Das Grün in Doras Augen - Elisabeth Schmidauer - E-Book

Das Grün in Doras Augen E-Book

Elisabeth Schmidauer

4,8

Beschreibung

Leni ist zehn, als sie ins Internat kommt. Herausgerissen aus der ländlichen Idylle kämpft sie mit ihrer Einsamkeit. Doch im Laufe der Zeit findet sie ihren Platz, behütet von ein paar wenigen Freundinnen. Bis Dora kommt. Dora, die Wilde, die Rebellische, die selten tut, was man von ihr verlangt. Leni verliebt sich - und stürzt damit in ein ungeahntes Gefühlschaos, an dem sie beinahe zerbricht. Mehr als zwanzig Jahre später ist aus Leni Helene geworden, sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Ein zufälliges Treffen mit Dora ruft in ihr nicht nur die Wucht der einstigen Gefühle wieder hervor, sondern konfrontiert sie auch mit der Frage, ob sie eine Lüge lebt. Das Ende einer Jugend, das Ende der Unschuld: Elisabeth Schmidauers poetischer Roman erforscht die Schrecken einer jungen Liebe.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 236

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ELISABETH SCHMIDAUER

Das Grün in Doras Augen

 

 

Copyright © 2015 Picus Verlag Ges.m.b.H., Wien

Alle Rechte vorbehalten

Grafische Gestaltung: Dorothea Löcker, Wien

Umschlagabbildung: © plainpicture/Marius Schultz

eISBN 978-3-7117-5296-3

ISBN 978-3-7117-2029-0

Informationen über das aktuelle Programmdes Picus Verlags und Veranstaltungen unter

www.picus.at

Über die Autorin

Elisabeth Schmidauer, geboren 1961 in Linz, Studium der Germanistik und Geschichte, lebt und arbeitet in Wien. Mitglied des ur.theaters, Improvisationsschauspielerin im Theater Drachengasse in Wien. Ihr erster Roman, »Sommer in Ephesos«, erschien 2012.

ELISABETH SCHMIDAUER

Das Grün in Doras Augen

ROMAN

 

 

PICUS VERLAG WIEN

1

Der Himmel war blau gewesen. Wie durchsichtig, mit fedrigen Wolkenfetzchen drüber hingeweht. Ein ruhiges Schaukeln war gewesen, kühles Wasser, und tausend Sonnen. Ein Blätterdach über ihr, wie schwarz malten sich die Blätter in das Blau, das funkelte zwischen schwarzen Flecken, das stach sie, das Blau, sommerhell, eine böse Sonne, hatte sie gedacht. Ein Schwan war vorübergezogen, ihr holden Schwäne, oder war das in einem anderen Leben gewesen. Am Ufer waren Weiden gewesen, deren Zweige ins Wasser hingen, goldene Blätter, schmal zugespitzt, oder grün, dass die Erinnerung sie trog, jetzt schon, wann war ihr der Nachthimmel zerscherbt? Warm und klebrig war, als sie ein Kind gewesen war, Marmelade in Gläser geflossen, sie hatte sich die Zunge verbrannt, Himbeermarmelade, klebrig süß, die Großmutter hatte geschimpft, klebrig und warm rann an ihren Armen, sie lachte, es rann und stockte, schwarz, unter der Sonne, waren da Fliegen.

Aber das war, dachte Helene, das war vor langer Zeit gewesen. Dass sie im Krankenhaus aufgewacht war, weiße Bettwäsche, eine weiße Wand, weiße Hände auf weißen Laken, ein Schmerz, wo. Ein Fenster, das zeigte auf einen Parkplatz, auf dem stand eine glasige Hitze, zu Hause, hatte sie gedacht, zu Hause machten sie Heu, das musste so sein, die glasige Hitze. Zu Hause zu denken war schwierig gewesen, der Vater, die Mutter, die Geschwister. Wie die Heufuhren auf dem Wagen schwankten, wenn der Vater in den Hof einfuhr. Der Vater hatte das Heu auf den Wagen gehoben, das stach köstlich, sie war mit dem Bruder auf den schwankenden Heuhaufen gesessen, sie hatte keine Angst gehabt, nie.

Später in dieser Nacht war jemand an ihrem Bett gesessen, »Helene, Lene«, sie hatte ganz still gehalten. Wieder später war sie alleine gewesen, es war dunkel, vielleicht hatte sie es geträumt, eine böse Sonne, dass jemand an ihrem Bett saß, ihre Hände, weiß auf weißen Laken. Die Vergangenheit war einen Tag alt gewesen oder zwei, jeden Tag wurde, was vergangen war, älter. Rosenblätter waren auf einen Boden gestreut, auf ein Bett, rot, das war vor einem Tag gewesen, vor zwei Tagen, Rosenblätter und roter Wein.

Und jetzt. An der Straßenbahnhaltestelle war Dora vor ihr gestanden. »Lene«, hatte sie gesagt, wie sie es immer gesagt hatte, den ersten Vokal ein wenig lang gezogen, als mokierte sie sich, oder als wäre es möglich, dass sie mittendrin den Namen vergaß, als könnten sie und ihr Name aufhören zu existieren, von einem Moment zum andern. Statt sich umzudrehen und wegzugehen – was hatte sie mit Dora noch zu schaffen –, hatte sie ihr ihre Adresse gegeben, »komm doch morgen zu uns«. Eine Straßenbahn fuhr ein, noch eine, wie sollte sie jetzt in ihr Leben zurückkehren, das erschien ihr auf einmal ganz und gar unmöglich.

Sie war früh zu Bett gegangen. Sie hatte eine Schlaftablette genommen, der Schlaf kam in einer schwarzen Welle. Und jetzt war sie aufgewacht, es war nach Mitternacht, sie hörte ihren Mann neben sich atmen, aus dem Zimmer ihres Sohnes kam Musik, was ihr am meisten weh gemacht hatte an Dora, waren ihre Augen gewesen, die waren grün, wie der See, wie das Schilf, wie Wasser im Licht.

Am nächsten Morgen war eine Benommenheit in Helene, die haftete an ihr und ließ sich nicht abschütteln. Sie war in einen Traum gefallen wie in einen Abgrund, wirre, funkelnde Schönheit. Wie zäh die Zeit wieder anlief, und was wollte der Tag von ihr.

Sie sah aus dem Küchenfenster. Hinter dem Kräutergarten, hinter den Rosenstöcken, die den Weg säumten, am Ende des Abhangs, der sich bis zur Grenze des Grundstücks erstreckte, standen Gruppen von Birken, schlanke, weiße Mädchenbäume, die schimmerten sanft vor einem grauen Himmel. Sie drehte sich um.

»Dora kommt zum Abendessen.«

»Dora?«, sagte Bernhard.

»Du weißt schon. Von früher. Eine Freundin aus dem Internat.«

Aber sie hatte, fiel ihr ein, Bernhard nie von Dora erzählt. Er nickte, er schenkte ihr Kaffee ein. Er sah gut aus, dachte sie. Besser als zu der Zeit, als sie ihn kennengelernt hatte. »Guten Tag«, könnte sie sagen. »Helene. Und Sie?«

»Schön«, sagte er. »Ich freue mich.«

»Aber ich schaffe das heute nicht.«

Bernhard runzelte, wie immer, wenn sie unwirsch wurde oder laut, die Stirn.

»Es passt mir eigentlich auch gar nicht. Und ich kann ihr noch nicht einmal absagen. Ich habe keine Nummer.«

Bernhard faltete die Zeitung zusammen. »Ich kann was kochen, wenn du willst.«

»Ich wünschte, es wäre schon vorbei. Herrgott, wieso lasse ich mich auch immer so überrumpeln!«

»Du wirst sehen«, sagte Bernhard. »Das wird ein schöner Abend.«

Ein schöner Abend, dachte Helene, als sie in der Straßenbahn saß. Leni, dachte sie, als wäre das nicht sie gewesen, was hätte Leni dafür gegeben, Dora zu sehen, einen Abend mit Dora zu verbringen. Aber Leni war an einem verwunschenen Ort geblieben, in einer verwunschenen Zeit.

Am Urban-Loritz-Platz stieg sie aus. Sie ging über die steile Rampe hinauf zum Eingang der Hauptbücherei. Auf der Hälfte des Weges überkam sie ein Schwindel, sie musste sich setzen. Die Kälte der Stufen drang durch ihren Rock, und dass die Stufen rau waren. Verkehrslärm rauschte an, ebbte ab, rauschte wieder an. Ein Schwarm Krähen flatterte auf, krächzend.

2

»Ein Schloss, Leni«, hatte der Vater gesagt, da war sie zehn gewesen. »Was meinst du, Leni, ein Schloss, ein Park, und Berge.«

Hätte sie denn sagen können: Ich will daheim bleiben, ich will nicht weg? Es war doch schon entschieden, dass sie fort musste.

»Dass du dich ordentlich aufführst«, hatte die Mutter gesagt, »mach uns keine Schande. Und vergiss das Beten nicht.«

Der Bruder war beim Stall gestanden, als Leni das erste Mal ins Internat gefahren war. Er hob die Hand, dann verschluckte ihn die warme, dunkle Höhle, wo die Kühe atmeten und schnaubten, »komm endlich«, sagte die Mutter.

Sie machte ihr ein Kreuzzeichen auf die Stirn. Wie das Weihwasser kalt war auf ihrer Haut. Drei Stunden saß Leni neben der Mutter im Zug, zweimal mussten sie umsteigen, die Mutter kaufte ihr ein Kracherl, ausnahmsweise. Sie aßen Wurstbrote und einen Apfel, Leni sah aus dem Fenster, sie war noch nie mit dem Zug gefahren.

Vom Bahnhof gingen sie zur Fliegerschule, da waren im Krieg Flieger untergebracht gewesen, Piloten, aber das erfuhr sie erst später. Die Mutter trug den Koffer, unter ihren Armen waren Schweißflecken. Die neuen Schuhe drückten, als sie über Straßen und Feldwege gingen, und es war zu heiß für den neuen Pullover mit den aufgenähten Röschen.

»Trödel nicht«, sagte die Mutter, »ich muss wieder zurück.«

Auf den Gängen in der Fliegerschule rissen Kästen ihre dunklen Mäuler auf, die Mütter halfen den Mädchen beim Auspacken, beim Einräumen, die Väter standen verlegen daneben. Ein Mädchen klammerte sich an die Eltern, wollte sie nicht gehen lassen. Die Hand der Mutter fasste Leni hart, »dass du mir kein Theater machst«.

»Wipplinger«, sagte jemand, »ich bin deine Erzieherin.« Die Frau kniff die Augen zusammen, »den Kaugummi spuckst du aus, du kaust ja wie eine Kuh«.

Dann war die Mutter fort gewesen, später gingen sie ins Schloss hinunter, das erste Mal in Zweierreihen ins Schloss hinunter. Leni ging neben einem fremden Mädchen, das war ihre Bettnachbarin, Johanna.

»Weil du am ersten Tag mit ihr ins Schloss gegangen bist, deswegen ist sie deine Freundin?«, hatte Dora gespottet, viel später. »Und wenn eine andere mit dir den Weg gegangen wäre, dann wäre die deine beste Freundin geworden, wie lächerlich ist denn das?«

Aber wie hätte Dora das verstehen können, was es hieß, diesen Weg am ersten Tag miteinander zu gehen.

Dreizehn Mädchen im Schlafsaal, vierundzwanzig Mädchen im Gruppenraum, siebenundzwanzig Mädchen in der Klasse, hundertvierzig Mädchen im Speisesaal, zweihundertdreißig im Festsaal, so viel fremdes Leben.

Am ersten Tag im Internat hatte Leni nicht gewusst, wie sie sich ausziehen, wie sie ihr Nachtgewand anziehen sollte vor den anderen. Das Mädchen neben ihr, Anneliese, hatte sich im Kasten versteckt, sie hatte die Kastentür hinter sich zugezogen und wollte sich dort, im Dunkeln, in der Enge, umziehen.

»Holt sie heraus«, hatte eine von den Zweitklasslerinnen gesagt, und weil sie Anneliese aus dem Kasten gezerrt hatten, sie musste sich ganz ausziehen und die anderen sahen zu, hatte Leni es gemacht wie die anderen auch, zwischen den Kastentüren hatte sie schnell das Gewand abgestreift, schnell den Pyjama, der roch neu, angezogen.

Am Samstag badeten sie. Unter den Augen der Erzieherin, »stell dich nicht so an«, sagte die Wipplinger, stieg Leni mit einem anderen Mädchen in die Badewanne, nackt. Die schamlose Berührung der fremden Blicke.

Wenn das Licht abgedreht worden war, drehte sie sich zur Wand. Ihre Tränen rannen in den Kopfpolster, über Wange und Hals in den Saum des Nachthemds, sie hielt ganz still.

»Hast du nie etwas gesagt?«, hatte Dora sie einmal gefragt.

Was gesagt?, was hätte sie sagen sollen, und wem.

Doras Ungeduld. »Dass du nicht hier sein wolltest. Dass du nach Hause wolltest.«

Dora, die ihre Eltern Arschloch nannte und blöde Kuh, wie konnte aber Leni das ablehnen, was die Eltern so viele Opfer kostete.

Sie war mit Dora am See gewesen, am Sommeranfang vor dem letzten Jahr, der Himmel war blau gewesen und wolkenlos.

»Es ist immer nur unsere eigene Feigheit, die uns im Weg steht«, hatte Dora gesagt.

Im ersten Jahr versteckte sie sich an jedem Tag, es war die Einsamkeit anders nicht zu ertragen. Sie lief über steinerne Stufen in den Turm hinauf, links war die Bibliothek für die Unterstufe, weiter hinten eine Klasse, von dort sah man hinunter auf den Parkplatz und in die Baumkronen hinein. Oder sie folgte dem Gang nach rechts, auf dem Dachboden hingen Leintücher und Überzüge zum Trocknen, in die legte sie ihr nasses Gesicht. Durch die schrägen Luken fiel ein schmutziges Licht und in der Dachrinne scharrten Tauben.

In einem Zimmer, das gehörte niemandem, standen ein gepolsterter Sessel und ein runder Tisch, sie würde gerne, dachte sie, hier bleiben, wenn sie nur nicht mehr hinunter musste. Aus der Wäschekammer drang der Geruch gebügelter Wäsche, »zwei null acht«, hatte der Bruder gesagt, »bist das du?«

Sie verkroch sich auf der gusseisernen Wendeltreppe im Lichtschacht gegenüber dem Konferenzzimmer, Küchendämpfe und der Geruch von Abwaschwasser stiegen feucht aus dem Keller empor, ganz oben spielte jemand Klavier.

Sie hockte auf der obersten Stufe der Wendeltreppe bei der Direktion oder sie flüchtete sich hinter die schwere Tür, die auf einen Gang und zur Turmterrasse führte. Wie ein Schachbrett war dort der Boden aus schwarzem und weißem Marmor gelegt, darüber erhob sich, spitz zulaufend, der Dachstuhl. Zwischen den Balken nisteten Vögel und der Wind riss an ihrem Kleid. Wenn sie den Oberkörper fest gegen die Balustrade presste, machte das, dass sie nicht weinen musste.

Sie versteckte sich in den Garderoben, wo sie zwischen Jacken und Mänteln, zwischen Stiefeln und Schuhen, in den dumpfen Ausdünstungen der Mädchen übte, nicht mehr da zu sein.

Sie versteckte sich auf dem Klo hinter weiß lackierten Türen, oder im Kellergewölbe, im Winter waren dort der Kohl, das Kraut gelagert, trotz ihrer wollenen Strumpfhose fror sie.

Sie versteckte sich auf der Bühne im Festsaal, wo die Luft nach Staub schmeckte, hinter dem schweren, gefilzten dunkelbraunen Vorhang zwischen Telefonzelle und Sprachlabor, und hörte es, wenn eine weinte, die nach Hause telefonierte.

Sie versteckte sich in leeren Klassenzimmern und hinter den marmornen Säulen im Rundgang des Erdgeschoßes. Die Säulen waren kühl und glatt und der Boden war aus kleinen Mosaiksteinen gelegt, in ein dunkles Rot waren grüne, gelbe, blaue Steinchen gestreut, sie lernte, nicht zu atmen.

Der See, der Berg, das Schloss, die Fliegerschule. Im Frühling der Geruch von Bärlauch. Unter den Bäumen waren weiße Blütenteppiche und ein helles Grün, wie eine Verzauberung kam der Frühling über sie.

Der Speiseplan entschied darüber, ob es eine gute Woche wurde oder eine schlechte.

»Was auf dem Teller ist, wird gegessen«, sagte die Wipplinger und Leni würgte einen fetten Klumpen überbackenen Emmentaler hinunter, der war in seiner Panierkruste geschmolzen und wieder erhärtet, »geht ja«, sagte die Wipplinger.

Die gebackene Leber war dunkel und hart, vor den Milzschnitten grauste es Leni, und auf den Suppen schwammen Fettaugen. Manchmal knirschten im Salat kleine Erdbröckchen, oder Läuse waren in der Marinade ertrunken.

»Schlingt nicht so«, sagten die Erzieherinnen, »stopft das Essen nicht so in euch hinein!«, wussten sie nicht, dass man essen musste so viel nur ging, wenn es Hendl gab und Pommes frites, Fleisch mit Saft, Püree, solange es noch heiß war und fast flüssig, und Selchfleisch mit gutem weißem Fett. Berge von duftendem Kaiserschmarrn, Marillenknödel und Zwetschkenknödel, die Kerne reihte man am Tellerrand auf, und Apfelkompott, Kirschkompott, Zwetschkenkompott oder Apfelmus. Oder es gab Schinkenfleckerl, Eiernockerl mit grünem Salat, und Schnitzel, goldbraun und knusprig. Mit Eierspeise oder mit Erbsen gefüllte Wurstschüsseln. Bircher Müsli, schleimigpatzigsüß, und Karottenapfelnussrohkost. Am Sonntag gab es Milchbrot.

Wenn Borschtsch auf dem Speiseplan stand, brachten die Mädchen die vollen Suppenschüsseln mit rosa gefärbtem Wasser und Kraut- und Wurststückchen drin wieder zurück. Am nächsten Tag standen sie wieder bei der Speiseausgabe.

Ganz und gar Ungenießbares, harte Nudeln, angebranntes Kraut, verteilten die Mädchen auf den Tellern und stapelten sie übereinander. Oder sie stopften das Essen in leere Milch- und Kakaopackerl, »eine Sünde ist das«, tobte die Erzieherin, und dass sie im Krieg froh gewesen wären.

Der Wurstsalat war in Essigwasser ertränkt, das Beste waren die Butterbrote, die es dazu gab.

Wie, wenn man den Strohhalm in die Öffnung eines Kakaopackerls stieß und am Strohhalm saugte, der Kakao kühl durch den Strohhalm rann, und wie der Strohhalm röchelte, wenn er die letzten Tropfen aufsog. Einmal war, weil sie so lachen musste, Ursula der Kakao bei der Nase wieder herausgekommen, eine ganze Woche lang musste sie bei der Wipplinger unten sitzen und den anderen servieren.

Auch in den Kübeln mit dem Aufwischwasser schwappten, wenn man Pech hatte und kein frisches Wasser bekam, an der Oberfläche Fettaugen. Im glitschig kalten Wasser schwammen Reiskörner, Endiviensalatschlangen, Bröckchen vom Fleisch, von Nudeln.

Manchmal schickte die Mutter ein Paket mit Speck und Kuchen. Vor Weihnachten schickte sie selbst gemachte Kekse, Lebkuchen und Vanillekipferl, die teilte Leni mit Johanna. Sie hätte die Kekse gerne gegen Chips und Soletti getauscht, gegen klebrige Zuckerl, so etwas schickte die Mutter nie. Sie brachte es aber nicht übers Herz, die Mutter zu verraten, mürbe Kekse und Tränen.

