Der Kampf um die Arbeitsplätze von morgen - Jim Clifton - E-Book

Der Kampf um die Arbeitsplätze von morgen E-Book

Jim Clifton

4,9
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mindestlöhne und immer mehr Arbeit für immer weniger Arbeitnehmer – diese Themen dominieren derzeit die Diskussionen. Bei den Verantwortlichen in Wirtschaft, Politik und Unternehmen gerät über der Preisfrage ein viel wichtigerer Aspekt aus dem Blick: die Bedeutung von qualifizierten Arbeitsplätzen für die Zukunft des Standorts. Nur die Volkswirtschaft, die Region und das Unternehmen, die nachhaltig Arbeitsplätze schaffen, werden langfristig global die Nase vorn haben. Dies gilt nicht nur für die USA, sondern für alle marktwirtschaftlichen Systeme. Die westliche Welt hat nur dann eine Überlebenschance, wenn der Motor in Schwung bleibt – die Teilhabe möglichst aller an produktiver Arbeit. Jim Clifton, CEO des renommierten Unternehmens Gallup®, fasst in diesem Buch Ergebnisse von über 75 Jahren an Meinungsforschungs-und Beratungserfahrung zusammen und plädiert dafür, nicht das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Und das sind gute Jobs!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 216

Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jim Clifton

Der Kampf um die Arbeitsplätze von morgen

Jim Clifton

Der Kampf um die Arbeitsplätze von morgen

Üb

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

1. Auflage 2012

© 2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Nymphenburger Straße 86D-80636 MünchenTel.: 089 651285-0Fax: 089 652096

© der Originalausgabe 2011 by Gallup, Inc. All rights reserved. Gallup®, CE11®, Gallup-Healthways Well-Being Index®, Gallup Management Journal®, Gallup Press®, GMJ®, Q12®, The Gallup Path®, and The Gallup Poll® are trademarks of Gallup, Inc. All other trademarks are property of their respective owners.

Die englische Originalausgabe erschien 2011 bei Gallup Press unter dem Titel The Coming Jobs War.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Übersetzung: Bärbel Knill, Landsberg am Lech

Redaktion: Jordan Wegberg, Berlin; Gallup GmbH, Berlin

Satz, E-Book-Erstellung: Georg Stadler, München

ISBN 978-3-86414-311-3 

Weitere Informationen zum Verlag finden sie unter

www.redline-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Kapitel 1: Was 7 Milliarden Menschen wollen

Die Entdeckung

Kapitel 2: Arbeitslosigkeit

Die Henne und das Ei

Kapitel 3: Chinas Aufstieg

123.000.000.000.000 Dollar

Kapitel 4: Es sei denn …

Deutschland und Japan

Kapitel 5: Klassische Ökonomie kontra Verhaltensökonomie

Verhaltensökonomie

Die neue Geheimwaffe

Der einzige Ausweg

Kapitel 6: Die Stadt

Lokale Führungspersönlichkeiten

Nur zehntausend führende Köpfe

Super-Mentoren

Universitäten

Kapitel 7: Unternehmergeist oder Innovation?

Stärken von Erfindern und Unternehmern

Schlechte Ideen mit guten Erfolgen

Kapitel 8: Positive Energie am Arbeitsplatz

Der Mitarbeiter als Schwachstelle

Der Gallup-Pfad

Führung durch Stärken

Ein einziges großes Unternehmen mit 100 Millionen Mitarbeitern

Kapitel 9: Kunden verstehen

Phil und Phil

Die Buchhandlung um die Ecke

Mehr Exporte

Kapitel 10: K-12-Schulen – wo Unternehmer gemacht werden

Verhaltensökonomie für öffentliche Schulen

Kapitel 11: Ohne vernünftiges Gesundheits­wesen kein Stellenwachstum

Die Ausmaße des Problems

Prävention

Stadtprobleme auf Stadtebene lösen

Verhaltensökonomie – was bisher funktioniert hat

Verhaltensökonomie des Wellbeing

Kapitel 12: Globales Wellbeing

Was ist Wellbeing?

Die ersten Schritte

Ein guter Arbeitsplatz

Brain-Gain

Fazit für Amerika

Echtes BIP-Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen

Fazit

Literaturverzeichnis

Danksagung

Über den Autor

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

am Anfang dieses Buches steht eine einfache Erkenntnis. Es gibt etwas, das alle Menschen rund um den Globus verbindet. Egal aus welcher Region sie stammen, zu welcher Religion sie sich bekennen oder welcher Nation sie angehören: Die Menschen wollen einen guten Job, das heißt eine geregelte Tätigkeit mit einem festen Einkommen.

