Das Judentum - Michael Tilly - E-Book

Das Judentum E-Book

Michael Tilly

4,5

Beschreibung

Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen Kultur. Der vorliegende Band bietet zunächst einen allgemeinverständlichen und übersichtlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Wendepunkte in der Geschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, stellt sodann die Haupttexte des Judentums vor und informiert schließlich umfassend über die vielfältigen jüdischen Lebensformen, religiöse Praktiken, Sitten und Gebräuche.Schilderung der historischen Entwicklung, Vorstellung der Haupttexte sowie umfassende Information über Lebensformen, religiöse Praktiken und Sitten des Judentums

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 331

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
12
3
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover

Über den Autor

Das Judentum

Haupttitel
Michael Tilly

Das Judentum

Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar.  Alle Rechte vorbehalten  Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2012 Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH nach der Gestaltung von Thomas Jarzina, Köln Bildnachweis: akg-images GmbH, Berlin  eBook-Bearbeitung: Sina Ramezan Pour Gesetzt in der Palatino Ind Uni – untersteht der GPL v2

Inhalt

Cover

Über den Autor

Zum Buch

Haupttitel

Impressum

Inhalt

Einleitung

1. Aus der Geschichte des Judentums

Antike

Babylonien

Das Mutterland

Exkurs: Tempel und Tempelopfer

Exkurs: Qumran

Ägypten

Mittelalter

Die östliche Diaspora

Exkurs: Die Chasaren

Spanien und Südfrankreich

Das Frankenreich und Deutschland

Neuzeit und Gegenwart

Palästina und der Staat Israel

Deutschland

2. Dokumente des Judentums

Die Tora

Die hebräische Bibel

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit

Die Apokalyptik

Philon von Alexandrien

Flavius Josephus

Die rabbinische Traditionsliteratur

Exkurs: Der Rabbiner

Die Mischna

Die Tosefta

Die Talmudim

Der jerusalemische Talmud

Der babylonische Talmud

Die Midraschim

Die Targumim

Responsen

Raschi

Maimonides

Die Kabbala

Joseph Karo und der Schulchan Aruch

Moses Mendelssohn

Martin Buber

Emmanuel Lévinas

3. Lebensformen des Judentums

Feste und Riten im Lebenszyklus

Die Beschneidung

Bar und Bat Mizwa

Exkurs: Jüdische Symbole in Gottesdienst und Alltag

Hochzeit und Ehestand

Tod und Trauer

Der jüdische Friedhof

Feste und Gedenktage im Jahreszyklus

Rosch ha-Schana

Jom ha-Kippurim

Sukkot

Chanukka

Purim

Pesach

Schavuot

Der 9. Av

Zivilreligiöse Feiertage

Der Sabbat

Die Synagoge

Der synagogale Gottesdienst

Speise- und Reinheitsgebote

Literatur (in Auswahl)

Kontakt zum Verlag

Einleitung

Das Judentum ist trotz der vergleichsweise geringen Anzahl seiner Bekenner (ca. 13 Millionen Menschen auf der Welt sind jüdischen Glaubens) eine überaus lebendige und vielgestaltige Weltreligion. Jüdische Gemeinden sind heute in allen Teilen der Erde anzutreffen.

Das Judentum ist die älteste monotheistische Weltreligion. Seine wichtigsten Voraussetzungen und Grundlagen sind der strenge Monotheismus, d. h. der Glaube an den einen und einzigen Gott Israels, und die zentrale Bedeutung der als unmittelbar von Gott geoffenbart geltenden fünf Bücher Moses, der Tora. In dem vorliegenden Buch soll in differenzierend gewich­tender Weise aktuelles Grundwissen über wesentliche und beispielhafte Aspekte des Judentums vermittelt werden. Diese Vermittlung geschieht aus drei Blickwinkeln. Das erste Kapitel soll zunächst in Raum und Zeit orientieren, indem wichtige Phasen und Ereignisse in der bewegten Geschichte des Judentums als eines komplexen kulturellen Systems von seinen nachbiblischen Anfängen bis in die Gegenwart knapp und übersichtlich dargestellt werden, ohne dabei die Geschehenszusammenhänge aus den Augen zu verlieren. Die Darstellung des Judentums im Altertum konzentriert sich auf die drei antiken Zentren jüdischen Lebens in Babylonien, im Mutterland und in Ägypten, von denen jedes seinen eigenen Beitrag zur Entwicklung des jüdischen Glaubens geleistet hat. Schwerpunkte bei der Skizzierung jüdischen Lebens im Mittelalter sind Palästina, die östliche Diaspora, die Iberische Halbinsel, das Frankenreich und Deutschland. Aus der Fülle der Lebensäußerungen des neuzeitlichen und gegenwärtigen Judentums sind beispielhaft die wechselhafte Geschichte des Judentums in Palästina und im modernen Staat Israel sowie das überaus lebendige deutsche Judentum ausgewählt.

