Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
J. Luís Alvarez, der Autor des Buches "Zwischen Traum und Wirklichkeit" (der "französische Weg") hat sein zweites Werk herausgebracht. In seinem neuen Bildband "Der Grüne Jakobsweg" (der "Küstenweg") mit über 900 Bildern geht es diesmal um mehr als um eine reine Pilgerreise zum Grab des Heiligen Jakobus. Der Autor nimmt Sie mit auf eine Reise durch atemberaubende Landschaften, vorbei an interessanten Bauwerken, deren Architektur in eine einmalige Geschichte eingebettet ist und versorgt uns mit Kartenmaterial über die einzelnen Etappen und vielen nützlichen Tipps zu Rucksackinhalt, Kosten, Unterkünften uvm. Er lässt uns tief in seine Seele blicken und hautnah teilhaben an seiner Freude, seiner Dankbarkeit, den Schmerzen, der Stille und der ganzen Palette von Stimmungen, welche der Weg für jeden von uns bereithält. Spielerisch meistert er dabei den Spagat zwischen Fotografie, Pilgerführer und Kunstgeschichte; für alle ist etwas dabei. Zum Ende des Buches hin steigert sich alles, immer mehr und mehr, Vorfreude und Gefühle überschlagen sich, bis alles grandios in einem Feuerwerk der Gefühle endet!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 315
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
© 2015 J. Luis Alvarez
1. Auflage
Umschlaggestaltung, Illustration: J. Luis Alvarez
Lektorat, Korrektorat: Christina Alvarez-Brückmann, Dr. med. Michael Alvarez-Brückmann, Rainer Zimmermann und Sabine Reitinger
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN e-Book: 978-3-7323-5830-4
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Der grüne Jakobsweg
Der Küstenweg oder Nordweg
El Camino de la Costa ó Camino del Norte
und
Der ursprüngliche Weg
El Camino Primitivo
Von
J. Luis Alvarez
Ich widme dieses Buch meinen Enkeln:
Luis Alvarez-Brückmann
Gabriel Zimmermann
Carla Alvarez-Brückmann
In der Hoffnung, dass sie eines Tages
den Camino finden.
J. Luis Alvarez
Ein großes Dankeschön an meine Korrektoren:
Christina Alvarez-Brückmann (meine Tochter)
Dr. med. Michael Alvarez-Brückmann (mein Sohn)
Rainer Zimmermann (mein Schwiegersohn)
Sabine Reitinger (Pilgerin aus Rutesheim/Stuttgart)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kurze Biografie des Autors
Einleitung
Anmerkung zu den Fakten:
Geschichte des Jakobsweges
Die Pilgerwege in Spanien
Statistiken
Gründe für die Pilgerung
Ausrüstung
Erste Hilfe
Pilgerdokumente
Körperliche Vorbereitung:
Anreise
Reisezeit und Wetterbedingungen
Übernachtungen
Kosten
Die Etappen
Zwei Tage davor
Am Tag davor
1. Etappe 27,6 Km Hendaye/Irún – San Sebastián
2. Etappe 20,7 Km San Sebastián - Zarauz
3. Etappe 25,2 Km Zarauz - Deba
4. Etappe 24,1 Km Deba – Markina/Xemein
5. Etappe 26,7 Km Markina/Xemein - Gernika
6. Etappe 23,0 Km Gernika - Santa María de Lezama
7. Etappe 28,9 Km Santa María de Lezama - Portugalete
8. Etappe 28,0 Km Portugalete – Castro Urdiales
9. Etappe 27,8 Km Castro Urdiales - Laredo
10. Etappe 29,0 Km Laredo - Güemes
11. Etappe 28,9 Km Güemes – Boo de Piélagos
12. Etappe 27,2 Km Boo de Piélagos-Santillana del Mar
13. Etappe 22,9 Km Santillana del Mar-Comillas
14. Etappe 30,5 Km Comillas - Colombres
15. Etappe 27,5 Km Colombres – Poo de Llanes
16. Etappe 20,0 Km Poo de Llanes – Piñeres de Pría
1. Ruhetag 5. September 2011
2. Ruhetag 6. September 2011
17. Etappe 27,9 Km Piñeres de Pría – La Isla
18. Etappe 23,7 Km La Isla - Villaviciosa
19. Etappe 21,3 Km Villaviciosa – Vega de Sariego
20. Etappe 29,3 Km Vega de Sariego - Oviedo
21. Etappe 26,4 Km Oviedo – Grado
22. Etappe 29,6 Km Grado - Bodenaya
23. Etappe 28,0 Km Bodenaya - Campiello
24. Etappe 29,7 Km Campiello - Berducedo
25. Etappe 27,1 Km Berducedo - Castro
26. Etappe 22,6 Km Castro - Fonsagrada
27. Etappe 25,1 Km Fonsagrada – O’Cádavo
28. Etappe 32,8 Km O’Cádavo - Lugo
29. Etappe 29,0 Km Lugo – Ponte Ferreira
30. Etappe 30,5 Km Ponte Ferreira - Castañeda
31. Etappe 25,4 Km Castañeda - Pedrouzo
32. Etappe 21,6 Km Pedrouzo – Santiago de Compostela
Fazit nach der Pilgerunfg
Original mittelalterlicher Pilgerweg kurz vor Orio, zwischen San Sebastián und Zarauz (Guipúzcoa).
Camino del Norte über Oviedo.
