Der Tod des Cosimo - Ernst, Paul - kostenlos E-Book

Der Tod des Cosimo E-Book

Ernst, Paul

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 203

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



The Project Gutenberg EBook of Der Tod des Cosimo, by Paul ErnstThis eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and mostother parts of the world at no cost and with almost no restrictionswhatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms ofthe Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll haveto check the laws of the country where you are located before using this ebook.Title: Der Tod des CosimoAuthor: Paul ErnstIllustrator: Lucian BernhardRelease Date: July 7, 2015 [EBook #49390]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER TOD DES COSIMO ***Produced by The Online Distributed Proofreading Team athttp://www.pgdp.net

Anmerkungen zur Transkription

Im Original gesperrter Text ist so ausgezeichnet.

Im Original in Antiqua gesetzter Text ist so ausgezeichnet.

Weitere Anmerkungen zur Transkription finden sich am Ende des Buches.

Der Tod desCOSIMO

von Paul Ernst

1913

Viertes bis sechstes Tausend

Bei Meyer & Jessen / Berlin

Der Tod des Cosimo

Es war in den Tagen, da Cosimo de Medici starb, welcher der Vater des Vaterlandes genannt wurde, daß die Bürger von Florenz blindlings dem Willen Savonarolas gehorchten. Wie das alles so gekommen, war keinem recht klar; Savonarola hatte schon lange von der Buße gepredigt und von dem Tage des Gerichtes, und allmählich hatten ihm immer mehr Menschen geglaubt, zuerst die Frauen und endlich auch die Männer. Nun zitterten alle, wenn sie dachten, daß er predigen würde, und wiewohl sie eine heftige Furcht vor seinen Worten hatten, gingen sie doch zu jeder neuen Predigt, um jede neue Last aufzunehmen, die er ihnen aufladen wollte.

Auf der Piazza Signoria hatte er einen großen Scheiterhaufen errichtet, zu dem brachte ein jeder, was ihm das Teuerste war, um es zu opfern. Der Scheiterhaufen schwelte, und nur ab und zu kamen kleine Flammen an ihm hochgezüngelt. Der Wind trieb den Rauch nach der Seite des Arno zu. Auf der anderen Seite stand auf einem Stuhl, der ihm als Rednertribüne gedient hatte, Savonarola. Er hatte die Arme vor dem Leib gekreuzt, die Hände in den Ärmeln der weißen Kutte und sah mit seinen scharfen Blicken über die Menschen, die sich lautlos drängten.

Auf der Spitze des Scheiterhaufens war ein großes Bild: eine Venus von Botticelli, in breitem, geschnitztem Rahmen; aufrecht war es und wurde zufällig in seiner Lage gehalten durch die regellos übereinandergeworfenen Gegenstände: eingelegte Tischchen, gold- und purpurgewebte Kleider, Fläschchen aus Kristall, Bilder, schönbemalte Kästchen, welche Schmuck enthielten, eine große goldene Kette mit prächtiger Schaumünze, Bücher und, als Gabe eines ganz Armen, ein elendes Bett.

So still war die Menge, daß man das Knistern, Knacken und Fauchen des Feuers hörte. Zuweilen teilte sie sich leise, und ein Mensch trat vor, der etwas zu dem Haufen warf.

So trat ein vornehmes Weib vor, das in der Reife ihrer Schönheit stand mit etwa fünfunddreißig Jahren, mit stolzem Nacken und festem Gang. Sie löste sich eine Perlenkette vom Hals, küßte sie noch einmal und legte sie zu den Opfergaben. Ein Jüngling wendete sein Gesicht ab und weinte, der erste Flaum färbte ihm die Wangen dunkler. Eine spitze Flamme kam plötzlich aus der Mitte des Scheiterhaufens weit heraus, einiges geriet ins Gleiten, das Venusbild schwankte und schlug dann um, gerade auf die Flamme. Ein Mann seufzte tief auf, es war Botticelli selbst.

Cosimos Sterbebett stand in dem großen Saal, dessen drei rundbogige Fenster auf den Platz hinausgingen, denn er hatte Beklemmungen des Herzens und mußte einen großen Raum um sich empfinden. Unheimlich drang Unverständliches von unten zu ihm und machte ihn unruhig; denn er hatte Savonarola geschont, um ihn gegen den Papst zu verwenden, aber fürchtete immer, daß er einen Aufruhr entfachen werde.

So erhob er sich langsam vom Bett, ließ sich die Schuhe vom Diener anziehen und schlich an das Fenster. Schon begannen ihm die Augen zu versagen, und mehr der Verstand zeigte ihm, was unten geschah, als der Blick. Das fiel ihm auf, und wie zahnlose alte Leute tun, murmelte er etwas; es war darüber, daß das Innere länger lebte als das Äußere.

