Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Giambattista Basiles 'Das Pentameron' ist eine Sammlung von Märchen, die den Leser in eine Welt voller Magie, Intrigen und moralischer Lehren entführt. Basile präsentiert eine Vielzahl von Geschichten, die mit subtiler Ironie und sprachlicher Eleganz erzählt werden. Dieses Werk, das als Vorläufer der Gebrüder Grimm gilt, bietet einen Einblick in die reiche italienische Erzähltradition des 17. Jahrhunderts und zeigt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch relevant sind. Die Vielschichtigkeit der Charaktere und die Tiefe der Handlungen machen dieses Buch zu einem Meisterwerk der Weltliteratur.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 716
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Books
Es ist ein bewährtes Sprichwort von altem Schrot und Korn, daß, wer da sucht, was er nicht soll, findet, was er nicht will und gleichermaßen, daß, wer andern eine Grube gräbt, selbst hineinfällt. So erging es auch einer zerlumpten Mohrensklavin, welche nie Schuhe an den Füßen gehabt hatte und eine Krone auf dem Kopfe tragen wollte; da nun aber doch der gerade Weg der beste ist und man endlich für alle Dinge einmal büßen muß, so geschah es zuletzt, daß die Sklavin, weil sie auf ungerechtem Wege sich das, was ihr nicht zukam, angemaßt hatte, dafür hart gestraft wurde und, je höher sie gestiegen war, desto tiefer hinabstürzte, wie hier sogleich erzählt werden soll.
Es war nämlich einmal ein König von Buschtal, welcher eine Tochter namens Zoza hatte, die man gleich einem zweiten Zoroaster oder Heraklit niemals lachen sah, weswegen der traurige Vater, der keine andere Freude auf Erden besaß als dieses sein einziges Kind, nichts unversucht ließ, um ihren Trübsinn zu verbannen, und um sie aufzuheitern, bald Seiltänzer, bald Reifenspringer, bald Gaukler, bald Hanswürste, bald Taschenspieler, bald starke Herkulesse, bald Hunde, welche Kunststücke machten, bald Esel, die aus Gläsern tranken, bald Tänzer, bald das, bald jenes kommen ließ. Es war aber alles umsonst; denn selbst nicht das Rezept eines Wunderdoktors noch die Ranunkel, die das sardonische Lachen erzeugen soll, noch ein Stich in den Unterleib zum Abzapfen melancholischen Wassers hätte sie dazu bringen können, auch nur ein klein wenig den Mund zum Lächeln zu verziehen, so daß der arme Vater, der nun gar nicht mehr wußte, was er tun sollte, um noch den letzten Versuch zu machen, vor dem Tor seines Palastes einen Springbrunnen von Öl in der Absicht errichten ließ, damit die Leute, welche in großer Menge gleich einem Ameisengewühl dort vorüberzuwimmeln pflegten, genötigt wären, um sich nicht die Kleider durch das emporspritzende Öl zu beflecken, wie die Heuschrecken zu hüpfen, wie die Böcke zu springen und wie die Hasen zu rennen, und damit auf diese Weise bei dem Gleiten und Stoßen und Drängen derselben sich vielleicht etwas zutragen möchte, worüber die Prinzessin zu lachen anfinge.
Als nun dieser Springbrunnen errichtet war und Zoza eines Tages so sauer wie Essig aussehend am Fenster stand, kam eine alte Frau herbei, welche sich mit einem Schwamm, den sie in das Öl tauchte, ein mitgebrachtes Töpfchen vollfüllte. Während aber die pfiffige Alte dies mit der größten Geschäftigkeit tat, warf ein mutwilliger Hofpage einen Stein und zielte so genau, daß er gerade den Topf traf und ihn in tausend Scherben zerschmiß, weswegen die alte Frau, welche keinen Spaß verstand und Haare auf den Zähnen hatte, sich sogleich gegen den Pagen, hinwandte und ihm zurief: »Schmutzfinke, Laffe, Dreckpeter, Bettpisser, Bocksnarr, Hundejunge, Galgenstrick, Maulesel, schwindsüchtiger Klapperbein, auf dem sogar die Flöhe den Husten haben, wenn dich doch die Pestilenz holte; wenn doch deine Mutter von dir nichts als Böses hören möchte, so daß ihr grün und blau vor den Augen würde; wenn du doch zwei Fuß kaltes Eisen in den Leib bekämst oder auch ein hänfenes Halsband um den Nacken, damit ja kein Tropfen deines Blutes verlorengehe; hol' dich alle tausend Schwerenot mit allem, was drum und dran bangt, und das lieber heut als morgen, so daß du mit Stumpf und Stiel ausgerottet werdest, du Schelm, du Lump, du Hurensohn, du Gaudieb!«
Der junge Fant, der noch wenig Bart und noch viel weniger Klugheit besaß und diesen Strom von Schimpfreden vernahm, bezahlte sie mit gleicher Münze und sagte: »Wird sie nicht bald aufhören, alte Vettel, Großmutter des Teufels, Höllengabel, Kinderwürgerin, alte Sau, Schweineliese?« Die Alte, welche sich so derbe Dinge sagen hörte, wurde darüber so zornig, daß sie alle Zügel der Geduld verlor, aus dem Stalle der Langmut herausstürzte und, sich den Vorhang vor der Hinterbühne aufhebend, die Waldszenerie den Blicken der Zuschauer preisgab, so daß man wohl hätte ausrufen mögen: »Gehet hin und staunet.« Auch Zoza, als sie dieses Schauspiels ansichtig ward, wurde von solcher Lachlust ergriffen, daß sie darüber beinahe in Ohnmacht fiel.
Als die Alte sich auf diese Weise so traktieren sah, geriet sie in so große Wut, daß sie mit einem wahrhaften Fratzengesicht, zu Zoza gewandt, ihr zurief; »So wünsche ich denn, daß dir nimmer auch nur das geringste Stückchen von einem Ehemann zuteil werde, es sei denn, daß du den Prinzen von Rundfeld bekommst.« Sobald Zoza diese Worte hörte, ließ sie die Alte rufen und wollte durchaus von ihr wissen, ob ihre Rede eine Verwünschung oder nur eine Schmähung enthalten hätte, worauf die Aue erwiderte: »So wisse denn, daß der Prinz, den ich vorhin erwähnt habe, Thaddäus beißt, wunderschön ist und durch die Verwünschung einer Fee des Lebens beraubt sowie außerhalb der Stadt in ein Grab gelegt worden ist, dessen Steininschrift besagt, daß diejenige Frau, welche in drei Tagen den an dem Orte selbst an einem Haken aufgehängten Krug vollzuweinen vermöchte, den Prinzen wieder ins Leben rufen und zum Ehegemahl nehmen kann. Weil es nun aber unmöglich ist, daß zwei Menschenaugen so viel Wasser zu lassen anstände wären, daß sie einen so großen Krug, der beinahe einen halben Eimer faßt, vollmachen können, außer etwa die der Egeria, welche, wie man sagt, sich zu Rom in eine Tränenquelle verwandelt hat, so habe ich dich, weil ich mich von euch beiden so sehr verspottet und verhöhnt gesehen, auf diese Weise verwünscht und bitte den Himmel, daß er mir für den erduldeten Schimpf diese Rache an dir gewähren möge.«
Nachdem die Alte dies gesagt, eilte sie aus Furcht vor einer Tracht Prügel die Stufen der Treppe hinunter; Zoza aber, begann von Stund an auf jede mögliche Weise und immer wieder von neuem über die Worte der Alten nachzudenken, da sie ihr gar sehr in den Kopf gefahren waren und ihn ihr zu einer wahren Gedanken- und Zweifelsmühle hinsichtlich dieses Vorfalles gemacht hatten. Endlich riß sie sich mit einer gewaltsamen Anstrengung aus dieser Geistesverwirrung, welche den Sinn und Verstand des Menschen zu blenden und umdunkeln pflegt, und nachdem sie einen tiefen Griff in die Goldsäcke des Vaters getan, verließ sie heimlich den Palast und ging immer weiter, bis sie an das Schloß einer Fee gelangte. Vor dieser nun schüttete sie die Bürde ihres Herzens aus, und da die Fee mit einer so schönen Jungfrau, welche durch ihre Jugend und ihre übermächtige Liebe für einen unbekannten Gegenstand wie mit Sporen den größten Gefahren entgegengetrieben wurde, das tiefste Mitleid empfand, so gab sie ihr einen Empfehlungsbrief an eine Schwester, auch eine Fee. Von dieser wurde sie wieder sehr freundlich empfangen, und am darauffolgenden Morgen, um die Zeit, wenn die Nacht durch die Vögel ausrufen läßt, ob jemand einen verlorenen Haufen schwarzer Schatten gesehen, denn er solle eine gute Belohnung erhalten, gab sie ihr eine hübsche Walnuß und sagte: »Hebe diese Nuß sorgfältig auf und öffne sie nur in der größten Not.« Zugleich empfahl sie die Prinzessin an eine andere Schwester, bei welcher sie denn auch nach langer Reise anlangte und mit gleicher Liebe empfangen wurde. Auch von dieser erhielt sie am darauffolgenden Morgen einen Brief und eine Kastanie nebst derselben Ermahnung, die sie mit der Nuß bekommen. Nachdem sie wiederum lange gegangen war, kam sie bei dem Schloß der Fee an, welche, ihr tausendfache Freundlichkeit erwies und den nächsten Morgen der Prinzessin, als sie Abschied nahm, eine Haselnuß mit derselben Warnung, sie nie zu öffnen, einhändigte, es sei denn, daß die größte Not sie dazu dränge. Mit diesen Geschenken nun machte Zoza sich so schnell, als sie konnte, auf den Weg und durchreiste so viele Länder und durchzog so viele Wälder und Flüsse, daß sie nach sieben Jahren, gerade um die Tageszeit, wenn die Sonne, von den Trompeten der Hähne aufgeweckt, gesattelt hat, um die gewöhnlichen Stationen zu durchschreiten, fast lahm in Rundfeld anlangte. Vor ihrem Eintritt in die Stadt aber erblickte sie ein Marmorgrab und daneben einen Springbrunnen, welcher aus Kummer darüber, sich in einem Gefängnis aus Porphyr zu sehen, helle Kristalltränen vergoß. Die Prinzessin nahm den Krug, der dort aufgehängt war, herab, und nachdem sie sich denselben auf den Schoß gesetzt, fing sie an, mit der Quelle um die Wette zu weinen. Da sie nun niemals ihre Augen von der Öffnung des Kruges wegwandte, so war er in weniger als zwei Tagen schon bis zu zwei Finger in den Hals hinauf voll geworden, so daß nur noch andere zwei Finger fehlten, und er war angeschwippt bis an den Rand. Jedoch von so vielem Weinen ermüdet, wurde sie wider Willen vom Schlafe überwältigt, so daß sie sich gezwungen sah, ein paar Stunden lang unter dem Zelt der Augenlider zuzubringen.