Vorwort
Der Jakobsweg übt seit Jahrhunderten auf Menschen aus aller Welt eine tief gehende Faszination aus. Die Motivation der Pilger ist dabei nicht nur im christlichen Glauben oder in religiöser Überzeugung zu suchen. Auch die eigene Lebensbetrachtung, die innere Einkehr, der Umgang mit Problemen des eigenen Lebens oder in der Familie, ja auch Fragen der Zukunft, des Wohin und Warum beflügeln Menschen, den Pilgerweg zu beschreiten. Sie erhoffen sich am Ziel Einsichten und Erkenntnisse, die sie zusammen mit der nach vielen Strapazen erworbenen „Compostela“ mit nach Hause nehmen können. Häufig reifen hieraus Vorsätze für die zukünftige Lebenswirklichkeit.
Leider muss man heute auch zur Kenntnis nehmen, dass in den letzten Jahrzehnten der rein touristische Aspekt, sportlicher Ehrgeiz oder der so oft beschworene Event-Charakter sogenannter „moderner Zeitgenossen“ manch negativen Einfluss auf den Pilgerweg genommen haben. Dies hat zur Folge, dass der ursprüngliche Pilger-Gedanke mit den dazu gehörigen Wertevorstellungen kultureller und religiöser Art hier und da ein Stück verloren zu gehen scheint.
Das vorliegende Buch setzt sowohl mit seiner inhaltlich beschreibenden als auch mit seiner visuellen Vermittlung ein klares Signal für das Pilgern in seiner Ursprünglichkeit. Es bietet dem Leser dennoch genügend Raum für den Blickwinkel rechts und links des Weges.
Der Autor, J. Luis Alvarez, kann mit Blick auf seine spanische Geburtsstadt, seine Kinderzeit und Schulzeit ohne Übertreibung als „Kind des Jakobsweges“ bezeichnet werden.
Ich durfte ihn während meiner aktiven Zeit als Leiter der Volkshochschule Stolberg kennen lernen und habe schnell in ihm das Feuer und die gelebte Begeisterung für den Jakobsweg erkannt. Ich konnte miterleben, wie er in seinen Vorträgen bezogen auf sein erstes Buch über den „Französischen Jakobsweg“ (Camino Francés) die Zuhörer begeisterte.
Dies geschah nicht nur durch beeindruckende Fotos und seine fundierten Erläuterungen zur Geschichte, Kunst und Kultur entlang des Caminos, sondern auch durch die zum Teil bewegende Schilderung ganz persönlicher Zustände und Empfindungen auf dem langen Weg zum Grab des Heiligen Jakobus. Seine innere Überzeugung des möglichen Einklangs von Religion, Glaube, Geschichte, Kultur und Natur sprang wie ein Funke auf die Zuhörer über.
Sein hier vorgelegtes zweites Buch über den älteren und noch nicht touristisch vermarkteten Küstenweg (Camino de la Costa) in Verbindung mit dem ursprünglichen Weg (Camino Primitivo) kann wieder als ein typisches „Alvarez-Werk“ bezeichnet werden. Spürt man doch erneut die innere Kraft und Überzeugung, mit der uns der Autor auf einen „anderen“ Jakobsweg führt.
Die Bilder und die im Stil eines Tagebuchs gehaltenen Texte ziehen den Leser schnell in seinen Bann. Mancher wird sich angeregt fühlen, die zum Teil sehr persönlich geschilderten Eindrücke in eigenes Erleben umzusetzen.
Der Leser erhält zudem viele praktische Tipps für den interessierten Pilger von der genauen Etappengliederung über den sinnvollen Rucksackinhalt bis zur Kostenanalyse. Die präzisen Wegprofile und die schon weiter oben genannten Blicke rechts und links des Weges vervollständigen diese fesselnde Lektüre.
Das Buch hebt sich somit wohltuend von der Vielzahl auf dem Markt befindlicher „Wanderführer“ ab, die natürlich für den Pilger wegen der detaillierten Wegbeschreibungen unabdingbar sind, aber oft nur an der Oberfläche dessen kratzen, was das Pilgern auf dem Jakobsweg für viele Menschen bedeutet.
Ich wünsche dem Buch eine große interessierte Leserschaft und jedem einzelnen Leser, dass ihm die Lektüre für seinen eigenen Lebenskreis neue Perspektiven öffnet.
Hubert Minten
Dipl.-Päd. Dipl. Ing.
Volkshochschuloberrat i.R.
Kurze Biografie des Autors
J. Luis Alvarez wurde am 12. Oktober 1943 in Oviedo/Asturien (Nordspanien) geboren. Von seinem 5. bis 11. Lebensjahr besuchte er das offene katholische Internat „Colegio Santiago Apóstol“, das von dem Lehrorden „San Juan Bautista de la Salle“ geführt wurde. Diese Zeit hat ihn stark geprägt. Danach besuchte er das Gymnasium.
Ende des Jahres 1960 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland.
Seit 1968 ist er verheiratet und hat zwei Kinder.
Anstatt Kunst und Geschichte zu studieren - wie es seinen eigentlichen Vorlieben entsprochen hätte - hat er in Aachen den Weg in den technischen Beruf eingeschlagen (Metallurgie, Verfahrenstechnik). Sein beruflicher Werdegang begann bei einem namhaften Metallunternehmen in Stolberg (Kreis Aachen), wo er nach 45 Berufsjahren als Werksleiter und Prokurist pensioniert wurde. Danach war er noch drei Jahre als technischer Berater innerhalb des Konzerns tätig.
Da er seit seiner Kindheit ein Freund des „Weges“ war (Apostel-Jakobus-Internat) und 25 Jahre lang aktiv den „Camino“ gegangen ist, kam ihm die Pensionierung entgegen, um mithilfe des „Caminos“ sein Leben neu zu ordnen.
Einleitung
Der Jakobsweg fasziniert mich schon seit meiner Kindheit, dabei wurde die Saat für meine Leidenschaft gelegt.
Das eigentliche „Fieber“ des Jakobsweges entstand im Jahre 1987. In diesem Jahr habe ich die ersten Schritte auf dem „Jakobsweg“ getan. Von 1987 bis 1991 bin ich den ca. 800 km langen Jakobsweg, den „Französischen Weg“, zusammen mit einem langjährigen Freund komplett in fünf Jahresetappen gegangen. Wir fingen dort an, wo wir im Jahr zuvor aufgehört hatten. Das war meine erste Pilgerung! In den folgenden Jahren bin ich immer wieder kleinere Strecken – soweit der Beruf es zuließ- gepilgert.
Es wurde eine unbändige Begeisterung, so dass ich im Jahre 2005, zusammen mit vier Freunden, noch mal den französischen Weg, also den Klassischen, in fünf Wochen gegangen bin. Daraus entwickelte sich mein erstes Buch „Zwischen Traum und Wirklichkeit“, das im Jahre 2008 zweisprachig (Deutsch und Spanisch) im Bernardus-Verlag (ISBN-9 783810 792914) erschien. Es handelt sich um einen Bildband, in dem mit Hilfe von ca. 450 Bildern der „Französische Pilgerweg“ („Camino Francés“) chronologisch, Etappe für Etappe, beschrieben wird.
Im Jahre 2009 folgte die dritte Pilgerung, dieses Mal auf dem „Camino de la Costa“ („Küstenweg“) mit Anschluss auf dem „Camino Primitivo“ (Ur-Weg“). Dieser Weg hat mich derart begeistert, dass ich beschloss, ihn 2011 ein zweites Mal zu gehen. Das war meine vierte Pilgerung! Zwei Mal auf dem „Camino Francés“ und zwei Mal auf dem „Camino de la Costa“. In diesen zwei Jahren auf dem „Küstenweg“ konnte ich mehr als dreitausend Fotos und viele neue Informationen und Erlebnisse sammeln, so dass es nahe lag, ein zweites Buch zu schreiben.
Bevor ich diese Einleitung abschließe, möchte ich bemerken, dass dieses Buch kein Wanderführer ist. Zu diesem Thema gibt es Dutzende von Wanderbüchern, z. B.: „… Gleich hinter der Häusergruppe (Straßeneinmündung von rechts) achten wir auf den schmalen Weg, der nach links anzeigt. Er leitet uns kurz durch ein Gebüsch und dann nach rechts auf einen kleinen Weg…“,
die sehr wertvoll sind, aber einen ganz anderen Zweck erfüllen.
Da heutzutage die Pilgerwege fast optimal markiert sind, ist es meine Intention, Ihnen den Etappenverlauf mit Hilfe von Bildern geschichtlich, architektonisch und kulturell zu präsentieren. Dieses Buch kann Ihnen bei der Vorbereitung auf die Pilgerung Hilfestellung geben und eignet sich auch dafür, nach Ihrer Pilgerung das Erlebte noch einmal aufzufrischen und aufzuarbeiten.
Viel Spaß dabei!
Anmerkung zu den Fakten:
Die meisten historischen und architektonischen Angaben basieren auf den unzähligen Gesprächen, die ich im Laufe der letzten 25 Jahre mit Einheimischen (Bewohnern, Priestern usw.) geführt habe.
Ein geringer Teil der Informationen stammt aus Quellen im Internet, die jedermann nachlesen kann.
Geschichte des Jakobsweges
Der Apostel Jakobus der Ältere, in Spanien Santiago genannt, war der Sohn des Zebedäus und der Maria Salomé. Er wurde im Jahre 43 durch ein Herodesdekret in Palästina geköpft.
Der Legende nach wurde er von zwei seiner treuen Schüler, Theodorus und Athanasius, mit einem Fischerboot nach Galicien gebracht, wo er schon Jahre zuvor Missionsarbeit geleistet haben soll. Dort wurde er begraben.
Nach der Invasion der Muselmanen im Jahre 711 setzte die Eroberung der Iberischen Halbinsel ein. Nur das nördliche Spanien in den asturianischen Bergen blieb christlich und wurde zum Zentrum der unter Druck geratenen spanischen Tradition. Somit war Asturien mit der späteren Hauptstadt Oviedo der geistige Mittelpunkt der iberischen/westgotischen Kultur, die bis dahin von Toledo verkörpert wurde.
Die Wiederentdeckung des Apostelgrabes durch den Einsiedler Pelagius um das Jahr 812 kam dem asturianischen König Alfonso II. der Keusche sehr gelegen, denn das Königreich war als neues Zentrum der spanischen Kultur bemüht, eine neue Identität zu bekommen.
Er stellte unmittelbar danach die Verbindung zu Karl dem Großen her und propagierte durch ganz Europa die Entdeckung des Jakobusgrabes. Zu Beginn des 9. Jh. entstand mit dem Apostel Jakobus eine Heiligenfigur, die zum Symbol der Reconquista wurde. Hoch zu Pferd, als Matamoros (Maurentöter) dargestellt, war die Wiedereroberung Spaniens ohne ihn nicht mehr vorstellbar.
Sehr schnell begann die Pilgerung nach Santiago de Compostela, und die Mönche von Cluny in Burgund fingen an, Pilgerungen nach Santiago zu organisieren. Dadurch entstanden in Frankreich vier verschiedene Haupt-Pilgerrouten, die von Pilgern aus ganz Europa genutzt wurden.
Darüber hinaus warb man in Predigten um Teilnahme an einem Kreuzzug ins Heilige Land, um die Pilgerwege dorthin zu sichern. In dieser Zeit kam neben Jerusalem und Rom auch Santiago de Compostela dazu.
Diese Kreuzzugbewegungen, angefangen bei Karl dem Großen und bis zur „Reconquista“ (Rückeroberung Spaniens von den Mauren), förderten die Pilgerfahrten nach Compostela.