Zu dieser Erkenntnis kommt die Gallup World Poll, die Jim Clifton, CEO von Gallup und Autor dieses Buches, ins Leben rief, um den 7 Milliarden Menschen eine Stimme zu geben. Kontinuierlich werden Tausende von Interviews in 150 Ländern geführt, um zu erfahren, was die Welt wirklich bewegt.

Aus der Erkenntnis, dass dies vor allem der Wunsch nach einem guten Job ist, leitet er eine provokative These ab: In künftigen Auseinandersetzungen zwischen Staaten wird es weniger um Landgewinne oder Rohstoffe gehen sondern um Arbeitsplätze. Dringlichste Aufgabe für die Politik, die Wirtschaft und ihre Entscheidungsträger ist daher das Schaffen von guten Jobs, der Kampf um die Arbeitsplätze von morgen. Bewusst hat Jim Clifton den Begriff »Kampf« für den Titel dieses Buches gewählt, da das Schicksal ganzer Gesellschaften von ihrem Erfolg im Wettbewerb um Arbeitsplätze abhängt.

Was passiert, wenn Regierungen bei dieser Aufgabe versagen, können wir in den von der Wirtschafts- und Finanzkrise besonders hart betroffenen Ländern sehen: Eine hohe Arbeitslosigkeit führt nicht nur zum sozialen Abstieg ganzer Gesellschaftsschichten sondern auch zu tiefen gesellschaftlichen Konflikten. Auch die USA wurden in den vergangenen Jahren von einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen getroffen, der das Selbstverständnis und die Zuversicht der Amerikaner zutiefst erschüttert hat.

Auf den ersten Blick mag daher der Einwand berechtigt sein: Was hat das alles mit Deutschland zu tun? In der Tat: Gemessen an vielen seiner europäischen Nachbarn steht die Wirtschaft des Landes und insbesondere der deutsche Arbeitsmarkt gut da. Nicht zuletzt wegen des starken Mittelstandes und hoher Exportquoten – Faktoren übrigens, die Jim Clifton als wesentlich für das Schaffen von Arbeitsplätzen sieht. Insbesondere die gut geführten kleinen und mittleren Unternehmen sind es, die neue Arbeitsplätze schaffen, und die Voraussetzung für Wachstum ermöglichen. In diesen Bereichen kann Deutschland seine Stärken voll ausspielen.

Doch dies allein wird nicht ausreichen, um den Kampf um die Arbeitsplätze von morgen zu gewinnen. Die Faktoren, die Jim Clifton als Bedingungen des Erfolgs identifiziert, sind wesentlich umfassender. Zum einen spielen mikroökonomische Aspekte wie gute Mitarbeiterführung oder die Gewinnung neuer Kunden beziehungsweise die Bindung bestehender Kunden eine Rolle. Zum anderen müssen makroökonomische Faktoren wie Gesundheit und Bildung stärker berücksichtigt werden, um Entrepreneure anzuziehen beziehungsweise sie langfristig an ein Unternehmen, eine Stadt oder ein Land zu binden. Jim Clifton greift bei deren Erklärung auf die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie zurück, die Grundlage der Gallup-Forschung ist und auf deren Basis Gallup sowohl Unternehmen als auch staatliche Organisationen berät. Außerdem sind in das Buch die Ergebnisse aus den Gesprächen eingeflossen, die Jim Clifton täglich mit den Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft führt.

Wie können Nationen ihre Position im globalen Wettbewerb langfristig ausbauen und neue Arbeitsplätze schaffen? Dies ist die entscheidende Zukunftsfrage für ganze Staaten und Gesellschaftssysteme – und damit auch für jeden Einzelnen von uns. Mit diesem Buch gibt Jim Clifton Ihnen hierauf eine Antwort und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

Eine interessante und anregende Lektüre wünscht Ihnen

Pa M. K. Sinyan Gallup Senior Consultant

Vorwort

Einleitung

Der nächste »Krieg«, der uns bevorsteht, ist ein globaler Kampf um gute Arbeitsplätze.

Seit dem Jahr 2008 hat der Kampf um qualifizierte Arbeitsplätze alle anderen Führungsaufgaben in den Schatten gestellt, weil er Ursache und Wirkung dessen ist, was weltweit passiert. Dies wird sich in Zukunft noch verstärken, je mehr der globale Wettbewerb zunimmt. Wenn es den einzelnen Ländern nicht gelingt, Arbeitsplätze zu schaffen, brechen ihre Gesellschaftssysteme auseinander. Vor allem in den Städten kommt es zu Miseren, Instabilität, Chaos und schließlich zur Revolution. Dies ist die neue Welt, der sich die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft stellen müssen.

Wenn Sie mich vor dem Hintergrund der gesamten Erhebungen, die Gallup seit über fünfundsiebzig Jahren weltweit durchgeführt hat, fragen, was die Welt in Ordnung bringen könnte – was auf einen Schlag weltweit Frieden schaffen, globalen Wohlstand sichern und die nächsten entscheidenden Fortschritte in der Entwicklung der Menschheit einleiten könnte –, dann würde ich sagen: die sofortige Schaffung von 1,8 Milliarden Arbeitsplätzen – festen, geregelten Arbeitsplätzen. Nichts würde die aktuelle Situation der Menschheit mehr verändern.

Das Problem der Verantwortlichen ist, dass eine wachsende Zahl von Menschen weltweit im Elend lebt, geprägt von Hoffnungslosigkeit und Entbehrungen, und dass sie auf gefährliche Weise unglücklich sind, weil sie ihn nicht haben, jenen alles entscheidenden guten Arbeitsplatz – und in den meisten Fällen nicht einmal die Hoffnung darauf.

Ein guter Arbeitsplatz ist einer mit regelmäßigem Gehalt von einem Arbeitgeber und fester Arbeitszeit von durchschnittlich 30+ Stunden pro Woche. Arbeitsökonomen weltweit bezeichnen dies als geregelte Arbeit. Manchmal verwischen Führungskräfte und Ökonomen die Grenze zwischen guten (geregelten) und ungeregelten Arbeitsplätzen. Ungeregelte Jobs sind solche ohne Gehalt und ohne festgelegte Arbeitszeit. Man findet sie vor allem – jedoch nicht ausschließlich – in Entwicklungsländern, und sie bestehen meist aus einfachen Tätigkeiten, die das Überleben sichern, wie etwa ein Huhn gegen Kohlen zu tauschen. Diese Jobs sorgen zwar für ein Auskommen, aber sie schaffen keine echte Wirtschaftskraft. Sie werden von Menschen ausgeübt, die nicht nur im Elend leben, sondern sich laut unseren Forschungen unter großen Entbehrungen durchschlagen, ohne jede Hoffnung auf eine geregelte Beschäftigung – ohne Hoffnung auf einen guten Arbeitsplatz.

Von den 7 Milliarden Menschen auf Erden sind 5 Milliarden Erwachsene ab fünfzehn Jahren. Von diesen 5 Milliarden geben 3 Milliarden gegenüber Gallup an, dass sie arbeiten oder arbeiten wollen. Die meisten von ihnen brauchen eine geregelte Vollzeitstelle. Das Problem ist jedoch, dass es derzeit nur 1,2 Milliarden geregelte Vollzeitarbeitsplätze auf der Welt gibt. Das bedeutet ein Defizit von etwa 1,8 Milliarden – mit potenziell verheerenden Folgen. Die weltweite Arbeitslosigkeit unter jenen, die eine geregelte Vollzeitbeschäftigung mit festem Gehalt und 30+ Wochenarbeitsstunden suchen, erreicht schwindelerregende 50 Prozent, hinzu kommen weitere 10 Prozent, die eine Teilzeitbeschäftigung suchen.

Das bedeutet auch, dass von 1,8 Milliarden Menschen eine potenzielle Belastung und Instabilität der Gesellschaften ausgeht – das ist fast ein Viertel der Weltbevölkerung.

Vor diesem Hintergrund wird der uns bevorstehende Kampf um Arbeitsplätze ausgetragen. Hinzu kommt die große Entdeckung, die diesem Buch zugrunde liegt: Dieser neue »Weltkrieg« um gute Stellen wird wichtiger sein als alles andere. Denn der Mangel an guten Arbeitsplätzen ist die Wurzel fast aller weltweiten Probleme, welche die Weltgemeinschaft mit humanitärer Hilfe sowie mit militärischen und politischen Mitteln zu bekämpfen versucht. Die Ursache für Hunger, Extremismus, unkontrollierte Migrationsbewegungen, verantwortungslosen Umgang mit der Umwelt, ein immer größeres Handelsungleichgewicht und so fort wird letztlich der Mangel an geregelten Arbeitsplätzen sein.

Meine große Schlussfolgerung aus der Gallup-Studie ist, dass die kommenden dreißig Jahre nicht von der Politik oder vom Militär der USA oder anderer Weltmächte bestimmt werden. Die Welt wird vielmehr von der Wirtschaftskraft bestimmt – einer Kraft, die primär auf die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie auf das Wachstum und die Höhe der Bruttoinlandsprodukte zurückgeht.