Der alte Diener mußte ihm um die Hüften greifen, und er selbst legte seinen Arm über des Dieners Nacken. So schleppte er sich schlürfend zu einem Schrank. Schwerfällig zog er ein Schlüsselbund aus der Tasche und prüfte mit den Fingern, bis er den richtigen Schlüssel gefunden hatte, dann ließ er sich vom Diener die Finger führen, bis er das Schlüsselloch fand. Die Tür ging mit leisem Ächzen auf, und Häufchen Holzmehl lagen inwendig, und ein dumpfer Modergeruch kam aus dem Dunkeln. Dann suchte er mit den zitternden Fingern den zweiten Schlüssel und ließ sich die Hand zu dem Schlüsselloch des Schubkastens führen. Er zog ihn ganz heraus, dann tastete er im Auszug, suchte die Feder, die Feder sprang, und ein geheimes Kästchen zeigte sich. In dem lag ein kleiner Ring auf rotem Samt. Es war ein dünner Goldreif, der einen blauen, goldgetupften Stein hielt; in dem war ein Schmetterling eingeschnitten; es war ein antikes Stück aus den Zeiten des römischen Heidentums. Schon war Cosimos Hand schweißbedeckt durch die Anstrengung. Mit unsicherem Griff drückte er das Kästchen wieder zurück, daß die Feder einschnappte, dann paßte der Diener das Schubfach in den Auszug und schob es hinein. Cosimo drehte den Schlüssel um, der Diener schlug die Tür des Schrankes zu und führte wieder die Hand mit dem Schlüssel zum Schlüsselloch. Cosimo schloß, zog den Schlüssel ab und ließ das Bund wieder in die Tasche gleiten. Den Ring hielt er fest mit Daumen und Ringfinger der linken Hand.

Nun ging er aus dem Saal, geführt und getragen von dem Diener, und stieg Stufe für Stufe die Treppe nieder, und ging über den Vorplatz, und trat aus der Tür. Die Menge wich schweigend auseinander und machte ihm einen Weg frei. Er schleppte sich zu dem Scheiterhaufen, erhob die linke Hand zu halber Höhe, und warf, mit ungeschickter Bewegung durch die Schwäche, den Ring zu dem Haufen. Dann wendete er sich und ging so zurück, wie er gekommen war.

Vor langen Jahren, als Cosimo noch ein unbärtiger Jüngling war, dessen Hände noch nicht zitterten und dessen Augen scharf sahen, ging er einst lustwandeln und disputieren mit Savonarola und einem anderen jungen Mönch, einem Maler, der später der Fra Beato oder Angelico genannt wurde. Die drei Freunde stiegen den Weg nach Fiesole in die Höhe zwischen hohen Gartenmauern, über welche sich gelbe Rosen hängten. Wie sie bei San Domenico angekommen waren, kam ihnen Lucrezia entgegen, die junge und schöne Frau eines entfernten Vetters der Medici, zu der Cosimo eine unerwiderte Liebe hegte. Sie trug mit zwei Fingern einen hohen Lilienstengel, auf dem die Blüten standen. Sie ging mit raschem Gang, daß ihr blaues Gewand hinter ihr in einem schönen Bogen schlug. Wie sie vor den Dreien angekommen war, zeigte sie ihnen ihren Fund: in der Erde hatte seit undenklichen Zeiten ein Ring gelegen; durch einen Zufall war die Lilie durch ihn hindurchgewachsen und hatte ihn gehoben, sodaß er nun in der Mitte des Stengels lag, auf einem der schmalen Blätter. Der Ring umschloß einen dunkelblauen Stein mit Goldflimmern, auf welchem ein Falter eingeschnitten war.

Savonarola sagte: »Der Schmetterling entsteht am Morgen aus der toten Puppe, und einen Tag hat er zu flattern. Der Weg der Sonne ist für ihn das Maß seines Lebens. Er denkt, daß für ihn die Blumen gewachsen sind und der Berg sich hochzieht, und wenn er abends auf den kalten Erdboden fällt, so ist die Welt tot. Und wenn wir Menschen auch achtzig Jahre leben und denken, alles ist für uns da, und uns muß alles gehorchen, so leben wir doch nicht länger wie der Schmetterling. Deshalb war er unseren Vorfahren ein Sinnbild der Vergänglichkeit. Aber ruhiger kann er leben wie wir, denn er weiß seine Stunde, denn die ist, wenn die Sonne sinkt. Wir aber, wir leben, wie es geschrieben steht, und wissen die Stunde nicht.« Und er betonte das: wissen. »Deshalb ist es ein Furchtbares um diesen geschnittenen Stein, der tausend Jahre in der Erde geruht hat und nun aufersteht, wie der Schmetterling aus der Hülse. So nimm ihn und vergrabe ihn wieder, damit er weiter ruht, mit allem Andenken an seinen alten Herrn und an dich, die ihn nun von neuem betrachtet hat.«

