Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Im Alter von 48 Jahren, nach Jahren des Selbststudiums in der Anatomie und Physiologie des Menschen, reiste Emanuel Swedenborg 1736 zu ausgedehnten Sektions-Studien nach Paris. Nach dem zweijährigen Aufenthalt ging er nach Venedig, um eine umfassende Studienarbeit über das Gehirn zu verfassen. Sein erklärtes Ziel hierbei war die Interaktion zwischen Selbigem und der Seele zu lokalisieren. Das 1738 verfasste und zu Lebzeiten Swedenborgs unveröffentlichte Venedig Manuskript” ist in vielerlei Hinsicht bahnbrechend und wegweisend: Zunächst befasst sich Swedenborg, sich von spezifischen bis hin zu allgemeinen Prinzipien steigernd, mit der Macht der Induktion und des Nachdenkens. Hier beschreibt er die Beseeltheit bzw. die innere Bewegung des Gehirns, sowie die vorhersehbaren Bewegungen der Membranen, insbesondere der Dura mater und der zu ihr sekundären Bewegung der Schädelknochen. In anderen Abschnitten findet man eine geniale Interpretation der endokrinen Neurophysiologie und die zentrale Rolle des Kortex als Antriebsmotor. Kaum ein Werk beleuchtet die wissenschaftlichen Grundfesten von Swedenborgs einzigartiger Annäherung an die Wirklichkeit besser als „De Cerebro”. Geradezu atemberaubend spannt er einen Bogen von der Anatomie über die allgemeine Naturphilosophie bis hin zur Metaphysik. Seine einzigartig holistische Betrachtungsweise macht die Abhandlung zu einem Meilenstein der Medizingeschichte, dessen umfassende Würdigung noch aussteht Nachweislich maßgeblichen Einfluss hatte „De Cerebro” in seiner englischen Übersetzung auf den Entdecker der Kranialen bzw. Kraniosakralen Osteopathie, W.G. Sutherland (1873-1954). Hier nur zwei von unzähligen Beobachtungen in diesem Zusammenhang: „Die Dura Mater verbindet auch die Bewegungen des Herzens, oder den Puls seiner Arterien mit der Bewegung des Gehirns, d.h. der belebenden Kraft seiner Fasern, denn sie vibriert unter der zweifachen Bewegung: der einen pulsatorischen, die sie von ihren eigenen Arterien erhält, und der zweiten, ausdehnenden und zusammenziehenden Bewegung, die sie vom Gehirn her an sich hat.“ „Folgende drei Punkte außerhalb des Gehirns sind die ruhigsten von allen, nämlich der Punkt der Crista ethmmoidaleis (Crista galli), die Sella equina und die Pars tubercularis (ossis occipitalis).“ Oder zu jenem Bereich der modernen Anatomie, der „Dynamische Morphologie“ bezeichnet wird: „Deshalb kann man das Gehirn auch gemeinsames Geflecht des Körpers nennen, jenes zeigt sich nämlich zunächst mit seinen Substanzen, die den Ort des Zweckes enthalten, das Übrige folgt der Reihe nach. Damit der Bau, der von Ihnen begründet wird mit der Absichten der Seele übereinstimmt, bereitet es zunächst die Fasern aus. In diesen Fasern betreibt das Gehirn auch die vermittelnde Ursache, damit die Seele nach ihrem Urbild, ihrer Eingebung und hervorragenden Gestalt die Zwecke erfasst und in den Organismus schickt, in dem dann, gleichsam wie in einer Figur oder einem Gemälde, deren Urbild dargestellt wird.” Es könnten noch Hunderte weiterer Zitate aus „De Cerebro” angeführt werden, die belegen, dass Swedenborg seiner Zeit in der Gehirnforschung um Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte voraus war. Geradezu eine Offenbarung für jene Mediziner und Therapeuten, die den Mensch als Vereinigung eines körperlichen UND eines spirituellen Wesens begreifen! Aber auch ein unermesslicher Schatz für alle andern - "klassisch denkenden" - Vertreter der medizinsichen und paramedizinsichen Professionen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 250
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
DE CEREBRO
von Emanuel Swedenborg
Transkription II – Auszüge
Deutsche Übersetzung aus dem Lateinischen von Dr.Annelise Fenzl
De Cerebro
© 2010, JOLANDOS
Ammerseestr. 52–82396 Pähl - [email protected]
978-3-936679-39-7 (print)
978-3-941523-40-1 (epub)
978-3-941523-18-0 (mobi)
BESTELLUNG
HEROLD Service und Lieferung GmbH
Raiffeisenallee 10–82041 Oberhaching
tel+49.8808.924.588, fax+49.8808.924.589
ÜBERSETZUNG
Dr.Annelise Fenzl
UMSCHLAGGESTALTUNG
Christian Hartmann
UMSCHLAGBILD
Willis, Thomas; Cerebri anatome: Cui accessit nervorum descritio et usus,
Tab. I.; London, Martyn & Allestry, 1664.
