute weitgehend vergessene Dichter hat 1927 das wohl schönste Buch über Berlin geschrieben. Seinen Spuren und seiner Art der Wahrnehmung folgt diese Geschichte. Die äußeren Veränderungen einer Stadt erkennt am besten, wer in ihnen den Stein gewordenen Träumen und Geschichten seiner Kindheit nachspürt. Das Wechselspiel von alt und neu erlebt der Flaneur wie auf einer archäologischen Baustelle. Hessel wird zum Stadtführer aus alter Zeit, den man in neuer Zeit lieb gewinnen kann.
DINNER FOR TWELVE
E.T.A. Hoffmann hat in Träumen und Märchen eine wundersame Welt in realen Kulissen jenseits der realen Zeit erzählt. Diesem fiktiven Muster folgt die Geschichte, in der elf Persönlichkeiten der Berliner Geschichte in einer fiktiven Tafelrunde ihre Bemerkungen über sich, ihre Zeit und die Geschicke ihrer Stadt machen. Da flackern bürgerliche Eigenschaften von Menschen auf, die Berlin ebenso geprägt haben wie Könige und Kaiser. Spielort des Treffens ist natürlich der Gendarmenmarkt.
IM KREIS DER DICHTER
Friedrichshagen ist die Wiege des Naturalismus. Wie und wo die etwa hundert Literaten und auch Sozialisten in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts in Friedrichshagen lebten, wird auf diesem Stadtspaziergang erzählt. Als Parallelgeschichte werden Impressionen aus der Bürgerinitiative gegen den BER eingeflochten. Die Unterschiede der Bewegungen werden deutlich. Solche Erzählungen im Kopf machen neugierig, durch das beschauliche Friedrichshagen spazieren zu gehen.
DIE WELTVERBESSERUNG UND DAS MUSEUM
Erkenntnisse zu mehren, den Menschen zu nützen und die Welt besser zu machen, sind die Antriebskräfte für die Wissenschaften gewesen. Die Berliner Weltverbesserungsmaschine war eine Vision aus dem 17. Jahrhundert, deren Bestandteile in den Museen sichtbar sind. Der Hamburger Bahnhof war das Tor zur neuen Zeit, einer Maschine ähnlich. Als Symbol für die Unwägbarkeiten der Absurdität von Geschichte ist er nun wieder ein Ort für eine helle Zukunft geworden, zu der Berlin als Stadt der Wissenschaften zur Verbesserung der Welt beitragen kann.
— DANKE —
UNTERSTÜTZERINNEN UNDUNTERSTÜTZER DES BUCHPROJEKTS
— ANHANG —
DER AUTOR
LITERATUR
BILDNACHWEISE
Ein Flaneur erzählt in Reportagen und Essays Geschichten aus Berlin. Aus Montagen der Zeit- und Ortsungleichheiten schimmert in diesen Geschichten die Geschichte, the spirit of the city, der Bewohner wie Touristen erfasst, wenn sie durch ihre Stadt gehen. Die Perspektiven des Autors sind bisweilen ungewöhnlich wie auch manche Orte und Menschen in der Stadt, über die er schreibt.
Er zieht nicht los, um nur zu besichtigen. Er zieht los, um sich von den Dingen ansprechen zu lassen. Das erzählende Ich tritt hinter dem zurück, was ihm erzählt wird. In Berlin ist vieles übereinander, nebeneinander, untereinander gebaut worden. Vieles erscheint potthässlich, vieles wunderschön. Den Steinen ist es gleichgültig, wer und was neben ihnen oder hinter ihnen steht, wie sie benutzt werden, welchen Eindruck sie machen. Sie fügen sich zu Schichten der gebrochenen Ästhetik, die typisch für diese Stadt ist. Doch sie sind keine Zufälle des Augenblicks. Orte der Stadt werden in Beziehung zu ihren Menschen und Geschichten gestellt. Dadurch werden Brüche deutlich, werden Wahrnehmungen mit Bedeutungen verbunden, die hinter ihnen stehen. Sichtbare Oberflächen geben die hinter ihnen ruhende oder brodelnde Geschichte preis.