Der Höhepunkt der Pilgerungen wurde im 12. Jh. erreicht. Der französische Priester Aymeric Picaud, aus der Gegend von Vézélay im Südosten Frankreichs, soll den bekannten „Codex Calixtinus“, auch „Liber Sancti Jacobi“ genannt, zusammengestellt haben. Er besteht aus fünf Büchern. Besonders interessant ist das fünfte Buch, eine Art Pilgerführer, worin der Pilgerweg vom Süden Frankreichs bis nach Santiago sehr detailliert beschrieben wird. Er wird für Reiter in 12 Etappen à ca. 65 km und für Fußpilger in 28 Etappen à ca. 30 km aufgeteilt. Insgesamt also ca. 800 km.
In dieser Zeit entstanden entlang des Weges sehr viele Klöster, Hospitäler und andere karitative Einrichtungen, in denen die Pilger versorgt wurden. In der Regel konnten die Pilger hier bis zu drei Tage verbringen und erhielten kostenlose Mahlzeiten und Schlafmöglichkeiten.
Diese Hospize oder Herbergen wurden damals wie folgt beschrieben:
„Es sind heilige Orte, Häuser Gottes, die den Pilgern zur Erquickung, den Erschöpften zur Ruhe, den Kranken zum Heil und den Toten zu Ehren gebaut worden sind.“
Die Pilgerwege in Spanien
Innerhalb Spaniens gibt es sehr viele Pilgerwege (ca. 15 Stück), die aus allen Himmelrichtungen nach Santiago de Compostela führen.
Ich möchte mich „nur“ mit den zwei wichtigsten Wegen befassen:
Hiermit habe ich mich in den letzten 20 Jahren in Dutzenden von Vorträgen und nicht zuletzt in meinem ersten Bildband sehr ausführlich beschäftigt.
Wenn man von dem Jakobsweg spricht, denkt man in den meisten Fällen an den Camino Francés, den „Französischen Weg“. Noch wissen aber wenige, dass es einen älteren Weg nach Santiago gibt, nämlich den „Camino Primitivo“, den „ursprünglichen Weg“. Dieser Weg ist der allererste nach Compostela und über zweihundert Jahre älter als der „französische Weg“. Wenn man sich in die damalige Zeit versetzt, dann kann man sehr gut verstehen, warum dies so ist.
Im Jahre 711 kamen die Araber nach Spanien und besetzten innerhalb von nur wenigen Jahren mehr als 2/3 der Iberischen Halbinsel. Kastilien, wo heute der „französische Weg“ verläuft, wurde vollständig von den Arabern kontrolliert und war somit nicht für die Pilger zugänglich, zumindest nicht, ohne Leben oder Freiheit zu riskieren.
Als um das Jahr 812 der Einsiedler Pelayo das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela wieder entdeckte, informierte er seinen Bischof Teodomiro in Iria Flavia. Dieser wiederum informierte sofort den asturianischen König Alfonso II, El Casto („der Keusche“), einen Zeitgenossen Kaiser Karls des Großen, Zum besseren Verständnis der damaligen politischen Verhältnisse im Norden Spaniens muss ich erklären, dass das damalige asturianische Königreich, mit dem Königshaus in Oviedo, aus dem heutigen Asturien sowie Galicien, Kantabrien und Teilen des Baskenlandes bestand. Fast die gesamte Nordküste Spaniens.
König Alfonso II machte sich sofort auf den Weg nach Santiago de Compostela und gründete dort im Jahre 814 die erste Kirche über dem Grab des Apostels. Er verbreitete diese Nachricht durch ganz Europa, so dass sich sehr schnell die ersten Pilger auf den Weg machten. Könige, Kirchenfürsten und einfache Pilger, die bereits in Scharen kamen, konnten aber zur damaligen Zeit unmöglich den heute bekannten „französischen Weg“ nehmen, da dieser Teil Spaniens von den Arabern besetzt war. Also nahmen sie den Küstenweg bis Oviedo in Asturien und von dort dann den „Camino Primitivo“ (=“ursprünglicher Weg“), den schon König Alfonso II mehrfach benutzt hatte. Wir reden hier vom 9. Jh.
Dieser „Camino Primitivo“ verlief und verläuft auch heute noch von Oviedo aus hinein in die asturianische Provinz, um in Melide, ca. 55 km vor Santiago de Compostela, auf den heutigen „französischen Weg“ zu stoßen. Dieser Weg hatte, meiner Meinung nach, Bestand bis mindestens in das 11. Jh.
Denn erst ab Beginn des 11. Jh. haben König Sancho III. El Mayor (1004-1035) von Pamplona, sowie sein Sohn König Bermudo III. von León (1028-1037), Kastilien und Navarra fast vollständig von den Arabern befreit und sich dann um den neuen Pilgerweg über Zentralspanien nach Santiago de Compostela sehr verdient gemacht. Sie haben sozusagen den „Camino Francés“ (den klassischen Weg) gegründet. Sie haben Brücken und Kirchen gebaut und Dörfer, Städte und Klöster entstehen lassen, alles, um die Pilger aus ganz Europa zu schützen und zu unterstützen.
Die Schlacht von „Las Navas de Tolosa“ am 16. Juli 1212 in der Provinz Jaén im Südosten Spaniens, zwischen den siegreichen Christen und den Arabern, erlaubte es dem christlichen kastilischen Königreich, sich bis in den Süden der Iberischen Halbinsel zu etablieren. Somit war Spanien weitgehend befreit.
Nun war ab Ende des 12. Jh./Anf. des 13. Jh. der Weg über Kastilien endgültig geöffnet und gesichert. Da er viel leichter zu bewältigen war als der Nordweg (Camino del Norte) wurde er von den meisten Pilgern favorisiert. Dadurch geriet der älteste Pilgerweg nach Santiago de Compostela ab dem 11./12. Jh. ein wenig in Vergessenheit.
