15,99 €
Was ist eigentlich Datenschutz? Diese komplexe Frage ist nicht immer leicht zu beantworten ? aus juristischer Sicht ist damit zunächst jegliche Art der Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint. Dieses Buch bietet eine Einführung in das vielfältige Thema, indem es den Gegenstands- und Anwendungsbereich definiert, den gesetzlichen Rahmen von EU-DSGVO, BDSG & globaler Gesetze erläutert sowie die praktische Anwendung durch Datenschutzmanagementsysteme veranschaulicht. Neben einem historischen Überblick erhält der Leser eine umfangreiche und sorgfältige Einführung in die nationale, europäische und internationale Gesetzeslage und darüber hinaus ein fundiertes Wissen über unterschiedliche Richtlinien, Prozesse und Handlungsanweisungen. Das Buch zeigt damit den Weg zum perfekten Datenschutzmanagementsystem auf: interdisziplinär integriert, global vernetzt und toolgeführt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
[1]
Datenschutz – leicht gemacht
[2]
GELBE SERIE – leicht gemacht
Herausgegeben von Helwig Hassenpflug
Die leicht gemacht-Lehrbücher führen Studierende erfolgreich in die Fächer Recht (GELBE SERIE) und Steuern / Rechnungswesen (BLAUE SERIE) ein, indem sie besonderes Augenmerk auf didaktische Erfordernisse legen und die wichtigsten Grundlagen vermitteln. Die Bände richten sich insbesondere an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse und sind daher ideal für den Einstieg und zur Prüfungsvorbereitung.
Weitere spannende Bände unter:
www.leicht-gemacht.de
[3]
Datenschutz leicht gemacht
Management personenbezogener Daten im Unternehmen: EU-DSGVO, BDSG & DSMS
von Alexander Deicke und Leonie Schönhagen
Edition Wissenschaft & Praxis
[4]
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagbild: © Sean Pavone – iStock
Alle Rechte vorbehalten
©2024 Edition Wissenschaft & Praxis
bei Duncker & Humblot GmbH, Berlin
Satz: Michael Haas
Druck: Prime Rate Kft., Budapest, Ungarn
Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier
leicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen
ISBN 978-3-87440-389-4 (Print)
ISBN 978-3-87440-789-2 (E-Book)
www.duncker-humblot.de
[5]
Abkürzungen
I.Management Summary
II.Datenschutzrecht
Lektion 1: Was ist Datenschutz?
Lektion 2: Was ist der gesetzliche Rahmen?
Lektion 3: Definitionen
Lektion 4: Grundsätze des Datenschutzes
Lektion 5: Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Lektion 6: Drittparteien und Datentransfer
Lektion 7: Das Verarbeitungsverzeichnis, VVT
Lektion 8: Sanktionen und Bußgelder
Lektion 9: Weitere Aspekte, die im Datenschutz eine Rolle spielen
III.Managementsysteme
Lektion 10: Was ist ein Managementsystem?
Lektion 11: Die Implementierung eines Managementsystems
Lektion 12: Das Compliance Management System (CMS)
Lektion 13: Das Datenschutzmanagementsystem
Lektion 14: Interdisziplinarität
Lektion 15: Sensibilisierung ist das Herz aller Systeme
IV.Zukunft des Datenschutzes
Lektion 16: Was passiert, wenn ich mich nicht an den Datenschutz halte?
Lektion 17: Frühzeitig Risiken erkennen und managen
Lektion 18: Mehrwert generieren und Vertrauen aufbauen
Lektion 19: Noch ein kleiner Ausblick
Sachregister
[6]
Leitsatz 1 Datenschutz – Wer hat’s erfunden?
Übersicht 1 Entwicklung des BDSG
Übersicht 2 Übersicht über die Datenschutzgesetze in Deutschland
Übersicht 3 Struktur der Gesetzgebung zum Datenschutz in Deutschland
Übersicht 4 Struktur der Datenschutzaufsicht in Deutschland
Leitsatz 2 Datenschutzrecht als Querschnittsmaterie
Leitsatz 3 Der räumliche Anwendungsbereich der DSGVO
Übersicht 5 Was sind personenbezogene Daten?
Übersicht 6 Übersicht über den Begriff der Verarbeitung
Übersicht 7 Vergleich zwischen anonymisierten, pseudonymisierten und personenbezogenen Daten
Leitsatz 4 Verarbeitung von Daten
Übersicht 8 Grundsätze der DSGVO
Leitsatz 5 Grundsätze der Datenverarbeitung
Übersicht 9 Grundlagen rechtmäßiger Verarbeitung
Übersicht 10 Auszug Ermächtigungsgrundlagen aus Artikel 6 der DSGVO
Übersicht 11 Was zählt zu personenbezogenen Daten?