Die Brüche haben eine eigene Faszination. Sie ziehen die Menschen an, lenken die Wahrnehmung auf sich. Anders ist es nicht zu verstehen, dass es so viele Touristen und neugierige Menschen nach Berlin zieht, die sich hier ein neues Lebensfeld versprechen. Es gibt natürlich reichlich zu besichtigen. Aber es gibt so viele Städte, deren Erscheinungsbild grandioser ist, die geprägt sind vom Jahrhunderte langen Wachsen ihrer Kulissen, in denen die Gebäude fließender zueinander finden, ihre Bewohner über viele Jahrhunderte das Erbe ihrer Ahnen übernommen haben. Das sind die Städte, in die man gerne zum Besichtigen fährt, weil einem Harmonien der Kontinuität und der Reichtum ungestörter Entwicklungen begegnen. Die Geschichte ist mit Berlin anders umgegangen als mit Paris, London oder Rom. Das spürt man bereits auf den ersten Blick. Es gibt auch Spuren aus der alten Zeit Europas. Aber geprägt ist Berlin durch die Beschleunigungen des städtischen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert. Die zeigen sich in ihren Widersprüchen und in ihren verbindenden Linien.
Die vergleichsweise erst spät entstandene Stadt ist wie eine riesige Lagerstätte für die Archäologie der Geschichte. Sie ist nicht abgetaucht in museale Räume. Sie spricht quirlig und ungestüm aus den gegenwärtigen Versuchen der Bewohner, die meistens keine Ahnenreihen in ihren Wohnungen kennen, sich ihre Stadt neu machen. Aus diesem Laboratorium Berlin sind die Geschichten entstanden, die ein paar Fenster öffnen, hinter denen Geschichte aufleuchtet. Die Brüche in der Stadtlandschaft sind das Werk ihrer Geschichte. Schönheit und Hässlichkeit ihrer Straßen und Häuser liegen oft schamlos dicht nebeneinander. Putten tragen einen Balkon und müssen neben sich kalte Wände mit Fensterlöchern erdulden. Dem Betrachter erzeugen sie ein Wechselbad der ästhetischen Gefühle.
Hinter diesem Nebeneinander treiben Wurzelwerke der Vielfalt ihrer meistens neu zugezogenen Bewohner, mit denen sich die Stadt ihre Zukunft schafft. Es gibt nicht nur die Communitys unzähliger ethnischer Gruppen. Es gibt sie auch unter den Schwulen, als Mehrgenerationen-Gemeinschaften, in religiösen Gemeinden. Oft wohnen sie unter einem Dach, teilen sich die Straßen, kaufen in den gleichen Supermärkten und Läden.
Hinter den Brüchen flackern Lichter immer neuer Aufbrüche des Berlingefühls. Erst langsam zieht es die vielen Einzelnen in einen Sog.
Eine eigene Art der Wirtschaft schafft Dynamik. Analytiker vermessen die Entwicklung in komplexen Zahlenwerken. Die Richtung geht nach oben. Viele reiben sich die Augen, was in alten Fabriken oder Gewerbehöfen geschieht, experimentiert und geschaffen wird, in denen einst das Proletariat malochte. Die Stadt durchmischt ihre Bewohner gerade wieder neu. Die Bewohner bedienen sich der Stadt. Berlin als Zentrum für – eine Ergänzung dieses Satzes hat unzählige Varianten.
Nur als Zentrum, als Hauptstadt von Deutschland hat es Berlin schwer. Sein Rechtsstatus ist Bundesland und Hauptstadt. Als Bundesland ist es in der misslichen Situation, für alle seine Hinterlassenschaften, für die kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Stadt selber aufkommen zu müssen wie die Stadtstaaten Hamburg und Bremen. Aber als Hauptstadt hat sie davon ungleich mehr, teilweise glänzend und teuer, eine Hinterlassenschaft aus den Zeiten, als die Deutschen in ihr ihre Hauptstadt akzeptierten und stolz darauf waren. Da gab es als größtes Land in Deutschland noch Preußen, das fast alle diese Einrichtungen finanziell unterhielt, wie das Sachsen für Dresden oder Bayern für München noch heute tun. Preußen ist 1945 abgeschafft worden. Nun muss das Land Berlin die Stadt Berlin überwiegend allein finanzieren.
