15,99 €
Veganes Backvergnügen für Eilige Hast du Lust auf veganes Gebäck, aber wenig Zeit? Kein Problem! Die Influencerin @annibacktvegan zeigt dir, dass veganes Backen weder kompliziert noch aufwendig ist. Anni verrät dir 60 leckere Rezepte mit leicht erhältlichen pflanzlichen Zutaten, die ideal sind, wenn es im Alltag schnell gehen muss: – Beliebte Klassiker wie schokoladige Brownies und saftiges Karamell-Bananen-Brot – Kleine Versuchungen wie knusprige Zimtschneckenkekse und exotische Limetten-Kokos-Muffins – Sommerliche Tartes und Kuchen wie bunte Beeren-Nuss-Tarte und fruchtiger Heidelbeer-Pfirsich-Kuchen – Beeindruckende No-Bake-Kreationen wie cremige Raffaelo-Torte oder karamellige Erdnusstorte Dank ihrer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreichen Backtipps zauberst du im Handumdrehen pflanzenbasierte Köstlichkeiten – egal ob du Anfänger*in oder Fortgeschrittene bist. Entdecke, wie einfach und vielseitig veganes Backen sein kann, und genieße leckere Muffins, Kuchen, Torten und mehr!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 78
Veröffentlichungsjahr: 2025
Ann-Kathrin Lemke
60 unkomplizierte Rezepte
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.
Für Fragen und [email protected]
Originalausgabe
1. Auflage 2025
© 2025 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.
Redaktion: Sarah Holzwarth
Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch
Umschlagabbildung: Vorderseite: Susi Franc; Rückseite: Ann-Kathrin Lemke
Abbildungen Innenteil: S. 153 und 155: Judith Kohn; restliche Bilder: Ann-Kathrin Lemke
Satz: inpunkt[w]o, Wilnsdorf (www.inpunktwo.de)
eBook: ePUBoo.com
ISBN druck 978-3-7423-2552-5
ISBN ebook (EPUB, Mobi) 978-3-7453-2575-1
Weitere Informationen zum Verlag findest du unter
www.rivaverlag.de
Beachte auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Inhalt
Vorwort
Hintergrundwissen – How to
Kastenkuchen
Zimtkuchen
Rote-Bete-Schokokuchen
Haselnuss-Schokoladen-Kuchen
Zitronen-Pistazien-Marmorkuchen
Marzipankuchen mit Pistazien und Nougat
Orangenkuchen
Limetten-Zucchini-Kuchen
Birnen-Haselnuss-Kuchen
Zimt-Bananen-Brot
Runde Kuchen und Tartes
Schokoladenkuchen mit Schokoladencreme
Beeren-Nuss-Tarte mit Pudding und Streuseln
Upside-Down-Aprikosenkuchen
Apfelkuchen
Apfel-Blätterteig-Tarte
Galette mit Pfirsichen
Mohnkuchen mit Zwetschgen
Schoko-Tarte
Blechkuchen und Co.
Haselnuss-Kirsch-Schokokuchen
Streuselkuchen
Heidelbeer-Pfirsich-Kuchen
Mandelkuchen mit Beeren
Mohn-Zitronenkuchen mit Mascarpone-Topping
Blondies
No-Bake-Kreationen
Erdbeer-Pistazien-Törtchen
Haselnusstorte
Erdnusstorte
Nuss-Nougat-Torte
Brownies
Raffaello-Torte
Lotustorte
Erdbeertorte
Erdnuss-Haferflocken-Cups
Muffins und Törtchen
Limetten-Kokos-Muffins
Haselnuss-Muffins mit Nuss-Swirl
Muffins mit Himbeeren und weißer Schokolade
Apfel-Zimt-Törtchen
Zitronen-Mohn-Heidelbeer-Muffins
Haferflockenmuffins
Mini-Heidelbeer-Pies
Schokoküchlein mit flüssigem Kern
Marzipan-Pistazien- Nougat-Törtchen
Kekse
Cookies mit Zuckerrand
Kokoskekse
Haselnuss-Cookies
Zimtschneckenkekse
Bananen-Cookies mit Nüssen und Schokolade
Schoko-Mandel-Cookies
Zitronenkekse
Mürbeteigkekse
Haferflocken-Cookies mit Cranberrys
Mandelplätzchen
Kleingebäck und süße Snacks
Puddingschnecken mit Beeren und Streuseln
Pfannkuchen mit Äpfeln aus dem Ofen
Nuss-Zimt-Waffeln mit Apfelkompott
Blätterteigtaschen mit Kirschen und Marzipan
Schoko-Fudge
Schweineohren
Crumble mit Marzipanstreuseln
Schokoladentassenkuchen
Müsliriegel
Tabelle zum Umrechnen von Backformen und Zutatenangaben
Danksagung
Über die Autorin
Herzlich willkommen zu meinem dritten Buch – »Das vegane Backbuch« geht in die nächste Runde! Wenn du meine ersten beiden Bücher kennst, weißt du wahrscheinlich schon, dass ich eine große Leidenschaft für veganes Backen habe. Aber dieses Mal wollte ich etwas anderes machen: Rezepte, die schnell, einfach und trotzdem unglaublich lecker sind.
