bwlBlitzmerker: Umsetzungsratgeber LED-Beleuchtung in Industriehallen nachrüsten - Christian Flick - E-Book

bwlBlitzmerker: Umsetzungsratgeber LED-Beleuchtung in Industriehallen nachrüsten E-Book

Christian Flick

0,0

Beschreibung

Die Buchlinie "bwlBlitzmerker" beschäftigt sich mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen. Dies geschieht mit dem Anspruch, dem Leser eine stark komprimierte und sehr kostengünstige digitale Buchvariante zu bieten. Somit entstehen hier regelmäßig frische und neue Impulsgeber für Prozessverbesserungen, betriebliche Verbesserungsvorschläge, KVP-Projekte, Personalmanagement, Führungskompetenz und Leitungsmethodik, wirtschaftspsychologische Ansätze als auch viele weitere Themenfelder im Sektor betriebliche Neuausrichtung und Umstrukturierung. Im Detail, zu den Themen: Konzepte für Verbesserungsvorschläge, Verhandlungsführungen, Umstrukturierungen in Abteilungen und Teams, Einkaufsmanagement und strategischer Einkauf, smartes Arbeiten und Leben, KVP und BVW-Projekte, Product Information Management (PIM), Kanban, KEP, Personalleasing und Leiharbeit, LED-Hallenbeleuchtungen, Mitarbeitermotivation, E-Commerce Vertrieb, Frachtkosten- und Logistikoptimierung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Zitate für Manager, Business-Wissenstransfer und Selbstbewusstseinssteigerung (gestärktes Selbst) verbunden mit Persönlichkeitsentwicklung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 86

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum

 

bwlBlitzmerker: Umsetzungsratgeber LED-Beleuchtung in Industriehallen nachrüsten

von Christian Flick / Mathias Weber

 

© 2016 Christian Flick / Mathias Weber

Alle Rechte vorbehalten. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Haftungsansprüche gegen den Verlag und die Autoren für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Der Verlag und die Autoren übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen, ebenso für etwaige Druckfehler. Für die Inhalte von den in diesem Buch angegebenen Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

 

Autoren: Christian Flick / Mathias Weber

[email protected], www.buchportfolio.de, www.bwlblitzmerker.de

 

Bildquelle: © Gunnar Assmy - Fotolia.com (Cover), © cherezoff - Fotolia.com

 

Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.

Vorwort

 

Liebe Leser,

 

vielen Dank, dass Sie sich für dieses eBook aus unserer Linie „BWL-Blitzmerker“ entschieden haben. Die Werke aus dieser Linie sind bestmöglich komprimiert aufbereitet, weiterhin sehr praxisnah und liefern gezieltes, themennahes Fachwissen für den Arbeitsalltag.

 

Wir freuen uns, dass Sie uns in den folgenden Seiten begleiten werden.

 

 

Christian Flick Mathias Weber

Inhaltsverzeichnis

 

Impressum

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Autorenprofile

Bloghinweis

1. Umsetzungsratgeber LED-Beleuchtung in Industriehallen nachrüsten

2. Buchvorstellungen Best Practice Ratgeber

Betriebliche Verbesserungsprojekte als Erfolgsfaktor im Mittelstand

Königsdisziplin: Strategische Verhandlungsführung

Eigenpotenzialnutzung: Proaktive Unternehmensstrukturierung & Abteilungsoptimierung

Versierter Einkäufer

work hard but smart

Product Information Management für Markenartikler

Prozessoptimierung durch Kanbanautomation

KEP Kostenoptimierungen für Unternehmen

Trendthema Personalleasing: Leiharbeitnehmer erfolgreich in Industriebetrieben einsetzen

LED-Beleuchtung in Unternehmen und Industriehallen integrieren

Proaktive Mitarbeitermotivation: Vom Low-Performer zum High-Performer

Nachhaltige Logistik- und Frachtkostenoptimierung in Unternehmen erzielen

Der Best Practice Ratgeber: Multiabsatzkanal E-Commerce

Hochagile Mitarbeitergespräche 2.0

Karrieremotor: Gestärktes Selbst

Königsdisziplin Kommunikation

3. Leitfäden & Agenden

Produktivumfeld schaffen durch Einführung von einem Unternehmensharmonie-Leitfaden