Juden in aller Welt verbindet bei aller religiöser und kultureller Vielfalt die Hingabe an den einen gnädigen und gerechten Gott und die Auseinandersetzung mit seinen Geboten. Seit der Antike bemühte sich das Judentum fortwährend, sich seiner Existenz und dem verpflichtenden Charakter seiner Erwählung denkend zu vergewissern. Im zweiten Kapitel werden deshalb einige bedeutende Glaubensdokumente, Werke und Persönlichkeiten des Judentums aus drei Jahrtausenden vorgestellt, die als Ausdruck dieser fortwährenden Vergewisserung gelten und zugleich die faszinierende Vielfalt und Lebendigkeit der jüdischen Religion zeigen.

Die gelebte jüdische Frömmigkeit wird traditionell von den Geboten der Tora bestimmt. Sie stiftet Heil und Orientierung, ermöglicht ein Leben in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes und gibt dem Alltag wie dem Festtag Struktur und Bedeutung. Die jüdischen Feste und Bräuche im Jahreszyklus stellen die Gottesbeziehung regelmäßig wiederkehrend dar und dienen der Stärkung und der Erneuerung der jüdischen Identität. Im dritten Kapitel werden deshalb zunächst Lebensformen und Symbole des Judentums im Lebenszyklus und im Jahreszyklus beschrieben. Schließlich widmet sich ein Abschnitt dem jüdischen Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart und gibt Auskunft über wichtige Gebete, rituelle Handlungen, Speise- und Reinheitsgebote.

Es ist dem Verfasser dieses Buches vor allem daran gelegen, dass jüdische Geschichte, Literatur und Lebensformen als lebendige – und sich weiterhin entwickelnde – Ausdrucksformen des immensen schöpferischen Beitrags der jüdischen Religion zu den bleibenden Errungenschaften der Geistes- und Kulturgeschichte erkannt werden. Gerade in Deutschland gehört das Judentum zu den grundlegenden Faktoren bei der Entstehung der eigenen – von den Nationalsozialisten aufgegebenen – Zivilisation und Kultur. Ohne das Verständnis des Judentums bleibt das Verständnis nicht nur der gesamten deutschen Geschichte unvollkommen.

Die vorliegende 4. Auflage enthält weitere Korrekturen und Ergänzungen. Mein Dank gilt Prof. Dr. Wolfgang Kraus für seine wertvollen Hinweise und Herrn Fritz Krause für die aufmerksame Durchsicht der Druckvorlage.

Tübingen, im April 2012Michael Tilly

1. Aus der Geschichte

Antike

Babylonien

Grundlegende Kennzeichen der antiken jüdischen ­Religion sind ihr strenger Monotheismus, die Kultzentralisation, die zentrale Bedeutung der als unmittelbar von Gott geoffenbart geltenden Tora (vgl. Kap. 2, Die Tora) und durch die Tora begründete Identitätsmerkmale wie Sabbatheiligung, Reinheitsbestimmungen und Beschneidung.

Das Judentum war und ist eine Buchreligion. Die in der Zeit während und nach dem babylonischen Exil (587/586–538 v. Chr.) entstandene schriftliche Tora ist die historische Voraussetzung des Judentums. Erst im Land zwischen Euphrat und Tigris südlich des heutigen Bagdad entstand auf der Basis alt­israelitischer religiöser Traditionen die jüdische Religion. Die verschleppten Judäer nahmen viele Elemente aus ihrem kulturellen und religiö­sen Umfeld auf, verknüpften sie mit ihren eigenen Traditionen und entwickelten sie in kreativer Weise weiter. Hieraus ergibt sich die Konsequenz, nicht die heilsgeschichtliche Geschichtsbetrachtung der Bibel innerhalb des Horizontes frommer jüdischer (und christlicher und islamischer) Tradition als Orien­tierungsrahmen dieser Darstellung wesentlicher Phasen der bewegten jüdischen Geschichte zu Grunde zu legen, sondern die philologisch und geschichtswissenschaftlich verantwortete Analyse und Interpretation der geschichtlichen Quellen.