Eine verschmitzte Mohrensklavin jedoch, welche oft mit einem Fasse zu dem Springbrunnen um Wasser kam, den Inhalt der Grabschrift auch sehr genau kannte, da man überall davon redete, und Zoza immer so sehr weinen sah, als wenn sie in einem fort zwei Tränenbäche ausströmte, beobachtete sie stets auf das genaueste und wartete ab, bis der Krug voll genug wäre, um den nötigen Rest dann selbst betrüblicher Weise hinzuzuweinen und so die Prinzessin auf dem Trockenen sitzenzulassen. Als sie sie daher jetzt eingeschlafen sah, machte sie sich die günstige Gelegenheit zunutze, stibitzte ihr geschickt den Krug fort, und die Augen darüber haltend, füllte sie ihn in eins, zwei, drei bis oben hinauf; und kaum hatte das Tränen-Wasser den Rand erreicht, als auch der Prinz, wie aus tiefem Schlaf erwachend, aus dem Sarg von weißem Marmor emporstieg, jene schwarze Fleischmasse ergriff, sie in seinen Palast trug und unter großen Festen und Feuerwerken sich mit ihr vermählte. Zoza aber, sobald sie erwachte und den Krug und mit ihm zugleich auch ihre Hoffnungen verschwunden sowie den Sarg geöffnet sah, fühlte ihr Herz so zusammengepreßt, daß sie nahe daran war, die Bürde der Seele am Zollhause des Todes abzulegen. Zuletzt jedoch, als sie wahrnahm, daß das Geschehene nicht ungeschehen gemacht werden und sie keinen andern als ihre eigenen Augen anklagen konnte, welche das Schäfchen ihrer Hoffnung schlecht gehütet hatten, begab sie sich langsamen Schrittes in die Stadt, und nachdem sie daselbst von dem Hochzeitsfeste des Prinzen und des herrlichen Weibsbildes, das er geheiratet, Kenntnis erlangt, fiel ihr sogleich ein, wie die Sache sich wohl verhalten mochte, und seufzend sagte sie zu sich selbst, daß zwei unselige Dinge Schuld ihres Unglückes wären, der Schlaf nämlich und eine Mohrensklavin. Um jedoch alles mögliche gegen den Tod zu versuchen, gegen den jedes Geschöpf, soviel es nur irgend kann, sich zu schützen bemüht ist, mietete sie ein schönes Haus gegenüber dem Palast des Prinzen, von wo sie, wenn sie den Abgott ihres Herzens selbst nicht sehen konnte, wenigstens doch die Mauern betrachtete, welche das von ihr so ersehnte Gut einschlossen. Als sie indes eines Tages von Thaddäus, der einer Fledermaus gleich stets die schwarze Nacht der Mohrensklavin umflog, erblickt worden war, wurde dieser gleichsam zum Adler, indem er seine Augen unverwandt auf die Gestalt Zozas gerichtet hielt, die ihm, wie das Privilegienarchiv der Natur, wie ein Modell aller Schönheitsregeln erschien. Sobald die Mohrin dies wahrnahm, gebärdete sie sich wie besessen, und da sie schon von Thaddäus schwanger war, drohte sie ihm, indem sie sagte: »Wenn du nicht vom Fenster gehen, ich mir mit der Faust in den Leib schlagen und kleinen Georg prügeln.« Thaddäus, welcher seinen Sprößling sehnlichst erwartete, zitterte wie Espenlaub, um ihr nur ja keinen Verdruß zu machen, und riß, gleich als wäre es die Seele aus seinem Leibe, so sich selbst von dem Anschauen Zozas los.
Als diese nun auch diese geringe Stütze ihrer schwachen Hoffnung sich entzogen sah und nicht wußte, was sie in dieser äußersten Not anfangen sollte, erinnerte sie sich der Geschenke der Feen und öffnete zuerst die Walnuß, aus welcher alsbald ein Zwerglein klein und niedlich wie ein Püppchen heraussprang, das artigste Dingelchen, das man je in der ganzen Welt gesehen. Es setzte sich hierauf auf das Fenster und fing an, mit so vielen Figuren, Trillern und Läufern zu singen, daß es die größten Sänger übertraf und sogar die Königin der Vögel hinter sich ließ. Indem aber die Mohrin zufällig das Zwerglein sah und hörte, bekam sie ein so großes Verlangen es zu besitzen, daß sie sogleich Thaddäus rufen ließ und zu ihm sagte: »Wenn ich jenes Sängerlein nicht bekommen, welches dort trillert, ich mir mit der Faust in den Leib schlagen und kleinen Georg prügeln.« Der Prinz nun, welcher ganz gehörig unter dem Pantoffel jener schwarzen Hexe stand, schickte sogleich zu Zoza und ließ sie fragen, ob sie das Zwerglein verkaufen wolle; sie gab jedoch zur Antwort, daß sie keine Händlerin wäre, daß es jedoch dem Prinzen zu Diensten stände, wenn er es als Geschenk annehmen wollte; und da Thaddäus es sich eifrig angelegen sein ließ, seine Frau bei guter Laune zu erhalten, damit sie glücklich des Kindes genese, so nahm er das Anerbieten an.
Als indes nach vier Tagen Zoza auch die Kastanie geöffnet hatte, flog eine Gluckhenne mit zwölf Küchlein hervor, alle aus purem Golde, und setzte sich mit ihnen auf das nämliche Fenster. Auch diese sah die Mohrin und empfand das größte Gelüste nach ihnen, so daß sie Thaddäus kommen ließ und, die schönen Tierchen ihm zeigend, zu ihm sagte: »Wenn jene Henne nicht bekommen, ich mir mit der Faust in den Leib schlagen und kleinen Georg prügeln.« Und Thaddäus, der sich von dieser Bestie wie am Gängelband leiten und an der Nase herumführen ließ, schickte wiederum zu Zoza und ließ ihr, was sie nur irgend wollte, als Preis für die so schöne Henne anbieten, erhielt jedoch dieselbe Antwort, daß er sie wohl zum Geschenk, aber nimmer und unter keinen Umständen für einen Kaufpreis erhalten würde. Da er nun nicht anders konnte, so mußte er schon seine Bescheidenheit vor der Not schweigen lassen und, indem er das schöne Geschenk ohne irgendeinen Ersatz dafür in Empfang nahm, sich von der Freigebigkeit eines Weibes besiegt erkennen, obwohl doch sonst die Frauen so geizig zu sein pflegen, daß ihnen alle Barren Indiens nicht genügen würden. Nach wiederum vier Tagen öffnete Zoza nun auch die Haselnuß, aus welcher eine goldspinnende Puppe hervorkam, ein wahrhaft wunderbares Ding, welches nicht sobald an das nämliche Fenster gestellt wurde, als die Mohrin es sogleich bemerkte und zu Thaddäus sagte: »Wenn du mir nicht Puppe verschaffen, ich mir mit der Faust in den Lab schlagen und kleinen Georg prügeln.« Thaddäus, der sich von seinem übermütigen Weibe herumdrehen ließ wie eine Spindel, indem sie ihn gänzlich unterbekommen hatte und mit ihm machte, was sie wollte, brachte es gleichwohl nicht über das Herz, zu Zoza nach der Puppe zu schicken, und ging lieber selbst zu ihr, da er überdies des Sprichwortes eingedenk war: »Der beste Bote bist du selbst« und »Wer da will, gehe, und wer da nicht will, schicke«, so wie des andern: »Wer Fische essen will, fange sie selbst.« Während er nun Zoza höflichst für seine Keckheit wegen der ungehörigen Gelüste einer Schwangeren um Verzeihung bat, tat Zoza, welche bei dem Anblick der Ursache aller ihrer Leiden vor Entzücken fast außer sich geriet, sich alle mögliche Gewalt an, selbst zu schweigen und dagegen von ihm sich ja recht lange bitten zu lassen und so die Gegenwart ihres Gebieters, den eine häßliche Mohrin ihr geraubt, länger zu genießen. Endlich jedoch überreichte sie ihm die Puppe, so wie sie es auch mit den anderen Dingen getan, nachdem sie indessen vorher erst das Dingelchen gebeten, daß es in der Mohrin die Lust, Geschichten erzählen zu hören, erwecken möchte. Thaddäus, welcher sich im Besitze der Puppe sah, und zwar ohne auch nur einen von hundertzwanzig mitgebrachten Dukaten ausgegeben zu haben, fühlte sich von soviel Freundlichkeit wie beschämt und bot Zoza als Vergeltung für so viele Zuvorkommenheit sein Reich und sein Leben an.