Wenn Leni während der Studierzeit aufsah, sah sie ein Stück rosa Wand und Tintenspritzer auf der Wand, die machten ein Muster, das war immer anders, und Kratzer, tiefe Kerben, die hatten Mädchen vor ihr in die Wand geritzt, und Leni fiel in die Kratzer, die Kerben, die Muster, wie bewusstlos.

An Sonntagvormittagen sahen sie Filme mit Fred Astaire und Ginger Rogers, am Nachmittag kroch Verzweiflung in die Räume, Mathematik nicht verstanden, Französisch nicht gelernt, und morgen war Montag.

Sie machten Ausflüge, auf einen Berg, zu einem See, auf einen anderen Berg, nach Salzburg, dort sahen sie ein Kalb mit zwei Köpfen oder eine Krippenausstellung. Blaue schattige Kühle an einem Fluss, manchmal das Gefühl zu wachsen, und als sähe sie sich von außen.

An Heimfahrtagen, an jedem zweiten Samstag, strichen sie in der Zehn-Uhr-Pause Brote mit Schmelzkäse und Butterbrote, die belegten sie mit Käse und Wurst, zwei Doppeldeckerbrote statt des Mittagessens. Das Brot kam schon geschnitten in großen silbermetallenen Reindln und Wurst und Käse in kleinen Türmen, Polnische, Krakauer, Käswurst. Manchmal, noch am Heimfahrtag, in acht Stunden, in sechs, in vier Stunden würde sie zu Hause sein, das Heimweh kam so plötzlich und war so groß.

Die Freude in den Ferien, im eigenen Bett, in der eigenen Bettwäsche zu schlafen. Barfuß neben der Großmutter in der Küche stehen, mit dem Vater in den Wald gehen, wenn sie das Fenster aufmachte, war da eine andere Luft. Mit dem Bruder ging sie noch ein, zwei Jahre an den Bach, dann war er sich dafür zu groß. Dass sie ihm beibringen wollte, wie man den Wald, den Baum, den Himmel auf Französisch nannte, hatte er ihr übel genommen. Der Mutter beim Ribiselbrocken helfen, beim Erbsenauslösen, beim Fisolenschneiden, beim Wäscheaufhängen, als die Kleinen dann da waren auch beim Kochen, beim Bügeln. Wenn Johanna sie im Sommer für ein paar Tage besuchte, ging die Arbeit schneller und machte auch mehr Spaß, sie spielten draußen, bis der Abend über die Berge gekrochen kam.

In der letzten Ferienwoche dachte sie mit einer heimlichen Angst an das Schloss, an die Freundinnen, aber sobald sie ihr Bett reserviert und ihren Platz im Gruppenraum und in der Klasse gesichert hatte, war es, in den späteren Jahren, als wäre sie nie weggewesen.

Da war eine Stelle auf dem Weg, den sie jeden Morgen von der Fliegerschule ins Schloss gingen. Der Weg führte durch das Wäldchen und am Schulgarten vorbei, sie bogen um eine Ecke und gingen hinauf Richtung Schloss, rechts lag das Zeichenhaus, links von ihnen der See, der Berg, durch das Astgeflecht einer Magnolie hindurch sah man die Fenster der Schlosskapelle. Neben der Magnolie standen Kiefern mit graugrünen Nadeln, die rochen harzig. Immer war da eine Leere in Leni, die stieg ihr in den Bauch, in die Brust, verknotete sich, und, als müsste sie sterben, so war es im ersten Jahr an jedem Tag, wenn sie in der Früh von der Fliegerschule ins Schloss gingen, als müsste sie sterben, genau da.

3

Helene zog die Eingangstür zur Hauptbücherei auf. Bei der Bücherrückgabe standen ein paar Studenten und Pensionisten. Die Kollegen nickten ihr zu, manchmal streifte sie, allein um des Vergnügens willen, zwischen Bücherreihen zu stehen, durch die Abteilungen, bevor sie in ihr Büro ging. Gedämpftes Gemurmel, gedämpftes Licht, gebändigte Bewegungen, das Gleichmaß, in das sie ihr Leben gegossen hatte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!