Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Buchlinie "bwlBlitzmerker" beschäftigt sich mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen. Dies geschieht mit dem Anspruch, dem Leser eine stark komprimierte und sehr kostengünstige digitale Buchvariante zu bieten. Somit entstehen hier regelmäßig frische und neue Impulsgeber für Prozessverbesserungen, betriebliche Verbesserungsvorschläge, KVP-Projekte, Personalmanagement, Führungskompetenz und Leitungsmethodik, wirtschaftspsychologische Ansätze als auch viele weitere Themenfelder im Sektor betriebliche Neuausrichtung und Umstrukturierung. Im Detail, zu den Themen: Konzepte für Verbesserungsvorschläge, Verhandlungsführungen, Umstrukturierungen in Abteilungen und Teams, Einkaufsmanagement und strategischer Einkauf, smartes Arbeiten und Leben, KVP und BVW-Projekte, Product Information Management (PIM), Kanban, KEP, Personalleasing und Leiharbeit, LED-Hallenbeleuchtungen, Mitarbeitermotivation, E-Commerce Vertrieb, Frachtkosten- und Logistikoptimierung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Zitate für Manager, Business-Wissenstransfer und Selbstbewusstseinssteigerung (gestärktes Selbst) verbunden mit Persönlichkeitsentwicklung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 83
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung
Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung
von Christian Flick / Mathias Weber
© 2016 Christian Flick / Mathias Weber
Alle Rechte vorbehalten. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Haftungsansprüche gegen den Verlag und die Autoren für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Der Verlag und die Autoren übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen, ebenso für etwaige Druckfehler. Für die Inhalte von den in diesem Buch angegebenen Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.
Autoren: Christian Flick / Mathias Weber
[email protected], www.buchportfolio.de, www.bwlblitzmerker.de
Bildquelle: © Gunnar Assmy - Fotolia.com (Cover), © cherezoff - Fotolia.com
Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.
Liebe Leser,
vielen Dank, dass Sie sich für dieses eBook aus unserer Linie „BWL-Blitzmerker“ entschieden haben. Die Werke aus dieser Linie sind bestmöglich komprimiert aufbereitet, weiterhin sehr praxisnah und liefern gezieltes, themennahes Fachwissen für den Arbeitsalltag.
Wir freuen uns, dass Sie uns in den folgenden Seiten begleiten werden.
Christian Flick Mathias Weber
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Autorenprofile
Bloghinweis
1. Einkaufsoptimierung - Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung
2. Buchvorstellungen Best Practice Ratgeber
Betriebliche Verbesserungsprojekte als Erfolgsfaktor im Mittelstand
Königsdisziplin: Strategische Verhandlungsführung
Eigenpotenzialnutzung: Proaktive Unternehmensstrukturierung & Abteilungsoptimierung
Versierter Einkäufer
work hard but smart
Product Information Management für Markenartikler
Prozessoptimierung durch Kanbanautomation
KEP Kostenoptimierungen für Unternehmen
Trendthema Personalleasing: Leiharbeitnehmer erfolgreich in Industriebetrieben einsetzen
LED-Beleuchtung in Unternehmen und Industriehallen integrieren
Proaktive Mitarbeitermotivation: Vom Low-Performer zum High-Performer
Nachhaltige Logistik- und Frachtkostenoptimierung in Unternehmen erzielen
Der Best Practice Ratgeber: Multiabsatzkanal E-Commerce
Hochagile Mitarbeitergespräche 2.0
Karrieremotor: Gestärktes Selbst
Königsdisziplin Kommunikation
3. Leitfäden & Agenden
Produktivumfeld schaffen durch Einführung von einem Unternehmensharmonie-Leitfaden