Die Schulden sind aus der Vergangenheit hoch gewachsen, und die Bundesländer ärgern sich über den hohen Finanzausgleich für das Land Berlin. Das sind die denkbar schlechten Rahmenbedingungen für eine Hauptstadt eines reichen Landes, die über die deutschen Grenzen hinaus eine größere Ausstrahlungskraft entwickelt als innerhalb Deutschlands.
Das preußische Berlin, das kaiserliche Berlin, die Metropole der Weimarer Republik, die Zentrale der Nazizeit, die Viermächtestadt, die Mauerstadt mit ihren Ost–West-Berührungen – diese Zuweisungen epochaler Identifikationen gelten in ihren kurzzeitig einbindenden Eindeutigkeiten nicht mehr.
Eine dem föderalen Deutschland angemessene Hauptstadtrolle in einem großen Europa und in den globalen Netzen von Wirtschaft und Kulturen haben die Berliner noch nicht gefunden. Berlin ist zwar wieder die Hauptstadt von Deutschland, aber das bewegt nicht die Türken in Kreuzberg, die in blitzsauberen Büros große Handelsgeschäfte dirigieren, nicht die Theatergruppe, die im Wedding ihre materielle Existenz ohne Förderung sichern muss, nicht die Projektgruppe mit 34 Mitgliedern aus acht Ländern, die sich für die geschäftliche Nutzung ihrer 23 technischer Patente gebildet hat.
Weit ausladend mitten in der Mark Brandenburg ist Berlin auf dem Weg zu einer neuen Stadt, regiert sich selbst wie ein Bundesland und bleibt immer weniger – im Vergleich zu anderen Städten – eine typisch deutsche Stadt. Ethnisch, kulturell und sozial entstehen neue Binnenräume. Nur Romantiker empfinden das bunte Treiben als Ausdruck einer neuen Multikultifolklore.
Was für die Steine gilt, gilt auch für die Menschen: Sie leben mehr nebeneinander als miteinander. Aber auch sie schlagen ihre Wurzeln in geschichtlichen Boden. Die Geschichte nährt sie sehr unterschiedlich, erzeugt die vielen Berlingefühle. Die statistischen Daten sind nur ein blasser Hinweis, wie verschieden die Stadt Gefühle und Blickfelder mit Lebensgeschichten auffüllt. Die Kräfte sind schwächer geworden, die Gleichschritt erzwingen, gleiche Ausrichtung der Augen bewirken und verbindliches Fühlen erwarten können.
Sobald die Stadt ihre neuen Menschen einsaugt, zieht sie die Zugezogenen in ihre Geschichte, macht aus ihnen Bewohner der Stadt. Die Buntheit erzeugt neue Brüche, verändert das ästhetische Erscheinungsbild, treibt in Widersprüche und in neue Utopien. Es verbindet aber auch und schreibt – noch chaotische Gegenwart – ein neues Stadtkapitel für die vor ihr liegende Zukunft. Berlin wird wieder Hauptstadt werden mit neuen Identitätsmustern nach Innen und nach Außen.
Es gibt so viele Fassaden, aus denen Geschichte und Geschichten schauen, die erahnen lassen, was als Vielfalt der baulichen und sozialen Räume empfunden wird, die eine Stadt prägen. Von ihnen muss man sich erzählen lassen. Was man erfährt, sieht und beobachtet, weitet sich in Perspektiven der Ferne und der Nähe, der Vergangenheit und der Zukunft. Dann werden Geschichten zu Übersetzungen der Sprache von Steinen, Häusern, Plätzen und Menschen. Dann werden Lebensräume als Geschichten mit Geschichte lebendig. Eine Wohnung gehört zu einem Haus, das Haus zur Straße, die Straße ist Teil des Kiezes, der in einem Bezirk gelegen seine eigene Geschichte und Bedeutung für die Stadt als Ganzes einbringt.
Die Lebensräume haben ihre eigenen Biografien, die sie so unterschiedlich gemacht haben. In ihren Biografien finden sich aber auch ihre Brüche, die sie alle gemeinsam haben. Es sind die Ruinen, Zustände der Zerstörung und der Erneuerung, die am gleichen Platz Aufstieg und Fall, Kommen und Gehen, Schreien und Schweigen bezeugt haben.