Im Jahre 597 v. Chr. verlor Juda seine Unabhängigkeit, nachdem es seinen Vasalleneid gegen Nebukadnezzar II. (605–562 v. Chr.), den Begründer des neubabylonischen Reiches, gebrochen hatte. Der judäische König Jojachin wurde zusammen mit Priestern, Hofbeamten und Teilen der städtischen Oberschicht aus Jerusalem nach Babylonien deportiert. Im Juli 587/586 v. Chr. eroberten die Truppen Nebukadnezzars endgültig die Stadt Jerusalem, das einstige politische Zentrum des Reiches Juda, und zerstörten den salomonischen Tempel, den uneinnehmbar geglaubten Wohnsitz des Gottes Israels. Das Königreich Juda wurde zu einer tributpflichtigen babylonischen Provinz. Viele Bewohner Jerusalems und der umliegenden Gebiete wurden in einer zweiten Welle nach Babylonien verschleppt (vgl. 2. Kön 25). Die Gemeinschaft dieser judäischen Exulanten, die zumeist in zusammenhängenden Gemeinden im südöstlichen Babylonien als Bauern und Hirten lebten und von den Babyloniern in vielerlei Berufen als Arbeitskräfte eingesetzt wurden, verstärkte sich in den folgenden Jahrhunderten immer wieder durch Zuwanderung.

Im babylonischen Exil entwickelte sich abseits der israelitischen religiösen Traditionen die monotheistische Gleichsetzung des Gottes Israels mit dem Schöpfergott. Es entstanden grundlegende kultische und rechtliche Abschnitte der Tora als schriftliche Fundamente des jüdischen Glaubens. Um dem Anpassungsdruck der fremdgläubigen Umwelt standzuhalten und die eigene Identität zu wahren, führten die Deportierten die Sitte der Beschneidung (vgl. Kap. 3, Die Beschneidung) der männlichen Erstgeborenen ein, die in Babylonien unüblich war. Sie gestalteten den Sabbattag, der wahrscheinlich in seinem Ursprung ein Vollmondfest am Jerusalemer Tempel war, als allwöchentlichen Feiertag mit Arbeitsruhe. Die Reinheits- undSpeisegebote, die ursprünglich dem priesterlichen Bereich entstammten, dienten nun der sozialen Abgrenzung der Judäer zwischen Euphrat und Tigris und stärkten ihr Zusammengehörigkeitsgefühl im Alltag. Aus einer ortsgebundenen Religion begann während der Exilszeit eine Religion der Schrift zu werden. Die Tora wurde zum eigentlichen Bindeglied zwischen dem Volk Israel und seinem Gott. Jedoch konnte auch im babylonischen Exil der Jerusalemer Gottesberg Zion als Ort der heiligenden Gottesnähe Orientierungspunkt religiöser und nationaler Hoffnungen bleiben. Unter den Angehörigen der aus Jerusalem verschleppten Oberschicht wurde die – nun unerreichbar weit entfernte – Heimatstadt Jerusalem zunehmend Schauplatz des erhofften endzeitlichen Eingreifens Gottes zugunsten seines bedrängten Volkes.

Auch nach der Eroberung des neubabylonischen Großreiches durch den Perserkönig Kyros II. (539 v. Chr.) und der von ihm tolerierten Rückkehr der Exulanten in ihre Heimat, wo es ihnen gestattet war, ihren Tempel wiederaufzubauen, blieb ein nicht geringer Teil von ihnen in Babylonien, wo sie seit dem ersten Jahrhundert als feudal strukturierte, autarke Bevölkerungsgruppe von einem jüdischen Exilarchen (»Resch Galuta«) angeführt wurden. Dieses bis ins 11. Jahrhundert fortdauernde Amt wurde von Generation zu Generation vererbt. Die Mehrzahl der babylonischen Juden lebte als Bauern und Handwerker. Die Unterschicht bestand aus Lohnarbeitern und Sklaven. Einige wenige babylonische Juden waren am Fernhandel beteiligt.

Zunächst noch unter seleukidischer Herrschaft lebend, gerieten die babylonischen Juden 240 v. Chr. in den Machtbereich der Arsakiden. Der Norden Mesopotamiens gehörte zeitweilig zum römischen Reich. Während der langen Herrschaft der Sassaniden (seit 224) lebten sie vorwiegend von der Landwirtschaft, von der Schifffahrt und dem Handel. Jedoch kam es in der Anfangszeit der Sassanidenherrschaft immer wieder zu lokalen Zerstörungen von Synagogen und jüdischen Grabstätten und auch zu religionspolitisch motivierten krisenhaften Perioden der Unterdrückung und Verfolgung. Im Jahre 495 ausbrechende jüdische Aufstände mit dem Ziel der Errichtung eines unabhängigen jüdischen Königreichs wurden von Chawad I. (488–531) niedergeschlagen; die Anführer der Rebellen wurden hingerichtet. Erst unter dem Sassanidenherrscher Chosrau I. (531–578) stabilisierte sich die Lage für das Judentum im Zweistromland dauerhaft. Jüdische Soldaten beteiligten sich am Kampf der Sassaniden gegen Rom.

