Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt  -  Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog - Marie-Christin Pollak - E-Book

Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt - Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog E-Book

Marie-Christin Pollak

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar "Glaube und Vernunft in den monotheistischen Weltreligionen", Sprache: Deutsch, Abstract: „Islam bedeutet ›Hingabe an Gott, Ergebung in Gottes Willen‹“. Der Islam ist heute in vielen Ländern des Nahen Ostens, Nordafrikas, Zentral- und Südostasiens verbreitet. Auch in Europa ist diese Religion zum Beispiel in Bosnien und Herzegowina sowie in Albanien vertreten. Dazu kommen noch die vielen Muslime, die in der Diaspora leben. Der Islam und seine Beziehungen zur westlichen Welt ist ein sehr umfassendes Thema, dem man sich stellen muss und das nicht erst seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Der Einfluss dieser Religion ist nicht zu verleugnen und um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen, ist es nötig mehr über den Islam zu wissen, um nicht allein von den Berichten in den Medien über bin Laden und die al-Quaida abhängig zu sein. Nur so kann Verständnis wachsen und Kritik überzeugend werden. Diese Arbeit setzt sich mit einigen Aspekten dieses komplexen Themas auseinander. Dabei werden zunächst Grundzüge der Geschichte und einiger Glaubensaspekte des Islam beleuchtet. Anschließend kommen Fragen zum Islam im Kontext mit Islamismus, Pluralismus und Globalisierung zur Sprache. Abschließend wird die Notwendigkeit eines kulturellen Dialogs diskutiert. Die Literaturauswahl zu diesen Themen ist heute kaum noch überschaubar. Gerade im Zuge der Dialogbestrebungen erschienen unzählige Abhandlungen und Aufsätze zum Islam und seinen Facetten. Auch das Internet bietet zahllose Möglichkeiten sich über den Islam zu informieren . Für diese Arbeit wurden vor allem einige Aufsätze aus Sammelbänden und dem Internet verwendet, sowie Werke die sich mit speziellen Aspekten des Islam beschäftigen. Hierbei ist stets zu beachten, dass viele dieser Schriften von muslimischen Autoren stammen. Diese werden in jedem Fall kritisch hinterfragt und wenn nötig revidiert oder ergänzt. Allerdings gilt die auch für Autoren aus anderen Kulturkreisen, da häufig nur reine Ablehnung aus den Artikel zu entnehmen ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Vorbetrachtungen zum Islam

2.1 Mohammed und der Islam

2.2 Die Glaubensgrundsätze

2.3 Das Gottesbild

2.4 Der Mensch im Islam

3. Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt

3.1 Das „Schreckgespenst des Terrorismus“

3.2 Der Islam in einer pluralistischen Welt

3.3 Islam und Globalisierung

3.4 Mit dem Islam im Dialog

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

 

1. Einleitung

 

„Islam bedeutet ›Hingabe an Gott, Ergebung in Gottes Willen‹“[1].

 

Der Islam ist heute in vielen Ländern des Nahen Ostens, Nordafrikas, Zentral- und Südostasiens verbreitet. Auch in Europa ist diese Religion zum Beispiel in Bosnien und Herzegowina sowie in Albanien vertreten. Dazu kommen noch die vielen Muslime, die in der Diaspora leben.

 

Der Islam und seine Beziehungen zur westlichen Welt ist ein sehr umfassendes Thema, dem man sich stellen muss und das nicht erst seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Der Einfluss dieser Religion ist nicht zu verleugnen und um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen, ist es nötig mehr über den Islam zu wissen, um nicht allein von den Berichten in den Medien über bin Laden und die al-Quaida abhängig zu sein. Nur so kann Verständnis wachsen und Kritik überzeugend werden.