Leitsatz 6 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
Leitsatz 7 Rechte der Betroffenen
Übersicht 12 Betroffenenrechte aus der DSGVO
Leitsatz 8 Betroffene müssen informiert werden
Übersicht 13 Checkliste für die Datenschutzerklärung
Übersicht 14 Ablauf eines Auskunftsprozesses
Leitsatz 9 Anspruch auf Auskunft
[7]
Übersicht 15 Bearbeitung eines Antrags auf Löschung
Übersicht 16 Erstellung eines Löschkonzepts nach DSGVO
Übersicht 17 Exemplarisches Löschkonzept
Leitsatz 10 Recht auf Löschung
Übersicht 18 Muster eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung
Leitsatz 11 Recht auf Widerspruch
Übersicht 19 Muster einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung
Übersicht 20 Verhältnis zwischen den Personen bei der Auftragsverarbeitung
Übersicht 21 Bestandteile einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung
Leitsatz 12 Mittel der parteiübergreifenden Datenverarbeitung
Übersicht 22 Modelle und Rollen im Datenverarbeitungsprozess
Leitsatz 13 Internationale Datenübermittlung
Übersicht 23 Das Verarbeitungsverzeichnis gemäß Artikel 30 der DSGVO
Leitsatz 14 Folgen von Verstößen
Übersicht 24 Beispiele für technische und organisatorische Maßnahmen („TOMs“)
Übersicht 25 Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
Übersicht 26 Bestellungsurkunde eines Datenschutzbeauftragten
Leitsatz 15 Datenschutzvorfälle
Übersicht 27 Meldung eines Datenschutzvorfalls
Übersicht 28 Implementieren eines Datenschutzmanagementsystemsgaben
Leitsatz 16 Managementsysteme
Übersicht 29 Compliance Management System (IDW PS 980)
[8]
Übersicht 30 Ebenen eines Datenschutzmanagementsystems
Leitsatz 17 Die Pyramide eines Managementsystems
Leitsatz 18 Der Datenschutzbeauftragte als Bindeglied
Leitsatz 19 Der Datenschutzbeauftragte als Risikomanager
Übersicht 31 Datenschutzbeauftragter nach Artikel 37 der DSGVO
Leitsatz 20 Segregation of Duties
Übersicht 32 Aufbau eines ISMS
Leitsatz 21 Datenschutzmanagementsysteme
Übersicht 33 Verhältnis von Compliance, DSMS und ISMS
Leitsatz 22 Prozessorientierung
Übersicht 34 Beantwortung eines Auskunftsverlangens Artikel 15 der DSGVO
Leitsatz 23 Informationssicherheit
Übersicht 35 Der BCM-Kreislauf
Leitsatz 24 Handlungsanweisungen
Übersicht 36 Implementierung der DSGVO
Übersicht 37 Internationale Koordination des Datenschutzes in einem Unternehmen
Leitsatz 25 Koordinatoren für den Datenschutz
Leitsatz 26 Digitales Dokumentenmanagement
Leitsatz 27 Haftungsszenarien
Übersicht 38 Vermeidung von Haftungsfällen
Leitsatz 28 Musterstruktur für regulatorische Funktionen
Leitsatz 29 Prozessorientierung in Unternehmen
Übersicht 39 Was ist Legal Tech?
Leitsatz 30 Nachhaltigkeit
Leitsatz 31 Komplexität des Datenschutzes
[9]
Abs.
Absatz
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
AI
Artificial Intelligence
AO
Abgabenordnung
APPI
Act on the Protection of Personal Information
Art.
Artikel
Aufb.Pflicht
Aufbewahrungspflicht
AVV
Auftragsverarbeitungsvereinbarung
Bay DB
Bayerischer Datenschutzbeauftragter
BCM
Business Continuity Management
BCP
Business Continuity Plans
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BfDI
Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BIA
Business Impact Analyse
BW
Baden-Württemberg
BY
Bayern
bzw.
beziehungsweise
C-C
Controller zu Controller
CCPA
California Consumer Privacy Act
CMS
Compliance Management System
DE
Deutschland
DPIA
Data Protection Impact Assessment
DS
Datenschutz
DSB
Datenschutzbeauftragter
[10] DSGVO
Datenschutzgrundverordnung
DSK
Datenschutzkonferenz
DSMS
Datenschutzmanagementsystem
DV
Datenverarbeitung
ESG
Environmental Social Governance
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
ev.
evangelisch
EWR
Europäischer Wirtschaftsraum
f.
folgende
ff.
fortfolgende
GF
Geschäftsführer
ggf.
gegebenenfalls
GRC
Governance, Risk und Compliance
HDSG
Hessisches Datenschutzgesetz
HGB
Handelsgesetzbuch
HH
Hansestadt Hamburg
HR
Human Resources
i.d.R.
in der Regel
ID
Identifier
IDW
Institut der Wirtschaftsprüfer
IP-Adresse
Internet-Protokoll-Adresse
IPO
Initial Public Offering
ISMS
Informationssicherheitsmanagementsystem
ISO
International Organization for Standardization
[11] IT
Information Technology
JC
Joint Controller
kath.
katholisch
KI
Künstliche Intelligenz
KVP
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
LDSG
Landesdatenschutzgesetz
LfD
Landesbeauftragter für Datenschutz
LfDI
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
LGPD
brasilianisches Datenschutzgesetz (Lei Geral de Proteção de Dados Pessoais)
Lit.