In den Palast zurückgekehrt, übergab er die Puppe seiner Frau, und diese hätte sie nicht sobald auf den Schoß gesetzt, um damit zu spielen, als auch die Puppe dieselbe Wirkung hervorbrachte wie einst Amor, als er unter der Gestalt von Äneas' Sohn Ascanius im Schoß der Dido sitzend, ihr das Herz entflammte; denn die Mohrin wurde von einem so heftigen Verlangen, Geschichten erzählen zu hören, ergriffen, daß sie nicht zu widerstehen vermochte und fürchtete, daß es ihr sogleich unrichtig ergehen könnte. Sie rief daher ihren Gemahl und sprach zu ihm: »Wenn nicht Leute kommen und Geschichten erzählen, ich mir mit der Faust in den Leib schlagen und kleinen Georg prügeln.« Thaddäus, um diesen Blutegel zu beschwichtigen, ließ alsbald öffentlich ausrufen, daß alle Frauen seines Landes an einem bestimmten Tage erscheinen sollten, an welchem auch wirklich beim Aufgang des Morgensterns, der Aurora täglich aufweckt, damit sie die Wege, die der Sonnengott zu durchziehen hat, instand setze, alle sich an dem bezeichneten Orte einfanden.
Da Thaddäus aber es für töricht hielt, um einer Grille seiner Frau willen so viel Weibervolk von seiner Beschäftigung abzuhalten, und ihm außerdem beim Anblick eines so zahlreichen Weiberhaufens nicht ganz wohl zumute war, so wählte er bloß zehn von den Besten der Stadt, die ihm die gescheitesten und beredtesten zu sein schienen ; dies waren nämlich: die lahme Zeza, die krumme Cecca, die kropfige Meneca, die großnasige Tolla, die bucklige Popa, die geifernde Antonella, die breitmäulige Ciulla, die schiefmäulige Paola, die grindige Ciommetella und die stumpfnasige Ghiacova, welche zehn, nachdem die übrigen alle entlassen waren, sich mit der Mohrin, die den Thronhimmel verließ, erhoben und sich ganz gemächlich nach einem Garten begaben, wo die laubreichen Zweige so verschlungen waren, daß die Sonne trotz der Gewalt ihrer Strahlen nicht durchzudringen vermochte, und nachdem sie sich unter einem von Weinlaub gebildeten Zeltdach niedergelassen, mitten unter welchem ein großer Springbrunnen sprudelte, der als Schulmeister der Hofdamen sie alle Tage gehörig im Übersprudeln böser Reden zu unterrichten pflegte, fing Thaddäus also zu sprechen an: »Es gibt auf der Welt nichts Herrlicheres, meine hochgeehrten Frauen, als zu vernehmen, wie es anderen Leuten geht oder gegangen ist, und nicht ohne guten Grund setzte jener große Philosoph das größte Glück des Menschen in das Anhören schöner Erzählungen; denn indem man seine Aufmerksamkeit angenehmen Dingen zuwendet, verfliegt der Kummer, werden die lästigen Gedanken verbannt und das Leben verlängert. Das Verlangen danach macht also, daß der Handwerker die Werkstätte, der Kaufmann seine Geschäfte, die Rechtsgelehrten ihre Prozesse und die Krämer ihre Laden verlassen und in den Barbierstuben und wo sonst Leute auf der Straße zum Plaudern zusammentreten und einander erlogene Neuigkeiten und erdichtete Nachrichten und Zeitungen mitteilen, mit offenem Maule zuhören. Ich muß daher meine Frau entschuldigen, welche sich die seltsame Grille, Geschichten erzählen zu hören, in den Kopf gesetzt hat, und wenn es euch daher gefällig ist, dem Verlangen der Prinzessin Genüge zu leisten und das Ziel meiner Wünsche gerade in der Mitte zu treffen, so möget ihr so freundlich sein, daß, während dieser drei oder vier Tage, die es noch dauern wird, bis sie die Bürde ihres Leibes abgelegt, jede von euch jeden Tag eine solche Geschichte erzähle, wie die alten Weiber sie zur Unterhaltung der kleinen Kinder zu erzählen pflegen, indem ihr euch immer hier an diesem Orte einfindet, wo wir nach eingenommenem, reichlichem Mahle dann den ganzen Tag hindurch schwatzen und am Schlusse desselben jedesmal einige meiner Brotdiebe ein ländliches Zwiegespräch aufführen können; so werden wir unsere Zeit fröhlich und guter Dinge zubringen, indem wir bedenken, daß nach dem Tode doch alles vorbei ist.«
Nach diesen Worten nickten alle der Aufforderung des Thaddäus Beifall zu, und da unterdes die Tische gedeckt und die Speisen aufgetragen waren, so fingen sie an tüchtig zuzugreifen. Nachdem nun ihr Appetit vollkommen gestillt war, winkte der Prinz der lahmen Zeza, daß sie den Anfang machen sollte, worauf diese sich vor dem Prinzen und dessen Gemahlin auf das tiefste verbeugte und also zu reden anfing:
Es war einmal in Maregliano eine wackere Frau namens Masella, die außer sechs unverheirateten Töchtern, welche lang waren wie die Hopfenstangen, einen so einfältigen, tölpelhaften Sohn hatte, daß ihm sogar der Schnee zu hart war, um einen Schneeball daraus zu machen, und er der wahre Gimpel aller Gimpel schien, weswegen auch kein Tag vorüberging, wo die Mutter nicht zu ihm sagte; »Was machst du denn in unserem Hause, verdammter Schlingel? Pack dich, du Klotz; marschier, du Pinsel, fort mit dir, du Unheilstifter; geh mir aus den Augen, du Bärenhäuter. Denn du bist mir in der Wiege ausgetauscht und statt eines hübschen Kindchens, Püppchens, Täubchens, ist mir ein solcher Dummerjan, ein solcher Einfaltspinsel hineingelegt worden, wie du bist.« Aber mit allen diesen Reden brachte Masella nichts zustande; denn es ging ihm zu einem Ohr hinein und zum anderen hinaus. Da nun die Mutter sah, daß keine Hoffnung vorhanden war, daß aus Anton (denn so hieß der Sohn) irgendeinmal etwas würde, ergriff sie eines Morgens; nachdem sie ihm den Kopf, und zwar ohne Seife, gehörig gewaschen hatte, einen tüchtigen Knüppel und fing an, ihm damit das Wams nach Noten auszuklopfen. Als Anton sich so ganz unerwartet durcharbeiten, krempeln und walken sah, riß er aus, sobald er ihr entkommen konnte, und lief so weit und so lange, bis er gegen Sonnenuntergang, um die Stunde, da man anfing, in den Laden des Mondes die Lichter anzuzünden, am Fuße eines Berges anlangte, der so hoch war, daß er mit dem Himmel zusammenstieß. Hier sah er auf dem Stumpf einer Pappel neben einer Grotte aus Bimsstein einen wilden Mann sitzen. O steh mir bei, wie häßlich sah der aus! Er war ein ganz kleiner Knirps und nicht größer als ein Zwerg; er hatte aber einen Kopf, dicker als ein indischer Kürbis, eine blättrige Stirn, die Augenbrauen zusammengewachsen, verdrehte Augen, eine platte Nase mit zwei Nasenlöchern, die zwei Kloaken schienen, einen Mund so groß wie eine Kelter, aus welchem zwei Hauer hervorragten, die ihm bis an die Fußspitzen gingen, eine zottige Brust, Arme wie eine Garnwinde, Beine wie eine Bogenwölbung und Füße so flach wie die einer Gans; mit einem Wort, er schien ein Popanz, ein Teufel, ein häßliches Fratzengesicht und ein wahres Schreckgespenst, das selbst einen Roland hätte in Angst setzen, einem Achilles den Mut rauben und einen Bettelbruder abschrecken können. Anton aber, der nicht so leicht vor etwas in Furcht geriet, verneigte sich und sagte zu ihm: »Gott grüß' Euch, Herr; wie geht's Euch, was macht Ihr? Kann ich Euch womit dienen? Wie weit ist es noch bis zu dem Orte, wohin ich zu gehen habe?« Sobald der wilde Mann diese ungereimte Rede hörte, fing er an zu lachen, und weil ihm dieser sonderbare Patron gefiel, fragte er ihn: »Willst du in meinen Dienst treten?« Worauf Anton erwiderte: »Was wollet Ihr den Monat?« – »Diene mir nur ordentlich«, antwortete der wilde Mann, »dann werden wir schon miteinander fertig werden, und du sollst bei mir ein lustiges Leben führen.