Das Phantom der Oper - Gaston Leroux - E-Book

Das Phantom der Oper E-Book

Gastón Leroux

0,0

Beschreibung

Der Klassiker unter den Schauergeschichten. Ein Monster, gequält von einer unstillbaren Liebe zu einer Sängerin, terrorisiert die Pariser Oper. "Das Phantom der Oper" ist ein berühmter Schauerroman, dessen (pop)kulturelle Bedeutung nur noch von "Frankstein" oder "Dracula" erreicht wird. Die Vorlage wurde mehrmals verfilmt, erstmalig bereits 1916. Bekannt ist natürlich auch das weltweit erfolgreiche Musical von Andrew Lloyd Webber. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 371

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gaston Leroux

Das Phantom der Oper

Gaston Leroux

Das Phantom der Oper

(Le Fantôme de l’Opéra)Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected]Übersetzung: Rudolf Brettschneider EV: Ullstein, Berlin, 1912, 1928 2. Auflage, ISBN 978-3-962817-17-6

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Edi­to­ri­sche An­mer­kun­gen

Ein­lei­tung

Ers­ter Teil – Erik

I – Ist es der Geist?

II – Eine neue Mar­ga­re­te

III – Ein ge­heim­nis­vol­ler Grund

IV – Loge Nr. 5

V – Die ver­zau­ber­te Gei­ge

VI – Ein Be­such in Loge Nr. 5

VII – Faust und die Fol­gen

VIII – Die ge­heim­nis­vol­le Kut­sche

IX – Der Mas­ken­ball

X – Das Ge­heim­nis der Stim­me

XI – Die Fall­tür

XII – Die Lei­er des Apoll

Zwei­ter Teil – Das Ge­heim­nis der Fall­tür

XIII – Ein un­er­hör­tes Er­eig­nis

XIV – Si­cher­heits­na­del

XV – »Chris­ti­ne! Chris­ti­ne! …«

XVI – Er­staun­li­che Ent­hül­lun­gen

XVII – Wie­der die Si­cher­heits­na­del

XVIII – Der Po­li­zei­kom­missar, der Vi­com­te und der Per­ser

XIX – Der Vi­com­te und der Per­ser

XX – In den Kel­lern der Oper

XXI – Die Auf­zeich­nun­gen des Per­sers

XXII – Im Zim­mer der Qua­len

XXIII – So vie­le Fäs­ser!

XXIV – Skor­pi­on oder Heuschre­cke

XXV – Das Ende

Epi­log

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Kri­mis bei Null Pa­pier

Der Frau­en­mör­der

Eine De­tek­ti­vin

Hem­mungs­los

Der Mann, der zu viel wuss­te

Noch mehr De­tek­tiv­ge­schich­ten

Sher­lock Hol­mes – Samm­lung

Eine Kri­mi­nal­ge­schich­te & Das graue Haus in der Rue Ri­che­lieu

Der Dop­pel­mord in der Rue Morgue

In­di­sche Kri­mi­na­ler­zäh­lun­gen

Kri­mi­nal­ge­schich­ten

und wei­te­re …

Editorische Anmerkungen

Die­se Über­set­zung fußt auf der Er­st­über­set­zung von Ru­dolf Brett­schnei­der aus dem Jah­re 1912.

Lei­der wur­den die An­mer­kun­gen von Leroux der fran­zö­si­schen Ori­gi­nal­aus­ga­be da­mals kom­plett »ver­ges­sen«, dies habe ich nach­ge­holt.

Des wei­te­ren wur­de das Deutsch der ak­tu­el­len Recht­schrei­bung – wo nö­tig und sinn­voll – an­ge­passt.

Jür­gen Schul­ze, No­vem­ber 2019

Einleitung

in der der Au­tor die­ses ein­zig­ar­ti­gen Wer­kes dem Le­ser be­rich­tet, wie er dazu ge­bracht wur­de, zu glau­ben, dass das Phan­tom der Oper wirk­lich exis­tiert hat.

Das Phan­tom hat wirk­lich exis­tiert. Es war nicht bloß, wie man lan­ge Zeit mein­te, ein Hirn­ge­spinst der Künst­ler, ein Aber­glau­be der Di­rek­to­ren, ein Schau­er­mär­chen, das den er­reg­ten Köpf­chen der Da­men vom Bal­lett oder ih­rer Müt­ter, der Lo­gen­schlie­ße­rin­nen, der Gar­de­ro­bie­ren und der Con­cier­ge, ent­sprang.

Ja, es hat leib­haf­tig exis­tiert, ob­gleich es sich ganz und gar die Al­lü­ren ei­nes wirk­li­chen Ge­s­pens­tes zu­leg­te.

Ich war von al­lem An­fang an, da ich die Archi­ve der Aca­de­mie Na­tio­na­le de Mu­si­que nach­zu­schla­gen be­gann, ei­ner­seits durch die selt­sa­me Über­ein­stim­mung der Phä­no­me­ne, die man dem Phan­tom zu­schrieb, an­de­rer­seits über die mys­ti­schen und fan­tas­ti­schen Ein­zel­hei­ten der tra­gi­schen Er­eig­nis­se über­rascht, und so kam ich bald auf den Ge­dan­ken, dass man mög­li­cher­wei­se doch im­stan­de sein könn­te, das eine durch das an­de­re auf ver­nünf­ti­gem Weg auf­zu­klä­ren. Die Er­eig­nis­se da­tie­ren etwa drei­ßig Jah­re zu­rück, und es wür­de nicht schwer­fal­len, auch heu­te noch im Foy­er einen oder den an­de­ren al­ten Herrn zu fin­den, der sich dar­an er­in­nert, als wäre die Sa­che erst ges­tern ge­sche­hen, an die ge­heim­nis­vol­len und tra­gi­schen Um­stän­de, die die Ent­füh­rung der Chris­ti­ne Daaé be­glei­te­ten, das Ver­schwin­den des Vi­com­te de Cha­gny und den Tod sei­nes äl­te­ren Bru­ders, des Gra­fen Phil­ip­pe, des­sen Lei­che man an dem stei­len Rand des Tei­ches fand, der sich un­ter der Oper, ge­gen die Rue Scri­be zu, aus­brei­tet. Doch kei­ner die­ser Zeu­gen hat­te bis heu­te eine Ah­nung, dass die­se schau­ri­gen Er­eig­nis­se mit der fast sa­gen­haf­ten Ge­stalt des Phan­toms der Oper zu­sam­men­hin­gen. Bei ei­nem Nach­spü­ren, das sich alle Au­gen­bli­cke an Be­ge­ben­hei­ten stieß, die auf den ers­ten Blick ans Über­na­tür­li­che grenz­ten, kam ich der Wahr­heit nur lang­sam nä­her.

Ich hat­te mich vie­le Stun­den lang in die »Erin­ne­run­gen ei­nes Thea­terdi­rek­tors« ver­tieft, ein un­be­deu­ten­des Buch die­ses et­was zu skep­ti­schen Herrn Mon­char­min, dem wäh­rend sei­nes kur­z­en En­ga­ge­ments an der Oper das spuk­haf­te Trei­ben des Phan­toms ein Rät­sel blieb und der sich so schnell wie mög­lich aus der Af­fä­re zog, als er selbst das ers­te Op­fer der Finan­z­ope­ra­ti­on ge­wor­den war, die sich hin­ter den Ku­lis­sen der »Rät­sel­haf­ten Ent­füh­rung« ab­spiel­te.

Är­ger­lich ver­ließ ich die Biblio­thek, als ich den lie­bens­wür­di­gen Ver­wal­ter un­se­rer Aca­de­mie Na­tio­na­le traf, der auf ei­nem Trep­pen­ab­satz mit ei­nem klei­nen, leb­haf­ten und ko­ket­ten äl­te­ren Herrn sprach, dem er mich ver­gnügt vor­stell­te. Der Ver­wal­ter war über mei­ne Nach­for­schun­gen un­ter­rich­tet und wuss­te, mit wel­cher Un­ge­duld ich ver­geb­lich ver­sucht hat­te, das Ver­schwin­den des Un­ter­su­chungs­rich­ters der be­rühm­ten Af­fä­re Cha­gny, des Herrn Fau­re, auf­zu­klä­ren. Nie­mand hat­te eine Ah­nung, was aus ihm ge­wor­den war, ob er tot war oder sich noch am Le­ben be­fand.

Und nun, als er von Ka­na­da zu­rück­kehr­te, wo er fünf­zehn Jah­re lang ge­lebt hat­te, war sein ers­ter Weg in Pa­ris nach dem Se­kre­ta­ri­at der Oper, um sich eine Frei­kar­te zu ho­len. Die­ser klei­ne alte Herr war nie­mand an­de­rer als Herr Fau­re.