Städte verbergen ihre tiefere Geschichte in ihren Ruinen und hinter den Kulissen, die sie aus ihnen geschaffen haben. Wirkliche Ruinen gibt es in Berlin kaum noch. Aber da steht Vieles in Stein gebaut, das Zerbrochenes, nicht mehr Anschaubares und Erlebbares birgt. Taucht man durch die augenblicklichen Fassaden in die Ruinen ein, ist das kein anheimelnder Spaziergang in die Wohnstube, die man einst verlassen hat.
Im Blick zurück findet man die verborgenen Dramen. Solche Dramen sind in Berlins Geschichte in mancher Beziehung heftiger, auch grausamer gewesen als anderswo. In ihnen sind Menschen abgeschoben und weggedrückt, angezogen und aufgesogen worden. In ihnen sind Lebensverhängnisse tödlich für die geworden, die nicht mehr den Sprung aus ihnen geschafft haben. Und nie war im Voraus zu erkennen, wie aus den Ruinen eine neue Geschichte wachsen würde, wer welche Zukunftsträume oder bittere Enttäuschungen finden würde, der in der verrückten Stadt seine Kräfte ausreizt und sein Glück durch die Tat sucht.
Solche Geschichten erzählen im Nachhinein die Straßen, Plätze, Häuser und Menschen, wenn man seine Sinne für sie öffnet. Das erleben Flaneure. „Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt“, begann die Hymne der DDR, deren Text ab 1972 offiziell nicht mehr gesungen wurde, weil er das „Deutschland, einig Vaterland“ umschrieb.
Die hier vorgestellten Geschichten sind auf Spaziergängen entstanden, Fotomontagen der Sprache, mit denen das Gegenwärtige als Ergebnis der Brüche und der Sehnsucht nach Beständigkeit beschrieben wird. Erzählte Spaziergänge können die Leserinnen und Leser anregen, sich auf die Spurensuche in die Geschichte zu begeben.
Berlin war eine reiche Stadt. Sie taucht erst spät in Europa auf, und ihr explosiver Aufstieg mag etwas Parvenuhaftes gehabt haben. Im Zeitalter der Industrialisierung und der Zentrierung der Macht in den europäischen Staaten schuf sie ein städtebauliches und architektonisches Erscheinungsbild mit vielen schönen Fassaden und weltstädtischen Anlagen.
Vor ihrem Niedergang war sie nach London und New York die drittgrößte Stadt auf der Erde. Wer durch die Straßen der Innenstadt und der bürgerlichen Viertel spazieren ging, konnte stundenlang die ineinander fließenden Fassaden der Häuser und Paläste der Macht, des Geldes, der Kultur, der Zerstreuung bewundern und den zur Schau gestellten Wohlstand ermessen, mit dem die Stadt in die Zukunft zog.
Doch es gab auch andere Viertel in der Stadt, und es gab die Höfe hinter vielen Fassaden, in denen immer die Armut zu Hause war. Reichtum musste geschaffen werden. Dazu brauchte man Maschinen und immer mehr Menschen, die in Massen in die Stadt zogen und in ihr oft unter erbärmlichsten Bedingungen lebten. Im Auseinanderbrechen der Gesellschaft in Klassen, in soziale Schichten mit ihren so unterschiedlichen Lebensbedingungen, unterschied sich Berlin im Zeitalter seiner kontinuierlichen Entwicklung als Industriestadt und als Zentrum des Deutschen Reichs nicht von anderen Metropolen der Welt.
Was Berlin anders gemacht hat als die vielen großen Städte in Europa waren der verheerende Krieg, dessen Aggressionszentrale in Berlin lag, die wüste Zerstörung am Ende des Krieges, die Teilung der Stadt und ihre Jahrzehnte dauernde Abkoppelung von Entwicklungen in den anderen großen Städten Europas. Banken und die großen Unternehmen verließen Berlin, verlegten ihren Sitz nach München, Frankfurt oder in andere Städte des Westens.
Der Aufstieg Frankfurts als Bankenstadt oder München als Industriestadt wäre nach dem Krieg nicht denkbar gewesen, hätte es nicht den Exodus aus der Berliner Zentrale gegeben. Unwiderruflich verloren waren auch die jüdischen Eliten, die in Berlin bis zur Nazizeit soviel Hervorragendes geleistet hatten.
Die Mehrzahl der in Berlin lebenden Nobelpreisträger war jüdischen Glaubens. In den Theatern, Museen, Filmstudios, Zeitungen und Orchestern, unter Schriftstellern, Wissenschaftlern, Regisseuren und Schauspielern hatten sie überdurchschnittlichen Anteil in den weltweiten Spitzenleistungen. Sie alle wurden verbannt oder ermordet. Nichts war wieder gut zu machen.
Eingemauert und in sich geteilt wurde das Überleben der Stadt in zwei Hälften zum Wettlauf gegen die Zeit. Ihres Mantels des reichen Preußens beraubt, waren nur noch zwei Unikate der faktischen Verarmung und Verödung in den grandiosen Kulissen der West-Ostteilung der Welt zu besichtigen. Neue Kapitalansiedlungen in Westberlin gab es kaum.
Vermögen und Reichtum schmolzen, und Westberlin lag am Tropf der Bundesrepublik, die von Bonn aus regiert wurde, zuletzt eingemauert auf 480 Quadratkilometern. Die meisten Bewohner waren geblieben, wollten nicht weg oder konnten es sich nicht leisten.
In Scharen kamen noch bis 1961 die Flüchtlinge aus der DDR, aus der Zone, wie man hartnäckig sagte und schrieb. In die „selbständige politische Einheit Berlin“, also Westberlin, kamen dann viele aus dem Ausland, auch viele aus dem Westen des Landes, die es in eine Stadt zog, in der das Kapital weniger bedeutete als die Freiräume, die sich in den politischen und wirtschaftlichen Nischen als Nährboden für die Kultur boten. Die Kultur blühte, und eine legendäre Vielfalt der Szenen wuchs im Windschatten der Geschichte.
Auf der anderen Seite der Mauer mühte sich die DDR, in der ihr gebliebenen Teilstadt eine sozialistische Hauptstadt aufzubauen, deren wirtschaftliche Grundlagen im Laufe der Zeit immer maroder wurden und 1990 implodierten. Die Ideologen und Mächtigen des Teilstaates waren überzeugt, ideell und materiell Sieger der Geschichte zu sein. Sie bauten nach Normen Neues, verachteten und vernachlässigten Altes als verhasste preußische Lasten und drängten die Menschen in die kleinen Räume des Privaten, um sie in den großen Räumen des Öffentlichen als Kulisse zu dirigieren.
Auch Ostberlin war eine überwiegend arme Stadt, die bürgerlichen Reichtum nicht zuließ und auf die Zurschaustellung des Kollektivs setzte. Eingemauert musste der Sozialismus seinen Siegeszug bürokratischer, dogmatischer und humorloser antreten als in Warschau, Prag oder Budapest.
Die Stadt wurde grauer, für Sanierungen gab es kein Geld, der braungraue Einheitsputz wie die Einheitsgerüche von Braunkohle und vom Reinigungsmittel der Gebäude taten das Übrige.
Touristisch zog es kaum jemand in diese Hauptstadt, in der sich dennoch viele Nischen der Subkulturen und der geistigen Verselbständigung unterhalb der Herrschaftsfassade entfaltet hatten.
Als lebendiges Denkmal der West-Ost-Teilung der Welt wurde ganz Berlin immer ärmer und Armut prägte anders als in Paris oder London, München oder Hamburg, Prag oder Budapest zunehmend das Bild der Stadt, seine Häuser und Anlagen, aber auch die Menschen, die sich in ihnen bewegten. Die Lebensverhältnisse waren für viele hart, das Miteinander war rau. Rücksicht war ein Wert, der vor allem von anderen eingefordert wurde.
Von 1914 bis 1989 war Berlin von einer normalen Entwicklung als Stadt abgeschnitten. Zwei Kriege dauerten zehn Jahre, zwei katastrophale Wirtschaftskrisen gab es in der Weimarer Republik, dann kamen zwölf Jahre Naziherrschaft, in denen vor allem der Krieg vorbereitet wurde, der dann fast sechs Jahre lang grausam wütete. Die totale Zerstörung und die Aufteilung in die vier Sektoren der Trümmerstadt folgten, dann Kalter Krieg und 28 Jahre Mauer zwischen den beiden Teilen von Berlin. Das hat nicht nur die vielen äußerlichen Spuren hinterlassen, die heute die Bilder der Stadt mitprägen. Durch das Wechselbad der politischen Verhältnisse sind vor allem auch die Menschen gegangen, wurden Opfer oder Täter, aber auch zum Überleben Getriebene, wenn sie sich weder den einen noch den anderen zuordneten.