« Als der Handel auf diese Weise geschlossen war, trat Anton in den Dienst des wilden Mannes, wo es Essen die Hülle und Fülle gab und mit der Arbeit auch nicht weit her war, so daß in weniger als vier Tagen Anton feist wurde wie ein Türke, rund wie eine Tonne, mutig wie ein Hahn, rot wie ein Krebs, grün wie Knoblauch, so mager wie ein Walfisch und mit einem Wort so dick und fett, daß er nicht aus den Augen sehen konnte. Es waren aber noch keine zwei Jahre vergangen, als ihm die guten Bissen zuwider wurden und er ein großes Gelüst bekam, einmal wieder eine Fahrt nach Hause zu machen, und indem er an die Heimat dachte, wäre er fast auf der Stelle davongelaufen. Der wilde Mann, der ihm ins Herz schaute, sah ihm an der Nase die Unruhe seines Hintern an, indem Anton sich hin und her drehte, als wenn er mit dem Allerwertesten auf Nadeln gesessen hätte; er rief ihn daher beiseite und sprach zu ihm: »Lieber Anton, ich weiß, daß du großes Verlangen hast, die Deinigen zu sehen, und da ich dich so herzlich liebe, wie mich selbst, so bin ich's zufrieden, daß du einmal zu ihnen reisest und deinen Wunsch befriedigest. Nimm also diesen Esel, der dir die Mühseligkeiten des Zufußgehens ersparen wird, aber sieh dich vor, daß du nie zu ihm sagst: ›arre cacaurre‹; denn bei der Seele meines Großvaters, es möchte dir leid tun.« Anton nahm den Langohr, hing, ohne selbst nur adieu zu sagen, seine Beine über denselben und fing an, darauf loszutraben; er war aber noch nicht hundert Schritte vorwärts gekommen, als er auch schon von dem Grauen abstieg und sogleich sagte: ›arre cacaurre‹; und kaum hatte er den Mund geöffnet, als auch schon Langohr anfing, Perlen, Rubine, Smaragde, Saphire und Diamanten, alle so groß wie die Walnüsse, von hinten von sich zu geben. Anton sperrte das Maul weit auf, starrte die herrliche Ausleerung, den prächtigen Abgang und den kostbaren Durchfall des Eseleins an und füllte mit großer Herzenslust seinen Quersack mit den Edelsteinen voll. Hierauf fing er wieder an in einem tüchtigen Trabe zu reiten und gelangte endlich zu einem Wirtshaus, woselbst er, sobald er abgestiegen, zu dem Wirte vor allen Dingen sagte: »Hurtig, bindet mir diesen Esel an die Krippe und schüttet ihm gehörig vor; hütet Euch aber zu ihm zu sagen: ›arre cacaurre‹, denn es möchte Euch leid tun; und hebet mir auch diese Sächelchen hier sorgfältig auf.« Als der Wirt, der sein Handwerk gehörig verstand und ein schlauer, durchtriebener, pfiffiger Schelm war, so ganz unversehens diese Rede vernahm und die Edelsteine erblickte, welche strahlten wie die liebe Sonne, ergriff ihn die Neugier, zu sehen, was diese Worte bedeuteten. Nachdem er also Anton gut zu essen und, so viel er wollte, zu trinken gegeben hatte, steckte er ihn zwischen einen Sack und eine Bettdecke, lief, sobald er ihn die Augen schließen sah und im tiefsten Basse schnarchen hörte, nach dem Stalle und sagte zu dem Esel: ›arre cacaurre‹, worauf dieser denn auch durch das Klistier dieser Worte die gewöhnliche Operation vornahm, indem ihm der Hintere von Goldklumpen und Juwelenhaufen überlief. Kaum nahm der Wirt diese köstliche Ausleerung wahr, so faßte er den Entschluß, den Esel auszutauschen und so jenem Bauerntölpel von Anton einen Streich zu spielen, ihn zu hintergehen, anzuführen, zu betrügen, zu beluchsen, zu prellen, zu berücken, hinters Licht zu führen und einem solchen Hansnarren, Schöps, Pinsel, Gimpel, Dummerjan wie jener, der ihm in die Hände gelaufen war, die Augen gehörig auszuwischen. Als daher Anton zur Zeit, wann Aurora ganz rot vor Scham an das Fenster des Ostens tritt, um den Nachttopf ihres alten Ehekrüppels auszugießen, erwacht war, sich die Augen mit den Händen gerieben, sich eine halbe Stunde lang gedehnt und gereckt und ein Schock mal nach Art eines Zwiegespräches gegähnt und gerülpst hatte, rief er den Wirt und sagte zu ihm: »Kommt her, Kamerad; kein Kredit, lange Freundschaft; wir sind Freunde, unsere Beutel Feinde; drum macht mir die Rechnung, denn ich will bezahlen.« So summieren sie denn zusammen, so viel für Brot, so viel für Wein, das für Suppe, das für Fleisch, fünf für Stallgeld, zehn für das Nachtlager und fünfzehn das Frühstück und Biergeld, worauf Anton die Spieße aufzählt, den falschen Esel nebst seinem Quersack voll Bimsstein statt der kostbaren Juwelen in Empfang nimmt und über Hals und Kopf nach dem Wohnort seiner Mutter eilt. Ehe er aber noch einen Fuß ins Haus setzte, fing er schon an, aus vollem Halse zu schreien wie ein Zahnbrecher: »Komm schnell herbei, Mutter, komm ganz schnell; denn wir sind jetzt reich; mach Tischtücher zurecht, breite Laken aus, lege Decken auf die Erde; denn du wirst Schätze sehen.« Die Mutter, außer sich vor Freude, öffnet also einen großen Kasten, in welchem die Ausstattung ihrer heiratsfähigen Töchter lag, zieht ganz feine Laken, die man wegblasen hätte können, Tischtücher, die noch nach der Wäsche rochen, und Bettdecken, die einen bis über die Nase verhüllen, hervor und breitet sie alle säuberlich auf die Erde. Alsdann wird der Esel darauf gestellt und Anton fängt an, sein ›arre cacaurre‹ anzustimmen; aber arre cacaurre du nur immer zu; denn der Esel kümmerte sich gerade soviel um diese Worte als um den Klang der Laute. Gleichwohl wiederholte Anton diese Worte noch drei- oder viermal, da aber alles in den Wind geredet war, ergriff er einen tüchtigen Knüppel und fing an, das arme Tier so zu bearbeiten, gerbte und drosch und walkte es dergestalt durch, daß dem armen Grauen die Hintertür aufsprang und durch dieselbe ein gelber Fladen auf die weißen Tücher geflogen kam. Als die arme Masella den Esel auf diese Weise überlaufen und statt in ihr armes Haus einen Strom von Reichtümern einen zwar allerdings reichen, aber derartigen Strom sich ergießen sah, daß er dasselbe hätte ganz verpesten können, ergriff sie einen Knüttel, und ohne daß sie Anton Zeit ließ, auch noch seine Bimssteine zu zeigen, fütterte sie ihn mit einer solchen Prügelsuppe, daß er sich eilends wieder zurück zu dem wilden Manne auf den Weg machte. Sobald er dort mehr im Trabe als im Schritt angekommen war, erhielt er von dem wilden Manne, der durch seine Zauberkünste alles und daher auch das wußte, daß Anton sich von seinem Gastwirt hatte überlisten lassen, eine tüchtige Tracht Schläge, indem ihn sein Herr dabei einen unverständigen, dummen, albernen, blödsinnigen Tagedieb, einen Strohkopf; einen Tölpel, eine Schafsnase, einen Stoffel, einen ausgemachten Narren, einen Erzgimpel, einen Hans Tepp nannte, der sich für einen juwelenmachenden Esel eine Bestie hatte anbinden lassen, die eine Überfülle von pomeranzenfarbigem Quarkkäse von sich gab. Anton verschluckte jedoch diese bittere Pille und schwor, daß er sich nie wieder, nein, nie wieder von einem lebenden Wesen würde eine Nase drehen und hinters Licht führen lassen. Kaum war aber ein anderes Jahr vorüber, als ihn wieder dieselbe Lust plagte und er fast vor Sehnsucht, die Seinigen wiederzusehen, vergangen wäre. Der wilde Mann, der häßlich von Ansehen, aber schön von Herzen war, gab ihm Erlaubnis zur Reise und schenkte ihm außerdem eine hübsche Serviette, indem er hinzufügte: »Bringe dies deiner Mutter, sieh dich aber vor, daß du nicht wieder solch ein Rindvieh bist und es machst wie mit dem Esel, und ehe du nicht zu Hause anlangst, sage ja nicht: ›Tu dich auf und tu dich zu, Serviette‹; denn wenn dir darüber etwas Schlimmes widerfährt, so ist es dein Schaden; jetzt geh mit Gott und komme bald wieder.