Literatur
LkSG
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
M&A
Mergers and Acquisitions
MA
Mitarbeiter
max.
maximal
Meck-Pomm.
Mecklenburg-Vorpommern
NDS
Niedersachsen
Nr.
Nummer
NRW
Nordrhein-Westfalen
o.
oder
ö.-r.
öffentlich-rechtlich
PDCA-Modell
Plan-Do-Check-Act Modell
PDPA
Personal Data Protection Act 2012
PDPB
Personal Data Protection Bill
pers.bez.
personenbezogene
[12] PIPEDA
Personal Information Protection and Electronic Documents Act
PIPL
Personal Information Protection Law
POPIA
Protection of Personal Information Act
priv.
privat
Rh.-Pf.
Rheinland-Pfalz
Sa.-Anh.
Sachsen-Anhalt
SCCs
Standard Contractual Clauses
SH
Schleswig-Holstein
s.u.
siehe unten
THÜ
Thüringen
TIA
Transfer Impact Assessment
TKG
Telekommunikationsgesetz
TMG
Telemediengesetz
TOMs
Technische und organisatorische Maßnahmen
TQM
Total Quality Management
TTDSG
Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
u.
und
u.U.
unter Umständen
USA
United States of America
usw.
und so weiter
VO
Verordnung
VV
Verarbeitungsverzeichnis
VVT
Verzeichnis über Verarbeitungstätigkeiten
z.B.
zum Beispiel
[13]
Karla Krake ist Unternehmerin und möchte mit Ihrem Hyperscaler Start-Up möglichst alle für ihr Unternehmen zugänglichen Daten maximal effizient nutzen. Sie verspricht sich damit großes Wachstumspotential für ihr jetzt schon erfolgreiches Start-Up. Weil sie weiß, dass es den Datenschutz gibt und auch schon von allgemeinen Persönlichkeitsrechten gelesen hat, bittet sie ihren alten Studienfreund Peter Pingel, ihr einige Fragen zum Thema Datenschutz zu beantworten. Peter nimmt es mit allen regulatorischen Vorgaben nämlich sehr genau, und gerade, weil sie etwas Sorge vor der persönlichen Haftung hat, will sie sich auch mal seine Ansichten anhören.
Nachfolgend fließen zusätzlich auch noch die praktischen Erfahrungen der Autorin und des Autors, als Juristen und Datenschutzbeauftragte mit ein, damit das hier vorliegende Buch den ersten Einstieg in das Thema Datenschutz erleichtert und an der einen oder anderen Stelle Impulse für mehr gibt.
[14]
Karla Krake und Peter Pingel treffen sich zu einem ersten Gespräch über das Thema Datenschutz: „Kannst du mir, Peter, bitte einmal erklären, was Datenschutz eigentlich wirklich ist? Ständig höre ich diesen Begriff überall und habe den Eindruck, dass das Wort recht inflationär verwendet wird.“ - „Ja, den Eindruck habe ich manchmal auch, Karla. Also lass mich von vorne beginnen: Es kommt …“, Karla springt gleich auf und ruft: „Und bitte verständlich erklären und lass dabei dieses ‚Es kommt darauf an‘ weg“. Peter Pingel muss schmunzeln. „Das ist wohl eine Berufskrankheit von Jurist:innen“, meint er und fängt langsam an.
„Also erstmal ganz allgemein: Datenschutz umfasst alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten.“
„Wie bitte?“, fragt Karla. „Nun ja, das war ja nur die Einleitung“, grinst Peter und fährt fort.
„Zum Hintergrund: Der Sinn und Zweck vom Datenschutz liegt darin, die Privatsphäre natürlicher Personen zu schützen und sicherzustellen, dass sie die Hoheit und Kontrolle über ihre Daten haben und weiterhin behalten. Diesen Grundsatz sollten wir immer im Hinterkopf behalten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet in allen Lebensbereichen statt. Ich behaupte, es gibt kein Unternehmen, keine juristische Person, Behörde oder sonstige öffentliche Stelle, die nicht in irgendeiner Form personenbezogene Daten verarbeitet: wenn sich jemand nach einem Umzug beim Einwohnermeldeamt mit dem Wohnort anmeldet; wenn jemand an der Kasse im Supermarkt mit einer EC-Karte bezahlt oder Bonuspunkte sammelt; beim Besuch fast jeder Webseite usw. In all diesen Situationen werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Um den Missbrauch von personenbezogenen Daten zu verhindern, wird die Datenverarbeitung reguliert. Die regulatorischen Gesetze umfassen [15] zum Beispiel die Datenschutzgrundverordnung (die „DSGVO“) und das Bundesdatenschutzgesetz (das „BDSG“), aber dazu später mehr.“
„Aber wo kommt denn dieser Datenschutz jetzt her? Gibt es hierzu Gründe oder Ursachen in der Vergangenheit? Ich bin ja nicht zwingend ein Fan von Geschichte, aber vielleicht verstehe ich dann alles etwas besser?“