Die Verbindung des babylonischen Judentums mit Jerusalem war stets weitaus enger als die Beziehung zwischen der ale­xandrinischen Diaspora (»Zerstreuung«) und dem Tempelstaat. Nach dem jüdischen Krieg und ebenso nach dem Bar-Kochba-Aufstand (vgl. Kap. 1, Exkurs: Qumran) kamen zahlreiche Flüchtlinge aus Palästina nach Babylonien. Das Aramäisch sprechende babylonische Judentum konnte über die Jahrhunderte eine eigenständige religiöse und kulturelle Tradition entwickeln, die in der im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris entstandenen reichen rabbinischen Literatur, insbesondere im babylonischen Talmud (vgl. Kap. 2, Die Talmudim), erhalten ist.

Antike

Babylonien

Grundlegende Kennzeichen der antiken jüdischen ­Religion sind ihr strenger Monotheismus, die Kultzentralisation, die zentrale Bedeutung der als unmittelbar von Gott geoffenbart geltenden Tora (vgl. Kap. 2, Die Tora) und durch die Tora begründete Identitätsmerkmale wie Sabbatheiligung, Reinheitsbestimmungen und Beschneidung.

Das Judentum war und ist eine Buchreligion. Die in der Zeit während und nach dem babylonischen Exil (587/586–538 v. Chr.) entstandene schriftliche Tora ist die historische Voraussetzung des Judentums. Erst im Land zwischen Euphrat und Tigris südlich des heutigen Bagdad entstand auf der Basis alt­israelitischer religiöser Traditionen die jüdische Religion. Die verschleppten Judäer nahmen viele Elemente aus ihrem kulturellen und religiö­sen Umfeld auf, verknüpften sie mit ihren eigenen Traditionen und entwickelten sie in kreativer Weise weiter. Hieraus ergibt sich die Konsequenz, nicht die heilsgeschichtliche Geschichtsbetrachtung der Bibel innerhalb des Horizontes frommer jüdischer (und christlicher und islamischer) Tradition als Orien­tierungsrahmen dieser Darstellung wesentlicher Phasen der bewegten jüdischen Geschichte zu Grunde zu legen, sondern die philologisch und geschichtswissenschaftlich verantwortete Analyse und Interpretation der geschichtlichen Quellen.

Im Jahre 597 v. Chr. verlor Juda seine Unabhängigkeit, nachdem es seinen Vasalleneid gegen Nebukadnezzar II. (605–562 v. Chr.), den Begründer des neubabylonischen Reiches, gebrochen hatte. Der judäische König Jojachin wurde zusammen mit Priestern, Hofbeamten und Teilen der städtischen Oberschicht aus Jerusalem nach Babylonien deportiert. Im Juli 587/586 v. Chr. eroberten die Truppen Nebukadnezzars endgültig die Stadt Jerusalem, das einstige politische Zentrum des Reiches Juda, und zerstörten den salomonischen Tempel, den uneinnehmbar geglaubten Wohnsitz des Gottes Israels. Das Königreich Juda wurde zu einer tributpflichtigen babylonischen Provinz. Viele Bewohner Jerusalems und der umliegenden Gebiete wurden in einer zweiten Welle nach Babylonien verschleppt (vgl. 2. Kön 25). Die Gemeinschaft dieser judäischen Exulanten, die zumeist in zusammenhängenden Gemeinden im südöstlichen Babylonien als Bauern und Hirten lebten und von den Babyloniern in vielerlei Berufen als Arbeitskräfte eingesetzt wurden, verstärkte sich in den folgenden Jahrhunderten immer wieder durch Zuwanderung.