Gäbe es eine erfolgreich arbeitende Behörde für die Schaffung von Arbeitsplätzen, so würden ihre Resultate die Erfolge des Außen- oder des Verteidigungsministeriums bei Weitem übertreffen. Politik und Militär würden nicht länger die Weltereignisse bestimmen.

Die Anforderungen an die globale Führungselite haben sich verändert. Auf höchster Ebene ist die Bewältigung einer neuen Aufgabe gefordert: der Schaffung von Arbeitsplätzen. Die traditionelle Führung durch Politik, Militär, Religion oder humanitäre Werte wird in Zukunft nicht mehr so funktionieren wie in der Vergangenheit. Menschliche Werte wird man daran festmachen, inwieweit sie sich auf die allem übergeordneten Arbeitsplätze auswirken. Menschenrechte, Stammzellenforschung, die Gleichberechtigung von Homosexuellen, Frauenrechte am Arbeitsplatz weltweit – entscheidend für diese Themen wird nicht sein, welche Bedeutung sie für Familie, Politik oder religiöse Werte, sondern für die Entstehung neuer Arbeitsplätze haben.

Ich möchte bei der Beschreibung dieses neuen »Krieges« so konkret wie möglich werden. Im Jahr 2010 betrug die weltweite Summe der Bruttoinlandsprodukte (BIP) – also die Summe der gesamten Güter und Dienstleistungen aller Länder – 60 Billionen Dollar. Die USA haben daran einen Anteil von annähernd 15 Billionen Dollar oder etwa 25 Prozent. Im Verlauf der kommenden dreißig Jahre wird das weltweite BIP auf geschätzte 200 Billionen Dollar steigen. Weitere Kunden, Angestellte, neue Unternehmen und Firmenkapital im Wert von 140 Billionen Dollar kommen zum globalen Mix hinzu. Der globale »Krieg« um Arbeitsplätze wird zu einem erbitterten Kampf um diese 140 Billionen Dollar, denn aus dieser Geldsumme entwickeln sich künftig die besten Stellen der Welt. Aus diesen 140 Billionen Dollar erwachsen die künftigen Wirtschaftsmächte, doch sie bergen auch das Potenzial für eine Alptraum-Gesellschaft.

Kapitel 1: Was 7 Milliarden Menschen wollen

Immer öfter stellen globale Führungskräfte Gallup die einfache, aber bedeutsame Frage: »Weiß überhaupt irgendjemand genau, was die ganze Welt denkt?«

Die traditionelle Dokumentation von Wirtschaftsdaten zeichnet unzählige Transaktionen von Menschen auf, vom BIP über Beschäftigungszahlen und alles, was jeder Einzelne in seinem Leben je kauft, bis hin zu Geburten- und Sterberaten. Diese Daten geben sehr detailliert darüber Auskunft, was Menschen tun, doch es gibt keine laufende, zeitlich unbegrenzte, systematische Aufzeichnung darüber, was Menschen denken.

Die weltweite Führungselite stellt sich diese Frage zu Recht. Jedes Thema, das sie nachts nicht schlafen lässt, wie Armut, Kriege, Umweltprobleme, Arbeitslosigkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen oder Extremismus/Terrorismus, hängt damit zusammen, wie die Bürger denken. Wie Menschen beispielsweise über die Wirtschaft, den Mittleren Osten, über Energiequellen oder die Umwelt denken, beeinflusst ihr Verhalten.

Wenn die Regierenden zu jeder Zeit wüssten, was die ganze Welt – nicht nur ihr eigenes Volk – über fast alle Themen denkt, würde ihnen das ihre Aufgabe sehr erleichtern. Im besten Fall macht dieses Wissen ihre Arbeit effektiver. Die Regierenden würden weniger Fehler machen und keine Gelegenheiten mehr verpassen, weil sie die Einstellungen und Gedanken ihrer Bürger falsch eingeschätzt haben – und die der restlichen 7 Milliarden Menschen, mit denen diese Bürger interagieren.

Genau aus diesem Grund, um Führungskräfte weltweit effektiver zu machen, hat Gallup einen neuen Datenbestand zu Wirtschaft und Verhalten erschlossen, der die Ansichten von 7 Milliarden Menschen in fast jedem Land und fast jeder vorstellbaren demografischen und soziografischen Gruppe darstellt, die World Poll. Die Arbeit wurde 2005 begonnen und soll einhundert Jahre lang fortgeschrieben werden.

Wir wussten, dass es eine monumentale Aufgabe war, die World Poll ins Leben zu rufen, doch sie erwies sich sogar als noch schwieriger. Zu Anfang führten unsere Wissenschaftler Stakeholder-Interviews mit Hunderten von Führungskräften und Akademikern weltweit und durchkämmten die Daten der besten Meinungsforschungsarchive, der Universitäten, der Vereinten Nationen, der Weltbank, der Europäischen Union, des amerikanischen Außenministeriums – also sämtliche Quellen, an denen die gewünschten Informationen vermutet wurden.

Was unsere Wissenschaftler brauchten, war eine breit angelegte, umfassende, weltweite Umfrage, doch sie konnten nichts dergleichen finden. Daher entschlossen wir uns, selbst eine weltumspannende Umfrage zu validieren und durchzuführen.

Diese Umfrage musste fast jedes erdenkliche Thema abdecken, sorgfältig in Hunderte von Sprachen übersetzt werden und für jede Kultur einen Sinn ergeben. Noch schwieriger war es, einheitliche Listen aller zur Befragung infrage kommenden Menschen zu erstellen, und das in über hundertfünfzig Ländern von Ecuador über Ruanda, den Iran, Russland, Afghanistan, Irland, Kuba, den Libanon, Kasachstan, Venezuela und Honduras bis China.

Nachdem wir den Fragebogen erstellt hatten, erkannten unsere Experten, dass sie eine Methode der einheitlichen Datenerfassung entwickeln mussten, damit alle gesammelten Daten untereinander vergleichbar wären. Wenn wir zum Beispiel nach der Lebenszufriedenheit fragen, muss jeder, vom Yuppie aus Manhattan bis zur Massai-Mutter, dieselbe Frage gestellt bekommen, jedes Mal auf die gleiche Weise, mit der gleichen Bedeutung und in seiner eigenen Sprache, damit die Antworten statistisch vergleichbar sind. Wir wussten, dass es wesentlich war, die Bedeutung einer Frage immer identisch zu halten, von Sprache zu Sprache, von Kultur zu Kultur, von Jahr zu Jahr.

Außerdem mussten wir verlässliche und einheitliche flächendeckende Standards schaffen, damit die Führungsverantwortlichen Trends und Muster erkennen konnten. Also setzten wir Themenschwerpunkte wie Wohlstand, Sicherheit, Recht und Ordnung, Hoffnungen und Träume, Gesundheitswesen, Einschränkung und Entfaltung, individuelle Wirtschaftslage, Armut, Umwelt, Arbeitsplätze und so weiter.

Die Wissenschaftler, akademischen Mitarbeiter und Kollegen auf der ganzen Welt, die bei der Erstellung der Umfrage mitarbeiteten, zählten und sortierten und verwendeten sämtliche statistischen Vorgehensweisen, um genau zu analysieren, was die Weltbevölkerung denkt. Die Ergebnisse sind äußerst komplex und bieten Antworten auf viele Fragen, die bis dahin ungeklärt geblieben waren. Sie machen uns eindringlich bewusst, wie wenig wir über das wissen, was in den Köpfen von 7 Milliarden Menschen vor sich geht, und wie oft wir uns täuschen, was ihre Hoffnungen und Träume betrifft, ihren Willen und ihren Lebensstil.

Als die Weltbevölkerungszahl noch bei 5 Milliarden lag, erkannte unser Unternehmensgründer, der verstorbene Dr. George Gallup: »Es gibt fünf Milliarden Möglichkeiten, ein Leben zu führen, und wir sollten sie alle untersuchen.«

Die Entdeckung

Sechs Jahre nach dem Beginn unserer globalen Datensammlung haben wir vielleicht schon die eine, klar und deutlich hervorstechende, überaus klärende und hilfreiche, ja weltverändernde Tatsache herausgefunden:

Auf der ganzen Welt werden gute Arbeitsplätze gewünscht.

Dies ist eine der wichtigsten Entdeckungen, die Gallup je gemacht hat. Sie sollte in jeder politischen Richtlinie, jedem Gesetz und jeder sozialen Initiative berücksichtigt werden. Regierungen und Führungspersönlichkeiten, Politiker und Gesetzgeber, Präsidenten und Premierminister, Eltern, Richter, Priester, Pastoren, Imame, Lehrer, Manager und CEOs – sie alle sollten dieser Tatsache jeden Tag und in allem, was sie tun, Rechnung tragen.

Dies ist die einfachste und direkteste Erklärung der Daten, die ich geben kann. Ob in Khartum, Kairo, Berlin, Lima, Los Angeles, Bagdad oder Istanbul – der eine, alles dominierende Gedanke in den Köpfen der meisten Menschen dreht sich darum, wie sie eine gute Arbeit bekommen können.

Bisher wünschten sich die Menschen mehr als alles andere Liebe, Geld, Nahrung, Unterkunft, Sicherheit, Frieden und Freiheit. Die vergangenen dreißig Jahre haben uns verändert. Heute wollen die Menschen einen guten Arbeitsplatz, und sie wollen, dass auch ihre Kinder eine gute Beschäftigung bekommen. Das verändert alles für die Regierenden der Welt. Ihr gesamtes Handeln – vom Kampf um Löhne und Gehälter bis zum Aufbau von Gesellschaften – steht in diesem neuen Kontext, der Notwendigkeit guter Arbeitsplätze.

Das Wort »gut« ist dabei wichtig. Es genügt nicht, einfach nur einen Job zu haben. Wenn Menschen von einer guten Stelle sprechen, dann meinen sie eine Beschäftigung, die ihnen so viel Arbeit bietet, wie sie wollen. Vielleicht zahlt Ihnen Ihr Cousin etwas, wenn Sie in seinem Imbissstand am Straßenrand aushelfen, doch das ist weit entfernt von der Anstellung in einer offiziell registrierten Firma, bei der Sie eine geregelte Arbeitszeit von 30 oder mehr Wochenstunden haben.

Eine gute Arbeit ist derzeit das meistbegehrte Ziel in der Welt, und das Verhältnis eines Menschen zu seiner Stadt, seinem Land und der ganzen Welt um ihn herum wird davon bestimmt, ob er einen guten Arbeitsplatz hat oder nicht.

Führungsverantwortliche sollten sich fragen: »Warum ist das Wissen, dass alle Welt einen guten Job haben will, für mich von so entscheidender Bedeutung?« Die Antwort lautet: Die Regierenden in Ländern und Städten müssen es zu ihrer wichtigsten Aufgabe und obersten Zielsetzung machen, gute Arbeitsplätze zu schaffen, denn gute Arbeitsplätze sind die neue Währung für die Führenden der Welt. Ihr gesamtes Handeln muss in diesem neuen Bewusstsein stattfinden, sonst setzen sie ihre Städte und Länder aufs Spiel.

Gesetzgeber müssen wissen, ob neue Verordnungen – zum Beispiel in Bezug auf Steuern, Gesundheitswesen oder Umwelt – talentierte Köpfe anziehen oder abschrecken. Abschreckende Gesetze führen zur Abwanderung gut ausgebildeter Kräfte und behindern die Schaffung neuer Arbeitsplätze.Die Direktoren von Schulen und Universitäten müssen über bestehende Lehrpläne und akademische Grade hinausdenken. Studenten wollen nicht nur Titel und Abschlüsse; sie wollen eine Ausbildung, die zu einem guten Arbeitsplatz führt.Militärführer sollten bei ihren Aktivitäten das Ziel »gute Arbeitsplätze« im Auge behalten. Hat ein Militärschlag, eine Besetzung oder die Überwachung einer Gesellschaft ein Wirtschaftswachstum mit guten Stellen zur Folge oder nicht? Die Aussicht auf einen guten Arbeitsplatz ist entscheidend, um das Denken einer von Verzweiflung und Gewalt beherrschten Bevölkerung zu verändern.Bürgermeister und Führungsverantwortliche in jeder Großstadt, jeder Kleinstadt und in jedem Dorf auf der Welt sollten bei all ihren Entscheidungen in erster Linie deren Auswirkung auf den Stellenmarkt berücksichtigen.

Die Entwicklung des großen globalen Traums wird Gegenstand Hunderter von Dissertationen sein. Doch das ist nur der Anfang der Geschichte. Das Gewicht, das Menschen auf Frieden, Liebe, Nahrung und Unterkunft legten – all das, was Menschen bisher mehr bedeutete als alles andere –, hat sich jetzt auf einen guten Arbeitsplatz verlagert, und das deutet auf einen einschneidenden Wandel in der Entwicklung der Zivilisation hin. Eine der wichtigsten Veränderungen liegt im Muster der globalen Migration.

Der Mensch erschien wahrscheinlich etwa vor zweihunderttausend Jahren erstmals auf der Bildfläche, in den Ebenen der Savanne des heutigen Äthiopien. Die Menschen verbreiteten sich in alle Himmelsrichtungen, um bessere Lebensbedingungen für ihre Stämme und ihre Familien zu finden. Und sie haben nie aufgehört zu wandern. Die Ersten, die aufbrachen, waren immer die kühnsten Abenteurer und Entdecker, und das ist so geblieben. Bis vor relativ kurzer Zeit in der Evolution des Menschen suchten diese Entdecker noch nach neuen Jagdgründen, nach Ackerland, Territorien, Verbindungswegen und natürlichen Ressourcen. Heute dagegen haben sie andere Ziele.

Die heutigen Entdecker wandern in die Städte, wo die Wahrscheinlichkeit am größten ist, maximale Innovation, Unternehmertalent und Fähigkeiten vorzufinden. Wohin die Talentiertesten auch immer wandern, hier werden die künftigen Wirtschaftsimperien entstehen. Und genau deshalb sind San Francisco, Seoul und Singapur solche gigantischen Arbeitsmarktmotoren geworden. Wenn die talentierten Entdecker des neuen Jahrtausends Ihre Stadt erwählen, dann gewinnen Sie den Heiligen Gral der weltweiten Vormachtstellung – Brain-Gain, ein Zugewinn an Talenten und infolgedessen die Entstehung von geregelten Arbeitsplätzen.

Vielleicht fällt Ihnen auf, wie oft ich Amerika als Beispiel anführe. Das ist kein Zufall. Auch wenn sich dieses Buch an jedes Wirtschaftssystem der Welt richtet – die Methoden wurden aus einer globalen Perspektive für einen globalen Zweck getestet und analysiert –, so nimmt Amerika in der Weltwirtschaft doch einen besonderen Platz ein. Durch sein außerordentlich hohes BIP und seine Vorreiterrolle für Unternehmer in der ganzen Welt besitzt Amerika eine besondere wirtschaftliche und moralische Autorität.

Doch diese Autorität bröckelt.

Ich bin Amerikaner, und ich bin Patriot. Aber ich bin auch Realist. Solange die Vereinigten Staaten ihre Position als globale Wirtschafts-Supermacht aufrechterhalten, haben sie auch die Kraft, die Entwicklung einer Welt voranzubringen, in der Demokratie, die Schaffung von Arbeitsplätzen und freies Unternehmertum unterstützt werden. Von diesen drei Aspekten ist das freie Unternehmertum der wichtigste, denn in der heutigen Zeit ist dies das Zugpferd, alles andere dagegen nur der Wagen. Im Verlauf der letzten hundert Jahre ist der Kapitalismus zur Grundlage der menschlichen Entwicklung geworden. Kapitalismus findet dort statt, wo man die Entfaltung des freien Unternehmertums zulässt – die Freiheit, alles zu schaffen und aufzubauen, was man will.

Ich habe dieses Buch in der Überzeugung geschrieben, dass Menschen sich am schnellsten in einer Kultur, einer Gemeinschaft oder einer Nation weiterentwickeln, deren Kernaktivität das freie Unternehmertum ist.

Wenn ich also die Vereinigten Staaten als Beispiel verwende, hoffe ich, dass Leser von Buenos Aires über Budapest bis Berlin den Wert erkennen, den die US-Wirtschaft und ihre Arbeitsmarktpolitik darstellen. Als Vorbild des freien Unternehmertums – gewiss nicht das einzige, aber doch das mächtigste – trägt Amerika eine besondere Verantwortung auf der Weltbühne. Jeder profitiert von diesem Erfolg.

Kapitel 2: Arbeitslosigkeit

Amerikas vorrangiges aktuelles Problem ist laut Gallup der Mangel an geregelten Arbeitsplätzen. Das Land verfügt nicht über genügend gute Vollzeitstellen für Arbeit suchende Menschen.

Man könnte annehmen, Amerikas vorrangiges Problem seien die Kosten des Gesundheitssystems. Doch das ist falsch. Sie stellen zweifellos eine Schwierigkeit dar, treiben die Wirtschaft in den Ruin und reiben die Kraft der Menschen auf, aber das größte Problem sind sie nicht.

Man könnte annehmen, das vorrangige Problem seien die außer Kontrolle geratenen Ausgaben der Regierung. Sie sind es nicht. Sie werden die amerikanische Wirtschaft über die kommenden Jahrzehnte aushöhlen, aber das größte Problem sind sie nicht.

Man könnte annehmen, die vorrangige Herausforderung sei der weltweite Terrorismus. Ist er nicht. Er ist ein schwerwiegendes Problem, das eine entsprechende Lösung erfordert, aber bei Weitem nicht das größte.

Man könnte annehmen, das vorrangige Problem sei die Umweltzerstörung. Das ist ein Irrtum. Der Zustand der Umwelt wird die Menschheit zerstören, wenn er unbeachtet bleibt, aber nicht heute, nicht einmal nächstes Jahr.