Wir ver­brach­ten meh­re­re Stun­den des Abends mit­ein­an­der, und er er­zähl­te mir alle Ein­zel­hei­ten der Af­fä­re Cha­gny, so­weit sie ihm selbst be­kannt wa­ren. Das gan­ze Be­weis­ma­te­ri­al deu­te­te auf einen ab­nor­ma­len Geis­tes­zu­stand des Vi­com­te und auf einen zu­fäl­li­gen Un­glücks­fall sei­nes äl­te­ren Bru­ders, den­noch blieb er der Über­zeu­gung, dass hier ein grau­en­haf­tes Ver­bre­chen vor­lie­ge, das sich zwi­schen den bei­den Brü­dern we­gen der Chris­ti­ne Daaé ab­ge­spielt habe. Er wuss­te mir nicht ein­mal zu sa­gen, was aus Chris­ti­ne und dem Vi­com­te ge­wor­den war. Und als ich ihm von dem Phan­tom sprach, lä­chel­te er nur iro­nisch. Auch er war von den selt­sa­men Tat­sa­chen un­ter­rich­tet, die die Exis­tenz ei­nes au­ßer­ge­wöhn­li­chen We­sens zu be­wei­sen schie­nen, das einen der ge­heim­nis­volls­ten Schlupf­win­kel der Oper zu sei­nem Wohn­sitz aus­er­wählt hat­te, und auch die »Ent­füh­rungs­ge­schich­te« war ihm be­kannt. Doch hat­te er in all dem nichts ge­se­hen, was die Auf­merk­sam­keit ei­nes Ge­richts­be­am­ten auf sich zie­hen könn­te, der mit der Auf­klä­rung der Af­fä­re Cha­gny be­traut war, und er glaub­te da­mit ge­nug ge­tan zu ha­ben, dass er ei­ni­ge Mi­nu­ten lang ei­nem Zeu­gen Ge­hör schenk­te, der sich plötz­lich ge­mel­det hat­te, um zu be­kräf­ti­gen, dass er dem Phan­tom be­geg­net sei. Die­ser Zeu­ge war ein Mann, den man in ganz Pa­ris den »Per­ser« nann­te und der al­len Abon­nen­ten der Oper wohl­be­kannt war. Der Rich­ter hat­te ihn ein­fach für einen Geis­ter­se­her ge­nom­men.

Man kann sich vor­stel­len, dass ich mich für die­sen »Per­ser« so­gleich leb­haft in­ter­es­sier­te. Ich woll­te um je­den Preis, wenn das noch mög­lich war, die­sen wert­vol­len und ori­gi­nel­len Zeu­gen wie­der­fin­den. Mein Glück be­güns­tig­te mich wie­der ein­mal, und ich ent­deck­te ihn bald in sei­ner klei­nen Woh­nung in der Rue de Ri­vo­li, die er seit je­ner Zeit noch im­mer be­wohn­te und wo er fünf Mo­na­te nach mei­nem Be­such ver­schied.

Zu­erst war ich na­tür­lich miss­trau­isch, doch als der »Per­ser« mir mit kind­li­cher Of­fen­her­zig­keit al­les er­zählt hat­te, was er selbst von dem Phan­tom wuss­te, und nach­dem er mir alle Be­wei­se, be­son­ders aber die Kor­re­spon­denz Chris­ti­ne Daaés zur Ver­fü­gung ge­stellt hat­te – Brie­fe, die vol­les Licht auf ihr ent­setz­li­ches Schick­sal war­fen –, war für mich kein Zwei­fel mehr mög­lich. Nein! Nein! Das Phan­tom war mehr als ein Mär­chen.

Ich weiß wohl, man wand­te ein, dass die gan­ze Kor­re­spon­denz viel­leicht ge­fälscht und mög­li­cher­wei­se in ih­rem gan­zen Um­fang von je­man­dem fa­bri­ziert wor­den sei, des­sen Ein­bil­dungs­kraft na­tür­lich von den ver­füh­ren­den An­ek­do­ten ge­nährt wur­de, doch es ist mir glück­li­cher­wei­se ge­lun­gen, die Hand­schrift Chris­ti­nes auch au­ßer die­sem in­ter­essan­ten Brief­bün­del auf­zu­fin­den, was mich in­stand setz­te, einen Ver­gleich an­zu­stel­len, der alle mei­ne Be­den­ken zer­streu­te.

Schließ­lich kam noch die Auf­for­de­rung ho­her Per­sön­lich­kei­ten hin­zu, die zur Af­fä­re Cha­gny in en­ge­rer oder wei­te­rer Be­zie­hung stan­den oder mit der Fa­mi­lie be­freun­det wa­ren, de­nen ich alle mei­ne Do­ku­men­te vor­ge­legt, alle mei­ne Be­weis­mit­tel ent­rollt hat­te. Ich habe von vie­len Sei­ten die herz­lichs­ten Er­mu­ti­gun­gen er­hal­ten und wer­de mir er­lau­ben, an die­ser Stel­le ei­ni­ge Zei­len wie­der­zu­ge­ben, die der Ge­ne­ral D. sei­ner­zeit an mich schrieb:

»Mein Herr!

Ich kann Ih­nen nicht leb­haft ge­nug zu­re­den, die Re­sul­ta­te Ih­rer Nach­for­schun­gen der Öf­fent­lich­keit zu über­ge­ben. Ich er­in­ne­re mich sehr wohl, dass ei­ni­ge Wo­chen vor dem Ver­schwin­den der großen Sän­ge­rin Chris­ti­ne Daaé und vor der Tra­gö­die, die im gan­zen Fau­bourg Saint-Ger­main be­trau­ert wor­den ist, im Foy­er de la Dan­se viel von dem Phan­tom ge­spro­chen wur­de, und glau­be, dass man auch nach die­ser Af­fä­re, die je­der­mann be­schäf­tig­te, viel da­von ge­spro­chen hat. Doch nun, da ich Ihren Aus­füh­run­gen ge­folgt bin, scheint es mir mög­lich, den Fall durch die Exis­tenz des Phan­toms zu er­klä­ren, und ich bit­te Sie, mein Herr, uns noch mehr, uns al­les über das Phan­tom zu ent­de­cken. So ge­heim­nis­voll die­ses zu An­fang er­schei­nen moch­te, es wird im­mer noch eher er­klär­lich sein als die­se dunkle, von übel­wol­len­den Men­schen er­fun­de­ne Ge­schich­te, die uns weis­ma­chen will, dass zwei Brü­der, die ihr gan­zes Le­ben lang ein Herz und eine See­le ge­we­sen wa­ren, plötz­lich zu er­bit­ter­ten Tod­fein­den wer­den konn­ten.

Ich zeich­ne …«

Ich durch­streif­te also aufs Neue, mein Ak­ten­ma­te­ri­al in der Hand, die wei­te Do­mä­ne des Phan­toms, den furcht­ba­ren Schau­platz, den es zu sei­nem Reich ge­macht hat­te, und al­les, was mei­ne Au­gen er­blick­ten, al­les, was mein Ver­stand ent­deck­te, be­kräf­tig­te in be­wun­de­rungs­wür­di­ger Wei­se die Do­ku­men­te des »Per­sers«, als ein höchst er­staun­li­cher Fund mei­ne Ar­bei­ten end­gül­tig krön­te.

Man er­in­nert sich, dass vor Kur­zem, als man den Un­ter­grund der Oper auf­grub, um die pho­no­gra­phi­schen Auf­nah­men der Künst­ler dort­hin zu lei­ten, die Ha­cke der Ar­bei­ter einen Leich­nam ans Licht för­der­te. Nun hat­te ich mit ei­nem Schlag den Be­weis, dass die­ser Leich­nam der des Phan­toms der Oper war!

Ich ließ die­sen Be­weis so­gleich von dem Ver­wal­ter selbst über­prü­fen, und nun ist es mir gleich­gül­tig, wenn selbst die Zei­tun­gen be­rich­ten, man habe ein Op­fer der Kom­mu­ne auf­ge­fun­den.

Die Un­glück­li­chen, die zur­zeit der Kom­mu­ne in den Kel­ler­räu­men der Oper er­schla­gen wor­den wa­ren, lie­gen kei­nes­wegs dort be­gra­ben. Es ist mir be­kannt, wo man ihre Ske­let­te fin­den kann: Weit ent­fernt von die­ser un­er­mess­li­chen Gruft, wo man wäh­rend der Be­la­ge­rung alle mög­li­chen Mund­vor­rä­te auf­ge­spei­chert hat­te. Gera­de durch die Su­che nach den Über­res­ten des Phan­toms war ich auf die­se Fähr­te ge­kom­men und hät­te sie ohne die­sen un­er­hör­ten Zu­fall der Ein­gra­bung mensch­li­cher Stim­men nie­mals ent­deckt.

Doch wir wer­den spä­ter noch auf die­sen Leich­nam zu spre­chen kom­men und auf al­les Üb­ri­ge, was mit ihm zu­sam­men­hängt. Nun aber möch­te ich die­ses Vor­wort da­mit be­en­den, dass ich mei­nen all­zu be­schei­de­nen Kom­par­sen herz­lich dan­ke, die mir eine so wert­vol­le Stüt­ze wa­ren und mit de­ren Hil­fe es mir ge­lin­gen wird, vor den Au­gen des Le­sers all die­se Stun­den der reins­ten Lie­be und des Schre­ckens bis in ihre kleins­ten De­tails wie­der­auf­le­ben zu las­sen. Und das sind vor al­lem: der Herr Po­li­zei­be­am­te Mifro­id (der sei­ner­zeit beim Ver­schwin­den der Chris­ti­ne Daaé zur ers­ten Auf­nah­me des Tat­be­stan­des ge­ru­fen wur­de), Herr Se­kre­tär Rémy, der Ver­wal­ter Mer­cier, der Ge­sangs­di­rek­tor Herr Ga­bri­el und be­son­ders auch Frau Baro­nin Cas­te­lot-Bar­be­zac, die man un­ter dem Na­men »die klei­ne Meg« kann­te (und die sich des­sen nicht schämt), der rei­zends­te Stern un­se­res aus­ge­zeich­ne­ten Bal­lett­korps, die äl­tes­te Toch­ter der eh­ren­wer­ten Frau Giry, der ehe­ma­li­gen Lo­gen­schlie­ße­rin, der auch die Loge des Phan­toms zu­ge­teilt war.1

G. L.

Ich wäre un­dank­bar, wenn ich nicht zu Be­ginn die­ser schreck­li­chen und wah­ren Ge­schich­te, der ak­tu­el­len Lei­tung der Oper er­in­ner­te, die sich so freund­lich für alle mei­ne Un­ter­su­chun­gen zur Ver­fü­gung ge­stellt hat; ins­be­son­de­re Herrn Mes­sen­ger; auch dem sehr freund­li­chen Ver­wal­ter Herrn Ga­bi­on und dem sehr freund­li­chen Archi­tek­ten, der der Er­hal­tung des Denk­mals ver­pflich­tet ist und nicht zö­ger­te, mir die Wer­ke von Charles Gar­nier zu lei­hen, ob­wohl es fast si­cher sein konn­te, dass ich sie nicht zu­rück­ge­ben wür­de. Schließ­lich muss ich noch die Groß­zü­gig­keit mei­nes Freun­des und ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­ters M. J.-L. Cro­ze öf­fent­lich an­er­ken­nen, der es mir er­mög­lich­te, auf sei­ne be­wun­derns­wer­te Thea­ter­bi­blio­thek zu­rück­zu­grei­fen und ein­zig­ar­ti­ge Aus­ga­ben dar­aus aus­zu­lei­hen, die für ihn sehr wich­tig wa­ren.  <<<

Erster Teil

Erik

I – Ist es der Geist?