 

Diese Arbeit setzt sich mit einigen Aspekten dieses komplexen Themas auseinander. Dabei werden zunächst Grundzüge der Geschichte und einiger Glaubensaspekte des Islam beleuchtet. Anschließend kommen Fragen zum Islam im Kontext mit Islamismus, Pluralismus und Globalisierung zur Sprache. Abschließend wird die Notwendigkeit eines kulturellen Dialogs diskutiert.

 

Die Literaturauswahl zu diesen Themen ist heute kaum noch überschaubar. Gerade im Zuge der Dialogbestrebungen erschienen unzählige Abhandlungen und Aufsätze zum Islam und seinen Facetten. Auch das Internet bietet zahllose Möglichkeiten sich über den Islam zu informieren[2].

 

Für diese Arbeit wurden vor allem einige Aufsätze aus Sammelbänden und dem Internet verwendet, sowie Werke die sich mit speziellen Aspekten des Islam beschäftigen. Hierbei ist stets zu beachten, dass viele dieser Schriften von muslimischen Autoren stammen. Diese werden in jedem Fall kritisch hinterfragt und wenn nötig revidiert oder ergänzt. Allerdings gilt die auch für Autoren aus anderen Kulturkreisen, da häufig nur reine Ablehnung aus den Artikel zu entnehmen ist.

2. Vorbetrachtungen zum Islam

 

2.1 Mohammed und der Islam

 

Der Religionsstifter Mohammed wurde um 570 geboren[3]. und starb im Jahr 632 in Medina[4]. Nach islamischer Überlieferung erschien ihm im Alter von etwa 40 Jahren der Erzengel Gabriel, der ihm die Verse der göttlichen Offenbarung, sprich den Koran offenbarte[5]. Die Verkündigung dieser Verse sollte ihn den Rest seines Lebens beschäftigen.

 

Die von Mohammed verkündete Botschaft eines kompromisslosen Monotheismus fand im polytheistischen Mekka jener Zeit wenig Anhänger[6].

 

Die im Jahr 622 folgende, freiwillige Übersiedlung, bzw. Hedschra nach Yathrib, dem späteren Medina brachte Mohammed mit den dort siedelnden jüdischen Stämmen in Kontakt[7], die er aber nicht von seinem göttlichen Auftrag überzeugen konnte. Die Weigerung ihn als eigenen Propheten anzuerkennen, ließ in Mohammed die Vorstellung reifen, dass Juden und Christen vom rechten Weg des einen Gottes abgewichen waren und ihre Offenbarungen verfälscht[8] seien. Mohammed wollte keine neue Religion begründen, „sondern der seit Adams Zeiten bestehenden Urreligion ihre höchste und endgültige Form [verleihen]“[9]. Diesen Beschluss verkündete er anlässlich der Abschiedswallfahrt kurz vor seinem Tod. Der Islam als eigenständige Religion war damit geboren. Ein sichtbares Zeichen für diesen Wandel war die Änderung der Gebetsrichtung kurze Zeit nach der Hedschra. Ursprünglich wurde in Richtung Jerusalem, der Stätte des judaeo-christlichen Monotheismus gebetet[10]. Nun aber war Mekka, der Ort der Kaaba, des Hauses Gottes das Ziel aller Gebete[11].

 

2.2 Die Glaubensgrundsätze

 

Im Islam gibt es sechs Glaubensartikel, nämlich den Glauben an den einzigen Gott, das heißt Allah[12], seine Engel[13], seine Offenbarungen, seine Gesandten die Propheten[14], den Tag des jüngsten Gerichts und das Leben nach dem Tod[15] und die göttliche Vorsehung.

 

Diese Glaubensartikel finden sich sowohl im Koran als auch in den Hadithen, den Aussprüchen Mohammeds[16].

 

Der Islam ist eine ausgesprochen monotheistische Religion. Die christliche Vorstellung der Dreifaltigkeit wird ausdrücklich als polytheistisch abgelehnt[17], ebenso jede Personifizierung oder gar bildliche Darstellung Gottes.