Erst jetzt, Anfang des 21. Jh. wurde der „Nordweg“ samt „ursprünglichem Weg“ wiederentdeckt. Es gibt viele Gründe, die zu dieser „Entdeckung“ geführt haben. Die zwei wichtigsten sind zweifelsohne:
➢ Der hoch kommerzialisierte „französische Weg“ ist heute stark übervölkert. Man könnte manchmal das Gefühl haben, als ginge man von den Pyrenäen bis nach Santiago de Compostela in einer lauten Prozession mit.
➢ Der „Nordweg“ hat landschaftlich mehr zu bieten. Die pralle grüne Naturlandschaft sowie die wunderbare kantabrische Küste begleiten uns von Anfang an. Dafür muss man ganz eindeutig, eine härtere und schwierigere Route in Kauf nehmen. Es geht ständig bergauf und bergab.
Ich bin diesen „Nordweg“ oder „Küstenweg“ mit Anschluss an den „ursprünglichen Weg“ in Oviedo schon zwei Mal gegangen: 2009 und 2011. Ich bin davon so begeistert, dass ich diese Begeisterung einer breiten Öffentlichkeit, in Form meines zweiten Buches, vermitteln möchte.
Statistiken
Ich habe die Entwicklung der Pilgerströme aus den Jahren 2005, 2009 und 2011 (meine Pilgerjahre) sowie das Jahr 2013 verfolgt und dabei interessante Zahlen erfahren:
Der Pilgerzuwachs auf dem Küstenweg hat sich seit 2005 mehr als verdreifacht.
Dazu einige interessante Bemerkungen:
15,5% aller Pilger sind über 60 Jahre alt (mehr als 33.000)
Nach Spanien stellt Deutschland den stärksten Pilgerstrom dar.
Darüber hinaus waren noch 118 andere Länder unterwegs.
Quelle: Pilgerbüro der Kathedrale von Santiago de Compostela
Gründe für die Pilgerung
Seit dem Mittelalter waren die Motive für die Pilgerfahrten sehr unterschiedlich:
➢ freiwillige Pilgerfahrten, in der Hoffnung, Heilung oder Rat zu erhalten
➢ von kirchlichen oder weltlichen Instanzen verordnete Buß- oder Strafwallfahrten
➢ Sorgen in der Heimat oder wirtschaftliches Interesse
➢ Reiselust, Fernweh, Länder, Leute, Sitten kennenlernen.
Bei den letzten Gründen könnte man die Pilgerreisen als Vorläufer des heutigen Tourismus bezeichnen.
Für mich persönlich war die Motivation der Pilgerung früher immer stark vom Glauben geprägt. Wenn man sie quantifizieren möchte, dann hätte ich damals gesagt:
85%
der Glaube / das Religiöse
15%
die Kultur / die Geschichte.
Es sei mir erlaubt zu sagen, dass unsere heutige Gesellschaft verstärkt Probleme mit der Spiritualität hat. Wenn ich von Spiritualität rede, meine ich nicht unbedingt die Religiosität.
Unter welchem Oberbegriff wollen wir Eigenschaften unterbringen, wie z. B. die Ausgeglichenheit, die Geduld, die Ruhe, die Nachsicht, die Zufriedenheit und vieles mehr? Ich ordne sie alle der Spiritualität zu.
Um zu sich zu finden, suchen viele Zeitgenossen die fernöstlichen Religionen oder Kulturen, wie z. B. Zen-Klöster oder die chinesische Meditation. Leider ist es so, dass die meisten von uns nicht mehr wissen, dass unser Kulturkreis auch solche Möglichkeiten bietet. In einem der vielen christlichen Klöster, wie z. B. dem der Benediktiner, kann man in aller Ruhe ein paar Tage verbringen, mit den Mönchen leben und ungestört die eigenen Gefühle wiederfinden.
Man kann aber auch in der Natur, ohne die Ablenkungen und Zwänge des Alltags, jeder für sich eine „Reise ins eigene Innere“ begehen. Diese „Reise“ kann uns den Halt, die Zuversicht und die Stärke geben, die uns im „normalen Leben“ möglicherweise verloren gegangen sind.
Ich habe mich für diese Möglichkeit entschieden. Den Jakobsweg!
Heute, wenn ich ehrlich bin, dann muss ich meine Motivation für den Pilgerweg anders bewerten:
35%
die Spiritualität
30%
die Kultur / die Geschichte
25%
der Glaube / das Religiöse
10%
der Sport
Die kulturellen, geschichtlichen und architektonischen Aspekte, die man unterwegs aufnimmt, sind eine wahre Fundgrube für Interessierte und in meinem Falle eine Grundlage für dieses Buch.
Die Spiritualität und das Religiöse machen sich jeden Tag deutlich bemerkbar, zum einen durch die innere Einkehr während des Gehens und zum anderen durch die mehrfachen täglichen Besuche von Kapellen, Kirchen, Klöstern, die immer verbunden sind mit dem Verweilen für eine gewisse Zeit im stillen Zwiegespräch.
Ausrüstung
Die Frage der Ausrüstung ist neben der physischen Vorbereitung eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg oder Misserfolg der Pilgerung.
In einem der vielen Wegelieder aus dem Mittelalter, die die Pilger unterwegs sangen, heißt es:
„Mit den nötigen Dingen
gilt’s, versehen zu sein;
den Vätern gleich;
nicht fehlen dürfen Stock und Sack,
und auch nicht ein großer Hut.
Und gegen Schlechtwetter ist ein Mantel gut“.
Die Muschel, die die Pilger aus Santiago de Compostela mitbrachten, wurde bald zum Symbol der Pilger. Es handelt sich um eine Art Auster, die typisch für die Westküste Galiciens ist.
Zurück zur Gegenwart und in Bezug auf die Ausrüstung kann ich etwas darüber erzählen, was mir jedes Mal schon drei Monate vor Beginn der Pilgerung große Kopfschmerzen bereitet: „Was soll (muss) ich mitnehmen?“
Ich habe die Pilgerung schon drei Mal vollständig in einem Stück gemacht. Wenn man glaubt, dass man schon ausreichend Erfahrung hat, um problemlos seinen Rucksack zusammenzupacken kann, dann irrt man gewaltig. Zumindest war es so bei mir. Auch beim letzten Mal 2011 hatte ich zu Beginn der Pilgerung mit ca. 14 kg ganz schön Übergewicht im Rucksack gehabt. Das Schlimme dabei ist, dass ich das wusste und trotzdem versuchte, immer wieder jedes Detail im Rucksack und am Körper zu begründen und zu bagatellisieren. Diese Überlast merkt man erst am 2. oder 3. Tag.
Tatsache ist, dass ich am dritten Tag, am Etappenende in Deba, meinen kompletten Rucksackinhalt auf dem Boden ausgeleert habe und mir die Frage gestellt habe: „Was hast Du bisher nicht gebraucht?“
Mit sehr viel Mühe und Bauchschmerzen habe ich 1,5 kg aussortiert, in ein Paket gesteckt und Richtung Heimat geschickt (eine teure Angelegenheit, ich glaube, um die 32 €).
Das war immer noch nicht genug. Am siebten Tag habe ich in Portugalete (Bilbao), wo ich sehr viel Zeit hatte (warum werden Sie später erfahren), die gesamte Prozedur wiederholt, dieses Mal inklusive aller Teile und Utensilien, die ich in und an der Kleidung trug. Ich habe noch ein knappes Kilo gen Heimat geschickt.
Summa summarum habe ich ab dann und bis zum Schluss ca. 12 kg, incl. 1 l Wasser und etwas Obst mit mir geschleppt. Sie mögen es nicht glauben, was diese überflüssigen zwei Kilo ausmachen!
Ich nutze die Gelegenheit, um folgenden Ratschlag zu geben. Der Rucksackinhalt sollte ein maximales Gewicht haben (incl. Rucksack) von:
➢ 12 kg für Männer (besser 11 kg)
➢ 8-9 kg für Frauen.
Als mögliche Hilfe für das Befüllen des Rucksackes füge ich eine lückenlose, detaillierte Aufstellung aller Dinge, die ich mitgeschleppt habe, bei. Selbstverständlich sind das nur Vorschläge. Wenn man z. B. nicht jeden Tag waschen will, dann muss man mehr Unterwäsche, Socken usw. mitnehmen. Das Paket gen Heimat wird dann wahrscheinlich unvermeidlich sein….
Und hier zeige ich Ihnen, wie ich alles in dem Rucksack verstaut habe. Das war zumindest für die ersten acht Tage sehr nützlich, um die einzelnen Sachen ohne großes Suchen finden zu können:
Erste Hilfe
Aus der Liste: „Rucksack-Inhalt“ können Sie entnehmen, was ich mitgenommen habe. Es bleibt natürlich jedem überlassen, das mitzunehmen, was er für richtig und für notwendig erachtet.
Pilgerdokumente
Die Pilger rüsten sich zu Anfang des Weges mit einem sogenannten Jakobus - Pilgerpass (Credencial del Peregrino) aus, worin sie sich während des Pilgerweges in den Klöstern, Kirchen, Rathäusern, Pilgerherbergen, Restaurants, Wirtshäusern, Polizei usw. als Beweis für das „Dagewesensein“ einen Stempel geben lassen.
Den Jakobus Pilgerpass bekommt man in der Heimat in den St. Jakobusgesellschaften (http://www.jakobsweg-pilgerweg.de/jakobsweg/pilgerbuero-jakobusgesellschaft), die es fast in jeder großen Stadt gibt.
Im Aachener Raum ist es die
Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e. V., Aachen.
Sie wurde am 14.2.1987 in Aachen als bundesweite überkonfessionelle Vereinigung für alle, die an der Pilgerfahrt interessiert sind, gegründet.
Die Adresse lautet:
Tempelhofer Straße 21
D-52068 Aachen
Tel.: 0241/4790-127 (Mo-Fr 9-12)
Fax: 0241/4790-222
Wenn der Pilgerpass während der Pilgerung voll wird (ich habe jedes Mal ca. 3-4 Pilgerpässe voll bekommen) und kein zweiter Pass vorliegt, kann man ihn auch in den größeren Herbergen oder Pilgerbüros auf dem Camino erhalten. Vorsichtshalber empfehle ich, mind. zwei Pilgerpässe aus der Heimat mitzunehmen.
So sieht ein Pilgerpass aus:
Nachdem man in Santiago de Compostela eingetroffen ist und den Pilgerpass vorlegt, bekommt man im Pilgerbüro (neben der Kathedrale) die begehrte und mit so vielen Strapazen „bezahlte“ Compostela.
Bei mir sind es mittlerweile die Vier hier abgebildeten:
Nachtrag: In Juli 2015 habe ich gemeinsam mit meinem 13-jährigen Enkel Luis den Camino zum 5. Mal gemacht. Dieses Mal nicht komplett, sondern „nur“ die letzten 120 km von Sarria bis Santiago de Compostela.
Körperliche Vorbereitung:
Die körperliche Vorbereitung, so banal es für einen Pilger klingen mag, ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg. Wenn man bedenkt, dass man je nach Planung eine, zwei oder fünf Wochen mit 8-12 kg auf dem Rücken täglich zwischen 20-30 km gehen „muss“, kann man sich vorstellen, was das bedeutet.
Jeder kann und soll seine Vorbereitung so machen, wie er es für richtig hält. Ich kann nur als Orientierung das aufzeigen, was ich gemacht habe.
Im „normalen Leben“ mache ich regelmäßig Sport.
Im Winter zweimal/Woche Sportstudio, ganz gezielt für meine Ansprüche.
Im Frühjahr und Sommer einmal Waldlauf und zweimal Sportstudio pro Woche.
Zwei bis drei Monate vor Beginn der Pilgerung beginne ich, neben dem normalen Sport, mit dem praktischen Training in voller „Montur“:
Pilgerausrüstung incl. Rucksack (am Anfang nur mit 5 kg, dann steigernd). Ich habe die Eifel vor der Türe und somit kann ich nach Belieben rauf und runter marschieren.
Zwei Mal die Woche, in der Regel am Wochenende, beginne ich mit 10 km und steigere mich langsam bis auf 25 km (30 wären besser).
Sehr wichtig dabei ist das Schuhwerk. Ich habe das letzte Mal neue knöchelhohe Wanderstiefel gekauft, die eine halbe Nr. größer waren, als ich normalerweise benötige. Notwendig dazu sind gute Wanderstrümpfe (Trekking), die wie ein Handschuh an den Füssen passen müssen: keine Faltenbildung!
Ich kann von mir behaupten, dass ich mich gut vorbereitet habe, aber trotzdem habe ich während der ersten 5-6 Tage jedes Mal Probleme gehabt. Sie traten hauptsächlich im Bereich der Unterschenkel/Waden, Knie, Oberschenkel (weniger) und Hüfte auf. Komischerweise nicht gleichzeitig, sondern nacheinander.
Ich möchte niemanden bange machen, denn es gibt auch Leute, die sich ohne jegliche Vorbereitung auf den Weg machen, sogar mit Turnschuhen oder Sandalen. Trotzdem kann ich nur empfehlen: Bereiten Sie sich sorgfältig vor.
Anreise
Aus Deutschland erfolgt die Anreise am besten mit dem Flugzeug. Egal, ob man den „Küstenweg“ oder den „französischen Weg“ von Anfang an machen will, es ist das Beste bis Bilbao zu fliegen. Verschiedene Fluggesellschaften fliegen Bilbao regelmäßig an. Die Flüge (hin und zurück) kosten, wenn man sie rechtzeitig bucht (ca. 3-4 Monate im Voraus), zwischen ca. 200 € und 300 €.
Vom Flughafen fährt alle 20 Min. ein Shuttle-Bus bis zum zentralen Busbahnhof in Bilbao. Von da aus kann man mit verschiedenen Busgesellschaften jede Stunde nach Hondarribia oder Irún für ca. 10 € fahren.
Falls auf dem Plan „nur“ der Camino Primitivo“ (Ur-Weg) mit seinen ca. 320 km steht, sollte man bis Oviedo/Asturien fliegen. Hier kann man hauptsächlich nur via Madrid oder Barcelona für ca. 250-350 € fliegen. Vom Flughafen fährt der Shuttlebus bis Oviedo-Zentrum, unweit der Kathedrale und der Herberge.
Der Rückflug aus Santiago de Compostela Richtung Heimat ist unkompliziert.
Reisezeit und Wetterbedingungen
Die Auswahl der Reisezeit würde ich von der Pilgerstrecke abhängig machen, da im Norden (Atlantik) und in Kastilien (Hochland/Meseta) meistens unterschiedliche Wetterbedingungen herrschen:
Für den französischen Weg würde ich April bis Juli und September bis Oktober empfehlen, wobei der Monat August aus zwei Gründen vermieden werden sollte. Erstens ist der August der Haupturlaubsmonat in Spanien und zweitens ist es auf dem kastilischen Hochland (Meseta) meistens sehr heiß.
Für den Küstenweg kann es im April und Oktober vor allen Dingen in Asturien und Galicien etwas frisch sein. Für den August gilt das Gleiche wie auf dem französischen Weg: Alles überfüllt. Die besten Monate für mich sind: Mai, Juni, Juli und September.
Übernachtungen
Grundsätzlich kann man immer in Pilgerherbergen, privaten oder öffentlichen (kirchlichen bzw. von der Gemeinde), sorglos übernachten. Sie sind in der Regel sauber und sicher. In den vielen Jahren, in denen ich unterwegs war, habe ich mit den Herbergen keine schlechten Erfahrungen gemacht. Trotzdem möchte ich festhalten, dass ab einem bestimmten Alter die Bequemlichkeit oft im Vordergrund steht. Deswegen liste ich die verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten auf, die es gibt:
➢ Amtliche Herbergen, die zwischen 5 € und 6 € kosten. Nur eine Übernachtung möglich.
➢ Private Herbergen, die zwischen 10 € und 13 € kosten und etwas mehr Komfort bieten. Hier kann man meistens mehr als eine Nacht übernachten.
➢ Pensionen/Hostales, die zwischen 15 € und 35 € kosten.
➢ Hotels kosten zwischen 25 € und 55 €.
Der angegebene Preis in den Pensionen, Hostales und Hotels bezieht sich jeweils für EZ oder DZ mit Einzelbelegung. Ich schätze, dass der Preis für ein DZ etwa 25-30% höher liegt.