Keines dieser Probleme fällt ins Gewicht im Vergleich mit der durchaus wahrscheinlichen Möglichkeit, dass Amerika erst kaum spürbar, dann aber ganz plötzlich bankrott geht – weil keines dieser Probleme so unmittelbar bevorsteht. Doch genau dieser Bankrott Amerikas wird stattfinden, wenn nicht genügend gute Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

Wie würde es aussehen, wenn das Land bankrott ginge? Denken Sie an Kalifornien. Kalifornien kann seine Pensionen nicht zahlen, es wird wahrscheinlich den Bankrott erklären, viele Angestellte des Bundesstaates werden ohne Arbeit sein, und die Inhaber von Staatsanleihen bekommen ihr Geld nicht. Dasselbe gilt für Illinois und Michigan. Bankrott zu gehen bedeutet aufzugeben und Versprechen zu brechen. Es bedeutet, dass die Banken Sie fallenlassen und Ihnen oder Ihrem Unternehmen kein Geld mehr leihen. Und es bedeutet, dass Sie Dinge verkaufen müssen, die Ihnen lieb und teuer sind.

Amerika geht bankrott, wenn sein BIP sinkt und es keine Arbeit mehr gibt. Ein Land geht bankrott, indem erst ein Unternehmen nach dem anderen, dann ein Bürger nach dem anderen pleitegeht. Es reibt sich auf. Und genau das passiert gerade. Sie und ich, unsere Freunde und Verwandten gehen im Moment bankrott, weil die USA bankrott gehen.

Arbeitsmarkt und BIP hängen voneinander ab, das eine ist Ursache und Wirkung des anderen, das eine sichert das Überleben des anderen, und sie erschaffen sich gegenseitig. Sie sind wie Henne und Ei. Ohne ein signifikantes, ruckartiges Wachstum des BIP wird Amerika kein signifikantes Wachstum auf dem Arbeitsmarkt erleben. Und ohne ein schnelles Wachstum auf dem Arbeitsmarkt wird Amerika auch kein nennenswertes Wachstum des BIP erfahren.

Das BIP in Amerika stagniert, und so überrascht es nicht, dass Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung seit September 2008 dramatisch zugenommen haben. Nach Auskunft des US-Arbeitsministeriums liegt die Arbeitslosigkeit bei etwa 10 Prozent. Die Wirtschaftszahlen bei Gallup lauten ähnlich. Doch Gallup berücksichtigt auch die Unterbeschäftigung, und die beträgt fast 20 Prozent.

Der Begriff Unterbeschäftigung bezieht sich auf Arbeitslose, aber auch auf jene, die in Teilzeit beschäftigt sind, obwohl sie eigentlich in Vollzeit arbeiten wollen (Unterbeschäftigung). Eine »Anstellung« im Sinne der US-Regierung bezeichnet alle Tätigkeiten, die mindestens eine Stunde bezahlte Arbeit in der Woche umfassen. Wenn ich also als arbeitsloser Ingenieur Ihren Rasen mähe, wozu ich über eine Stunde brauche, und wenn Sie mir dafür 20 Dollar geben, dann betrachtet der Staat mich als »angestellt«, auch wenn ich in dieser Woche nichts weiter getan habe, als Ihren Rasen zu mähen. Die Gallup Economics erfasst mich dagegen als »unterbeschäftigt«, wenn ich eigentlich eine Vollzeitbeschäftigung will.

Wenn Sie arbeiten wollen, aber nicht mehr nach einem Job suchen, weil Sie die Hoffnung aufgegeben haben, etwas Passendes zu finden, gelten Sie in den USA nicht als arbeitslos. Die offiziellen Arbeitslosenzahlen des US-Staates werden auf der Grundlage einer monatlichen Befragung von 60.000 Haushalten durch das Statistische Bundesamt hochgerechnet. Die sechs Kategorien der Anstellung bei Gallup werden unter Verwendung einer Befragung von 30.000 Haushalten pro Monat hochgerechnet. Beide liefern exakte Ergebnisse.

Betrachten Sie vor diesem Hintergrund einmal Folgendes: Es gibt etwas mehr als 300 Millionen Amerikaner. Von den mehr als 150 Millionen Amerikanern, die Arbeit suchen, sind 15 Millionen arbeitslos und weitere 15 Millionen eklatant unterbeschäftigt. Das ergibt eine Summe von 30 Millionen Amerikanern, die keinen guten Arbeitsplatz haben. Laut Gallup Economics geben von diesen 30 Millionen 18 Millionen an, sie hätten keine Hoffnung, eine Beschäftigung zu finden. Viele von ihnen haben auch keine Hoffnung, die Hypothek zahlen, die Kinder ernähren oder Benzin fürs Auto kaufen zu können, um zu einem Vorstellungsgespräch zu fahren, und sie haben keinen Grund anzunehmen, dass sich daran etwas ändern könnte.