7,99 €
Die erste und einzige systematische Kurzdarstellung der wichtigsten Hildegard-Heilmittel vom größten Hildegard-Kenner der Neuzeit. Die Mittel sind zwar frei erhältlich, aber eine konkrete Anwendungsanleitung fehlt. Hier findet der Verbraucher zu jedem Heilmittel alles Wichtige in Kürze: Ein ausführliches Krankheits- bzw. Symptomregister erlaubt das rasche Auffinden des richtigen Mittels.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 79
Veröffentlichungsjahr: 2014
Wighard Strehlow
Der Hildegard-Kompass
Die wichtigsten Heilmittel und Anwendungen
Knaur e-books
Die erste und einzige systematische Kurzdarstellung der wichtigsten Hildegard-Heilmittel vom größten Hildegard-Kenner der Neuzeit. Die Mittel sind zwar frei erhältlich, aber eine konkrete Anwendungsanleitung fehlt. Hier findet der Verbraucher zu jedem Heilmittel alles Wichtige in Kürze: Ein ausführliches Krankheits- bzw. Symptomregister erlaubt das rasche Auffinden des richtigen Mittels.
Die in diesem Buch vorgestellten Informationen und Empfehlungen sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehmen Autor und Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Anwendungen ergeben. Bitte nehmen Sie im Zweifelsfall bzw. bei ernsthaften Beschwerden immer professionelle Diagnose und Therapie durch ärztliche oder naturheilkundliche Hilfe in Anspruch.
Die Demoskopie Allensbach hat bereits vor zwanzig Jahren festgestellt, dass über 80 Prozent der Bevölkerung ihre Alltagsbeschwerden mit Heilpflanzen behandeln möchten anstatt mit chemischen Arzneimitteln. Diese Bedürfnisse verlangen nach einer modernen, in die Zukunft gerichteten Naturheilkunde auf der Grundlage von Heilmitteln, die ihre Heilwirkung und Unbedenklichkeit bereits jahrhundertelang bewiesen haben.
Im Gegensatz dazu folgt bei der Schulmedizin ein neues chemisches Mittel dem anderen, was beweist, dass das letzte hochgepriesene Mittel nicht so gut war wie das allerneueste. Bei den Antibiotika zählt man bereits die vierte Generation!
Wenn man aber wie Hildegard von Bingen seine ganze Aufmerksamkeit der Natur widmet, kann man hier eine große Apotheke wirksamster und hochintelligenter Heilmittel entdecken, die zum Menschen passen wie ein Schlüssel zum Schloss. Vor allem entsteht durch diese Naturheilmittel niemals ein Schaden für den Menschen und die Natur – im Vergleich zur enormen Umweltbelastung durch die tonnenweise Vergiftung von Flüssen und Seen mit Antibiotika, künstlichen Hormonen oder Schmerzmitteln.
Pflanzliche Arzneipflanzen mit ihrer großen Palette an verschiedenen Inhaltsstoffen besitzen oft ein breiteres Wirksamkeitsspektrum als einzelne chemische Arzneimittel mit ihren unzähligen Nebenwirkungen.
Im Jahr 2012 wurde die deutsche Prophetin Hildegard von Bingen (1098–1178) endlich nach fast 900 Jahren und fünf vergeblichen Versuchen in dieser Zeitperiode von Papst Benedikt XVI. offiziell heiliggesprochen und im Oktober zur Doktorin für die gesamte universale Weltkirche ernannt. Ausdrücklich würdigte der Papst das große Wissen, auf dem auch die Hildegard-Heilkunde basiert: »Hildegard hat von Gott her auch die Gaben der Schöpfung zu deuten gewusst. In der Schöpfung sah sie eine Apotheke Gottes; sie hat sie zur Medizin entwickelt, die heute neues Interesse findet.«
Immer wieder habe ich von meinen Patienten und auf zahlreichen Seminaren und Vorträgen in vielen Ländern der Welt Sätze gehört wie: »Hätte ich nicht die Hildegard-Heilmittel angewendet, dann wäre ich schon lange nicht mehr auf dieser Welt.«
Für die Menschen der heutigen Zeit habe ich diesen Kompass der Hildegard-Heilmittel zusammengestellt, die erste systematische Kurzdarstellung der wichtigsten Hildegard-Heilmittel. Man kann sie überwiegend als Fertigprodukte erwerben (siehe Bezugsquellen im Anhang), oder sie lassen sich mit ganz wenig Aufwand aus entsprechenden fertigen Kräuter- bzw. Gewürzmischungen selbst herstellen.