An die­sem Abend, an dem die Her­ren De­bi­enne und Po­li­gny, die de­mis­sio­nie­ren­den Di­rek­to­ren der Oper, ihre letz­te Gala­vor­stel­lung ver­an­stal­te­ten, war die Gar­de­ro­be der So­rel­li, ei­nes der leuch­tends­ten Ster­ne am Him­mel des Tan­zes, im Nu von ei­nem hal­b­en Dut­zend der Da­men vom Bal­lett über­schwemmt, die nach dem »Po­ly­euc­te« eben von der Büh­ne ab­gin­gen. Sie stürz­ten sich in größ­ter Er­regt­heit hin­ein, die einen mit et­was af­fek­tier­tem und un­na­tür­li­chem La­chen, die an­de­ren mit Aus­ru­fen des Ent­set­zens.

Die So­rel­li, die einen Au­gen­blick al­lein zu sein wünsch­te, um die Ab­schieds­wor­te noch ein­mal zu me­mo­rie­ren, die sie so­gleich im Foy­er an die Her­ren De­bi­enne und Po­li­gny rich­ten soll­te, hat­te är­ger­lich die­se wil­de Hor­de hin­ter sich her­stür­men se­hen. Sie wen­de­te sich nach ih­ren Kol­le­gin­nen um, er­schreckt von dem tu­mul­tua­ri­schen Spek­ta­kel. Die klei­ne Jam­mes – mit dem lie­ben Stumpf­näs­chen, den Ver­giss­mein­nicht-Au­gen, den Ro­sen­wan­gen und dem Li­li­ennacken – war es, die mit we­ni­gen Wor­ten, mit vor Angst zit­tern­der Stim­me den Aufruhr er­klär­te:

»Wir ha­ben das Phan­tom ge­se­hen!«

Und sie sperr­te die Tür ab. Die Gar­de­ro­be der So­rel­li war von of­fi­zi­el­ler und ba­na­ler Ele­ganz. Ein großer dreh­ba­rer Spie­gel, ein Di­wan, eine Toi­let­te und ei­ni­ge Kas­ten bil­de­ten das nö­ti­ge Mo­bi­li­ar. An den Wän­den hin­gen ei­ni­ge Sti­che, Erin­ne­run­gen ih­rer Mut­ter, die die schö­nen Tage der al­ten Oper in der Rue Le Pe­le­tier ge­kannt hat­te.

Die So­rel­li war sehr aber­gläu­bisch, und als sie die klei­ne Jam­mes vom Phan­tom spre­chen hör­te, schau­er­te sie leicht zu­sam­men und sag­te: »Gäns­chen!«

Und da sie eine der Ers­ten war, an Ge­s­pens­ter im All­ge­mei­nen und an das der Oper im Be­son­de­ren zu glau­ben, wünsch­te sie so­gleich nä­her un­ter­rich­tet zu sein.

»Ihr habt es ge­se­hen?«, frag­te sie.

»Wie ich Sie vor mir sehe«, ant­wor­te­te stöh­nend die klei­ne Jam­mes, die sich in einen Ses­sel hat­te fal­len las­sen, da ihre Bei­ne sie nicht mehr tra­gen woll­ten.

Und so­gleich füg­te die klei­ne Giry mit den Kir­schen­au­gen, dem pech­schwar­zen Haar, dem dunklen Teint und dem schmäch­ti­gen Kör­per­chen hin­zu: »Ja, er war es, er ist schau­der­haft häss­lich!«

»Ja – o ja —«, tön­te es von al­len Sei­ten. Und sie plap­per­ten alle durch­ein­an­der. Das Phan­tom war ih­nen mit dem Aus­se­hen ei­nes Herrn im Ge­sell­schafts­an­zug er­schie­nen, der plötz­lich vor ih­nen auf dem Gang auf­ge­taucht war – nie­mand wuss­te wo­her. Er hat­te so plötz­lich vor ih­nen ge­stan­den, dass man glau­ben konn­te, er sei aus der Wand her­aus­ge­tre­ten. »Ah —«, rief eine, die ihre Kalt­blü­tig­keit noch so ziem­lich bei­be­hal­ten hat­te, »— ihr seht das Phan­tom an al­len Ecken!«

Und wirk­lich bil­de­te das Phan­tom in der Oper seit ei­ni­gen Mo­na­ten das Ta­ges­ge­spräch, die­ses Ge­s­penst, das, schwarz ge­klei­det, wie ein Schat­ten das Ge­bäu­de von oben bis un­ten durch­wan­der­te, das nie­man­den an­sprach, das nie­mand an­zu­spre­chen wag­te und das üb­ri­gens, so­bald man es nur er­blick­te, ver­schwun­den war, ohne dass man ahn­te, wie oder wo­hin. Ganz ge­räusch­los schritt es da­hin, wie es ei­nem wahr­haf­ti­gen Ge­s­penst ge­ziemt. An­fangs hat­te man ge­lacht und sei­ne Spä­ße über die­sen Geist in der Klei­dung ei­nes Ele­gant oder ei­nes Lei­chen­trä­gers ge­macht, doch die Le­gen­de des Phan­toms nahm im Corps de Bal­let bald un­ge­heu­re Di­men­sio­nen an. Jede be­haup­te­te, die­sem über­na­tür­li­chen We­sen be­geg­net oder das Op­fer sei­ner Hexe­rei­en ge­wor­den zu sein.

War das Phan­tom eine Zeit lang un­sicht­bar ge­blie­ben, so zeig­te es sei­ne Ge­gen­wart oder sein Vor­bei­kom­men durch drol­li­ge oder trau­ri­ge Vor­fäl­le an, für die es der Aber­glau­be fast re­gel­mä­ßig ver­ant­wort­lich mach­te. Hat­te man einen Un­fall zu be­kla­gen, hat­te eine von den Bal­let­teu­sen der an­de­ren einen Pos­sen ge­spielt oder war eine Pu­der­quas­te in Ver­lust ge­ra­ten, – al­les wur­de dem Ge­s­penst in die Schu­he ge­scho­ben, dem Phan­tom der Oper.

Und wer hat­te es im Grun­de wirk­lich zu Ge­sicht be­kom­men? Man be­geg­ne­te so vie­len schwarz ge­klei­de­ten Her­ren in der Oper, die kei­ne Ge­s­pens­ter sind. Die­ser aber hat­te eine Ei­gen­tüm­lich­keit an sich, de­ren sich nicht je­der rüh­men konn­te: Er war ein Ske­lett.

We­nigs­tens be­haup­te­ten dies die Da­men. Und na­tür­lich hat­te er auch einen To­ten­kopf.

War dies al­les ernst zu neh­men? Tat­sa­che ist, dass die­se Vor­stel­lung ei­nes Ske­letts aus der Be­schrei­bung ent­stand, die Jo­seph Bu­quet, der Ma­schi­nen­meis­ter, der es wirk­lich ge­se­hen ha­ben woll­te, von dem Phan­tom ent­wor­fen hat­te. Er war mit der mys­te­ri­ösen Per­sön­lich­keit auf der klei­nen Trep­pe, die – hart an der Ram­pe – di­rekt zur Un­ter­büh­ne hin­ab­führ­te, buch­stäb­lich zu­sam­men­ge­prallt, und er schil­der­te je­dem, der es hö­ren woll­te, das Opern­ge­spenst mit fol­gen­den Wor­ten: »Es ist von ei­ner un­glaub­li­chen Ma­ger­keit, und sein schwar­zer An­zug hängt schlot­ternd auf ei­nem Kno­chen­ge­rüst. Sei­ne Au­gen­höh­len sind so tief, dass man die un­be­weg­li­chen Au­gäp­fel nur un­deut­lich sieht. Man sieht ei­gent­lich nicht mehr als zwei große schwar­ze Lö­cher, wie bei ei­nem To­ten­schä­del. Sei­ne Haut ist wie Per­ga­ment über die Kno­chen ge­spannt und ist nicht weiß, son­dern schmut­zig-gelb. Sei­ne Nase ist so win­zig, dass sie im Pro­fil kaum sicht­bar ist. Und das Feh­len die­ser Nase macht einen schreck­li­chen Ein­druck. Drei oder vier lan­ge Flech­ten über der Stirn und hin­ter den Ohren bil­den sei­nen gan­zen Haar­wuchs.«

Ver­geb­lich hat­te Jo­seph Bu­quet die­se fremd­ar­ti­ge Er­schei­nung ver­folgt. Sie war wie durch Zau­ber ver­schwun­den, und er war nicht im­stan­de, ihre Spur wie­der­zu­fin­den.

