Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
"Dieses Kochbuch verspricht originelle Gerichte und Geschichten von der Ostseeküste. Es erzählt von Fischern, deren Familien seit Generationen ihr Auskommen mit dem bestreiten, was die Ostsee ihnen beschert. Es stellt Ihnen Küstenbewohner vor, die zu schätzen wissen, was in die Netze geht und die Fischgerichte kennen, die schon ihre Großmütter auftischten - von einfach bis raffiniert! Silke Arends reiste dafür nach ""Kalifornien"" an die schleswig-holsteinische Ostseeküste, auf die Insel Poel und auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, wo bis heute die Tradition des Eisfischens gepflegt wird. Sie ist frühmorgens in Glowe auf Rügen mit ""rausgefahren"", sie hat sich im vorpommerschen Freest umgeschaut und sie war auf Usedom. Allenthalben hat sie Fischer kennengelernt, die ihren Beruf und die Natur lieben. Erleben Sie ein Kochbuch mit vielen Fotos und Rezepten, die Appetit auf Meer und mehr machen!" +++Achtung bei diesem Titel handelt es sich um eine fixed Layout-Version. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, ob Ihr Gerät diese Datei öffnen und korrekt darstellen kann.+++
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 64
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
SilkeArendsDasOstseefischer-KochbuchRezepte&Geschichten
KoehlersVerlagsgesellschaft·Hamburg
Fotos:SilkeArends,soweitnichtandersangegeben.AbbildungenderFische:Shutterstock
EinGesamtverzeichnisderlieferbarenTitelschickenwirIhnengernezu.BittesendenSieeineE-MailmitIhrerAdressean:[email protected]:www.koehler-books.deBibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothekDieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
ISBN978-3-7822-1086-7KoehlersVerlagsgesellschaft,Hamburg
E-ISBN978-3-7822-1140-6©2014byMaximilianVerlag,HamburgEinUnternehmenderTammMediaAlleRechtevorbehalten.Layout/Produktion:IngeMellenthin
InhaltVonFischernundnochvielmehr6Californiaii–Schönberg910SchollenfiletsanStachelbeermus........17Lachs-Kuddel-Muddel........................19ButtburgerandFrenchFries...............20MuseumshafenProbstei..............................23Bella–Poel-2724Dorschleberwurst...............................31GedünsteterDorsch...........................32SchmoraalmitSalzkartoffeln.............35DieSagevombösenRiesen.........................36DerLeuchtturmvonTimmendorf..............39Dorsch&CoPre164048Bratfischmitsüß-saurerSoße............53KochfischmitMeerrettichsoße..........56PfefferheringnachErnaPagel............57StrandvoGeli–fre-2380GekochterBarsch...............................88GebratenerHeringsrogen...................89GebratenerDorschinSenfsoße..........90GebackenerZander............................93DarßerMuseen..........................................58NationalparkVorpommerscheBoddenlandschaft.......................................61Glo-30n62BratheringsfiletnachRügenerArt.....68Aalsuppe.............................................71GebackenerLachsmitNudeln...........72Dorschauflauf.....................................76VittaufRügen...........................................78
ran-694KochfischmitKartoffeln..................100GebackenerOstseeschnäpel.............103DerFischerundseineFrau.......................107
VonFischernundnochvielmehrAlsichdenSpruch»WennichdieSeeseh,brauchichkeinMeermehr«zumerstenMalhörte,habeichihnvomFleckwegadoptiert.IchhabeihninmeineZitatensammlungübernommenundverwendeihnseitherbeijedersichbietendenGelegenheit.DerUrheberjenesSatzesmögeesmirverzeihenodersichaberdaranerfreuen.Worteverbinden.SowiedasMeerdieMenschenver-bindetundinseinenBannzieht.SchonvieleDichterundAutorenhabensichmitdemMeerundseinenUnwägbarkeitenbeschäftigt,mitseinemTosenoderPlätschern,mitseinerKraftundseinerfortwährendenBrandungundauchmitseinerMagie–zumBeispielPhilippOttoRungeinseinerErzählung»VomFischerundseinerFrau«.DieGeschichtevomverwunschenenButtundderunbelehrbarenIlsebillistmeinLieblings-märchen,sowieUsedommeineLieblingsinselist.VoreinigenJahrenstießichzufälligaufdieFi-scherbuchtinWartheundfühltemichimNuvondiesemOrtangezogen–dorterlebteichschönewieinspirierendeMomente.Erstspäterwurdeichdaraufaufmerksam,dassPhilippOttoRungedieseBuchtzumSchauplatzseinesMärchensgemachthabensoll–erhatteinWolgastgelebt,vonWartheausquerübersAchterwasser.EinZufall?AlsichdieProtagonistenfürmein»Ostseefischer-Kochbuch«auswählte,waresmirdeshalbeineHerzensangelegenheit,einenFischerinWarthezubesuchen.AberauchdieanderenFischer–von»Kalifornien«anderschleswig-holsteinischenOstseeküsteüberdieInselPoel,Fischland-DarßbishinnachRügen–ließenmichdaranteilhaben,warumsiedieNaturliebenundihrenBerufleben.ManchevonihnenstammenausFamilien,dieseitGenerationenihrAuskommendamitbestreiten,wasdieOstseeihnenbeschert.WasihnenindieNetzegeht.Deshalbwissensieauch,wasschmeckt.KennenFischgerichte,dieschonGroßmutteraufdenTischbrachte,undRezepte,diemitallerleiFeinheitenüberliefertsind.LassenSiesichinspirierenvonGeschichtenundoriginellenGerichtenvonderOstseeküste.SiemachenAppetitaufMeerundmehr!Ahoi!IhreSilkeArendsIllustration:AstridJacobs,ausdemBuch»FischerundseineFrau«
6
7
Flensburg
FEHMARNKalifornienKiel
InselPoelLübeck
8
OSTSEEGlowePrerowRÜGENStralsundFreestRostockGreifswaldWartheUSEDOM
9
JanundErikMeyer,Kalifornien-SchönbergCaliforniaII–Schönberg9WennderVatermitdemSohne«,heißtbeiJanundErikMeyer:BeidekennensichmitdemMeerausundbeidekönnenweitausmehralsnurmitderBratpfanneumgehen.VaterundSohnsindgelernteFischwirtschaftsmeisterundaus-gebildeteKöche.Siefischenundkochenzusam-meninder»Kombüse«ihresHotel-Restaurants»Seestern«inKalifornien.AufdenTischkommtnurderfrischesteFisch.Dasverstehtsichvonselbst.JanMeyeristinsiebterGenerationFi-scher.SomitistdieGeschichtederFamilievonWindundWellengeprägt.UnddieWogenwa-renesauch,diedemOrtseinerzeitdenNamenKaliforniengaben.JanMeyerhatschonoftvonjenerBegebenheiterzählt,diesichvorJahrhun-dertenindiesemBereichderOstseeküsteab-gespielthabensoll–gewissermaßenvorseinerHaustür.»DerFischerClausHinrichMeyerkamvomSelenterSeeundließsichhiernieder.Da-malswardashiernurNiemandsland.EinenDeichgabesnochnicht,sondernnureineDüne,diegegendieraueSeeschützte.Deshalbkamesoftgenugvor,dassdieOstseeallesbishinzur10SchönbergerKircheüberflutete.Alsum1700einSchonerstrandete,konntenmeineVorfahrenmitdenWrackteilenihrHäuschenerweiternundnageltenüberdieEingangstürdiePlankemitdemSchiffsnamen–unddaraufstand:›Ka-lifornien‹!«JanMeyerschmunzelt,wennerdieseGeschichteerzählt.Undschmunzeltnochmehr,wennerindieerstauntenGesichterseinerGästesehenundihnendabeieinhölzernesFragmentvonannodazumalpräsentierenkann.DassogenannteKielschweinderKali-fornienhatnämlichPlatzineinerVitrineinderGaststubedes»Seestern«–samteinesvonMeyerbeauftragtendendrochronologischenGutachtens.SehenswertsindauchdieanderenErinnerungen,dieandenWändenhängen:al-lerhandwettergegerbteGesichter,dievonderArbeitaufSeezeugen.UndvomeinfachenwiebeschwerlichenFischerleben.»AneinemFreitag,dem13.,wurdedasFischerhausvoneinergroßenSturmflutfortge-rissen.Am13.November1872.«DieseSturm-flutistals»Ostseesturmhochwasser1872«indieAnnaleneingegangen–undalsdasschwers-tebekannteSturmhochwasserderOstsee.Es
11
12
13
führtedazu,dassdieKüstenbewohnerhernacheinenneuenDeicherrichtetenundsichmanchereinneuesZuhausebauenmusste.SoauchdieFischerfamilieMeyer.»DasegeltemanschonmalnachHoltenauundtauschteFischgegeneinenSackZementein«,grinstJanMeyer.»SoentstandletztlichunserheutigesWohnhausundmeinElternhaushinterdemDeich.«Ab1919begannenJansGroßvaterKarlunddessenFraunebenderFischereidamit,SommergästezubewirtenundZimmerandie-sezuvermieten.1958bautedieFamilieanihrePension»Seestern«einLokalan,umauchindenWintermonateneineEinnahmequellezuhaben.1967erweitertederFamilienbetriebdasAnge-botumKegelbahnen.»1973habeichdanndieFischereivonmeinemVaterübernommen,weilerkrankgewordenist.IchhatteimmerFischer
werdenwollen,abermeinVaterhattedasbisdahinnichtgewolltundmirzueinem›vernünf-tigen‹Berufgeraten.SowurdeichebenzuerstKoch–unddannFischer!«,erzähltJanMeyeraugenzwinkernd.Dasistnunmehrals40Jahreherundder66-JährigehatseineEntscheidungkeinenTagbereut.DassseinSohnErikesihmnachgemachthat,sprichtfürdieHingabe,mitderJanMeyerseinebeidenBerufeausübt.ÜberredenmussteerseinenSohnnicht.Undsohatesniemandenver-wundert,dassErikzunächstKochgelerntunddanachseineFischereilehreaufdemKutterdesVatersabsolvierthat–ergänztumMeisterbriefundKapitänspatent.SeitherfahrendiebeidengemeinsammitdemKutterCaliforniaraus,bratenundservierengemeinsamihrenFangim»Seestern«.
14
15
»DieLeutewissenzuschätzen,dasswirihnenfrischenFischauseigenerFischereian-bieten.DasistüberdieJahrezuunseremMar-kenzeichengeworden«,erzähltJanMeyer–undblättertinseinemTerminkalender,indemweitimVorausBusreisendeeingetragensind,die