« Anton machte sich also wieder auf den Weg, aber nicht weit von der Höhle legte er alsbald das Tellertuch auf die Erde und sagte: »Tu dich auf und tu dich zu, Serviette«, worauf diese sich sogleich auftat und in ihrem Innern so viel Pracht und Herrlichkeiten und Schmucksachen sehen ließ, wie man gar nicht glauben kann. Als Anton dies wahrnahm, sagte er rasch: »Tu dich zu, Serviette«, und unverzüglich verbarg sie wieder alles in sich. Anton zog alsdann wieder weiter nach demselben Wirtshause und sagte zum Wirt: »Da, hebet mir diese Serviette auf und saget ja nicht: ›Tu dich auf und tu dich zu, Serviette‹« Der Wirt, der ein durchtriebener Schelm war, erwiderte hierauf: »Seid ganz ohne Sorge«, gab ihm tüchtig zu essen, trank ihm so lange zu, bis er benebelt war, und bracht ihn dann hurtig zu Bette; alsdann nahm er die Serviette und sagte: »Tu dich auf, Serviette«, welche sich denn auch sogleich auf tat und so viele Kostbarkeiten zeigte, daß der Wirt vor Erstaunen ganz außer sich geriet. Er suchte daher eine andere, dieser ähnliche Serviette heraus, die er Anton, als er des Morgens aufgestanden war, auch wirklich anhängte. Dieser nun langte tüchtig darauf losstiefelnd in dem Hause seiner Mutter an und rief alsbald aus: »Diesmal, meiner Treu, werden wir gewiß unsere Armut zum Teufel jagen; diesmal gewiß die Lumpen, den Plunder und den ganzen Trödelkram aus dem Hause werfen«, zugleich breitete er die Serviette auf die Erde aus und fing an zu sagen: »Tu dich auf, Serviette.« Aber er hätte diese Worte bis zum andern Morgen wiederholen können und hätte nur seine Zeit damit verloren, denn er brachte nichts zuwege, auch nicht das mindeste. Da er nun sah, daß es ihm nicht nach Wunsch ging, sagte er zu der Mutter: »Hol's der Kuckuck, der Wirt hat mir wieder diesen Quark angehängt; aber warte nur, Schelm, du sollst mir das bezählen, es wäre dir besser, du wärst nie geboren, besser, du wärest als Kind überfahren worden. Ich will das Liebste, was ich habe, verlieren, wenn ich ihn nicht beim nächsten Einkehren in seinem Wirtshause zu Brei haue.« Als die Mutter diesen neuen Eselsstreich vernahm, erglühte sie vor Wut und sagte: »Daß du doch den Hals brächest oder dir das Genick abstürztest, du Unglückssohn, scher dich zum Teufel; denn du bist mir zuwider wie eine Spinne, ich kann dich nicht ansehen, ohne daß mir übel wird, und ich bekomme den Krampf immer, wenn du mir zwischen die Füße kommst. Mach ein Ende und laß dir dünken, daß dieses Haus in Flammen steht, denn ich schüttle mir die Kleider aus und betrachte dich gar nicht als meinen Sohn.« Der arme Anton, welcher den Blitz sah und den Donner nicht abwarten wollte, senkte den Kopf, riß aus, gleich als hätte er etwas gestohlen, und kam über Hals und Kopf rennend bei dem wilden Mann an. Kaum sah dieser ihn so traurig und niedergeschlagen anlangen, so ließ er ein neues Donnerwetter über ihn ergehen, indem er sagte: »Ich weiß nicht, was mich abhält, dir eine Laterne anzustecken, du Vielfraß, Furzpeter, Dummbart, nichtsnutziger Schlingel, Plappermühle, Plaudermatz, der du wie eine Gerichtstrompete alles öffentlich ausrufst, ausspeiest, was du im Leibe hast und auch nicht einmal junge Schoten bei dir behalten kannst; wenn du im Wirtshaus dein Maul gehalten hättest, so wäre dir das nicht widerfahren, was dir widerfahren ist; weil du deine Zunge wie einen Mühlstein gebraucht hast, hast du dir das Glück zermahlen, das dir aus meinen Händen zuteil geworden war.«
Anton stand da wie ein abgebrühter Pudel und hörte still und geduldig diese Musik an; als er aber noch andere drei Jahre im Dienste des wilden Mannes ruhig zugebracht und so wenig an seine Heimat gedacht hatte als daran, Graf zu werden, bekam er doch wieder einen Fieberanfall, und wiederum setzte er es sich in den Kopf, die Seinigen einmal zu besuchen. Er bat deswegen den wilden Mann um Erlaubnis, welcher denn auch, um den lästigen Tölpel loszuwerden, ihn gehen ließ und ihm einen sehr schön gearbeiteten Stock mit den Worten schenkte: »Nimm diesen Stock zum Andenken von mir, hüte dich aber zu sagen: ›Steh auf, Prügel‹, oder ›leg dich nieder, Prügel‹; denn sonst beneide ich dich nicht um das, was geschehen würde.« Anton nahm den Stock und antwortete: »Seid ganz ohne Sorgen, ich habe den Schleifstein des Verstandes eingeschraubt und weiß recht gut, wieviel zwei mal zwei ist; ich bin kein Kind mehr; denn wer Anton etwas weismachen will, muß früh aufstehen.« – »Eigenlob stinkt«, erwiderte der wilde Mann, »gesagt ist leichter als getan; was ich sehe, glaube ich; wenn du nicht taub bist, so mußt du mich verstanden haben, und wer sich raten läßt, dem ist auch zu helfen.« Während nun der wilde Mann noch immer zu reden fortfuhr, war Anton schon auf dem Wege zu seiner Mutter, er hatte aber noch keine halbe Meile hinter sich, als er auch schon sagte: »Steh auf, Prügel.« Dies wirkte jedoch nicht wie gewöhnliche Worte, sondern wie ein Zauberspruch; denn gleich als wäre der Stock von einem bösen Geiste besessen gewesen, geradeso fing er auch urplötzlich an, dem unglücklichen Anton den Rücken dergestalt zu bearbeiten, daß die Schläge wie in Strömen herabregneten und einer nicht den andern erwartete. Als der arme Schelm sich so zerbleut und durchgegerbt sah, sprach er rasch: »Leg dich nieder, Prügel«, worauf auch sogleich der Prügel abließ, auf dem Rücken Antons aufzuspielen, und dieser, auf seine Kosten gewitzigt, ausrief: »Nun weiß ich, was ich zu tun habe, und meiner Treu, es soll nicht ungetan bleiben; noch ist der nicht zu Bett, dem es heute abend noch sehr schlimm ergehen wird.« Dies sagend, kommt er bei dem gewöhnlichen Wirtshaus an, wo er mit der größten Freundlichkeit von der Welt empfangen wird. Kaum angelangt, sagt er zu dem Wirt: »Da nehmt diesen Stock und hebt mir ihn gut auf; hütet Euch aber, daß Ihr nicht etwa sagt: ›Steh auf, Prügel‹; denn wenn es Euch übel bekommt, versteht mich wohl, so beschwert Euch nicht über den Anton; ich kann dann nichts dafür und wasche mich zum voraus von aller Schuld rein.« Der Wirt, voll der größten Freude über diesen dritten Glücksfang, läßt Anton tief in die Schüssel greifen und noch tiefer ins Glas gucken, und nachdem er ihn zu Bett gebracht, eilt er mit seiner Frau, die er zu dem schönen Fest herbeigerufen, zu dem Stock und sagt: »Steh auf, Prügel.« Dieser fängt denn auch sogleich an, die Hinterseite des Wirtes und seiner Ehehälfte heimzusuchen, und tick hier, tack da, fährt er wie der Blitz hin und her, so daß sie, sich so kläglich und jämmerlich zugerichtet sehend, immer mit dem Prügel hinter sich, Anton aufzuwecken liefen und ihn um Barmherzigkeit anflehten. Als dieser nun wahrnahm, daß die Sache ganz nach Wunsch ging und die Makkaroni im Käse und den Kohl im Speck sah, sagte er: »Da ist nicht zu helfen; ihr müßt euch nun einmal dazu bequemen, totgeprügelt zu werden; es sei denn, daß ihr mir meine Sachen wiedergebt.« Der Wirt, von Schlägen fast zermalmt, rief alsbald aus: «Nehmt alles, was ich habe, nur befreiet mich von diesem Dreschflegel«, und um Anton sicherzustellen, ließ er auch wirklich alles herbeiholen, was er ihm früher abgeluchst hatte. Sobald Anton das Seinige wieder in seiner Gewalt sah, sagte er: »Leg dich nieder, Prügel«, und dieser hörte auch sogleich auf und sank herab. Anton nahm nun den Esel sowie die anderen Sachen und begab sich damit zu seiner Mutter, und nachdem er daselbst mit der Serviette einen sehr gelungenen Versuch angestellt und das Hintergestell des Esels eine Generalprobe hatte halten lassen, saß er von der Zeit an ganz warm, verheiratete seine Schwestern, machte seine Mutter zur reichen Frau und bezeugte so die Wahrheit des Sprichwortes:
Narren und Kindern steht der Himmel bei
Mäuschenstill waren alle, solange Zeza erzählte; sobald sie aber zu sprechen aufgehört, entstand ein lautes Geplauder, und das Gerede von den Ausleerungen des Esels und dem bezauberten Prügel wollte gar kein Ende nehmen; und manche von den Gegenwärtigen sagten, daß, wenn es einen Wald von dergleichen Stöcken gäbe, mehr als ein Schelm weniger einfältig und mehr als einer viel pfiffiger sein würde und daß es heutzutage wohl ebensowenig Esel wie jenen als sonst etwas dieser Art gebe. Nachdem man nun aber eine Zeitlang über diesen Gegenstand hin und her gesprochen, befahl der Prinz der Cecca, daß sie in der Erzählung der Märchen fortfahren solle, worauf, sie also begann:
Wenn der Mensch bedächte, wieviel Schaden, Unheil und Verderben durch die verdammten, liederlichen Weibsbilder erfolgt, so würde er die Nähe einer unzüchtigen Frau mehr fliehen als die einer giftigen Schlange und seine Ehre nicht für den Auswurf der Bordelle, sein Leben für ein ganzes Hospital von Krankheiten und sein Hab und Gut für Huren hingeben, die nicht einen Pfifferling wert sind und ihm nichts anderes zu genießen geben als Wermutpillen aus Leid und Ärger, wie ihr hören werdet, daß es einem Prinzen erging, der sich auch an jenes Gezücht gehängt hatte.
Es wohnte einmal in dem Dorfe Miano ein Ehepaar, welches auch nicht die geringste Spur von Kindern hatte und gleichwohl sehnsüchtig wünschte, einen Erben zu besitzen, daher besonders die Frau immer zu sagen pflegte: »Herrgott im Himmel, wenn ich doch nur etwas gebären möchte und wäre es auch nur ein Heidelbeerzweig.« So oft aber wiederholte sie diese Rede und so lange belästigte sie den Himmel mit diesen Worten, daß der Leib ihr endlich schwoll, der Bauch sich rundete und nach neun Monaten statt der Mutter ein Knäbchen oder Mägdlein in den Arm zu legen, aus den elysäischen Gefilden des Leibes einen hübschen Heidelbeerzweig hervorsandte. Diesen nun pflanzte die Bäuerin mit großer Freude in einen mit vielen schönen Zieraten versehenen Blumentopf, stellte ihn ans Fenster und pflegte ihn früh und spät mit mehr Sorgfalt als der Pächter ein Kohlfeld, aus dem er den Pacht des Gartens herauszubringen hofft. Als aber einmal der Sohn des Königs, auf die Jagd gehend, dort vorüberkam, wurde er auf diesen schönen Zweig so ungeheuer versessen, daß er die Bäuerin bitten ließ, sie möchte ihn ihm doch verkaufen, sollte es ihm auch ein Auge kosten. Nach vielfachen abschlägigen Antworten und Weigerungen, von den Versprechungen gereizt, von den Drohungen erschreckt und von den Bitten besiegt, gab sie ihm den Blumentopf, bat ihn jedoch, ihn sorgfältig zu bewahren, da sie denselben mehr liebte, als wäre er ihr eigenes Kind und ebenso große Zuneigung für ihn fühle, als wäre er aus ihrem Mutterleibe entsprossen. Der Prinz ließ mit der größten Freude von der Welt den Blumentopf in sein eigenes Zimmer tragen und auf einen Balkon setzen, woselbst er ihn stets eigenhändig pflegte und begoß. So geschah es nun einmal, daß, als der Prinz eines Abends zu Bett gegangen war und die Lichter ausgelöscht hatte und alle Welt sich schon zur Ruhe begeben und im ersten Schlafe lag, er jemand leise durch das Zimmer schleichen und tappend auf das Bett losgehen hörte und daher dachte, es wäre irgendein Kammerdiener, der ihm die Taschen ausleeren, oder ein Hauskobold, der ihm die Decke vom Leibe ziehen wolle. Als entschlossener Mann jedoch, der auch vor dem schlimmsten Teufel keine Furcht hatte, tat er, als ob er schliefe, und wartete ab, was das Ende sein würde. Da er aber, beim weiteren Herannahen des Geräusches die Hand ausstreckend, einen glatten Gegenstand erfaßte und statt, wie er dachte, die Spitzen eines Stachelschweines zu packen, etwas berührte, das sich zarter und weicher anfühlte als Wolle aus der Berberei, milder und sanfter als der Schwanz eines Murmeltieres, geschmeidiger und elastischer als Stieglitzfedern, sprang er gerade darauf los, faßte, da er es für eine Fee hielt, wie's auch wirklich der Fall war, diese so fest wie ein Polyp, und indem sie beide keinen Laut von sich gaben, fingen sie an, das Liebesspiel zu spielen. Ehe jedoch die Sonne gleich einem Arzt ihre Besuche bei den matten und kranken Blumen abzustatten begann, erhob sich die Fee und verschwand, indem sie den Prinzen ganz berauscht von den gehabten Genüssen, voll von Neugier und außer sich vor Erstaunen zurückließ. Nachdem aber die Sache auf diese Weise sieben Tage lang fortgetrieben worden, so brannte und glühte er vor Verlangen zu wissen, was ihm da für ein Glück so unversehens von den Sternen zugesandt worden und was für ein mit den Freuden der Liebe beladenes Schiff in seiner Lagerstätte eingelaufen wäre. Während daher in einer Nacht das schöne Kind heia heia machte, wand er sich eine ihrer Haarflechten fest um die Hand, damit sie ihm nicht entfliehen könne, rief hierauf einen Kammerdiener, und nachdem die Lichter angezündet worden, erblickte er die Blume der Frauen, das Wunder der Schönheit, den Spiegel und Augapfel der Venus, den reizendsten Zauber Amors, erblickte ein Püppchen, ein liebliches Täubchen, eine Fata Morgana, ein herrliches Gemälde, ein goldenes Geschmeide, erblickte eine Herzensjägerin, ein Falkenauge, einen Vollmond, ein Taubenmäulchen, einen Bissen für einen König, ein wahres Juwel, gewahrte mit einem Wort einen Anblick, um außer sich vor Erstaunen zu geraten. Als er ihn nun eine Zeitlang genossen hatte, rief er aus: »Jetzt lasse dich ja nicht mehr sehen, zyprische Göttin, schlinge dir einen Strick um den Hals, o Helena, kehre heim, Prinzeßchen Tausendschön; ja, gehet nur immer hin, wo Ihr hergekommen seid; denn Eure Schönheit ist nur Schatten im Vergleich zu dieser Schönheit mit zwei Sonnen, zu dieser vollendeten, vollkommenen, gediegenen, handgreiflichen Schönheit, zu diesen holden, lieblichen, anmutigen, wundersamen, außerordentlichen Reizen, in denen man keinen Tadel findet, keinen Makel antrifft. O Schlaf, trauter Schlaf, häufe Mohn auf die Augen dieses köstlichen Edelsteins und verdirb mir nicht die Freude, alles anzuschauen, was ich wünsche, anzuschauen diesen Triumph der Schönheit! Ihr schönen Flechten, die ihr mich gefesselt, ihr schönen Augen, die ihr mich von Liebesfeuer erbrennen machet, ihr schönen Lippen, die ihr mich mit Wonne erfüllet, du schöne Hand, die du mich verwundest, wo, in welcher Wunderwerkstätte der Natur wurde diese lebende Statue geschaffen? Welches Indien gab das Gold her, um diese Haare zu weben? Welches Äthiopien das Elfenbein, um diese Stirn zu bilden? Welcher Schacht die Karfunkel, um diese Augen zu schaffen? Welches Tyrus den Purpur, um dieses Antlitz zu malen? Welcher Orient die Perlen, um diese Zähne zu drechseln? Von welchen Bergen nahm man den Schnee, um ihn auf diese Brust zu streuen? Einen Schnee, welcher wider den Lauf der Natur die Blumen pflegt und die Herzen erwärmt!