Alle diese Mittel sind zwar frei erhältlich, aber eine konkrete Anwendungsanleitung fehlt. Hier finden Sie zu jedem Heilmittel alles Wichtige in Kürze. All diese Heilmittel führen zu einer echten Heilung ohne Nebenwirkungen, was man von chemischen Arzneimitteln nicht ohne weiteres sagen kann, weil sie meistens auch schaden – siehe Beipackzettel!
Es sind die »Kronjuwelen« aus dem umfangreichen Heilmittelschatz der heiligen Hildegard, die sich in meiner dreißigjährigen Praxis als Universalmittel am meisten bewährt haben. Die Rezepturen wurden anhand der neuesten, 1983 entdeckten Florentiner Physica überprüft und, soweit erforderlich, mit den neuesten Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Literatur in Übereinstimmung gebracht.
Darunter befindet sich eine Rezeptur für die Bärwurz-Kur, die Hildegard selbst als ihr allerbestes Heilmittel bezeichnet. In der Tat ist diese Bärwurz-Kur der Schlüssel zur Verhütung bzw. Heilbarkeit der bis heute noch zahlreichen chronischen, das heißt unheilbaren Autoaggressionskrankheiten, zu denen u.a. die Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Rheuma, Diabetes, Allergien und zahlreiche andere Entzündungserkrankungen gehören. Über 20000 Patienten wurden in den letzten zwanzig Jahren mit dieser Bärwurz-Kur erfolgreich behandelt, der Heilungserfolg liegt nach statistischen Untersuchungen des Mikrobiologischen Instituts von Dr. Rüdiger Pohl in Bad Saarow bei etwa 80 Prozent.
Von unschätzbarem Wert für die Erhaltung des Lebens ist der Einsatz von Galgant zur Verhütung von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Hörsturz in Notfallsituationen, denn Galgant kann in Situationen lebensrettend wirken, in denen kein Arzt zur Stelle ist.
Einfach genial ist der Hinweis der heiligen Hildegard, dass Schafgarbe »äußere und innere Wunden heilt«. Die Schafgarbenheilung grenzt ans Wunderbare, selbst in kritischen Situationen, wenn sämtliche Antibiotika versagten, wie z.B. bei Wundheilungsstörungen durch Hospitalkeime mit »multiresistenten Streptokokken-Infektionen«.
Besonders wertvoll sind aber auch die hier beschriebenen Hildegard-Heilmittel beim Einsatz im täglichen Leben, sei es für eine gute Verdauung mit Fenchel und Dinkel, für die Hautpflege mit Kosmetika aus Veilchen oder zur Vorbeugung und zur Behandlung von Grippe-Infektionen mit Pelargonium-Mischpulver oder Andorn-Elixier.
Überwältigend sind die Heilerfolge beim Einsatz der Kalbsfußknochenbrühe zum Schutz vor Osteoporose, zur Beseitigung von Gelenkschmerzen, zum Aufbau von Bindegewebe und von Knochen, Knorpeln und Gelenken. Aufgrund der Mineralienflut schützt diese basische Brühe das Blut und somit sämtliche Körperzellen vor Übersäuerung und den daraus verursachten Entzündungen.
Ein ausführliches Krankheits- bzw. Symptomenregister erlaubt das rasche Auffinden des richtigen Mittels.
Entdecken Sie jetzt die besten Rezepturen der Hildegard-Heilkunde und befreien Sie sich auf natürliche Weise von Ihren Beschwerden und Krankheiten. Dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg!
Dr. Wighard Strehlow
Allensbach am Bodensee
im Winter 2013/14
Succus Aquilegia vulgaris L.
Inhaltsstoffe: Akelei-Frischpflanze, in Alkohol konserviert nach Vorschrift 3a HAB, enthält 58 Vol.-% Alkohol.