Akquise-Leitfaden für die Gewinnung neuer Kunden
Interne Effizienzstrategie für Mitarbeiter in der Verwaltung einführen
Probleme strukturiert und lösungsorientiert angehen
Mit Management Summary Entscheidungen beschleunigen
Gedankensätze zur Reduzierung von Low-Performern im Unternehmen
Messebesuche detailliert vorbereiten und Besuchseffizienz deutlich steigern
Effiziente Arbeitszeitnutzung im Einkauf
Planung einer konsequenten Erreichung von Zielen
Die Top-Team-Motivationsstellhebel für die meisten Mitarbeiter
Primäre Motivationsbausteine für Einkaufsteams
Generierung von Quick-Win-Einsparungen für Einkaufsmanager
Richtlinien in Mitarbeitergesprächen
Kündigungsvermeidung von guten Mitarbeitern
Verbesserung der Körpersprache
Zeitmanagement im Einkauf bedenken und festlegen
4. Themenrelevante Firmeninterviews
Interview mit „onepower – Der Einkaufspool“
Interview mit „VEA - Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V.“
Interview mit „Hubert Niewels GmbH“
Interview mit „SDS Transport & Logistik“
Interview mit „youneo initiative“
Interview mit „Effizienz-Agentur NRW (EFA)“
Interview mit „Carl Nolte Technik GmbH“
Interview mit "ILT GmbH - Intelligente LichtTechnik"
Schlusswort
bspw. beispielsweise
BVW Betriebliches Vorschlagswesen
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
d.h. das heißt
ebf. ebenfalls
etc. et cetera
ggf. gegebenenfalls
i.d.F. in dem Fall
i.d.R. in der Regel
IT Informationstechnologie
KVP Kontinuierliche Verbesserungsprozesse
ROI Return-on-Invest
S. Seite
sog. sogenannte/r/s
u.a. unter anderem
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
u.v.m. und vieles/m mehr
vgl. vergleiche
z.B. zum Beispiel
z.T. zum Teil
Christian Flick
Abbildung: Autor Christian Flick
Christian Flick wurde 1979 in Melle (Niedersachsen) geboren. Neben über 20-jähriger Berufserfahrung im Industrieeinkauf bei renommierten Unternehmen und einer dualen langjährigen selbständigen Tätigkeit im E-Commerce erwarb er im Jahr 2014 im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums den akademischen Grad des Master of Business Administration (MBA). Von der Motivation angetrieben, die betriebswirtschaftlichen Potenziale für diverse Unternehmen intensiv zu durchleuchten, entstand dieses praxisnahe Buch.
XING-Kontakt: www.christianflick.de
Amazon-Autorenprofil: www.christian-flick.de
Blog: www.betrieblichesvorschlagswesen.de
Blog: www.einkaufwissen.de
eBooks: www.buchportfolio.de
eBooks: www.bwlblitzmerker.de
Mathias Weber
Abbildung: Autor Mathias Weber
Mathias Weber, geboren 1980, ist Gepr. IT-Projektleiter und blickt auf über 15 Jahre Erfahrung als Berater und Projektleiter in einer Web- und Kommunikationsagentur mit der Zielgruppe der mittelständischen Industrie zurück. Er lebt in der wirtschaftsstarken Region Ostwestfalen, wo sich Deutschlands Küchen- und Maschinenbaubranche konzentriert. Sein Schwerpunkt sind webbasierende Intranets für produzierende Unternehmen ab 100 Mitarbeitern, die interne Prozesse verschlanken und standardisieren, sowie die Einführung von E-Commerce-Plattformen für Hersteller von Markenartikeln und Großhändler.
XING-Kontakt: www.weberdev.de
Amazon-Autorenprofil: www.autor.weberdev.de
Blog: www.betrieblichesvorschlagswesen.de
eBooks: www.buchportfolio.de
Ergänzend zu diesem Buch finden Sie unter der Internet-Adresse
www.betrieblichesvorschlagswesen.de
einen Blog der beiden Buchautoren mit zahlreichen betrieblichen Verbesserungsvorschlägen und KVP-Themenansätzen. Dieser Blog wird stetig ergänzt und mit interessanten Ideen und Konzepten angereichert.