«, und indem er dieses ausrief, umschlang er sie wie eine Rebe, um sein Verlangen zu stillen. Während er sie nun so in seinen Armen hielt, erwachte sie aus dem Schlaf und antwortete mit einem holdseligen Gähnen auf die Seufzer des verliebten Prinzen, welcher, sie wach sehend, sie also anredete: »O du meine einzige Seligkeit, wenn ich vor Staunen außer mir war, als ich diesen Tempel der Liebe erblickte, da er, noch nicht von Kerzen erhellt, glänzte, wie wird es mir jetzt ergehen, wo du zwei Leuchten angezündet hast? O ihr schönen Augen, die ihr mit einem kleinen Trumpf des Lichts die Bank der Sterne sprenget, ihr, ihr allein habet mir mein Herz verwundet, und ihr allein könnet wie frische Eier ein Eiweißpflaster darauf legen! Und du, meine schöne Ärztin, hab Mitleid, ja, hab Mitleid mit einem Liebeskranken, welchen das Fieber gepackt hat, weil er aus der Finsternis der Nacht an das Licht dieser Schönheit getreten ist; lege mir die Hand auf die Brust, fühle mir den Puls, verschreibe mir ein Rezept! – Aber wozu verlange ich Rezepte, o du mein teuerstes Gut? Setze mir mit deinem schönen Mund fünf Schröpfköpfe auf meine Lippen; ich verlange keine ändere Einreibung als ein Streicheln dieses Händchens; denn ich weiß gewiß, daß ich durch die Herztropfen deiner Anmut und durch die Heilkräuter deiner Zunge meine Gesundheit und mein Leben wiedererlange!« Bei diesen Worten rötete sich das schöne Angesicht der Fee wie Feuersglut, worauf sie also sprach: »Nicht soviel Lobeserhebungen, mein Prinz, ich bin nur deine Magd, und um vor deinem Angesicht zu dienen, würde ich alles tun und halte es für ein großes Glück, daß dieses in einen Topf aus Ton gepflanzte Heidelbeerreis ein Lorbeerzweig geworden sei, als Wahrzeichen aufgesteckt an der Herberge eines Herzens von Fleisch, eines Herzens, in welchem soviel Größe und Tugend wohnt.« Der Prinz, welcher bei diesen Worten wie ein Talglicht schmolz, umarmte sie von neuem, besiegelte den Brief mit einem Kusse und sprach, indem er ihr die Hand gab: »Hier hast du mein Wort darauf, du sollst meine Gemahlin, die Gebieterin meines Zepters sein und die Schlüssel meines Herzens besitzen, wie du auch das Steuerruder meines Lebens regierst!« Nach diesen und vielen hundert andern Artigkeiten und Gesprächen erhoben sie sich vom Lager und versuchten, ob ihr Magen etwas vertragen könnte, so wie sie denn auch diese Zusammenkünfte noch eine Zeitlang fortsetzten.
Da aber das Schicksal gern dem Menschen das Spiel verdirbt, Ehen trennt, immer die Genüsse Amors hindert und stets den Freudenstörer der Liebenden macht, so geschah es, daß der Prinz zur Jagd auf einen mächtigen Eber, welcher in jener Gegend große Verheerungen anrichtete, eingeladen wurde und sich daher genötigt sah, seine Gemahlin oder, um richtiger zu sagen, zwei Dritteile seines Herzens zurückzulassen. Da er sie aber mehr liebte als sein Leben und sie schöner sah als alle Schönheit der Liebesgöttin und aus dieser Schönheit für ihn das bittere Unkraut der Eifersucht emporwuchs, welches ein Sturm in dem Meer der Liebeswonne ist, ein Platzregen auf die Wäsche der Liebesseligkeiten, ein Stück Ruß, welches in das fette Gericht der Liebesfreuden fällt, jenes Unkraut, sage ich, welches eine stechende Schlange, ein nagender Wurm, eine giftige Galle, ein starr machender Frost ist, das Unkraut, meine ich, durch welches das Leben immer in Ungewißheit schwebt, der Geist voll Unruhe, das Herz voll Angst ist, so rief er die Fee und sprach zu ihr: »Ich sehe mich gezwungen, Trauteste, zwei oder drei Nächte abwesend zu sein; Gott weiß, mit welchem Schmerz ich von dir, die du meine Seele bist, mich trenne, und der Himmel weiß auch, ob nicht, bevor ich von dir reise, auch der Faden meines Lebens reißt; da ich nun aber einmal nicht umhinkann, meinem Vater zu willfahren, so muß ich dich schon verlassen und bitte dich daher bei aller Liebe, die du für mich hegst, daß du dich in den Blumentopf begebest und ihn nicht eher verlassest, als bis ich wiederkehre, welches so bald als möglich geschehen wird.« – »Dies will ich sehr gern tun«, erwiderte die Fee; »denn ich mag, will und kann dem nicht widersprechen, was du von mir verlangst. Gehe daher im Geleite jeglichen Glückes von hinnen; denn ich bleibe immer die deine. Erweise mir jedoch den Gefallen, daß du an der Spitze des Heidelbeerzweigs ein Glöckchen mit einer seidenen Schnur befestigt zurücklassest, und wenn du wiederkehrst, so ziehe die Schnur; denn ich werde dann sogleich heraustreten und sagen: ›Hier bin ich.‹« Dies tat denn auch der Prinz, rief außerdem noch den Kammerdiener herbei und sprach zu ihm: »Komm her, Bursche, komm her, sag' ich, tu die Ohren auf und gib wohl acht; jeden Abend mache mir mein Bett, als wenn ich selbst darin schlafen wollte; begieße jeden Morgen diesen Blumentopf und sei ja vorsichtig; denn ich habe die Blätter gezählt, und wenn bei meiner Rückkehr auch nur eins fehlt, so bringe ich dich auf den Weg alles Fleisches!« Nachdem er dies gesagt, stieg er zu Pferde und begab sich wie ein Hammel, der zur Schlachtbank geführt wird, auf den Weg, um einem wilden Schweine nachzujagen. Inzwischen geschah es, daß sieben liederliche Weibsbilder, welche der Prinz sich hielt und die da wahrgenommen, daß er in der Liebe zu ihnen lau, ja kalt geworden war und aufgehört hatte, ihr Saatfeld zu bestellen, den Verdacht faßten, daß er wohl durch irgendeinen andern Liebeshandel die alte Freundschaft vergessen haben müßte. Um daher der Sache auf die Spur zu kommen, ließen sie einen Arbeiter holen, welcher ihnen für ein gutes Stück Geld einen unterirdischen Gang von ihrem Hause bis in das Zimmer des Prinzen grub. Durch diesen Gang nun machten sich diese wandelnden Spitäler rasch auf den Weg, um nachzusehen, ob irgendeine neue Liebschaft, irgendeine andere Schürze ihnen die Ernte geraubt und ihren Kunden bezaubert hätte, fanden indes niemand; sie öffneten hierauf das Fenster, und indem sie den so schönen Heidelbeerzweig erblickten, pflückten sie jede ein Blatt davon, die Jüngste aber brach die ganze Spitze ab, an der das Glöckchen hing. Kaum jedoch war dies berührt, so fing es an zu klingeln; daher die Fee, welche glaubte, daß es der Prinz wäre, ohne Verzug heraustrat. Sobald die abscheulichen Vetteln diese bezaubernde Gestalt erblickten, fielen sie über sie her, indem sie ausriefen: »Du also leitest auf deine Mühle das Wasser unserer Hoffnungen? Du also hast uns den hübschen Rest der Zuneigung des Prinzen durch allerlei Künste weggezaubert? Du also bist das saubere Mensch, die uns unsern Braten weggeschnappt? Ei tausendmal willkommen; du kommst uns wie gerufen! Es wäre dir wohl besser gewesen, deine Mutter hätte dich nimmer in die Welt gesetzt! Potz Wetter, bist du auch fix und hast du dich immer schnell aus dem Staube gemacht, aber heute bist du doch einmal auf den Sand geraten! Traun, du warst länger als neun Monate Hänschen im Keller, wenn du uns diesmal entwischest.« Dies sagend, gaben sie ihr mit einem Knüppel einen tödlichen Schlag auf den Kopf, und indem sie hierauf den Leichnam in fünf Teile teilten, nahm jede einen davon für sich. Nur die Jüngste wollte an dieser Grausamkeit nicht teilnehmen, vielmehr von den Mitschwestern aufgefordert, ebenso zu tun wie sie, verlangte sie nichts als eine Locke des Goldhaares; worauf sie alle Hals über Kopf davoneilten.