In den Herbergen, seien es öffentliche oder private, schläft man in Sälen mit 5 bis zu 30 Personen, Weiblein und Männlein zusammen. In 90% der Fälle sind es zweistöckige Pritschen. Die Waschräume sind immer getrennt für Frauen und Männer. Sie verfügen in der Regel über zwei Waschbecken, zwei Duschen und zwei Toiletten, je Bereich. Im Allgemeinen gibt es immer eine Waschgelegenheit für die eigene Kleidung, manchmal sogar mit Waschmaschinen und Trockner. Eine Kochnische, zumindest um etwas warmzumachen, gibt es auch oft.
Nicht zu unterschätzen ist hier auch der gesellschaftliche Aspekt: Man ist unter seinesgleichen, Jung, Alt, Frau, Mann, Arm und Reich. Sie alle sind Pilger und sonst nichts.
Die Pensionen, Hostales oder Hotels, machen Sinn:
➢ Wenn man ein Bad für sich alleine braucht.
➢ Wenn man nach dem ausgiebigen Bad in Ruhe eine kleine Siesta benötigt.
➢ Wenn man, wie ich, nach jeder Etappe Eintragungen in sein Tagebuch ungestört und konzentriert machen möchte.
➢ Wenn man die Nacht ohne „Geräusche“ (nur mit den eigenen) verbringen möchte.
Dieser Vorteil der „Bequemlichkeit“ kostet natürlich etwas.
Die „Pension/Hotel-Pilger“ werden oft mit einem verschmitzten Lächeln „Luxus-Pilger“ genannt. Das ist in keinster Weise böse gemeint, denn alle wissen, dass auch die sogenannten „Peregrinos de Lujo“, exakt die gleichen Kilometer und das gleiche Programm absolvieren müssen wie jeder andere auch.
Kosten
Die Kosten sind natürlich beinflussbar. In der folgenden Liste können Sie die Kosten, die mir persönlich entstanden sind, sehen. Das kann man sicherlich nicht eins zu eins auf andere Personen übertragen, denn die Anforderungen von Mensch zu Mensch sind ja unterschiedlich. Jedoch kann man mit dieser Grundlage ganz leicht die eigenen Kosten ermitteln.
In der Regel sind 50 €/Tag ein realistischer Wert, den man nach unten oder oben verschieben kann.
DURCHSCHNITTSKOSTEN für die 32 Etappen + Anfahrt / Rückfahrt Gesamt 34 Tage (ohne Ruhetage).
Das sind meine Kosten. Jeder kann für sich auf dieser Grundlage seine Kosten selbst errechnen.
*Manchmal ist das Frühstück in den Übernachtungspreisen enthalten (selten)
**Manchmal ist das Abendessen bei der Übernachtung dabei (selten)
***Es geht hier um meine Übernachtungen:
3x öffentliche Herberge
6x private Herberge
15x Pension / Hostal
8x Hotel
3x privat, incl. 2 Ruhetage (kostenlos)
Wenn man ausschließlich in Herbergen (privaten oder öffentlichen) übernachtet, liegt der Übernachtungspreis bei ca. 10 € / Tag. Die Gesamttageskosten liegen bei ca. 47 € / Tag.
Die Etappen
Die Länge der Etappen wird in der Regel zwischen 20-30 km/Tag festgelegt. Aus eigener Erfahrung, aber auch aus den Beobachtungen heraus, möchte ich empfehlen, die 25 km/Tag nicht allzu oft zu überschreiten. Bei meinen verschiedenen Krankenhausbesuchen zur Behandlung von Blasen –übrigens kostenlos- betonen alle Ärzte unisono: „Der menschliche Körper ist in der Regel auf Dauer nur für max. 25 km ausgelegt. Bei allem, was darüber hinausgeht, fängt der Körper an zu „protestieren“.“
Bei der Planung der Etappenlänge, insbesondere auf dem Küstenweg, wo die Infrastruktur noch nicht optimal ist, sollte man das Vorhandensein einer Übernachtungsmöglichkeit berücksichtigen.
Als Orientierung, nicht als Maßstab, zeige ich Ihnen, wie ich meine einzelnen Etappen gestaltet habe:
Zwei Tage davor
Die Anspannung wuchs in den letzten Wochen von Tag zu Tag. Ich kann es kaum noch erwarten, auf dem Camino loszuziehen. Die Vorbereitungen sind alle getroffen, bis auf eine Sache vielleicht: meinen Rucksack endgültig zu packen. In den letzten 14 Tagen habe ich hin und wieder alle vermeintlich notwendigen Teile gesammelt. Ich habe sie mehrfach gewogen (Teil für Teil mit einer Küchenwaage), aber das Endergebnis war immer zu hoch: um die 14,5 kg. Mein Ziel war es, max. 12 kg, besser noch 11 kg, mitzunehmen.
Zwei Tage vor der Abreise habe ich alles, was ich bisher zusammengetragen habe, auf dem Boden verteilt, so dass ich alles einzeln sehen kann. Mit sehr viel Mühe trenne ich mich von einem Pullover für abends –das Sweatshirt der Wanderung muss auch für abends herhalten. Der gute Anorak wird ersetzt durch einen leichteren, usw. Am Ende komme ich auf 13,3 kg. Ich weiß, dass es unvernünftig ist, aber ich beende damit „die Affäre Rucksack“. Die nächsten Tage werden es zeigen…
Am Abend vor meiner Abreise feiere ich mit meiner Familie in unsere Gemeinde die Pilger-Abschiedsmesse. Der Altar ist sehr hübsch mit Kräutern und Blumen geschmückt, anlässlich der Himmelfahrt Marias. Nach der Segnung dieser Naturprodukte werde ich vom Pfarrer gebeten, zu ihm zum Altar zu kommen. Nach sehr persönlichen Worten wird mir der feierliche Pilgersegen erteilt. Zum Schluss wird gemeinsam das Kirchenlied „Zeig mir den Weg…“ gesungen. Ich bin sehr gerührt.