SATZ
post scriptum
www.post-scriptum.biz
DRUCK
Buchproduktion Ebertin
Uhldingen, Deutschland
EBOOK - GESTALTUNG
Zeilenwert GmbH
Schwarzburger Chaussee 74 - 7407 Rudolstadt
www.zeilenwert.de
Jede Verwertung von Auszügen dieser deutschen Ausgabe ist ohne Zustimmung von JOLANDOS unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.
Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität München
Direktor: Professor Dr. W. Leibbrand
De Cerebro
von Emanuel Swedenborg
Inaugural-Dissertation
Zur Erlangung der Doktorwürde in der Zahnheilkunde
verfasst und
einer Hohen Medizinischen Fakultät
der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
vorgelegt von
Annelise Fenzl
aus München
München 1960
Meinen lieben Eltern
in Dankbarkeit gewidmet
EMANUEL SWEDENBORG 1688–1772
Der Gelehrte, Mystiker und Theologe Emanuel Swedenborg (1688–1772) zählt zu den brillantesten, aber auch umstrittensten Gestalten in der Geschichte der Wissenschaft. In seiner ersten Lebenshälfte widmete er sich ganz den Basiswissenschaften seiner Zeit und bereits früh scheint er sich dabei auch mit anatomischen Studien beschäftigt zu haben. Ganz in der Tradition berühmter Anatomen der Vorgeneration betrachtete er Anatomie nicht unter dem Aspekt reiner Deskription, sondern stets als Schlüssel zum besseren Verständnis innerer Prozesse des Menschen:
»Hiermit lege ich das Prinzip fest, dass dieVibrationen1in der Flüssigkeitbeginnen, welchein den Membranenenthalten ist; zur Ausbreitung der Vibration müssen sie ebenso ingespannterVerbindung mit den harten Strukturen stehen wie mit den Blutgefäßen, da in diesem Fall alle lymphatischen Gefäße oder jene des Nervenfluidums in schlüssiger Verbindung dazu stehen … und folglichkommunizierensie eine vibrierende Bewegung an die Membranen, sowie an die Knochen, so dass nahezu der gesamte Körper in einen Zustand subtiler Ko-Vibration gebracht wird, welcher dieWahrnehmungermöglicht.«2
Nach Swedenborg manifestiert sich das Leben eines menschlichen Wesens in der natürlichen Welt aus dem Einfließen eines himmlischen/geistigen Wesens (= Seele) in ein irdisches/natürliches Wesen (= Körper). Da Swedenborg zufolge unentwegt Informationen von der geistigen zur natürlichen Sphäre (= Welt) übermittelt werden, erscheint es nur logisch, dass er das oben zitierte, rein auf den Körper bezogene Afferenz-Prinzip auch dem Informationsfluss aus dem Himmlischen in das Natürliche zugrunde legt. Und wie bei dem Afferenz-Prinzip stehen Gehirn und Dura mater als Transformatoren für einen unentwegt medial empfangenden und wirkenden Menschen ebenso im Mittelpunkt wie die Vibrationen innerhalb der Körperflüssigkeiten Blut, Lymphe und Liquor als Informationsträger. Zudem legt Swedenborg für den absteigenden Informationsfluss eine strenge Hierarchie fest:
Ursachen
(himmlisch) fließen in den Menschen ein.
Zwecke
(freier Wille) modifizieren die eingeflossenen Informationen im Gehirn.
Wirkungen
(Handlungen) setzen die modifizierte Information efferent um.
Demnach ist das Handeln eines Menschen maßgeblich von seinem freien Willen und damit von seinem geistig-moralischen Entwicklungsstand bestimmt. Der allein im Menschen als autonome Instanz existierende freie Wille bildet bei Swedenborg die Basis nicht nur jeglicher Handlung, sondern auch sämtlicher Gedanken- bzw. Entscheidungsprozesse. Das heißt also: Der Mensch hat zwar einen völlig freien (eigenen) Willen, je weniger er ihn aber zum Verändern der vom »Himmlischen« kommenden Informationen einsetzt, je mehr er das eigene Wollen beiseite lässt, desto unverfälschter kann er jene Informationen empfangen und umsetzen und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit seiner inneren Höherentwicklung. Hier liefert uns Swedenborg ganz nebenbei ein interessantes Erklärungsmodell für mediales Arbeiten, wie es etwa bei Mozart bekannt war. Durch den freien Willens ist aber nicht nur eine Modifikation der eigenen geistigen Entwicklung möglich. Da die natürliche Welt eine Entsprechung der himmlischen Welt ist, führt der Grad der Modifikation der himmlischen Informationen durch den freien Willen eines Menschen auch zu einer entsprechenden Ausformung seiner Morphologie, sprich seiner Physiognomie. Einfach ausgedrückt: Der Körper ist Spiegelbild der Seele. 3
Da es dem gewöhnlichen Mensch nicht möglich ist, die himmlische Sphäre mit seinen fünf Sinnen unmittelbar wahrzunehmen, ist er auch nicht in der Lage, seine eigene Seele auf diesem Weg zu ergründen. Dank des Entsprechungskonzeptes und der dynamischen Morphologie eröffnet sich ihm aber die Möglichkeit, über die Anatomie indirekt Rückschlüsse auf die himmlischen Aspekte in ihm selbst und im Allgemeinen zu ziehen. Somit verwundert Swedenborgs frühes Interesse an anatomischen Studien ebenso wenig wie seine Entscheidung, die königlichen Aufgaben in seiner Lebensmitte ruhen zu lassen, um sich in Paris ganz und gar ausgedehnten Sektionen des Gehirns zu widmen. Im Gehirn nämlich vermutete Swedenborg die Schnittstelle zwischen den beiden Sphären und somit nicht weniger als den Schlüssel zum besseren Verständnis des Menschen auch in seinen spirituellen Aspekten. Langsam hatte sich sein in jungen Forscherjahren favorisierter nahezu rein mechanistischer Ansatz der Menscherklärung also im Laufe der Jahrzehnte in ein anatomisch-spirituelles Konzept gewandelt.
Aus seinen Pariser Notizen kompilierte Swedenborg schließlich mit De Cerebro eines der medizinhistorisch bemerkenswertesten und bedeutsamsten Werke über Neurologie. Es stellt nach wie vor den gelungenen Versuch einer versöhnenden Symbiose zwischen Natur- und Geisteswissenschaft dar und könnte als Inspiration für einen neuen Weg in der modernen Bewusstseinsforschung dienen –, hängt diese doch momentan arg in zumeist fruchtlosen und eitlen Diskussionen zwischen mechanistischen und esoterischen Dogmatikern fest.
Nach diesem Projekt beendete Swedenborg seine naturwissenschaftliche Laufbahn und widmete sich von da an nur noch seinen spirituellen Forschungen, aus denen schließlich als Hauptwerk die berühmten Arcana Coelestica entstanden. Darin beschreibt Swedenborg den Aufbau der geistigen Welt, in der sich seiner Ansicht nach Verstorbene (Geister) und Lichtwesen (Engel) aufhalten, mit eben jener wissenschaftlichen Exaktheit, durch die er sich bereits in der europäischen Wissenschaftselite einen Namen gemacht hatte. Mit seiner vollständigen Hinwendung zu spirituellen Themen verspielte er allerdings seine Reputation als Naturwissenschaftler, was auch erklärt, warum keines seiner naturwissenschaftlichen Werke – bis hin zu De Cerebro – in deutscher Sprache erhältlich ist. Hingegen wurden Vereinfachungen seiner esoterischen Schriften in allen Bevölkerungsschichten äußerst populär, was vor allem an seinen zahlreichen, sehr ausführlichen Beschreibungen seiner mentalen Wanderungen in die Geisterwelt sowie seiner Gespräche mit Verstorbenen lag. Gerade Schilderungen solcher Kontakte führten dazu, dass sich immer mehr spirituelle Zirkel bildeten. Die Bewegung der Swedenborgianer entstand und es fanden Seancen, Vorläufer des heute bekannten »Channeling«, statt, bei denen stets ein Medium als Vermitttler diente. Großen Einfluss gewannen die Swedenborgianer Mitte des 19. Jahrhunderts im Zuge der sogenannten »Zweiten Erweckung« in den Vereinigten Staaten und dort vor allem im mittleren Westen. 4
Die zwei extremen Gegensätze, die Swedenborgs Leben geprägt hatten, setzten sich auch in seinem Erbe fort: Während er mit seinen esoterischen Schriften einen enormen Einfluss auf ganze Generationen von Geisteswissenschaftlern und Künstlern der westlichen Welt ausübte, kennt man im Bereich der Naturwissenschaft mittlerweile kaum mehr seinen Namen. Dies erscheint umso erstaunlicher, als gerade sein nahezu visionäres Werk De Cerebro für die funktionelle Medizin Grundlagenwissen hätte liefern können. Erst der amerikanische Landarzt Andrew Taylor Still (1828–1917) scheint das für die klinische Arbeit wertvolle medizinische Potenzial in Swedenborgs Weltbild erkannt zu haben. Darauf deuten zumindest Stills verbürgte Teilnahmen an Seancen hin. Überdies gibt es Grund zu der Annahme, dass er die amerikanische Übersetzung von Swedenborgs Oeconomia regni animalis gekannt hat. Jedenfalls finden sich in Stills Abhandlungen über seine Philosophie der Osteopathie zahlreiche Parallelen zu Swedenborg – vor allem im Hinblick auf die enorme Bedeutung der fließenden Körperflüssigkeiten (Blut, Lymphe und Nervenwasser) als Mediator einer Höheren Intelligenz im Sinne der dynamischen Morphologie und als Medium der inhärenten Heilmechanismen im menschlichen Körper.
Nachweislich entscheidende Impulse erhielt ein berühmter Still-Schüler, nämlich William Garner Sutherland (1873–1954), durch The Brain, Dr.Alfred Actons 1938 erschienene, hervorragend recherchierte amerikanische Übersetzung von De Cerebro. Das von Sutherland entwickelte Konzept der Kraniosakralen Osteopathie, hierzulande besser unter dem Namen Kraniosakrale Therapie bekannt, scheint in seinen theoretischen Grundlagen stark durch Swedenborg’sches Gedankengut beeinflusst worden zu sein – sei es in Bezug auf die Eigenbewegungen des Schädels, des Gehirns und der Dura5, die Bedeutung der Dura als reziproke Spannungsmembran, den spirituellen Ursprung des Kraniosakralen Rhythmus oder die überragende Bedeutung des Liquor cerebrospinalis.
In Swedenborgs Weltbild repräsentiert der Mensch ein lern- und entwicklungsfähiges Mischwesen aus natürlichen und geistig-spirituellen Instanzen, das über einen nicht determinierten freien Willen verfügt und aufgrund des Einfließens der geistigen in die irdische Wesenheit mit Leben erfüllt ist. Da die Grundmauern der Osteopathie zumindest in einigen wesentlichen Anteilen auf den Fundamenten dieses Welt- und Menschenbildes errichtet wurden, verwundert es kaum, dass die Philosophie der klassischen Osteopathie geprägt ist von allergrößtem Respekt vor dem Wunder Mensch und dem in ihm wirkenden Geheimnis Leben. Die Verbindung zu Swedenborg erklärt auch, warum die Gründerväter der Osteopathie immer wieder betonten, dass es im klinischen Alltag am Patienten primär darum geht, das physiologische Potenzial des Patienten, also quasi dessen spiritus animalis, zu erspüren und durch Optimierung der gesamten anatomisch-physiologischen Rahmenbedingungen maximal in Funktion zu setzen. Man arbeitet also mit der Physiologie und nicht gegen eine Pathologie.
Anders als weite Teile der modernen Osteopathie – vor allem im angelsächsischen Raum – propagieren, steht in der Osteopathie keineswegs die konzeptuell ausgerichtete Korrektur in Hinblick auf eine morphologische Zielvorgabe im therapeutischen Fokus. Vielmehr geht es – jedenfalls nach den Gründervätern – um das Erspüren des inhärenten, individuell unterschiedlichen Heilpotenzials (Lebenskraft) sowie möglicher, durch anatomisch-physiologische Hemmnisse (Läsion, somatische Dysfunktion) entstandener Hindernisse des »Spiritus animalis« und deren Beseitigung im Rahmen der gegebenen individuellen Möglichkeiten.
Wie Swedenborg suchten die Gründerväter der Osteopathie eine Versöhnung zwischen Natur- und Geisteswissenschaft bzw. Spiritualität. Da dies ein hohes Maß an grundlegender Offenheit, Respekt, Toleranz, Kompromissbereitschaft sowie Neugier auf und Mut zu Unbekanntem erfordert, ist er nicht verwunderlich, dass die Zahl der Versöhnungs-Gegner die der Befürworter stets bei Weitem übertrifft. Auch heute, fast 250 Jahre nach Swedenborgs Tod, scheint es für den »modernen« Menschen einfacher zu sein, seine Identität an lieb gewonnene Paradigmen zu binden und damit deren schleichende Dogmatisierung zu fördern, als ohne Rücksicht auf Status, Reputation und Einkommen mutig und neugierig an ihrer lebendigen Weiterentwicklung mitzuarbeiten. Die zahlreichen massiven Versuche, Osteopathie ihrer philosophisch-spirituellen Grundlage zu berauben, um sie konzeptorientiert, d.h. unter dem Siegel der »Naturwissenschaftlichkeit«, als »Methode« bzw. »Verfahren« bequem in den klinischen Alltag zu integrieren, sprechen Bände. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Versuche allzu »energetisch-biodynamischer« Vertreter der Osteopathie, die Wissenschaft und deren essenzielle Bedeutung aus der Osteopathie zu eliminieren.
Kurz zusammengefasst: Die auch auf den von Swedenborg gelegten Fundamenten ruhende klassische Osteopathie im Sinne der Gründerväter ist gleichzeitig und gleichrangig Philosophie/Spiritualität und Wissenschaft. Sie repräsentiert damit eben nicht eine reine Evidence based Medicine (EBM), sondern eine Human based Medicine, die den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt stellt und EBM lediglich als integralen Bestandteil betrachtet. Alles andere ist keine Osteopathie.
Die eben beschriebene Verbindung von Still und Sutherland zu Swedenborg erklärt, warum die erste deutschsprachige Veröffentlichung eines Textes aus Swedenborgs naturwissenschaftlich geprägter Lebenphase durch einen auf klassische Osteopathie spezialisierten Verlag erfolgt. Profunde Swedenborg-Kenner und mit diesem Thema befasste Wissenschaftler mögen meine einfach gehaltene, möglicherweise unvollständige Einführung verzeihen. Vielleicht dient das vorliegende Werk ihnen ja als Ansporn, die Übersetzung des kompletten De Cerebro und weiterer Swedenborg-Texte über den Menschen, etwa Oeconimia Regnum animale, in Angriff zu nehmen. Aus medizinhistorischer Sicht wäre dieser – längst überfällige – Schritt jedenfalls sehr lobenswert, zählen Swedenborgs anatomisch-physiologische Arbeiten doch zum Spannendsten und Faszinierendsten, was die Medizinliteratur überhaupt zu bieten hat.
Als mir die Leipziger Ärztin Johanna Slipek-Ragnitz vergangenes Jahr in einer Seminarpause eher beiläufig mitteilte, dass von De Cerebro eine zumindest fragmentarische deutsche Übersetzung in Form einer Dissertation aus dem Jahr 1960 existiere, war mein Interesse sofort entbrannt. Nach der Lektüre stand für mich fest: Diese kleine Kostbarkeit muss der breiten Öffentlichkeit, insbesondere aber allen Osteopathen – vor allem den schwerpunktmäßig biodynamisch oder kraniosakral arbeitenden – zugänglich gemacht werden.
Schnell war mit der Autorin, der in Mühldorf am Inn lebenden Zahnärztin Dr.Annelise Fenzl, ein Treffen vereinbart, bei dem ich sie von der Notwendigkeit einer Veröffentlichung ihrer »Jugendsünde«, wie sie ihre Dissertation nennt, überzeugen konnte.
Besonders gefreut haben mich an dem vorliegenden kleinen Werk die ausführliche und äußerst informative Einführung der Verfasserin sowie ihre Kurzbeschreibung der für Swedenborg bedeutendsten Anatomen am Ende des Büchleins –, flankieren sie doch die Übersetzung der Originalstellen aus De Cerebro mit eben jenen aufschlussreichen Informationen, die dem Leser Entstehung und Bedeutung des Textes erst klarmachen. Trotz der enormen Schwierigkeiten, mit denen sich Frau Fenzl bei der Erstellung ihrer Dissertation konfrontiert sah, ist ihr wahrlich ein kleines medizinhistorisches Meisterwerk gelungen, das insbesondere für Osteopathen, Anatomen und Neurologen von allerhöchstem Interesse sein dürfte.
Ich hoffe, dass die Lektüre dieser Arbeit Ihnen ebenso viele neue Impulse und Inspirationen vermittelt, wie dies bei mir der Fall war – sei es nun für den Bereich der medizinhistorischen Forschung oder für die klinische Arbeit. Möge das vorliegende Fragment aus Swedenborgs De Cerebro zumindest einen kleinen Teil der zutiefst menschlichen Sehnsucht stillen, das Wunder des Lebens und des eigenen Daseins als menschliches Wesen besser zu verstehen.
Christian Hartmann Pähl, September 2010
Empfehlung deutschsprachiger Literatur – speziell für Osteopathen
(Titel sind unter der ID bei www.jolandos.de erhältlich.)
E. Swedenborg: Von Geist, Seele und Leib. (ID: 221001)
Sollte eigentlich vor der Lektüre von De Cerebro gelesen werden. Ein kleines Büchlein, das Swedenborgs Weltbild hervorragend erklärt.
C. Trowbridge: Andrew Taylor Still 1828–1917 (ID: 679786)
Ideal zu lesen nach De Cerebro sowie nach Von Geist, Seele und Leib und vor dem Einstieg in das Studium der nicht ganz einfachen Texte von A. T. Still. Durch genauere Kenntnis von Zeit und Umfeld Stills lässt sich dessen oftmals kryptische Sprache besser deuten. Kurzer Abschnitt über die »Swedenborgianer« im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten.
J. Stark: Stills Faszienkonzepte (ID: 679755)
Vorbildliche Arbeit, die zeigt, wie man aus Stills Werken deren klinische Bedeutung »extrahieren« kann und wie schwierig dies aber selbst für erfahrene Osteopathen ist. Kurzer Hinweis auf den Zusammenhang mit Swedenborg.
Fachartikel von T. Jordan & D. Fuller (Download-Bereich)
Hervorragende Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen Sutherland und Swedenborg eindrucksvoll belegen.
A. T. Still: Das große Still-Kompendium & W.G. Sutherland: Das große Sutherland-Kompendium (ID: 679649 & 679885)
Wer die vier zuvor aufgeführten Veröffentlichungen studiert hat, wird die Texte von Still und Sutherland mit anderen Augen lesen, besser im Kontext verstehen und wesentlich tiefer in sie blicken können.
P. Lee: Interface (ID: 679595)
Eine hervorragende Arbeit des amerikanischen Osteopathen Paul E. Lee DO, der versucht, zentrale Aussagen aus Stills Werken mit modernen Wissenschaftserkenntnissen zu begründen. Kleiner Abschnitt über die Verbindung zwischen Still und Swedenborg.
P. van Lommel: Endloses Bewusstsein (ID: 506198)
Seriöses Buch über Nahtoderlebnisse. Zahlreiche Interviews mit Betroffenen, aber auch die Ausführungen des Autors, belegen eine hohe Übereinstimmung von Swedenborgs Idee des »Einfließens« und der »Entsprechungen«. Gilt auch für die Beschreibungen der geistigen Welt. Für alle eingefleischten »Digger« unter den Osteopathen.
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Der Autor
Vorwort des Herausgebers
BIOGRAFISCHE EINFÜHRUNG
a) Epoche des rein mechanistischen Denkens
b) Epoche des organisch-vitalistischen Denkens
I. TEIL
Ausgewählte Stellen aus dem Originalmanuskript von Swedenborgs De Cerebro
II. TEIL
a) Vorwort zur Übersetzung von De Cerebro
b) Übersetzung von Swedenborgs De Cerebro aus der lateinischen Urschrift
III. TEIL
Kritik von De Cerebro
1) Swedenborgs Korrespondenzenlehre und deren Erklärung
2) Die Lehre von den Serien und Graden und ihre Darstellung im Teil Über das Gehirn
3) Swedenborgs Visionen und Bezug auf seine anatomischen Studien
4) Die Rinde als Seelensitz, mit einem Überblick über die historischen Anschauungen den Seelensitz betreffend und einer Kritik des Swedenborg’schen Seelenvermögens – Aufbau der Seele im Regnum animale.
5) Sonderstellung des Gehirns im menschlichen Körper mit Hinweisen auf Anatomen des Barock
a) Drüsenaufbau der Rinde
b) Funktionen des Gehirns und Vergleiche mit anderen Autoren
c) Der Spiritus animalis, seine Natur und Funktion – Historischer Überblick
d) Systole und Diastole des Gehirns
e) Kreislauf des Lebens
f) Sonderstellung der Corpora striata in Swedenborgs De Cerebro
g) Funktion des Kleinhirns
h) Die Dura mater
IV. TEIL
Abschluss
ANHANG
A. Anmerkungen zur Übersetzung von De Cerebro die anatomischen Begriffe betreffend in der Reihenfolge ihres Auftretens im Text
B. Kurze biografische und sachliche Hinweise zu den im Laufe der Abhandlung genannten Autoren
C. Literaturverzeichnis
D. Lebenslauf
SACHREGISTER
PERSONENREGISTER
Fußnoten
EMANUEL SWEDENBORG entstammte alteingesessenen schwedischen Bergbau- und Pastorengeschlechtern. Er wurde am 29.Januar 1688 als Sohn des nachmaligen Bischofs JESPER SWEDBERG und dessen erster Frau Sarah in Stockholm geboren. Damals führten noch alle Familienmitglieder den Namen SWEDBERG. Erst 1719 wurde die Familie des Bischofs Jesper in den erblichen Adelsstand erhoben und führte von da an den Namen SWEDENBORG. Von EMANUEL SWEDENBORGS Jugend ist sehr wenig bekannt. Nur in seinem und in einem Brief an einen Freund und Schüler deutete er an, dass für ihn schon sehr früh das religiöse Leben in den Vordergrund getreten sei, welches sich in einem innigen Gebetsleben ausprägte und mit mystischen Erfahrungen verbunden war (Verbindung zu Engeln und Geistern). Als sein Vater 1702 zum Bischof von Skara ernannt wurde, blieb der Sohn in Stockholm zurück, um sich mit aller Kraft seiner Begabung und Begeisterung den Wissenschaften zuzuwenden, mit denen er glaubte, die irdische Welt erobern zu können. Fortan traten für mehrere Jahrzehnte alle Äußerungen einer religiösen Spekulation und einer persönlichen Frömmigkeitsübung fast ganz zurück.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!