Der Ma­schi­nen­meis­ter war ein erns­ter, ge­setz­ter Mann mit we­nig Fan­ta­sie und durch­aus kein Trun­ken­bold. Sei­ne Wor­te rie­fen Be­stür­zung und In­ter­es­se her­vor, und so­gleich fan­den sich Leu­te, die ih­rer­seits er­zähl­ten, dass auch sie ei­nem Schwarz­ge­klei­de­ten mit ei­nem To­ten­schä­del be­geg­net sei­en.

Die ver­stän­di­gen Leu­te, de­nen die­se Ge­schich­te zu Ohren kam, be­haup­te­ten zu­erst, Jo­seph Bu­quet sei wohl das Op­fer ei­nes sei­ner Un­ter­ge­be­nen ge­wor­den. Dann aber er­eig­ne­ten sich Schlag auf Schlag so selt­sa­me und un­er­klär­li­che Be­ge­ben­hei­ten, dass selbst den ärgs­ten Spöt­tern Be­den­ken auf­stie­gen.

Ein Feu­er­wehr­leut­nant hat doch ein we­nig Cou­ra­ge, er fürch­tet sich nicht so leicht, er wird sich be­son­ders vor dem Feu­er nicht fürch­ten.

Nun hat­te der in­fra­ge ste­hen­de Leut­nant einen In­spi­zie­rungs­gang durch die Un­ter­büh­ne un­ter­nom­men und sich da­bei – wie es scheint – et­was von sei­nem ge­wöhn­li­chen Weg ent­fernt. We­ni­ge Au­gen­bli­cke spä­ter aber war er bleich, au­ßer sich, zit­ternd und mit ver­stör­tem Blick wie­der auf der Büh­ne er­schie­nen und der Mut­ter der klei­nen Jam­mes fast ohn­mäch­tig in die Arme ge­sun­ken.1 Und warum? Weil er in Haup­tes­hö­he, doch ohne Kör­per, einen feu­ri­gen Kopf auf sich los­kom­men sah. Und ich wie­der­ho­le, dass ein Feu­er­wehr­leut­nant doch – weiß Gott – das Feu­er nicht fürch­tet. Die­ser hieß Pa­pin.

Das Bal­lett­korps war au­ßer sich. In dem Au­gen­blick, da sich ein Feu­er­wehr­leut­nant nicht schäm­te, in Ohn­macht zu fal­len, konn­te man den Ko­ry­phä­en und den Bal­lett­mä­deln ihre Angst nicht ver­übeln, die sie die Flucht er­grei­fen ließ, so schnell sie nur ihre klei­nen Füß­chen tra­gen konn­ten, so­bald sie an ir­gend­ei­nem dunklen Loch in den schlecht er­leuch­te­ten Gän­gen vor­über muss­ten.

Das ging so weit, dass die So­rel­li selbst, um das so schreck­li­chen Zau­be­rei­en ver­fal­le­ne Haus nach Mög­lich­keit zu schüt­zen, am Tag nach dem Aben­teu­er des Feu­er­wehr­leut­nants, um­ge­ben von al­len Tän­ze­rin­nen und von dem gan­zen Kin­der­schwarm des Bal­letts ge­folgt, auf dem Tisch der Por­tier­lo­ge, die ne­ben dem Ad­mi­nis­tra­ti­ons­hof ge­le­gen ist, ein Huf­ei­sen an­brach­te, das je­der – au­ßer den Zuschau­ern –, der das Opern­haus be­trat, be­rüh­ren muss­te, ehe er sei­nen Fuß auf die ers­te Stu­fe der Trep­pe setz­te. Und wer sich da­von aus­schloss, dem droh­te die Ge­fahr, die Beu­te der dunklen Macht zu wer­den, die sich des Ge­bäu­des von den Kel­ler­räu­men bis zum Spei­cher be­mäch­tigt hat­te.

Die­ses Huf­ei­sen, das ich – wie ja üb­ri­gens die gan­ze Ge­schich­te – durch­aus nicht er­fun­den habe, kann man noch heu­te an dem Tisch an­ge­na­gelt se­hen, wenn man die Oper durch den Ad­mi­nis­tra­ti­ons­hof be­tritt.

Aus all dem ge­winnt man leicht ein Bild von dem See­len­zu­stand der Da­men an dem Abend, da wir mit ih­nen in die Gar­de­ro­be der So­rel­li ein­drin­gen.

»Es ist das Phan­tom!«, hat­te die klei­ne Jam­mes aus­ge­ru­fen und die Un­ru­he der Tän­ze­rin­nen da­mit nur ge­stei­gert. Ein ban­ges Schwei­gen herrsch­te nun in der Gar­de­ro­be, und man hör­te nichts als das leb­haf­te Atem­ho­len. End­lich mur­mel­te Jam­mes, die sich mit al­len Zei­chen ei­nes un­ge­heu­chel­ten Schre­ckens in die hin­ters­te Zim­me­r­e­cke ge­stürzt hat­te: »Hört doch!«

Und tat­säch­lich schi­en es al­len, als wäre hin­ter der Tür ein Ra­scheln hör­bar. Kein Schritt war zu ver­neh­men, man hät­te mei­nen kön­nen, ein leich­ter Sei­den­stoff glit­te über die Tür­fül­lung. Dann blieb es still. Die So­rel­li be­müh­te sich, we­ni­ger klein­mü­tig zu er­schei­nen als ihre Kol­le­gin­nen. Sie schritt auf die Tür zu und frag­te mit un­schul­di­ger Stim­me: »Wer ist da?«

Doch nie­mand ant­wor­te­te ihr.

Und da sie die ge­rings­ten ih­rer Ges­ten von al­ler Au­gen be­ob­ach­tet fühl­te, zwang sie sich, mu­tig zu er­schei­nen, und rief sehr laut: »Ist je­mand da hin­ter der Tür?«

»O ja, ja, ge­wiss ist je­mand hin­ter der Tür!«, wie­der­hol­te Meg Giry, die sich hel­den­haft an dem Tüll­kleid der So­rel­li fest­hielt. »Mein Gott, öff­net die Tür um al­les in der Welt nicht!«

Doch die So­rel­li, mit ei­nem Dolch be­waff­net, den sie stets bei sich trug, wag­te es, den Zim­mer­schlüs­sel um­zu­dre­hen und die Tür zu öff­nen, wäh­rend die Tän­ze­rin­nen bis in den An­klei­de­raum zu­rück­flüch­te­ten.

Die So­rel­li späh­te cou­ra­giert in den Gang hin­aus. Er war völ­lig leer; eine Schmet­ter­lings­flam­me in ih­rem Glas­be­häl­ter warf einen trü­ben, ro­ten Schein in die um­ge­ben­de Dun­kel­heit, ohne sie durch­drin­gen zu kön­nen. Und mit ei­nem tie­fen Seuf­zer schloss die Tän­ze­rin rasch die Tür. »Nein«, sag­te sie, »es ist nie­mand drau­ßen.«

»Und den­noch ha­ben wir es ge­se­hen«, be­teu­er­te Jam­mes noch ein­mal und kehr­te ängst­li­chen Schrit­tes zur So­rel­li zu­rück. »Es muss ir­gend­wo in der Nähe her­um­strei­fen. Ich ge­traue mich nicht in die Gar­de­ro­be zu­rück, um mich um­zu­klei­den. Es wäre am bes­ten, wir gin­gen so­gleich alle mit­ein­an­der ins Foy­er hin­un­ter, zur Ab­schieds­fei­er, und kehr­ten dann alle zu­sam­men zu­rück.«

Nach die­sen Wor­ten be­rühr­te das Kind an­däch­tig den Koral­len­an­hän­ger, der sie als Ta­lis­man vor al­lem Übel be­wah­ren soll­te. Und die So­rel­li zeich­ne­te ihr mit der ro­si­gen Na­gel­spit­ze ih­res rech­ten Dau­mens ein An­dre­as­kreuz auf den Holz­ring am Gold­fin­ger ih­rer lin­ken Hand.

Sie sag­te zu den klei­nen Tän­ze­rin­nen: »Kin­der, ihr müsst euch be­ru­hi­gen, das Phan­tom … nie­mand hat es viel­leicht wirk­lich ge­se­hen.«

»Doch, doch, wir ha­ben es ge­se­hen! Gera­de vor­hin ha­ben wir es ge­se­hen. Mit dem To­ten­schä­del und dem schwar­zen An­zug, wie an dem Abend, wo es Jo­seph Bu­quet er­schi­en!«

»Und auch Ga­bri­el hat es ge­se­hen!«, fiel die Jam­mes ein. »Ges­tern erst, ges­tern Nach­mit­tag – bei hell­lich­tem Tag.«

»Ga­bri­el? Der Ge­sangs­meis­ter?«

»Aber frei­lich – ha­ben Sie nicht da­von ge­hört?«

»Und er trug sei­nen Frack am hell­lich­ten Tag?«

»Wer? Ga­bri­el?«

»Aber nein – das Phan­tom!«

»Frei­lich trug er ihn!«, be­teu­er­te die Jam­mes. »Ga­bri­el selbst hat es mir ge­sagt. Gera­de dar­an hat er es ja er­kannt. Se­hen Sie, die Ge­schich­te trug sich fol­gen­der­ma­ßen zu. Ga­bri­el war im Büro des Re­gis­seurs. Plötz­lich tut sich die Tür auf, und der Per­ser kommt her­ein. Ihr wisst ja, dass der Per­ser den bö­sen Blick hat?«

»Ja – o ja —«, rie­fen die klei­nen Tän­ze­rin­nen und streck­ten, so­bald der Name des »Per­sers« ge­fal­len war, Zei­ge­fin­ger und klei­nen Fin­ger wie Hör­ner dem bö­sen Ge­schick ent­ge­gen, wäh­rend Mit­tel­fin­ger und Ring­fin­ger vom Dau­men fest­ge­hal­ten wur­den.

»Und weil nun Ga­bri­el aber­gläu­bisch ist«, fuhr die Jam­mes fort, »zu­gleich aber sehr höf­lich, so be­gnügt er sich, ganz ru­hig sei­ne Hand in die Ta­sche zu ste­cken und sei­ne Schlüs­sel zu be­rüh­ren, so­bald er den Per­ser zu Ge­sicht be­kommt … Nun gut! So­wie der Per­ser die Tür auf­macht, springt Ga­bri­el von sei­nem Fau­teuil2 auf und zum Kas­ten­schlüs­sel hin, um ir­gen­det­was Ei­ser­nes be­rüh­ren zu kön­nen! Bei die­sem Sprung zer­riss er sich den gan­zen Rock­schoß und stieß in der Eile des Hin­aus­ge­hens mit der Stirn an einen Gar­di­nen­hal­ter, wo­von er jetzt noch eine rie­si­ge Beu­le trägt. Als er dann has­tig zu­rück­fuhr, riss er sich den Arm an dem Pa­ra­vent auf, der ne­ben dem Kla­vier steht. Er woll­te sich auf das Kla­vier stüt­zen, doch un­glück­li­cher­wei­se streif­te er da­bei an den De­ckel, der ihm auf die Hand fiel und ihm die Fin­ger ein­klemm­te. Er stürz­te wie ein Wahn­sin­ni­ger aus dem Büro und eil­te die Stie­ge in sol­cher Hast hin­un­ter, dass er aus­glitt und die gan­ze Trep­pe bis zum ers­ten Stock hin­un­ter­pur­zel­te. Eben in die­sem Mo­ment kam ich mit Mama vor­bei. Wir eil­ten hin, um ihm auf­zu­hel­fen. Er war ganz zer­schun­den und hat­te das Ge­sicht so voll Blut, dass wir leb­haft er­schra­ken. Bald dar­auf aber lä­chel­te er wie­der und rief aus: ›Ich kann Gott dan­ken, dass ich so bil­lig da­von­ge­kom­men bin!‹ Und dar­auf er­zähl­te er uns sein gan­zes Miss­ge­schick, das nur aus sei­nem Ent­set­zen ent­sprang, als er hin­ter dem Per­ser das Phan­tom er­blickt hat­te, das Ge­s­penst mit dem To­ten­schä­del, wie es Jo­seph Bu­quet ge­schil­dert hat.«

Ein be­stürz­tes Ge­mur­mel folg­te die­ser selt­sa­men Er­zäh­lung, die die Jam­mes ganz au­ßer Atem ge­bracht hat­te. In sol­cher Eile hat­te sie ih­ren Be­richt her­vor­ge­spru­delt, als ob ihr das Phan­tom auf den Fer­sen sei. Die klei­ne Pau­se, die nun ein­trat und wäh­rend de­ren sich die So­rel­li sehr ner­vös die Nä­gel po­lier­te, wur­de von der klei­nen Giry mit zag­haf­ter Stim­me un­ter­bro­chen.

»Jo­seph Bu­quet täte gut dar­an, den Mund zu hal­ten«, be­merk­te sie.

»Ja, warum denn?«, frag­te man von al­len Sei­ten.

»Mei­ne Mama – hat – es – ge­sagt«, stam­mel­te die klei­ne Meg ganz lei­se, in­dem sie um sich sah, als fürch­te sie, noch von an­de­ren Ohren ge­hört zu wer­den.

»Und warum ist sie die­ser Mei­nung, dei­ne Mut­ter?«

»Pst – Mama sagt, dass das Phan­tom är­ger­lich wird, wenn man zu viel von ihm spricht.«

»Und wie kommt dei­ne Mama zu die­ser Mei­nung?«

»Weil … näm­lich … ah, nichts.«

Die­se ge­heim­nis­vol­len An­deu­tun­gen wa­ren vor­treff­lich ge­eig­net, die Neu­gier­de der Da­men aufs Äu­ßers­te zu span­nen, die sich um die klei­ne Giry dräng­ten und sie an­fleh­ten, sich deut­li­cher aus­zu­drücken. Schul­ter an Schul­ter stan­den sie um sie her­um.

»Ich habe ge­schwo­ren, nichts zu sa­gen«, flüs­ter­te Meg fast un­hör­bar. Doch sie lie­ßen ihr kei­ne Ruhe und ver­spra­chen, das Ge­heim­nis so gut zu be­wah­ren wie Meg selbst, die üb­ri­gens da­nach brann­te, ihre Weis­heit aus­zu­kra­men, und end­lich – die Au­gen auf die Tür ge­hef­tet – be­gann:

»Nun denn … we­gen der Loge!«

»Wel­cher Loge?«

»We­gen der Loge des Phan­toms.«

»Was? … Das Phan­tom hat eine Loge?«

Bei dem Ge­dan­ken, dass das Phan­tom sei­ne Loge habe, konn­ten die klei­nen Tän­ze­rin­nen die mit Ent­set­zen ge­misch­te Freu­de ih­res Er­stau­nens nicht zu­rück­hal­ten. Ein all­ge­mei­nes Stöh­nen ging durch den Raum, und sie rie­fen: »Um Got­tes wil­len, er­zäh­le, er­zäh­le!«

»Macht kei­nen sol­chen Lärm!«, be­fahl Meg. »Es ist die ers­te Rang­lo­ge Nr. 5, wisst ihr … die ers­te Pro­sze­ni­ums­lo­ge links.«

»Un­mög­lich …«

»Es ist, wie ich euch sage. Mama ist dort Lo­gen­schlie­ße­rin. Aber ihr schwört mir, dar­über zu schwei­gen!«

»Aber ja! Doch er­zäh­le nur wei­ter!«

»Nun gut. Das ist die Loge des Phan­toms. Nie­mand hat sie seit über ei­nem Mo­nat be­tre­ten als das Phan­tom, und man hat so­gar die Di­rek­ti­on be­auf­tragt, die­se Loge nie­mals mehr zu ver­mie­ten …«

»Wirk­lich? … Kommt das Phan­tom dort­hin?«

»Nun, ge­wiss.«

»Und wer ist sonst noch dort?«

»Nie­mand sonst! Das Phan­tom kommt und bleibt ganz al­lein.«

Die klei­nen Tän­ze­rin­nen sa­hen sich ge­gen­sei­tig an. Wenn das Phan­tom in die Loge kommt, so müss­te man es doch se­hen, da es einen Frack hat­te und einen To­ten­schä­del. Das woll­ten sie auch Meg be­greif­lich ma­chen, die­se aber ant­wor­te­te: »Das ist es ja ge­ra­de, das Phan­tom ist un­sicht­bar, es hat we­der einen An­zug noch einen Kopf. Al­les, was man über sei­nen To­ten­kopf er­zählt hat und über ein feu­ri­ges Haupt, ist ein­fach er­lo­gen. Es ist über­haupt nicht zu se­hen. Man hört es nur, wenn es in der Loge ist. Mama hat es nie zu Ge­sicht be­kom­men, nur ge­hört, und sie muss es wis­sen, da sie ihm alle Aben­de das Pro­gramm gibt!«

Nun aber wur­de es selbst der So­rel­li zu bunt. »Mei­ne klei­ne Giry, ich glau­be, du hältst uns zum Nar­ren!«

Da be­gann die klei­ne Giry zu wei­nen.

»Ich hät­te bes­ser ge­tan, den Mund zu hal­ten … Wenn nur Mama nichts da­von er­fährt. Jo­seph Bu­quet aber soll­te sich nicht um Din­ge küm­mern, die ihn nichts an­ge­hen … Das wird ihn noch ins Un­glück brin­gen … Mama hat es erst ges­tern wie­der ge­sagt …!«

In die­sem Au­gen­blick wur­den im Gan­ge schwe­re und ei­li­ge Schrit­te hör­bar, und eine keu­chen­de Stim­me rief: »Cé­ci­le! Cé­ci­le! Wo bist du?«

»Das ist Ma­mas Stim­me!«, sag­te die Jam­mes. »Was ist denn los?« Und sie öff­ne­te die Tür. Eine wür­di­ge Ma­tro­ne stürz­te in die Gar­de­ro­be und ließ sich äch­zend in einen Fau­teuil fal­len. Ihre Au­gen roll­ten wie bei ei­ner Irr­sin­ni­gen und fun­kel­ten Un­heil ver­kün­dend in ih­rem krebs­ro­ten Ge­sicht.

»Welch ein Un­glück!«, stöhn­te sie. »Welch ein Un­glück! …«

»Was ist ge­sche­hen … um Got­tes wil­len …? Was gibt es?«

»Jo­seph Bu­quet …«

»Nun, was ist mit Jo­seph Bu­quet …?«

»Jo­seph Bu­quet ist tot!«

Die Gar­de­ro­be wi­der­hall­te von leb­haf­ten Äu­ße­run­gen, von er­staun­ten Pro­tes­ten, von be­stürz­ten Fra­gen.

»Ja … eben fand man ihn im drit­ten Un­ter­stock er­hängt! Und das Fürch­ter­lichs­te ist«, setz­te die arme, wür­di­ge Dame – au­ßer Atem – hin­zu, »dass die Ma­schi­nis­ten, die ihn fan­den, in der Nähe des Leich­nams ein Geräusch ge­hört ha­ben wol­len – wie einen To­ten­ge­sang!«

»Das ist das Phan­tom!«, ent­fuhr es der klei­nen Giry, doch sie be­sann sich so­gleich und hielt die Hän­de vor den Mund. »Nein! Ich will nichts ge­sagt ha­ben … ich habe nichts ge­sagt!«

Rings um sie wie­der­hol­ten alle ihre Kol­le­gin­nen mit lei­ser Stim­me: »Ganz ge­wiss! … Das Phan­tom! …«

Die So­rel­li war bleich ge­wor­den. »Ich wer­de nicht im­stan­de sein, mei­ne Ab­schieds­re­de zu hal­ten!«, sag­te sie.

Jam­mes’ Mama gab ihre Mei­nung ab, in­dem sie ein klei­nes Glas Li­kör leer­te, das her­ren­los auf dem Tisch stand: »Da­hin­ter muss das Phan­tom ste­cken! …«

In Wahr­heit hat man nie­mals recht er­fah­ren, auf wel­che Wei­se Jo­seph Bu­quet ums Le­ben ge­kom­men war. Die Auf­nah­me des Tat­be­stan­des er­gab nichts an­de­res als Selbst­mord. In den »Me­moi­ren ei­nes Thea­terdi­rek­tors« er­zählt Mon­char­min, ei­ner der Nach­fol­ger der Her­ren De­bi­enne und Po­li­gny, die Ne­ben­um­stän­de des Selbst­mords fol­gen­der­ma­ßen:

»Ein pein­li­cher Un­fall hat das klei­ne Fest ge­stört, das die Her­ren De­bi­enne und Po­li­gny aus An­lass ih­res Ab­schieds ver­an­stal­te­ten. Ich be­fand mich im Di­rek­ti­ons­bü­ro, als ich plötz­lich Herrn Mer­cier – den Ad­mi­nis­tra­tor – ein­tre­ten sah. Er war ganz ver­stört und er­zähl­te mir, dass man eben im drit­ten Un­ter­stock der Büh­ne, zwi­schen ei­nem Bal­ken­ge­rüst und ei­ner De­ko­ra­ti­on des ›Roi de La­ho­re‹, den Leich­nam ei­nes Ma­schi­nis­ten ent­deckt habe. ›Ge­hen wir ihn ab­schnei­den‹, rief ich so­fort. Wäh­rend der Zeit, die ich brauch­te, um die Stie­ge hin­un­ter­zu­lau­fen und die Lei­ter des Büh­nen­ge­rüs­tes hin­un­ter­zu­stei­gen, hat­te man den Er­häng­ten be­reits ab­ge­schnit­ten, und die Schnur war ver­schwun­den.«

Man sieht also, dass Herrn Mon­char­min nicht die ge­rings­ten Zwei­fel über den Selbst­mord auf­stie­gen. Ein Mann hat sich an ei­ner Schnur er­hängt, man hat ihn ab­ge­schnit­ten, und die Schnur ist ver­schwun­den. Und Herr Mon­char­min fin­det da­für eine sehr ein­fa­che Er­klä­rung. Er schreibt: »Das gan­ze Bal­lett­korps war im Haus, und So­lis­ten und Bal­lett­mä­del hat­ten sich ver­mut­lich schnell den Ta­lis­man ge­gen den bö­sen Blick ge­teilt.«

Nichts wei­ter. Man den­ke sich das gan­ze Bal­lett­korps die Gerüst­lei­ter hin­un­ter­klet­tern und sich die Schnur ei­nes Er­häng­ten tei­len, und das al­les in ge­rin­ge­rer Zeit, als man braucht, um es nie­der­zu­schrei­ben. Ist so et­was glaub­lich? Wenn ich mir da­ge­gen den Platz, wo der Leich­nam ge­fun­den wur­de, ver­ge­gen­wär­ti­ge – im drit­ten Un­ter­stock der Büh­ne –, so steigt in mir so­gleich der Ge­dan­ke auf, dass ir­gend­wer ein In­ter­es­se dar­an ge­habt hat, die Schnur, nach­dem sie ih­ren Zweck er­füllt hat­te, schnell ver­schwin­den zu las­sen; und es wird sich noch zei­gen, ob ich da­mit un­recht hat­te.

Die Un­glücks­nach­richt hat­te sich bald im gan­zen Haus ver­brei­tet, denn Jo­seph Bu­quet war all­ge­mein be­liebt ge­we­sen. Die Gar­de­ro­be leer­te sich all­mäh­lich, und die klei­nen Tän­ze­rin­nen gin­gen, um die So­rel­li ge­schart wie ängst­li­che Schäf­chen um den Hir­ten, durch die schlecht er­leuch­te­ten Gän­ge und über die Stie­gen, so schnell sie ihre klei­nen ro­sa­far­be­nen Bein­chen tra­gen woll­ten, ins Foy­er.

Ich habe die­se au­then­ti­sche An­ek­do­te, von M. Pe­dro Gail­hard selbst, dem ver­stor­be­nen Lei­ter der Oper.  <<<

Lehn­stuhl, Lehn­ses­sel oder Arm­ses­sel  <<<

II – Eine neue Margarete

Auf dem ers­ten Trep­pen­ab­satz traf die So­rel­li mit dem Gra­fen Cha­gny zu­sam­men, der eben die Stie­ge hin­auf­schritt. Der Graf – sonst der ru­higs­te Mensch, den man sich den­ken konn­te – schi­en in großer Auf­re­gung zu sein.

»Ich bin auf dem Weg zu Ih­nen«, sag­te der Graf, der jun­gen Dame ga­lant die Hand küs­send. »Ach, So­rel­li, ein herr­li­cher Abend! Und Chris­ti­ne Daaé: welch ein Tri­umph!«

»Un­mög­lich!«, fiel Meg Giry ein. »Vor sechs Mo­na­ten noch sang sie wie ein Blech­topf! Doch las­sen Sie uns vor­bei, mein lie­ber Graf«, sag­te die klei­ne Bal­lett­rat­te mit schnip­pi­scher Ver­beu­gung, »wir ge­hen, Neu­ig­kei­ten über den ar­men Er­häng­ten zu er­fah­ren.«

In die­sem Au­gen­blick lief der Ad­mi­nis­tra­tor ge­schäf­tig vor­bei, blieb je­doch plötz­lich ste­hen, als er die­se Wor­te hör­te. »Wie, Fräu­lein, Sie ha­ben schon da­von ge­hört?«, sag­te er ziem­lich brüsk. »Ich bit­te Sie – spre­chen Sie nicht da­von. Und dass vor al­lem die Her­ren De­bi­enne und Po­li­gny nichts da­von er­fah­ren! An ih­rem letz­ten Abend soll ih­nen die­ser Kum­mer er­spart blei­ben.«

Und sie be­ga­ben sich alle in das Foy­er de la Dan­se, das be­reits voll war.

Der Graf Cha­gny hat­te recht. Die­ser Gala-Abend über­traf al­les Da­ge­we­se­ne. Die Be­vor­zug­ten, die ihm bei­wohn­ten, er­zäh­len noch heu­te be­geis­tert ih­ren Kin­dern und Kin­des­kin­dern da­von. Man den­ke, dass Gou­nod, Rey­er, Saint-Saëns, Mas­se­net, Gui­rand, De­li­bes nach­ein­an­der in ei­ge­ner Per­son das Di­ri­gen­ten­pult be­stie­gen und die Auf­füh­run­gen ih­rer ei­ge­nen Wer­ke lei­te­ten. Un­ter den dar­stel­len­den Künst­lern be­fan­den sich Fau­re und die Krauß, und an die­sem Abend er­ober­te sich Chris­ti­ne Daaé, de­ren mys­te­ri­öses Schick­sal ich in die­sem Buch er­zäh­len will, die Be­wun­de­rung und Be­geis­te­rung von ganz Pa­ris.

Sie brach­te zu­erst ei­ni­ge Pas­sa­gen aus »Ro­meo und Ju­lia« zum Vor­trag. Es war das ers­te Mal, dass die jun­ge Künst­le­rin die­ses Werk Gou­nods sang. Wer nie­mals Chris­ti­ne Daaé in der Rol­le der Ju­lia ge­hört hat, hat viel ver­säumt, er kennt nicht ihre kind­li­che Gra­zie, ihre En­gels­s­tim­me, er hat nie ge­fühlt, wie ihre See­le mit sei­ner ei­ge­nen ent­schwebt, über den Grä­bern der Lie­ben­den von Ve­ro­na: »Seigneur! Seigneur! Seigneur! Par­don­nez-nous!«

Doch das al­les war nichts im Ver­gleich mit den fast über­ir­di­schen Tö­nen, die wir zu hö­ren be­ka­men, als sie die Ker­ker­sze­ne und das Schluss­trio aus »Faust« sang, in Ver­tre­tung der in­dis­po­nier­ten Car­lot­ta. Nie noch hat­te man so et­was ge­hört oder ge­se­hen!

Es war eine neue Mar­ga­re­te, die uns die Daaé of­fen­bar­te, eine Mar­ga­re­te von un­ge­ahn­tem Glanz, von un­ge­ahn­ter Grö­ße. Der gan­ze Saal dröhn­te von un­er­hör­tem Bei­falls­ju­bel der be­geis­ter­ten Zu­hö­rer, wäh­rend Chris­ti­ne schluch­zend und halb ohn­mäch­tig ih­ren Kol­le­gin­nen in die Arme sank. Man muss­te sie in ihre Gar­de­ro­be brin­gen. Sie glich ei­ner To­ten.

Der Graf de Cha­gny hat­te die­sem De­li­ri­um in sei­ner Loge ste­hend bei­ge­wohnt und sich leb­haft an den Bra­vo­ru­fen be­tei­ligt.

Der Graf de Cha­gny, Phil­ip­pe-Ge­or­ges-Ma­rie, hat­te da­mals ein Al­ter von ge­nau ein­und­vier­zig Jah­ren. Er war von al­tem Adel und ein auf­fal­lend schö­ner Mann von mehr als mit­tel­großer Sta­tur und von sym­pa­thi­schem Äu­ße­ren. Trotz der har­ten Stirn und den et­was kal­ten Au­gen war er von aus­ge­such­ter Höf­lich­keit ge­gen die Da­men und ein we­nig von oben her­ab ge­gen die Män­ner, die ihm sei­ne ge­sell­schaft­li­chen Er­fol­ge nicht recht ver­zei­hen konn­ten. Er war ein gut­her­zi­ger Mensch, der viel auf sei­ne rit­ter­li­che Ehre hielt. Durch den Tod des al­ten Gra­fen Phi­li­bert war er das Ober­haupt ei­ner der be­rühm­tes­ten und äl­tes­ten Fa­mi­li­en Frank­reichs ge­wor­den, de­ren Adels­brief bis auf Louis le Hu­tin zu­rück­ging. Das Ver­mö­gen der Cha­gny war be­deu­tend, und als der alte Graf als Wit­wer starb, war es für Phil­ip­pe kei­ne klei­ne Ar­beit, ein so großes Erbe zu ver­wal­ten. Sei­ne zwei Schwes­tern und sein Bru­der Raoul woll­ten nichts von ei­ner Tei­lung wis­sen, und so leb­ten sie in Gü­ter­ge­mein­schaft und über­lie­ßen Phil­ip­pe alle Geldan­ge­le­gen­hei­ten, als hät­te das Ma­jo­rats­recht nicht zu be­ste­hen auf­ge­hört. Als sich die bei­den Schwes­tern – am glei­chen Tage – ver­hei­ra­te­ten, er­hiel­ten sie ihre An­tei­le von ih­rem Bru­der aus­be­zahlt, nicht als ihr ei­gent­li­ches Erbe, son­dern eher als eine Mit­gift, für die sie ihm ih­ren Dank aus­spra­chen.

Die Grä­fin Cha­gny, eine ge­bo­re­ne Moe­ro­gis de la Marty­miè­re, starb bei Raouls Ge­burt, der zwan­zig Jah­re nach sei­nem äl­te­ren Bru­der zur Welt kam. Er zähl­te zwölf Jah­re, als der alte Graf ver­schied. Phil­ip­pe be­schäf­tig­te sich viel mit der Er­zie­hung des Kna­ben und wur­de dar­in be­wun­derns­wert von sei­nen Schwes­tern un­ter­stützt und spä­ter von ei­ner al­ten Tan­te, der Wit­we ei­nes See­of­fi­ziers, die in Brest leb­te und in dem jun­gen Raoul die Lust nach al­lem er­weck­te, was mit dem Meer zu­sam­men­hing. Dank der Ver­mitt­lung ein­fluss­rei­cher Gön­ner wur­de er der of­fi­zi­el­len Ex­pe­di­ti­on des »Re­quin« bei­ge­ge­ben, die im Eis des Po­lar­meers die Über­le­ben­den der Ex­pe­di­ti­on des »D’Ar­tois« auf­zu­su­chen be­stimmt war, über die man seit drei Jah­ren kei­ne Nach­richt hat­te. Au­gen­blick­lich ge­noss er einen län­ge­ren Ur­laub, der noch vol­le sechs Mo­na­te dau­ern soll­te.

Die Schüch­tern­heit die­ses jun­gen See­manns – ja ich möch­te fast sa­gen: sei­ne Un­schuld – war auf­fal­lend. Er schi­en eben erst den Kin­der­schu­hen ent­wach­sen zu sein. Wirk­lich hat­te er sich, ge­hät­schelt von den bei­den Schwes­tern und sei­ner al­ten Tan­te, durch die­se aus­schließ­lich weib­li­che Er­zie­hung fast en­gel­haf­te Ma­nie­ren zu­ge­legt, einen lie­bens­wür­di­gen Ch­ar­me, den bis da­hin nichts zu trü­ben ver­moch­te. Da­mals war er et­was mehr als zwan­zig Jah­re alt und sah aus wie acht­zehn. Er trug ein blon­des Bärt­chen, hat­te schö­ne blaue Au­gen, und sein Teint war ro­sig wie der ei­nes jun­gen Mäd­chens.

Phil­ip­pe ver­zog den jün­ge­ren Bru­der sehr. Er war stolz auf ihn und sah den See­ka­det­ten am Be­ginn ei­ner glän­zen­den Lauf­bahn in der­sel­ben Ma­ri­ne, in der ei­ner ih­rer Ah­nen, der be­rühm­te Cha­gny de la Ro­che, den Rang ei­nes Ad­mi­rals ein­ge­nom­men hat­te. Er be­nutz­te den Ur­laub des jun­gen Man­nes dazu, um ihm Pa­ris zu zei­gen, das die­ser, zum Min­des­ten was lu­xu­ri­öse Ver­gnü­gun­gen und künst­le­ri­sche Genüs­se an­lang­te, so gut wie gar nicht kann­te.

Der Graf war der Mei­nung, dass in Raouls Al­ter all­zu viel Sitt­sam­keit auch nicht das Ge­eig­nets­te sei. Phil­ip­pe selbst war ein sehr aus­ge­gli­che­ner Cha­rak­ter, er wuss­te Ar­beit und Ver­gnü­gen im rich­ti­gen Maß zu ver­tei­len, ver­lor kei­ne Mi­nu­te sei­ne Hal­tung und konn­te also un­mög­lich sei­nem Bru­der ein schlech­tes Bei­spiel ge­ben. Er nahm ihn über­all mit sich. Er zeig­te ihm so­gar das Foy­er de la Dan­se. Ich weiß wohl, dass man sich er­zähl­te, der Graf stün­de mit der So­rel­li in bes­tem Ein­ver­neh­men, doch schließ­lich konn­te man es die­sem Gent­le­man, der au­ßer­dem Jung­ge­sel­le war und also, be­son­ders seit sei­ne Schwes­tern ver­hei­ra­tet wa­ren, sehr viel freie Zeit hat­te, nicht übel neh­men, wenn er nach dem Di­ner ein oder zwei Stun­den in Ge­sell­schaft ei­ner Tän­ze­rin ver­brach­te, die zwar nicht ge­ra­de eine Geis­tes­leuch­te war, ge­wiss aber die schöns­ten Au­gen der Welt hat­te.

End­lich wür­de Phil­ip­pe sei­nen Bru­der viel­leicht nicht hin­ter die Ku­lis­sen der Aca­dé­mie Na­tio­na­le de Mu­si­que ge­führt ha­ben, wenn die­ser ihn nicht mehr­fach mit sanf­ter Hart­nä­ckig­keit dar­um er­sucht hät­te, ein Um­stand, des­sen sich der Graf spä­ter er­in­nern soll­te.

Nach­dem Phil­ip­pe an die­sem Abend der Daaé Bei­fall ge­klatscht hat­te, wen­de­te er sich zu Raoul um und be­merk­te, dass die­ser so auf­fal­lend bleich ne­ben ihm saß, dass er dar­über hef­tig er­schrak. »Siehst du denn nicht«, hat­te Raoul ge­sagt, »dass die­se Frau ei­ner Ohn­macht nahe ist?!«

In der Tat muss­te man auf der Büh­ne Chris­ti­ne Daaé stüt­zen.

»Ich glau­be gar, du wirst mir ohn­mäch­tig«, sag­te der Graf und beug­te sich zu Raoul. »Was hast du denn nur?«

Doch Raoul war schon auf den Bei­nen.

»Komm«, sag­te er mit zit­tern­der Stim­me.

»Wo­hin willst du ge­hen, Raoul?«, frag­te der Graf, er­staunt über die Er­re­gung sei­nes klei­nen See­ka­det­ten.

»Komm … komm … ich habe sie noch nie so sin­gen ge­hört.«

Der Graf be­trach­te­te er­staunt sei­nen Bru­der, und ein leich­tes Lä­cheln spiel­te um sei­ne Mund­win­kel. »Bah …« Und gleich dar­auf füg­te er hin­zu: »Nun, so ge­hen wir!« Und er schi­en sehr ver­gnügt zu sein.

Sie be­fan­den sich bald am Büh­nen­ein­gang, wo sie in ein ar­ges Ge­drän­ge ka­men. Wäh­rend sie nur lang­sam ge­gen die Büh­ne vor­wärts­kom­men konn­ten, riss Raoul vor fie­ber­haf­ter Un­ru­he sei­ne Hand­schu­he in Stücke. Phil­ip­pe war zu gut­her­zig, um sich über sei­ne Un­ru­he lus­tig zu ma­chen, doch er war nun­mehr im Kla­ren, er wuss­te, warum Raoul so zer­streut war, wenn er mit ihm sprach, und warum er ein leb­haf­tes In­ter­es­se zeig­te, das Ge­spräch im­mer wie­der auf die Oper zu brin­gen.

End­lich wa­ren sie auf der Ebe­ne der Büh­ne.

Eine Un­zahl von Her­ren im Ge­sell­schafts­an­zug dräng­te sich ge­gen das Foy­er de la Dan­se und die Künstl­er­gar­de­ro­ben. In die Zu­ru­fe der Ma­schi­nis­ten misch­ten sich die lau­ten Be­feh­le der Dienst­lei­ter. Die Fi­gu­ran­ten des letz­ten Bil­des sind eben im Weg­ge­hen, die Sta­tis­tin­nen sto­ßen einen an, ein Ku­lis­sen­wa­gen zieht vor­bei, vom Schnür­bo­den wird ein Hin­ter­grund her­ab­ge­las­sen; dort wird ein prak­ti­ka­bles Por­tal mit lau­ten Ham­mer­schlä­gen be­fes­tigt, die Zu­ru­fe »Ach­tung! – Auf­pas­sen!« klin­gen un­auf­hör­lich wie die Dro­hung ei­nes neu­en Un­falls für Ihren Zy­lin­der oder Ihre Rip­pen an das Ohr – es ist das ge­wöhn­li­che Le­ben und Trei­ben des Zwi­schen­ak­tes.

An die­sem Abend nun war die Ver­wir­rung, das Durchein­an­der dop­pelt groß, Raoul aber cou­ra­gier­ter denn je. Er bahn­te sich mit kräf­ti­gen Ell­bo­gen den Weg durch das Ge­drän­ge, hör­te und sah nichts von dem, was um ihn vor­ging, und gab sich kei­ne Mühe, die Zu­ru­fe der Ma­schi­nis­ten zu ver­ste­hen. Er fühl­te nur zu gut, dass sein ar­mes, un­er­fah­re­nes Herz ihm nicht mehr ge­hör­te. An dem Tag, da er Chris­ti­ne, die er als klei­nes Kind ge­kannt hat­te, wie­der­sah, ließ er es nicht un­ver­sucht, es ge­gen sie zu ver­tei­di­gen. Eine süße Sehn­sucht war über ihn ge­kom­men bei die­sem Wie­der­se­hen, und er hat­te ge­gen sie an­ge­kämpft; hat­te er sich doch im Be­wusst­sein der Ach­tung vor sich selbst und vor sei­ner Treue zu­ge­schwo­ren, nie eine an­de­re als sei­ne zu­künf­ti­ge Gat­tin zu lie­ben, und er konn­te na­tür­lich kei­nen Au­gen­blick an eine Ver­hei­ra­tung mit ei­ner Sän­ge­rin den­ken. Doch die­ser sü­ßen Sehn­sucht war eine wil­de Lei­den­schaft ge­folgt. Ein phy­si­scher und mo­ra­li­scher Schmerz. Es war ihm, als hät­te man ihm die Brust auf­ge­ris­sen, um ihm das Herz zu neh­men.

Graf Phil­ip­pe hat­te Mühe, ihm zu fol­gen. Noch im­mer lag ein lei­ses Lä­cheln auf sei­nen Zü­gen.

Im Hin­ter­grund der Büh­ne, hin­ter der Dop­pel­tür, die nach den Trep­pen zum Foy­er und zu den links­sei­ti­gen Sou­ter­rain­gar­de­ro­ben führt, wur­de Raoul von ei­nem Dut­zend Bal­lett­rat­ten auf­ge­hal­ten, die eben aus ih­rem An­klei­de­raum ka­men und ihm den en­gen Gang ver­sperr­ten. Mehr als eine lus­ti­ge Be­mer­kung wur­de von den ge­schmink­ten Mäul­chen auf ihn ab­ge­schos­sen, doch er ach­te­te nicht dar­auf. End­lich hat­te er sich durch­ge­wun­den und eil­te nun durch einen dunklen Kor­ri­dor, der von den Bei­falls­ru­fen der en­thu­si­as­mier­ten Be­wun­de­rer dröhn­te. Ein Name über­tön­te al­len Lärm: Daaé … Daaé! Der Graf, der hin­ter Raoul da­her­schritt, dach­te bei sich: ›Der Sch­lin­gel kennt den Weg!‹ Und er frag­te sich, wo­her wohl die­se Orts­kennt­nis stam­me. Er selbst er­in­ner­te sich nicht, ihn je­mals zu Chris­ti­ne ge­führt zu ha­ben. Of­fen­bar war er al­lein – auf ei­ge­ne Faust – zu ihr ge­gan­gen, wenn der Graf wie ge­wöhn­lich plau­dernd mit der So­rel­li im Foy­er stand.

Der Graf schob sei­nen ob­li­ga­ten Be­such bei der So­rel­li für ei­ni­ge Mi­nu­ten auf und schritt die Ga­le­rie ent­lang, die zur Gar­de­ro­be der Daaé führ­te. Und er kon­sta­tier­te, dass er die­sen Kor­ri­dor noch nie­mals so be­sucht ge­se­hen hat­te wie an die­sem Abend, an dem das gan­ze Haus in Auf­re­gung war durch den fa­bel­haf­ten Er­folg der Künst­le­rin und durch ihr plötz­li­ches Un­wohl­sein. Das schö­ne Kind war näm­lich noch nicht wie­der zu sich ge­kom­men, und man hat­te nach dem Thea­ter­arzt ge­schickt, der mitt­ler­wei­le ein­traf und sich durch das Ge­drän­ge einen Weg bahn­te, ge­folgt von Raoul, der ihm im­mer auf den Fer­sen blieb.

So lang­ten der Arzt und der Ver­lieb­te gleich­zei­tig bei Chris­ti­ne an, die un­ter den Be­mü­hun­gen des einen als­bald in den Ar­men des an­de­ren die Au­gen auf­schlug. Der Graf war mit vie­len an­de­ren auf der Tür­schwel­le ste­hen ge­blie­ben, wo ein na­men­lo­ses Ge­drän­ge herrsch­te.

»Mei­nen Sie nicht, Dok­tor, dass es an­ge­zeigt wäre, wenn die­se Her­ren die Tür ein we­nig frei lie­ßen?«, frag­te Raoul mit un­be­greif­li­cher Kühn­heit. »Es ist zum Er­sti­cken heiß hier drin­nen.«

»Sie ha­ben voll­kom­men recht«, be­stä­tig­te der Arzt, und er er­such­te alle, die Gar­de­ro­be zu ver­las­sen, au­ßer Raoul und der Kam­mer­frau. Die­se be­trach­te­te Raoul mit großen Au­gen und der auf­rich­tigs­ten Ver­blüf­fung. Sie hat­te ihn noch nie­mals ge­se­hen. Den­noch ge­trau­te sie sich nicht, ihn zur Rede zu stel­len, und der Arzt war der Mei­nung, dass der jun­ge Mann wohl ein Recht zu sei­nem Be­neh­men ha­ben müs­se. So also kam es, dass der Vi­com­te in der Gar­de­ro­be blieb, als die Daaé aus ih­rer Ohn­macht er­wach­te, wäh­rend selbst die bei­den Di­rek­to­ren, die Her­ren De­bi­enne und Po­li­gny, die der Sän­ge­rin ihre Be­wun­de­rung aus­zu­drücken wünsch­ten, mit vie­len be­frack­ten Her­ren in den Gang hin­aus­ge­scho­ben wur­den. Der Graf, dem es nicht bes­ser er­gan­gen war, wand­te sich nach der Gar­de­ro­be der So­rel­li. Doch die­se kam eben mit ih­rer klei­nen, angst­be­ben­den Schar ins Foy­er her­un­ter, und der Graf be­geg­ne­te ihr auf hal­b­em Weg.

Chris­ti­ne Daaé hat­te in ih­rer Loge ein lei­ses Stöh­nen aus­ge­sto­ßen, das von ei­nem Seuf­zer be­ant­wor­tet wur­de. Sie wand­te den Kopf, sah Raoul und zit­ter­te. Sie lä­chel­te dem Arzt zu, blick­te auf die Kam­mer­frau und dann noch­mals auf Raoul. »Mein Herr«, frag­te sie die­sen mit ei­ner Stim­me, die kaum mehr als ein Hauch war, »wer sind Sie?«

»Gnä­di­ges Fräu­lein«, ant­wor­te­te der jun­ge Mann, knie­te nie­der und drück­te einen hei­ßen Kuss auf die Hand der Diva, »gnä­di­ges Fräu­lein, ich bin das klei­ne Kind, das Ihre Schär­pe aus dem Meer ret­te­te.«

Chris­ti­ne sah noch im­mer den Arzt und die Kam­mer­frau an, und alle drei be­gan­nen zu la­chen. Raoul wur­de blut­rot und er­hob sich. »Mein gnä­di­ges Fräu­lein, da Sie mich nicht er­ken­nen wol­len, wünsch­te ich sehr, Ih­nen et­was un­ter vier Au­gen sa­gen zu dür­fen, et­was, das Sie ge­wiss leb­haft in­ter­es­sie­ren wird!«

»Wenn ich mich et­was er­holt habe, mein Herr … nicht wahr?« Und ihre Stim­me zit­ter­te … »Sie sind sehr lie­bens­wür­dig …«

»Doch ge­hen Sie jetzt«, sag­te der Arzt mit dem freund­lichs­ten Lä­cheln. »Ich will die Dame un­ter­su­chen.«

»Mir fehlt doch nichts!«, sag­te Chris­ti­ne plötz­lich mit eben­so un­ge­wohn­ter wie un­er­war­te­ter Ener­gie, stand auf und fuhr mit ei­ner has­ti­gen Hand­be­we­gung über die Au­gen­li­der. »Ich dan­ke Ih­nen, Dok­tor, ich habe ein we­nig Ruhe nö­tig, das ist al­les. Las­sen Sie mich, bit­te, al­lein! Ge­hen Sie alle – ich bin sehr ner­vös heu­te Abend.«