Akquise-Leitfaden für die Gewinnung neuer Kunden

Interne Effizienzstrategie für Mitarbeiter in der Verwaltung einführen

Probleme strukturiert und lösungsorientiert angehen

Mit Management Summary Entscheidungen beschleunigen

Gedankensätze zur Reduzierung von Low-Performern im Unternehmen

Messebesuche detailliert vorbereiten und Besuchseffizienz deutlich steigern

Effiziente Arbeitszeitnutzung im Einkauf

Planung einer konsequenten Erreichung von Zielen

Die Top-Team-Motivationsstellhebel für die meisten Mitarbeiter

Primäre Motivationsbausteine für Einkaufsteams

Generierung von Quick-Win-Einsparungen für Einkaufsmanager

Richtlinien in Mitarbeitergesprächen

Kündigungsvermeidung von guten Mitarbeitern

Verbesserung der Körpersprache

Zeitmanagement im Einkauf bedenken und festlegen

4. Themenrelevante Firmeninterviews

Interview mit „onepower – Der Einkaufspool“

Interview mit „VEA - Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V.“

Interview mit „Hubert Niewels GmbH“

Interview mit „SDS Transport & Logistik“

Interview mit „youneo initiative“

Interview mit „Effizienz-Agentur NRW (EFA)“

Interview mit „Carl Nolte Technik GmbH“

Interview mit "ILT GmbH - Intelligente LichtTechnik"

Schlusswort

Abkürzungsverzeichnis

 

bspw. beispielsweise

BVW Betriebliches Vorschlagswesen

bzgl. bezüglich

bzw. beziehungsweise

ca. circa

d.h. das heißt

ebf. ebenfalls

etc. et cetera

ggf. gegebenenfalls

i.d.F. in dem Fall

i.d.R. in der Regel

IT Informationstechnologie

KVP Kontinuierliche Verbesserungsprozesse

ROI Return-on-Invest

S. Seite

sog. sogenannte/r/s

u.a. unter anderem

usw. und so weiter

u.U. unter Umständen

u.v.m. und vieles/m mehr

vgl. vergleiche

z.B. zum Beispiel

z.T. zum Teil

Autorenprofile

 

Christian Flick

 

Abbildung: Autor Christian Flick

 

Christian Flick wurde 1979 in Melle (Niedersachsen) geboren. Neben über 20-jähriger Berufserfahrung im Industrieeinkauf bei renommierten Unternehmen und einer dualen langjährigen selbständigen Tätigkeit im E-Commerce erwarb er im Jahr 2014 im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums den akademischen Grad des Master of Business Administration (MBA). Von der Motivation angetrieben, die betriebswirtschaftlichen Potenziale für diverse Unternehmen intensiv zu durchleuchten, entstand dieses praxisnahe Buch.

 

XING-Kontakt: www.christianflick.de

Amazon-Autorenprofil: www.christian-flick.de

Blog: www.betrieblichesvorschlagswesen.de

Blog: www.einkaufwissen.de

eBooks: www.buchportfolio.de

eBooks: www.bwlblitzmerker.de

 

Mathias Weber

 

Abbildung: Autor Mathias Weber

 

Mathias Weber, geboren 1980, ist Gepr. IT-Projektleiter und blickt auf über 15 Jahre Erfahrung als Berater und Projektleiter in einer Web- und Kommunikationsagentur mit der Zielgruppe der mittelständischen Industrie zurück. Er lebt in der wirtschaftsstarken Region Ostwestfalen, wo sich Deutschlands Küchen- und Maschinenbaubranche konzentriert. Sein Schwerpunkt sind webbasierende Intranets für produzierende Unternehmen ab 100 Mitarbeitern, die interne Prozesse verschlanken und standardisieren, sowie die Einführung von E-Commerce-Plattformen für Hersteller von Markenartikeln und Großhändler.

 

XING-Kontakt: www.weberdev.de

Amazon-Autorenprofil: www.autor.weberdev.de

Blog: www.betrieblichesvorschlagswesen.de

eBooks: www.buchportfolio.de

Bloghinweis

 

Ergänzend zu diesem Buch finden Sie unter der Internet-Adresse

 

www.betrieblichesvorschlagswesen.de

 

einen Blog der beiden Buchautoren mit zahlreichen betrieblichen Verbesserungsvorschlägen und KVP-Themenansätzen. Dieser Blog wird stetig ergänzt und mit interessanten Ideen und Konzepten angereichert.

 

Im Wesentlichen bestehen im Blog viele Themen, die im Kontext Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) und KVP stehen. Für Sie besteht somit ein weiterer wertvoller Wissenspool neben diesem Buch.

 

Des Weiteren führen die Autoren dieses Buches einen weiteren Blog, der sich ausschließlich auf reine Einkaufsthemen spezialisiert. Dieser ist unter

 

www.einkaufwissen.de

 

erreichbar. Die hier vorgestellten Konzepte und Ideen sind als „Inhouse Einkaufsberatung“ positioniert und sollen dem Leser wertvolle Werkzeuge und Strategien an die Hand geben, sein Wirken stetig zu optimieren.

1. Umsetzungsratgeber LED-Beleuchtung in Industriehallen nachrüsten

 

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN UND EINFÜHRUNGSINFORMATIONEN

Einführungsinformationen: Betrachten wir die Modernisierung von Beleuchtungstechnik in Betrieben und Industriehallen, stellt sich die Frage, wie man als Entscheidungsträger und/oder Projektleiter ausreichend Vorabinformationen erhalten kann, um ein solches mittelfristiges Projekt bestmöglich zu leiten und die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Neben einer optimalen Lichtausbringung im jeweiligen Einsatzbereich erhofft sich das investierende Unternehmen auch eine bestmögliche Einsparung von Energiekosten, welche mit der neuen Lampentechnik erzielt werden sollte.

 

Neben der Findung einer passgenauen Lichttechnik muss auch die Frage geklärt werden, welche Fachfirma die spätere Neuinstallation und Programmierung aller Steuerungen vornehmen kann. Ist die Umstellung auf die moderne Leuchtentechnik absolviert, benötigt man auch einen Ansprechpartner für spätere Wartungen und Zusatzinstallationen.

 

Bei der Wahl des jeweiligen Dienstleisters lässt sich aus der Erfahrung heraus oft meinen, dass das jeweilige Bestandselektrikerteam vom Elektrobetrieb des Vertrauens die beste Wahl wäre, da die Zusammenarbeit erprobt ist und ein Vertrauensverhältnis besteht. Doch dies muss nicht der Fall sein, denn es gibt regelrechte Experten für diesen Sektor der LED-Lichtoptimierung, die viel Fachwissen aufweisen, welches ggf. ein normaler Elektrobetrieb nicht haben kann. Greift man also vorschnell zum Bestandslieferanten, wird auch dieser seine Arbeiten bewährt und bestmöglich ausführen, jedoch nicht den besten Benchmark liefern können. Dies liegt daran, dass ein z.B. relativ kleiner Elektrofachbetrieb nicht alle renommierten LED-Leuchtenhersteller kennt und ggf. vorschnell auf das Bestandssortiments des eigenen Großhändlers zurückgreift, um den einfachsten und standardisierten Weg zu gehen. Ebenso muss die benötigte Lichtausbringungsmenge individuell berechnet werden und auch eine Vielzahl an Steuerungen berücksichtigt werden, die ebenso einer komplexen Planung bedürfen. Des Weiteren entscheidet man die Wahl der besten Leuchte auch nach dem Einsatzzweck, welcher z.B. die Verwaltung, das Lager, der Werkzeugbau, die feine und auch grobe bis mittlere Maschinenarbeit in einer Produktion sein können. Alle Faktoren bedeuten einen unterschiedlichen Bedarf und genau diese Faktoren müssen im Vorfeld berücksichtigt werden, damit ein optimales Projektergebnis erzielt werden kann. Auch die Beleuchtungsstärke (Lux) richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzort.

 

Betrachtet man die Projektplanung am Anfang, so vergleicht man den IST-Zustand mit einem gewünschten SOLL- bzw. Planungszustand. Technik, Effizienz, Einsparungen, Investitionseinschätzungen, Amortisation, Lichtbedarfe, Betriebsstunden, CO²-Einsparungen und Mitarbeiterzufriedenheit bzgl. der Lichtfarbe sollen vorab eingeschätzt werden können.

 

VORTEILE, ERFOLGE UND ZIELE

Allgemeine Vorteilsbetrachtung:

Beschäftigt sich ein Unternehmen mit einer umfassenden Licht- und Ausführungsplanung, stellen sich drei primäre Grundanforderungen, die mindestens erfüllt sein müssen, um ein solches Projekt erfolgreich umzusetzen:

Einhaltung der gewünschten stetigen Beleuchtungsqualität

Generierung einer bestmöglichen Energieeffizienz

Einwandfreie Umsetzung aller Anforderungspunkte für ein solches komplexes Projekt

 

Mindestanforderungen an den Leistungsumfang eines solchen Projektes sollten sein:

Lichtplanung in detaillierter Ausführung

Beleuchtungsstärken und Bedarfe müssen exakt ermittelt werden.

Bestimmung der Leuchtentypen

Bestimmung der Sensorarten

Bestimmung der bestmöglichen Hardware-Positionierung (Sensoren und Leuchten)

Bestandsaufnahme (IST-Zustand Beleuchtung, Schaltschränke, etc.)

Im optimalen Fall Integration der Beleuchtungssteuerung in die bestehende Elektroinfrastruktur, Abklärung der Möglichkeiten

Prüfung der Bestandssituation der Kabelwege und Lichtschaltungen

Erstellung eines kompletten Steuerungskonzepts mit Detailplanung

Projektdokumentation für ausführende Elektromonteure (inkl. Besonderheiten etc.)

Bereitstellung aller Unterlagen auch in Digitalvariante

 

Pro-Argumente für die interne Auslobung eines Beleuchtungsprojektes:

Die LED-Leuchtentechnik unterstützt die Ressourcenschonung.

Die LED-Leuchtentechnik hat eine hohe Umweltverträglichkeit.

Die LED-Leuchtentechnik ist sehr nutzerfreundlich (Bedienkomfort).

Die LED-Leuchtentechnik spart mittelfristig dem Unternehmen Geld ein.

Die LED-Leuchtentechnik betont die moderne Arbeitsweise des Unternehmens.

 

Erfolge und Ziele:

Betrachten wir die erzielten Erfolge und die in Referenzprojekten erreichten Ziele von einer Umrüstung auf LED-Technik, so bleibt die Stromersparnis im Fokus der Gesamtbetrachtung. Diese Einsparung lag häufig im Vergleich zu standardisierten Leuchtstoffröhren bei über 50% im direkten Vergleich.

 

Hochwertige LED-Leuchten sind in der Anschaffung kein wahres „Schnäppchen“, doch punkten sie mit einer langen Lebensdauer (ca. 50.000 Betriebsstunden bei Qualitätsprodukten planbar, bei Spitzenmarktprodukten sogar bis zu ca. 100.000 Betriebsstunden).

 

Beispielhafte Checkliste von anvisierten Kernzielen und erhofften Mindesterfolgen:

Sehr hohe Stromeinsparungen möglich (bis zu 70% in besonderen Fällen)

Kein Leuchtmitteltausch nötig

Weniger bis keine Wartungskosten an der Leuchte

Keine Einschaltverzögerungen, somit kein störendes Flackern oder Flimmern mehr

Sehr hohe Lebensdauern bei Premiumprodukten (bis zu 100.000 Betriebsstunden möglich)

Eine hohe Umweltfreundlichkeit

Kein Blei, kein Kadmium und auch kein Quecksilber mehr vorhanden

Betriebsunfallvermeidung durch Splitterschutzfunktion in den Lampen

Rüttelfeste und stoßfeste Ausführung / Lampentechnik

 

BETRACHTUNGSFAKTOR RESSOURCEN

Ein wichtiges Umweltziel in der heutigen Gesellschaft ist die Ressourcenschonung. Die LED-Leuchtentechnikintegration z.B. in eine Industriehalle ist genau wie andere Maßnahmen (Photovoltaik, Elektrofahrzeuge, Energiesparhäuser etc.) ein Projekt, welches der Umwelt zugutekommen wird.

 

Diese Schonung beginnt bei der Herstellungsfreundlichkeit dieser Leuchtenart und endet final in der direkten Stromeinsparung, welche ebenso Umweltziele erreichen lassen kann.

 

In einem direkten Dialog mit dem Unternehmen ILT (Intelligente LichtTechnik) stieß der Autor dieses Berichts auf Informationsmaterial, welches einen wunderbaren Vergleich zuließ. Nach Rücksprache mit „ILT“ darf dieser Part auch inhaltlich für diesen redaktionellen Artikel wiedergegeben werden.

 

Dort schrieb man (frei wiedergegeben) in einer Stellungnahme zur Ökobilanz:

 

Moderne Bio Landwirte sind zu Recht stolz darauf, dass sie mit dem halben Energieaufwand die gleiche Menge an Nahrungsmitteln produzieren wie konventionelle Landwirte. Doch wie geht so etwas?

 

Ein Beispiel: Stickstoff, den Pflanzen zwingend zum Wachsen benötigen, entnehmen sie der Luft und über die Wurzeln im Boden. Dadurch wird der Boden ausgelaugt. Konventionell arbeitende Landwirte düngen den Boden mit Kunstdünger. Dieser wird unter hohem Energieaufwand hergestellt.

 

Die besagten Biobauern hingegen bepflanzen den ausgelaugten Acker mit Pflanzen, die dem Boden nur wenige Nährstoffe entnehmen und viel Stickstoff aus der Luft binden und auch aufnehmen. Diese Pflanzen werden dann in einem späteren Arbeitsschritt untergepflügt. Die Kosten liegen hierbei primär in dem Jahr Verweildauer und dem Treibstoff des Ackergeräts.