Als ich vor einigen Jahren mit dem veganen Backen angefangen habe, hätte ich nie gedacht, dass es mich so weit bringen würde, dass ich irgendwann mein drittes Backbuch in den Händen halte. Es macht mir unglaublich viel Spaß, mit Zutaten zu experimentieren, neue Rezepte zu entwickeln und vor allem zu sehen, wie viele Menschen durch meine Rezepte inspiriert werden, selbst zum Schneebesen zu greifen.
Aber lass uns mal ehrlich sein: Nicht alle haben Lust oder Zeit, sich stundenlang mit komplizierten Rezepten herumzuschlagen. Wer hat schon immer Zeit für aufwendige Backaktionen? Manchmal muss es einfach schnell gehen – aber dabei darf der Genuss natürlich nicht auf der Strecke bleiben. Genau deswegen habe ich dieses Buch geschrieben. Es soll dir zeigen, dass veganes Backen nicht nur lecker und gesund, sondern auch total unkompliziert sein kann. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie sich ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren lassen – perfekt für spontane Backgelüste oder wenn du mal schnell was Leckeres für Freund*innen oder Familie zaubern möchtest.
Beim Entwickeln dieser Rezepte hatte ich so viel Spaß (und eine Menge Mehl in der Küche verteilt), dass ich hoffe, du wirst beim Nachbacken mindestens genauso viel Freude haben. Natürlich gibt es in der Küche auch mal Momente, wo nicht alles glatt läuft – aber das gehört dazu!
Also schnapp dir eine Schüssel, leg los und lass dich überraschen, wie einfach, schnell und spaßig veganes Backen sein kann.
Wichtige Tipps für das vegane Backen
Beim veganen Backen ist es hilfreich, sich von bisherigen Backgewohnheiten zu lösen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Besonderheiten des veganen Backens zu verstehen. Am Anfang empfiehlt es sich, sich an bewährte vegane Rezepte zu halten, um erste Erfahrungen zu sammeln. Mit der Zeit wird es leichter, herkömmliche Rezepte zu »veganisieren«, Fehler zu vermeiden und kreativ zu experimentieren.
Tipps und Tricks für vegane Rührteige
1. Teig nur kurz rühren
Rühre den Teig nur so lange, bis alle Zutaten gerade eben vermischt sind. Klümpchen sind in Ordnung.
2. Keine heißen Zutaten verwenden
Vermeide es, heiße oder zu warme Zutaten in den Teig zu geben, da dies das Backpulver zu früh aktivieren könnte.
3. Teig sofort backen
Der Teig sollte direkt nach der Zubereitung in den Ofen geschoben werden, um das Backtriebmittel optimal zu nutzen.
4. Backofentür nicht öffnen
Öffne den Ofen in den ersten zwei Dritteln der Backzeit möglichst nicht, um einen Temperaturverlust zu vermeiden, der das Aufgehen des Teigs behindern könnte.
5. Backpulver genau dosieren
Verwende exakt die angegebene Menge an Backpulver. Zu viel Backpulver kann dazu führen, dass der Teig zu stark aufgeht und anschließend zusammenfällt.
Erklärungen
Warum nur kurz rühren?
Wenn Mehl mit Wasser gemischt wird, verbinden sich zwei Proteine, Gliadin und Glutenin, und werden zu Gluten. Dieses Gluten bildet ein elastisches Netzwerk, das dem Teig seine Struktur verleiht.
Die Menge an Glutenentwicklung kann durch die Art des Mehls (Weizenmehl/Dinkelmehl) und durch den Knetprozess gesteuert werden. Mehr Kneten führt zu stärkerer Glutenentwicklung, was für Brote gut ist, aber bei empfindlicheren Backwaren vermieden werden sollte.
Zu langes Rühren führt dann dazu, dass der Teig zäh und gummiartig wird, weil die Struktur zu fest wird und das Backpulver nicht dagegen ankommt.
Warum keine heißen Zutaten?
Das Backpulver beginnt seine Arbeit, sobald der Teig in den heißen Ofen kommt. Werden bereits heiße Zutaten hinzugefügt, kann das Backpulver zu früh aktiviert werden, was die Triebkraft mindert.
Warum den Teig sofort backen?
Backpulver arbeitet, sobald es mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Damit der »Vortrieb« nicht zu viel Gas freisetzt, bevor der Teig im Ofen ist, sollte der Teig sofort gebacken werden.
Warum die Backofentür nicht öffnen?
Durch das Öffnen des Ofens entweicht Hitze, und der Teig kann zusammenfallen, wenn die Struktur noch nicht vollständig ausgebildet ist.
Warum Backpulver genau dosieren?
Eine zu hohe Menge an Backpulver führt zu einer übermäßigen Gasentwicklung, was zur Folge hat, dass der Teig zu stark aufgeht und anschließend in sich zusammenfällt. 1 TL Backpulver entspricht 8 g.
Weitere Tipps für das Gelingen von veganen Teigen
1. Den richtigen Milchersatz finden
Verschiedene Pflanzendrinks (z. B. Mandel-, Hafer- oder Sojadrink) wirken sich unterschiedlich auf das Backergebnis aus. Probiere verschiedene Sorten aus, um den idealen Milchersatz für deine Rezepte zu finden.
2. Kuchen vollständig abkühlen lassen
Damit der Kuchen nicht bricht oder zu sehr krümelt, sollte er vor dem Herausnehmen aus der Form und dem Anschneiden vollständig abkühlen.
3. Vegane Sahne aufschlagen
Vegane Schlagsahne sollte vor dem Aufschlagen gut gekühlt sein. Auch die Rührschüssel und der Schneebesen sollten kalt sein. Schlage die Sahne zunächst auf niedriger Stufe und erhöhe dann die Geschwindigkeit.
4. Veganen Pudding kochen
Beim Puddingkochen ist es wichtig, den richtigen Pflanzendrink zu verwenden. Haferdrink ist hierfür weniger geeignet, da er Enzyme enthält, die die Stärke im Pudding abbauen und die Festigkeit beeinträchtigen. Diese Enzyme befinden sich auch in unserem Speichel, weswegen man nicht mit einem bereits benutzten Löffel in frisch gekochten Pudding gehen sollte.
5. Zutaten richtig austauschen
Jede Zutat hat eine bestimmte Funktion im Rezept und kann nicht immer 1:1 ersetzt werden. Eier zum Beispiel haben verschiedene Funktionen (Bindung, Lockerung), daher gibt es unterschiedliche Ei-Ersatzmittel, je nachdem, welche Funktion ersetzt werden soll. Meistens muss man hier mit verschiedenen Ersatzprodukten arbeiten und sie optimal kombinieren, um die Funktionen des Eis zu ersetzen.
6. Zucker beim Backen
Zucker spielt beim Backen eine multifunktionale Rolle und beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Struktur, Farbe und Feuchtigkeit des Backwerks. Eine starke Reduktion von Zucker kann also auch zu einem schlechteren Aufgehen des Teigs führen. Bei Hefeteigen ist Zucker der Nährstoff für die Hefe. Reduziert man ihn, muss die Hefe den Zucker aus dem Weizenmehl gewinnen, was wesentlich länger dauert und somit zur Folge hat, dass der Hefeteig deutlich länger braucht, um aufzugehen. Bei sehr fetthaltigem Gebäck ist zudem ein höherer Zuckeranteil wichtig, um ein stabiles Ergebnis zu erzielen.
7. San Apart als Bindemittel
San Apart erleichtert das Aufschlagen von veganer Schlagsahne und macht diese schnitt- und verzehrfertig. Es ist jedoch nicht glutenfrei. Der Vorteil zu Sahnesteif ist, dass du Torten mit San Apart sofort anschneiden und verzehren kannst, da San Apart das Wasser in der Sahne direkt bindet und auch deutlich länger festhält. Sahnetorten, für die Sahnesteif benutzt wurden, müssen zuerst kaltgestellt werden, bevor man sie anschneiden kann. Sahnesteif hält die Schlagsahne auch nicht ganz so lange standfest wie San Apart.
8. Verwendung von Vanillezucker
Bourbon-Vanillezucker ist aromatischer als herkömmlicher Vanillinzucker und sorgt für einen intensiveren Geschmack, ist jedoch teurer. Das liegt daran, dass Bourbon-Vanillezucker die echten Aromen der Vanilleschote enthält, wohingegen herkömmlicher Vanillinzucker häufig nur mit einem künstlichen Aroma versehen wird.
9. Torten aus Tortenringen lösen
Um Torten nach dem Abkühlen leichter aus dem Tortenring zu lösen, empfiehlt es sich, eine Tortenfolie zwischen Torte und Ring zu legen.
10. Ein Tipp, damit dein Gebäck etwas frischer schmeckt
Wenn du in deine Gebäcke, vor allem in die Rührteige, ein paar Tropfen Zitronenaroma gibst, verleihst du ihnen damit ein wenig mehr Frische.
11. Wieso du deine Prise Salz nicht vergessen solltest