Im babylonischen Exil entwickelte sich abseits der israelitischen religiösen Traditionen die monotheistische Gleichsetzung des Gottes Israels mit dem Schöpfergott. Es entstanden grundlegende kultische und rechtliche Abschnitte der Tora als schriftliche Fundamente des jüdischen Glaubens. Um dem Anpassungsdruck der fremdgläubigen Umwelt standzuhalten und die eigene Identität zu wahren, führten die Deportierten die Sitte der Beschneidung (vgl. Kap. 3, Die Beschneidung) der männlichen Erstgeborenen ein, die in Babylonien unüblich war. Sie gestalteten den Sabbattag, der wahrscheinlich in seinem Ursprung ein Vollmondfest am Jerusalemer Tempel war, als allwöchentlichen Feiertag mit Arbeitsruhe. Die Reinheits- undSpeisegebote, die ursprünglich dem priesterlichen Bereich entstammten, dienten nun der sozialen Abgrenzung der Judäer zwischen Euphrat und Tigris und stärkten ihr Zusammengehörigkeitsgefühl im Alltag. Aus einer ortsgebundenen Religion begann während der Exilszeit eine Religion der Schrift zu werden. Die Tora wurde zum eigentlichen Bindeglied zwischen dem Volk Israel und seinem Gott. Jedoch konnte auch im babylonischen Exil der Jerusalemer Gottesberg Zion als Ort der heiligenden Gottesnähe Orientierungspunkt religiöser und nationaler Hoffnungen bleiben. Unter den Angehörigen der aus Jerusalem verschleppten Oberschicht wurde die – nun unerreichbar weit entfernte – Heimatstadt Jerusalem zunehmend Schauplatz des erhofften endzeitlichen Eingreifens Gottes zugunsten seines bedrängten Volkes.

Auch nach der Eroberung des neubabylonischen Großreiches durch den Perserkönig Kyros II. (539 v. Chr.) und der von ihm tolerierten Rückkehr der Exulanten in ihre Heimat, wo es ihnen gestattet war, ihren Tempel wiederaufzubauen, blieb ein nicht geringer Teil von ihnen in Babylonien, wo sie seit dem ersten Jahrhundert als feudal strukturierte, autarke Bevölkerungsgruppe von einem jüdischen Exilarchen (»Resch Galuta«) angeführt wurden. Dieses bis ins 11. Jahrhundert fortdauernde Amt wurde von Generation zu Generation vererbt. Die Mehrzahl der babylonischen Juden lebte als Bauern und Handwerker. Die Unterschicht bestand aus Lohnarbeitern und Sklaven. Einige wenige babylonische Juden waren am Fernhandel beteiligt.

Zunächst noch unter seleukidischer Herrschaft lebend, gerieten die babylonischen Juden 240 v. Chr. in den Machtbereich der Arsakiden. Der Norden Mesopotamiens gehörte zeitweilig zum römischen Reich. Während der langen Herrschaft der Sassaniden (seit 224) lebten sie vorwiegend von der Landwirtschaft, von der Schifffahrt und dem Handel. Jedoch kam es in der Anfangszeit der Sassanidenherrschaft immer wieder zu lokalen Zerstörungen von Synagogen und jüdischen Grabstätten und auch zu religionspolitisch motivierten krisenhaften Perioden der Unterdrückung und Verfolgung. Im Jahre 495 ausbrechende jüdische Aufstände mit dem Ziel der Errichtung eines unabhängigen jüdischen Königreichs wurden von Chawad I. (488–531) niedergeschlagen; die Anführer der Rebellen wurden hingerichtet. Erst unter dem Sassanidenherrscher Chosrau I. (531–578) stabilisierte sich die Lage für das Judentum im Zweistromland dauerhaft. Jüdische Soldaten beteiligten sich am Kampf der Sassaniden gegen Rom.

Die Verbindung des babylonischen Judentums mit Jerusalem war stets weitaus enger als die Beziehung zwischen der ale­xandrinischen Diaspora (»Zerstreuung«) und dem Tempelstaat. Nach dem jüdischen Krieg und ebenso nach dem Bar-Kochba-Aufstand (vgl. Kap. 1, Exkurs: Qumran) kamen zahlreiche Flüchtlinge aus Palästina nach Babylonien. Das Aramäisch sprechende babylonische Judentum konnte über die Jahrhunderte eine eigenständige religiöse und kulturelle Tradition entwickeln, die in der im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris entstandenen reichen rabbinischen Literatur, insbesondere im babylonischen Talmud (vgl. Kap. 2, Die Talmudim), erhalten ist.

Das Mutterland

Im Jahre 587/586 v. Chr. kam es zur endgültigen Einnahme der Stadt Jerusalem durch Nebukadnezzar II. Jerusalem, das einstige politische Zentrum des judäischen Staates, und der salomonische Tempel, der uneinnehmbar geglaubte befestigte Wohnsitz Gottes, waren von den Babyloniern nahezu vollständig zerstört worden. Der mächtig geglaubte Gottesberg Zion war nur noch ein Schutthügel in einer verwüsteten und entvölkerten, machtlosen und politisch abhängigen kleinen Stadt. Allerdings gab es in Jerusalem auch in den Jahrzehnten nach der Deportation des Großteils der Priesterschaft wahrscheinlich noch einen bescheidenen Opferbetrieb.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!