Seit der Wiedervereinigung ist Berlin wieder zurück auf der Bühne der europäischen Normalität. Viele glaubten noch im Jahre 1990, dass die Stadt binnen kurzer Zeit ihre letzten 75 Jahre wie eine lästige Haut abstreifen könne, um im Eiltempo aufzuschließen mit all den Städten, denen für ihre Entwicklung mehr Kontinuität gegönnt war.
Ein riesiges Bauprogramm in den 90er Jahren, mit einem Heer von Baukränen vor allem in der Innenstadt, schürte die Illusion, mit der Euphorie, die in der Vereinigung des Landes und der Stadt ausgebrochen war, werde nicht nur das Gesicht Berlins alle anderen Städte überstrahlen.
Mit dem Bauboom veränderte sich das Bild der Stadt. So sind sogar manche hervorragenden Gebäude unter viel Durchschnittsarchitektur der Investoren entstanden. Vor allem glaubte man an die unwiderstehliche Sogwirkung der erneuerten Stadt für das Kapital, die Reichtum und Wohlstand nach sich ziehen würde. Erst 1999 zog das Machtzentrum der Politik wieder nach Berlin. Die Stadt wurde wieder politische Hauptstadt, aber andere Merkmale prägten Berlin als Hauptstadt ungleich stärker.
In die Vereinigung der Stadt gingen die Erbschaften ihrer langen Teilung ein. Berlin wurde nach dem Verlust seiner industriellen Basis im wieder vereinigten Deutschland die Hauptstadt der Sozialhilfeempfänger, der Kinderarmut, der sozialen Parallelwelten, der Unterfinanzierung der öffentlichen Investitionen, der Notzustandsberichte aus Schulen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Parkanlagen und Bauämtern. Der Hauptstadtmalus bestimmte den städtischen Alltag mehr als der Hauptstadtbonus. Erst zehn Jahre nach der Einrichtung der politischen Hauptstadt ändern sich die Linien der volkswirtschaftlichen Bilanzen und den aus ihnen abgeleiteten Prognosen.
Ab nun wächst die Wirtschaft in Berlin schneller als im restlichen Deutschland, die Arbeitslosigkeit sinkt stärker als anderswo, die Immobilienpreise klettern besorgniserregend nach oben. „Arm aber sexy“? Mit seinem alten Spruch kann der regierende Bürgermeister nicht mehr für seine Stadt werben.
Euphorie breitet sich aus, es gibt wieder Goldgräberstimmung mancherorts in der Stadt. Gemessen an dieser Euphorie ist Berlin immer noch eine in weiten Teilen unverhältnismäßig arme Stadt. Das Nachbeben ihrer Geschichte hält länger an als viele Experten berechnet hatten. Kapital und Reichtum haben die geschützten Mauern um München, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg oder Düsseldorf bisher nur selten verlassen, um zurück in die Hauptstadt zu ziehen.
Es wird noch lange dauern, bis das Bruttoinlandsprodukt von Berlin dem dieser Städte nahe kommt. Nirgendwo sonst liegen die Spuren der Überlebensgeschichte so offen zu Tage wie in Berlin und können in fast jeder Straße besichtigt werden, wo selbst die Traufhöhe der Häuser zwischen den alten und den notdürftig nach dem Krieg zusammen geziegelten Häusern auseinander bricht und der schnelle Wechsel zwischen den liebevoll gestalteten Häuserfassaden und den nackten mit Fenstern bestückten Hauswänden überall ins Auge sticht. Was die Stadt zusammen hält, sind ihre Menschen. Mit ihnen hat sie überlebt und hat sie immer wieder anziehen können. Sie prägen die neue Phase ihrer Entwicklung. Nicht mehr Fünfjahrespläne und das Verteilungsgeschick der politischen Subventionen bestimmen was aus Berlin wird, sondern die gärende Vielfalt einer Stadtbevölkerung, die heute gegenüber früheren Zeiten vollständig anders zusammen gesetzt ist und die Gefühle erst noch erleben muss, die sie mit ihrer Stadt als Hauptstadt verbinden.
Berlin ist wieder eine wachsende Stadt geworden. Immer mehr Ausländer und viele Neudeutsche aus vielen Ländern leben in der neuen Stadt mit ihren Wurzeln aus der Vergangenheit. Es gibt Verdrängungen, Ungerechtigkeiten, Ellenbogen. Geschichten erzählen zu selten von Menschen, die auf der Strecke geblieben sind, keinen Anschluss gefunden haben, auf soziale Hilfen angewiesen bleiben.
Immer neue Subkulturen entstehen und ernähren nach wie vor die großen Einrichtungen der Kultur, erzeugen eigenwillige Formen der Zwiesprache unter Menschen, ähnlich den legendären Zeiten der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Der Schmelztiegel läuft auf hohen Temperaturen. Auch wirtschaftlich regen sich immer mehr Entrepreneure, die den Normen des Großkapitalismus entflohen sind und virtuelle Welten innerhalb und außerhalb des Internets zu erschaffen suchen.
Es kommen immer mehr Menschen nach Berlin, die Ideen haben, wie jenseits und unterhalb der großen Kapitalgesellschaften Intelligenz, Wissen und Fähigkeiten unternehmerisch eingesetzt werden können. Berlin ist Startup-Hauptstadt geworden. In den IT-Laboren gelten die Maßstäbe von New York, London oder Paris, nicht von Schleswig-Holstein oder Thüringen.
Aufs Ganze gesehen geht es aufwärts. Aus den Narben der Geschichte und ihren einzigartigen Hinterlassenschaften erarbeitet sich die Stadt eine wirtschaftlich bessere Zukunft auf eigenen Grundlagen. Die Hauptstadt sollte nicht länger Bundesland sein sondern wirklich die Hauptstadt der Freiheit in einem demokratischen Deutschland werden können.
Man muss es nur sehen wollen, was eine Stadt alles erzählen kann. In vierzehn Geschichten werden einige Ausschnitte des städtischen Panoramas vorgeführt, in dem Perspektiven, Zusammenhänge und nicht zu verbindende Brüche aufgeschrieben worden sind, was zu sehen ist, wenn man sich von den Dingen erzählen lässt.
Ergänzt werden die erzählten Geschichten mit Bildern, die das Hintergründige mit dem Vordergründigen verbinden. Die meisten Bilder sind Fotos, die in dem Augenblick der Annäherung an Umgebungen und einzelne Protagonisten entstanden sind, die zu den Geschichten gehören. Denn der wahrhafte Protagonist der Geschichte wie der Geschichten ist die Stadt. Aus ihr stammen die Bilder in den Köpfen, wenn von Berlin die Rede ist. Eingebettet in das Erzählen, das beim Flanieren entsteht, sind sie Teil der sehr privaten Aneignung der Stadt, die jeder auf seine Weise erleben kann, der mit wachen Augen durch sie hindurch läuft.
… Auferstanden aus Ruinen … GEWACHSENE STRAßE IN KREUZBERG
… Und der Zukunft zugewandt … KRONEN DES POTSDAMER PLATZES
Das Scheunenviertel ist Teil der Spandauer Vorstadt. Das Viertel lag bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts außerhalb der Stadt. Es hat keine Verwaltungsgrenzen, erzeugt aber mit seinen Gebäuden und seiner melancholischen Geschichte ein eigenes Gefühl mitten in der Mitte von Berlin. Seine Fläche ist eher ein Dreieck. Vom Hackeschen Markt aus gesehen liegt es zwischen der Oranienburger Straße, der Linienstraße und der Rosenthaler Straße. Durch das Viertel schlendern täglich tausende Menschen, viele Berliner, noch mehr Touristen. Liebevoll nennen sie es Altberlin, was natürlich historisch nicht stimmt. Aber in der Tat erscheint hier die Stadt älter und nicht so hoch gewachsen wie in den benachbarten Vierteln der Stadt. Im Zuge der Industrialisierung wurde dieses Wohngebiet dicht bebaut und rückte mit der Zeit immer mehr in die Mitte der Stadt. Einwanderungen aus dem Osten Europas und die nahen Fabriken machten es zum Armenviertel, auch zum zwielichtigen Hinterhof der aufstrebenden Metropole und Reichshauptstadt. Hier lebte Franz Biberkopf im Roman B A, den Alfred Döblin 1927 geschrieben hatte.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!