Im Wesentlichen bestehen im Blog viele Themen, die im Kontext Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) und KVP stehen. Für Sie besteht somit ein weiterer wertvoller Wissenspool neben diesem Buch.
Des Weiteren führen die Autoren dieses Buches einen weiteren Blog, der sich ausschließlich auf reine Einkaufsthemen spezialisiert. Dieser ist unter
www.einkaufwissen.de
erreichbar. Die hier vorgestellten Konzepte und Ideen sind als „Inhouse Einkaufsberatung“ positioniert und sollen dem Leser wertvolle Werkzeuge und Strategien an die Hand geben, sein Wirken stetig zu optimieren.
Vielen Dank für den Erwerb dieses kleinen Best Practice Ratgebers zum Thema Einkaufsoptimierung. Dieses Werk soll z.B. einem neuen Einkaufsleiter in einer Industrieunternehmung dabei behilflich sein, einen schnellen Überblick über Bestandssituationen zu erhalten und anschließend nötige Analyse- und Optimierungsschritte einzuleiten.
Nehmen wir nun beispielhaft an, Sie sind in einer neuen leitenden Stelle eines Unternehmens und wollen einen erfolgreichen Projektstart realisieren.
Welche Ziele gibt es im besten Fall zu beachten?
Viel umsetzen, weniger darüber reden und große Versprechungen machen
Offen und transparente Kommunikation pflegen
Es gilt zu beachten, sich nicht in tiefer Theorie zu verfangen, sondern pragmatische und umsetzbare Wege zu gehen (natürlich mit tiefem Wissen).
Auch während einer Analyse können bereits kleine Schritte in der Umsetzung realisiert werden, hierfür bieten sich sogenannte Quick-Win-Themen an.
Es ist zu beachten, dass auf eine grundlegende Höflichkeit und Sympathie zu achten ist, man sollte nie das Team verschrecken oder vergraulen (ein wesentlicher Erfolgsbausteine ist Teambindung und Vertrauen).
Erste Schritte in einem Analyseprojekt
Analyse und Anforderung von notwendigen Daten (Einkaufsdaten und Kreditorendaten sind hierbei sehr hilfreich, A-Lieferanten etc.)
Erstellen Sie eine Excel-Tabelle als Datengrundübersicht, gegliedert z.B. nach Kreditorennummer, Kreditorenname, Warengruppen & Inhalt, Kreditorenumsatz lfd. Jahr, Kreditorenumsatz Vorjahr, Vertragsart, Vertragslaufzeiten, letzte Vertragsverhandlung, Lieferantengewichtung (A, B, C) etc.
Logistik und die Infrastruktur kennenlernen (Strukturwege kennen, EDV-technische Anbindungen und Systemlandschaften bewerten etc.)
Fordern Sie Daten von der EDV und/oder Buchhaltung an, um eine Kostenstrukturübersicht zu erhalten. Finden Sie heraus, welcher Umsatz pro Lieferantentyp (A, B, C) vorhanden ist. Bewerten Sie diese Daten kritisch und leiten Sie anschließend ggf. notwendige Maßnahmen ein.
Analyse durch Fragebögen (Team einbeziehen, Meinungen hinterfragen und ernsthaft gewichten)
Seit wann existieren die Lieferantenbeziehungen? Warum? Besonderheiten? Langzeitverträge? Konkurrenzsituationen zum Lieferanten? etc.