Inzwischen kam der Kammerdiener, um, wie sein Gebieter ihm befohlen, das Bett zu machen und den Blumentopf zu begießen, und als er diese Bescherung erblickte, wäre er fast gestorben vor Schreck. Er biß sich daher wie wahnsinnig in die Hände, klaubte alsdann die Überbleibsel des Fleisches und der Knochen auf, und nachdem er das Blut von der. Erde zusammengekratzt, häufte er alles in den Blumentopf aufeinander. Hierauf begoß er diesen, machte das Bett, verschloß die Tür, legte den Schlüssel unter die Schwelle und nahm alsdann, so schnell er konnte, Reißaus.
Sobald aber der Prinz von der Jagd zurückgekehrt war, zog er die seidene Schnur und klingelte; aber klingle du nur immer bis in alle Ewigkeit, alles umsonst! Er hätte mit Glocken läuten können, die Fee war und blieb taub. Er ging daher geradewegs nach seinem Zimmer, und da er nicht in der Laune war, seinen Kammerdiener zu rufen und sich den Schlüssel geben zu lassen, so stieß er mit den Füßen an die Tür, zerschmetterte sie in tausend Stücke, ging hinein, öffnete das Fenster, und indem er den Blumentopf seiner Zierde beraubt sah, fing er an, sich die Haare zu zerzausen, laut zu schreien und zu weinen und auszurufen: »Wehe mir Armem, mir Unglücklichem, mir Jammervollem; wer hat mir diesen bösen Streich gespielt? Wer hat mich so abgetrumpft? O ruinierter, verbannter, zunichte gemachter Prinz, o du mein entlaubter Heidelbeerzweig, o meine verlorene Fee, o mein unheilvolles Leben, o ihr in Rauch aufgegangenen Freuden, o ihr zu Wasser gewordenen Seligkeiten! Was wirst du nun anfangen, du trübseliger Hans Pechvogel? Was wirst du anfangen, Unglückskind? Springe doch über den Graben! Mache dich aus dieser Tinte! Du hast jedes Gut verloren und schneidest dir den Hals nicht ab? Du bist jedes Schatzes beraubt und machst dir den Garaus nicht? Du bist um dein Leben betrogen und willst nicht weghimmeln? Wo bist du, ach, wo bist du, mein geliebter Heidelbeerzweig? Welches Herz, härter als Kieselstein, hat mir diesen schönen Blumentopf vernichtet? O verwünschte Jagd, wie hast du mich aus jeder Freude verjagt! Ach, ich bin verloren, ich bin ein Kind des Todes, mit mir ist es vorbei, meine Tage sind gezählt; durch nichts kann ich mir das Leben retten, da mein Leben mir geraubt ist; ich muß nun schon alle viere von mir strecken; denn ohne mein einziges Gut wird mir der Schlaf zur Qual, die Speise zu Gift, das Vergnügen zu Wermut und das Leben zu Bitternis werden.« Diese und noch viele andere Worte, welche die Steine hätten erweichen können, rief der Prinz aus, und nach langem Jammern und bitteren Klagen, voll von Schmerzen, mit betrübtem Herzen, und indem er nie ein Auge zum Schlafen zutun noch je den Mund zum Essen auftun konnte, gab er sich so sehr dem Kummer hin, daß sein Angesicht, welches früher die orientalische Mennige glich, jetzt wie Ocker aussah und der Schinken der Lippen sich in verdorbenen Speck verwandelte. Als nun aber die Fee, welche aus den in den Blumentopf gelegten Überbleibsel von neuem emporgewachsen war, das Wehklagen und Haarausraufen ihres armen Geliebten wahrnahm und wie er in einem Handumdrehen die Farbe eines kranken Spaniers, einer giftigen Eidechse, des Saftes von Weißkraut, eines Gelbsüchtigen, einer Zitronenbirne, des Steißes einer Feigenschnepfe und eines Herbstlaubes angenommen hatte, so empfand sie tiefes Mitleid mit ihm, und indem sie plötzlich aus dem Blumentopf hervorkam, wie der Schimmer eines Lichtes aus einer Diebslaterne, trat sie vor Hans Pechvogel, schloß ihn fest in ihre Arme und sagte zu ihm: »Genug, genug, mein Prinz, höre auf, laß ab von diesen Klagen, trockne deine Tränen, beschwichtige deinen Kummer, glätte deinen Mund, hier bin ich, munter und gesund, trotz jenen Vetteln, die mir den Kopf zerspalten haben und mit meinem Fleisch ebenso verfahren sind wie Medea mit dem ihres armen Bruders.« Als der Prinz diese Erscheinung so ganz unerwartet vor sich hintreten sah, da erwachte er wieder vom Tode zum Leben, die Farbe kehrte ihm in die Backen, die Wärme in das Blut und der Atem in die Brust zurück und nach immer erneutem Herzen und Liebkosen und Schmeicheln und Streicheln, womit er die Fee empfing, wollte er alles, was vorgefallen, von Anfang bis zu Ende wissen. Nachdem er nun erfahren hatte, daß der Kammerdiener unschuldig war, ließ er ihn zurückkommen und veranstaltete hierauf mit Bewilligung des Vaters ein großes Fest, bei dem er sich mit der Fee vermählte. Alle Prinzen des Königreiches wurden dazu von ihm eingeladen, besonders aber wollte er, daß die sieben Hexen, welche jenes Milchlämmchen abgeschlachtet hatten, sich dabei gegenwärtig befänden, und nachdem das Schmausen ein Ende genommen, fragte er alle Gäste der Reihe nach, was wohl derjenige verdiente, welcher diesem schönen Kinde etwas zuleide täte, und wies dabei auf die Fee, welche so reizend aussah, daß sie die Herzen durchbohrte wie ein Tausendsassa, die Seelen an sich zog wie eine Winde und sich Liebe erzwang wie mit Gewalt. Nun aber geschah es, daß alle die, welche bei Tische saßen, und der König zuerst, sagten, und zwar der eine, daß einem solchen der Galgen zukomme, ein anderer, daß er das Rad, ein anderer, daß er glühende Zangen, ein anderer, daß er einen Sturz vom Felsen, wieder ein anderer; daß er diese und noch ein anderer, daß er jene Strafe verdiene. Als nun die Reihe zu sprechen zuletzt an die sieben sauberen Hechte kam, die freilich an diesem Gespräch keinen sehr großen Gefallen fanden und eine schlimme Nacht voraussahen, antworteten sie dennoch, weil da, wo der Wein perlt, auch die Wahrheit zu weilen pflegt, daß, wer es über das Herz brächte, diese Quintessenz der Liebesfreuden auch nur anzurühren, in einer Kloake lebendig begraben zu werden verdiente. Nachdem sie mit ihrem eigenen Munde diesen Ausspruch getan, rief der Prinz aus: »Ihr selbst habt über euch den Stab gebrochen, ihr selbst habt euch das Urteil gefällt, mir liegt es nun nur noch ob, daß ich eure Entscheidung ausführen lasse, denn ihr seid es, die mit dem Herzen eines Mohren, mit der Grausamkeit einer Medea aus diesem schönen Kopfe einen Pfannkuchen gemacht und diese schönen Glieder wie Wurstfleisch zerhackt haben. Darum hurtig, hurtig, keine Zeit verloren, werfet sie jetzt gleich, wie sie es gesagt, in eine Kloake, damit sie dort ihr Leben elendiglich beschließen.« Nachdem dieser Befehl rasch war befolgt worden, verheiratete der Prinz die jüngste dieser Weibsbilder mit dem Kammerdiener, indem er sie mit einer reichen Mitgift beschenkte; den Eltern des Heidelbeerzweiges aber gewährte er ein sorgenfreies Auskommen, worauf er mit der Fee ein frohes und fröhliches Leben führte. So endeten diese Teufelskinder auf qualvolle Weise ihr Leben und bewährten aufs neue das Sprichwort unserer weisen Vorfahren:
Wie man's treibt, so geht's
Alle legten große Freude über das dem Prinzen unerwartet zuteil gewordene Glück und die den bösen Weibsbildern auferlegte Strafe an den Tag; endlich aber ließ das Schwatzen nach, und da Meneca an der Reihe war, fing sie an zu erzählen wie folgt:
Das Gute bleibt nie unbelohnt; wer Dienste sät, erntet Erkenntlichkeit; wer Freundlichkeit pflanzt, sieht Liebe emporsprossen; das einem empfänglichen Herzen erwiesene Wohlwollen ist nie unfruchtbar, sondern gebiert Dankbarkeit und erzeugt betätigte Gunst. Beweise hievon sieht man im Menschenleben alle Tage, und ein Beispiel werdet ihr in der Erzählung vernehmen, die ich schon auf den Lippen habe, um sie euch mitzuteilen.