Indikation:
1. Reinigung des Lymphsystems, Lymphdrüsenschwellung, Pfeiffersches Drüsenfieber mit Fieber und geschwollenen Lymphknoten. Bei Epstein-Barr-Virus.
2. Halsdrüsenschwellung, Polypen mit vergrößerten Rachen- bzw. Gaumenmandeln, Polypen in den Nebenhöhlen.
Anwendung:
Bei Indikationen unter 1: 3 × täglich 10 Tropfen vor dem Essen, bis Besserung eintritt.
Bei Indikationen unter 2: 1 × täglich 1 TL (30 Tropfen) mit 1 EL Wein vermischt. Kinder 1 TL mit ½ EL Wein und ½ EL Wasser vermischt vor dem Schlafengehen.
In allen Fällen noch gut als Ergänzung:
Akelei-Honig: 30 ml Akelei-Tinktur mit 100 g Honig mischen, mehrmals täglich ½ TL einnehmen.
Die Akelei-Kur ist in der hier beschriebenen Dosierung vollkommen ungefährlich.
Aus der wissenschaftlichen Pflanzenheilkunde: In den Akeleisamen wurden cyanogene Glykoside gefunden, die bei der Krebsabwehr eine entscheidende Rolle spielen.
Lapis Amethyst
Indikation: Gesichtsflecken, Altersflecken, Schwellungen, Hämatome, Zysten, Überbeine, Bindegewebsknoten, Insektenstiche.
Anwendung: Amethyst mit dem eigenen Speichel befeuchten und die entsprechenden Stellen damit bestreichen. Mehrmals täglich wiederholen, bis sie verschwinden.
Zusatzhinweis: Bei Gesichts- und Altersflecken täglich mit Amethystwasser waschen. Das Wasser kann man sich leicht selbst herstellen, indem man Wasser kocht und einen Amethyst in einem Sieb so über das Kochwasser hängt, dass das Kondenswasser zurücktropft. Anschließend den Stein in das Wasser legen und liegen lassen. Mit dem so aktivierten Wasser das Gesicht befeuchten.
Herba Marrubii pulvis comp.
Inhaltsstoffe: Andorn, Fenchel, Dill, Königskerze.
Indikation: Das wirksamste Grippeelixier, wenn es einen »voll erwischt« hat, Schnupfen, Husten, Heiserkeit. Speziell der Andorn ist bei akuter und chronischer Bronchitis, Keuchhusten und hartnäckigen Hustenattacken, Asthma und tuberkulösen Lungenkatarrhen wirksam und sorgt für das Abhusten des zähen Schleims.
Zubereitung: 3 EL Kräuter in 1 l Wein 3–4 Min. kochen lassen, absieben und evtl. etwas Honig hinzufügen. Möglichst heiß trinken, daher am besten in der Thermoskanne aufbewahren.
Anwendung: 3–7 Tage lang alle 2–3 Stunden über den Tag verteilt ½ Tasse trinken.
Aus der wissenschaftlichen Pflanzenheilkunde: Andorn ist eine starke Bitterpflanze mit hohem Bitterwert: Sie ist in einer Verdünnung von 1:3000 noch deutlich zu schmecken! Daraus bezieht der Andorn auch seine Kraft, die Schleimhäute zur Sekretion zu bringen und das Abhusten zu erleichtern, die Magensaftproduktion anzuregen und die Galleproduktion zu steigern. Zusätzlich enthält Andorn ätherische Öle, die eine antibakterielle und antivirale Wirkung ausüben.
Decoctum Ari Rhizoma
Inhaltsstoffe: Aronstabwurzeln, Wein.
Indikation: Depressionen, depressive Verstimmung, Schwermut, Nervosität, klimakterische Beschwerden, Schweißausbrüche, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen; zur Nervenstärkung bei Stress und psychosomatischen Beschwerden.
Anwendung: Bei leichteren Fällen 1–2 × täglich 1–2 LG auf unbestimmte Zeit. Bei schweren Fällen trinken Sie 4 Wochen lang mehrmals täglich 1 LG bis ½ Tasse.
Aus der wissenschaftlichen Pflanzenheilkunde: