Brückenkurs Mikroökonomie - Thieß Petersen - E-Book

Brückenkurs Mikroökonomie E-Book

Thieß Petersen

0,0

Beschreibung

Optimal vorbereitet in die Vorlesung Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes zur Mikroökonomie. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis. Eignet sich besonders für die Orientierungsphase und Vorbereitungskurse.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 38

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



utb 4388

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius – München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Weitere Brückenkurse:

Außenwirtschaft

Betriebswirtschaftslehre

Bilanzierung

Controlling

Finanzierung

Informatik

Kosten- und Leistungsrechnung

Makroökonomik

Marketing

Mikroökonomik

Personalwirtschaft

Projektmanagement

Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr Themen und Informationen finden Sie unter

utb-shop.de

Thieß Petersen

BrückenkursMikroökonomie

Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten

UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanzmit UVK/Lucius · München

Autorenangaben

Dr. Thieß Petersen lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Lösungen der Verständnisfragen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/brueckenkurse.

Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015

Lektorat: Rainer Berger

Gestaltung: Claudia Rupp, Stuttgart

Illustrationen: © dragonstock – fotolia.com

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstraße 24 · 78462 Konstanz

Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Band-Nr.: 4388

E-Book ISBN 978-3-8463-4388-3

eBook-Herstellung und Auslieferung:Brockhaus Commission, Kornwestheimwww.brocom.de

Inhalt

1

Was ist Mikroökonomie

Verständnisfragen

2

Grundlegende Begriffe

Verständnisfragen

3

Haushaltstheorie

Nutzen und Präferenzen

Budgetrestriktion eines Haushalts

Optimaler Konsumplan eines Haushalts

Substitutions- und Einkommenseffekt einer Preisänderung

Preis- und Einkommenselastizität der Nachfrage

Nachfragegesetz

Verständnisfragen

4

Produktionstheorie

Drei Arten von Produktionsfunktionen

Isoquanten und Grenzrate der Faktorsubstitution

Verständnisfragen

5

Kostentheorie

Isokostengerade und Minimalkostenkombination

Angebotsfunktion eines gewinnmaximierenden Unternehmens

Marktangebotskurve

Verständnisfragen

6

Konsumenten- und Produzentenrente

Konsumentenrente

Produzentenrente

Konsumenten- und Produzentenrente als Maß der Wohlfahrt

Verständnisfragen

7

Preisbildung auf Märkten

Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz

Preisbildung bei einem Monopolmarkt

Verständnisfragen

8

Marktversagen

Externe Effekte

Steigende Skalenerträge

Öffentliche Güter

Asymmetrische Informationen

Verständnisfragen

9

Markteingriffe

Steuern

Subventionen

Höchst- und Mindestpreise

Verständnisfragen

10

Service

Glossar

Kreuzworträtsel

Literatnrtipps

Stichwortverzeichnis

1

Was ist Mikroökonomie

Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit den theor etischen Grundlagen der Funktionsweise von Märkten und Preisen. Sie untersucht das Nachfrageverhalten von Konsumenten und das Angebotsverhalten von Unternehmen. Aus dem Zusammenspiel der Aktivitäten aller Konsumenten und Unternehmen auf einem Markt ergibt sich ein Marktgleichwicht. Bei diesem Gleichgewicht ist der Preis so hoch, dass die zu diesem Preis angebotene Gütermenge genauso groß ist wie die nachgefragte Menge.

Verständnisfragen

Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen:

1.

Welcher Disziplin wird die Mikroökonomie zugerechnet?

Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

2.

Womit beschäftigt sich die Mikroökonomie nicht?

Nachfrager (= Konsumenten)

Anbieter (= Unternehmen)

Wechselkurse

Märkte

Preise

Die Lösungen finden Sie online unterwww.uvk-lucius.de/brueckenkurse

2

Grundlegende Begriffe

Die zentralen Akteure der Mikroökonomie sind Haushalte und Unternehmen.

Haushalte erzielen durch das Angebot ihrer Arbeitskraft ein Einkommen, das sie für den Kauf von Gütern ausgeben.

Unternehmen produzieren diese Güter mit dem Ziel, einen Gewinn zu erzielen.

Bei allen Akteuren wird angenommen, dass sie das ökonomische Prinzip anwenden. Dies bedeutet, dass entweder ein gegebenes Ziel mit minimalen Einsatz an Mitteln (Input) erreicht wird, oder dass mit einem gegebenen Bestand an Mitteln der maximale Output erreicht wird.

Güter sind dabei definiert als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. Der Austausch von Gütern erfolgt auf dem Markt. Der Markt ist der Ort, an dem sich Angebot und Nachfrage eines Gutes treffen. Das Angebot bezeichnet dabei die Bereitschaft eines wirtschaftlichen Akteurs, eine bestimmte Menge eines Gutes zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Die Nachfrage bezeichnet hingegen die Bereitschaft, eine bestimmte Menge eines Gutes zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Der Preis eines Gutes wird in Geldeinheiten ausgedrückt und gibt an, wie viele Geldeinheiten für eine Mengeneinheit des Gutes bezahlt werden müssen.