Zahlen und wichtige Fakten sammeln: Z.B. Mitarbeiterzahl im eigenen Unternehmen, Jahresumsatz, Exportanteil und Importanteil, Gesellschafterverhältnisse bzw. Gesellschafteranteile, Beteiligungen an anderen Schwesterfirmen, Kreditorenumsatz, Bestelldaten und Datenqualität, technische Daten und Qualitätsnachverfolgung, Zertifizierungen, sonstige Qualitätsanforderungen, mögliche Quick-Win-Themen, langfristige Umsetzungen und Einkaufsziele, kritische Herausforderungen im Restrukturierungsprozess
Erstellung einer Grundübersicht, Aufteilung z.B. nach Kreditorenname, Warengruppen, Einschätzung ob verhandelbar (ja/ nein), Jahr, Umsatzangabe, Umsatz in Relation zum Gesamtanteil, Lieferanteneinstufung (A, B, C) etc.
Glaubenssätze und Teamspielregeln für einen guten Projektstart
Jedes Teammitglied ist elementar, das bekannte Zitat: „Jede Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied“ ist zu beachten.
Wir dürfen kritisieren, jedoch sachlich und konstruktiv, im richtigen Tonfall.
Ein Problem kann auch eine Herausforderung sein (richtiger Grundgedanke zur Lösungsfindung).
Wichtige Fragen zur Produktionssituation im eigenen Unternehmen
Jährliche Ausbringungsmenge des Anlagenparks (Best Case)?
Wie viele Werke gibt es? Seit wann?
Schichtbetrieb (ja/nein)?
Sind die Werke ausgelastet oder gibt es Freikapazitäten?
Welche Rohstoffe sind elementar und woher werden diese bezogen? Alternativen?
Die Produktion zu verstehen, ist auch ein Teil der Einkaufsanalyse. Die derzeitige Einkaufsstruktur muss verstanden werden, um anschließend eine Optimierung durch die Restrukturierung erlangen zu können.
Am Anfang gilt es, Vertrauen aufzubauen, verbindlich , höflich und zuverlässig zu agieren (natürlich auch in den nachgelagerten Prozessen und in der Zukunft).
Wie ist es uns möglich, in einem Unternehmen wichtige und vorhanden Potenziale zu erblicken?
Welche Rahmenvertragsquote liegt vor?
Verhältnis zwischen Jahresvolumen und der Bestellanzahl definieren
Welche Datenqualität liegt vor?
Sind weitere Bedarfsbündelungen denkbar?
Welche Anzahl von Reklamationen gibt es? In welchen Sektoren?
Wie überregional wird eingekauft, beschafft und der Markt beobachtet?
Welche Preisentwicklungen bietet der Markt für die jeweiligen Bedarfsschwerpunkte? Wo kann man zeitnah reagieren und nachverhandeln? Marktdaten und Marktkenntnisse vorher einholen und gewinnen
Wie viele Lieferanten existieren derzeit pro Warengruppe?
Wie häufig werden bzw. wurden Lieferanten gewechselt? Gründe?
Welche qualitätsbezogenen Erstfragen sind z.B. an die QS elementar?
Welche Kriterien sind vorhanden (welche Standards?)
Welche Qualitätstestverfahren nutzt das eigene Unternehmen?
Welche Reklamationsmengen gibt es pro Jahr?
Wie hoch sind die Reklamationskosten zu bewerten?
Auf welcher technischen Dokumentationsbasis wird abgeglichen (Zeichnungen, Merkblätter, technische Datenblätter, Sicherheitsdatenblätter, Analysezertifikate)?
Was sind typische Quick-Win-Startthemen, die unmittelbar begonnen werden könnten?
Fazit
Wenn Sie diese Grundstruktur für einen Projektstart beachten, können Sie einen qualifizieren und guten Überblick des aktuellen Einkaufsverhaltens eines Unternehmens gewinnen. Natürlich müssen Sie dann Schritt für Schritt weiter daran arbeiten, den Einkauf stetig zu optimieren und auch Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen. Jedoch dürfte diese kleine Art „Roadmap“ sehr dienlich dafür sein, einen perfekten Neustart in einem z.B. für Sie neuen Einkaufsbereich hinzulegen, wenn Sie diesen in einer leitenden Funktion übernehmen und neu bzw. marktfähig aufstellen müssen.