Fra Beato sagte: »Der Schmetterling wird geboren am Morgen und muß sterben am Abend, ihm sind seine Stunden gezählt. Aber Menschen sah ich sterben, die zwanzig Jahre gelebt hatten und in der Zeit ihren Weg durcheilten, und Menschen, die achtzig Jahre brauchten, um an ihr Ziel zu kommen. Deshalb müssen wir glücklicher sein wie der Schmetterling, denn wir, wir wissen die Stunde nicht«; und er betonte das: Stunde; »denn es wäre ein Unrecht gegen unsern gütigen Gott, wenn wir uns nicht jeder Blume gefreut hätten, weil wir etwa dachten: noch viele Jahre haben wir vor uns, in denen wir sie umflattern können. Deshalb ist der Schmetterling ein Sinnbild des Glückes, weil er unschuldig alles Glück genießt. So ist es etwas Wundervolles um diesen Trost und die Ermahnung, die nach tausend Jahren aus der toten Erde zu uns kommt. Gib mir den Ring, Lucrezia. Ich will dich auf meinem Bilde darstellen als den Engel der Verkündigung, der die Lilie in der Hand trägt; und unter dem Bild in einem Kästchen will ich den Ring aufbewahren, der so schön gesprochen hat: Freue dich.«

Cosimo sagte: »Die Raupe starb, und es ward die Puppe, und als die Puppe starb, ward der Falter. Deshalb ist er ein Sinnbild der Auferstehung. Und wir wissen nur nicht, was sein wird, wenn der Falter stirbt. Aber alles das geschieht, weil es so geschehen muß, ohne unsern Willen, ohne Verdienen, ohne Verschulden. Auch wir werden sterben, und das ist alles ein ewiger Kreislauf, deshalb wollen wir gleichmütig sein; denn wir, wir wissen die Stunde nicht.« Und er betonte das: nicht. »Deshalb gib mir den Ring, Lucrezia.« Und er griff nach der Lilie und nahm sie und wollte Lucrezia küssen; sie aber schrie auf, riß sich los und eilte den Berg hinab.

Savonarola und Fra Beato waren zu dem sterbenden Cosimo gerufen. Sie standen vor seinem Bett.

Savonarola sprach: »Du hast in Gewalttätigkeit, Trug und Hinterlist gelebt, denn du wolltest, dir soll alles gehorchen. Als du ein Jüngling warst, da waren die Florentiner freie Bürger, du hast sie zu deinen Sklaven gemacht. Viele Menschen hast du gemordet; aber schlimmer wie die Morde war es, daß du Freie zu Sklaven gemacht hast, denn du hast die Seelen erniedrigt. Laß von deinem Wahn der Herrschaft, gib dem Volk die Freiheit wieder, denn noch kannst du es und kannst vieles gut machen, denn noch bist du im Leben, und wir wissen die Stunde nicht.« Und wieder betonte er das: wissen.

Cosimo lag mit dem Gesicht zur Wand gekehrt; lange lag er so; dann drehte er sich langsam herum und sah Savonarola in das furchtbare Antlitz, und ein kluges Lächeln huschte über sein müdes Gesicht, und er sprach: »Savonarola, auch du hast in Gewalttätigkeit gelebt, auch du hast oft anders gesprochen, als du dachtest, denn du hattest immer im Auge, was du dein Ziel nanntest: nämlich, daß dir alle gehorchen sollen. Savonarola, Savonarola, du hast mehr Seelen erniedrigt wie ich, denn ich machte die Menschen unfrei gegen ihren Willen, du aber hast sie mit ihrem Willen zu deinen Sklaven gemacht. Aber ich will dich nicht vermahnen, denn du warst notwendig, wie ich notwendig war, und nur Gott weiß, weshalb wir so sein mußten, wir aber, wir wissen die Stunde nicht.« Und wieder betonte er das: nicht.

Da sprach Fra Beato: »Mir hat Gott das höchste Glück verliehen, nämlich die Freiheit, und nicht nur für mich gab er sie, sondern er gab mir auch, daß ich alle Menschen frei machen kann, die zu mir kommen. Das aber tat er, indem er mich zu einem Knecht der Schönheit machte. Wie ein Schmetterling habe ich gelebt, und jeder Tag meines Lebens war mir so lang wie ein ganzes Menschenleben, und alles Glück habe ich in mir, denn Schönheit ist Glück. Mitleid habe ich stets für dich gehabt, Cosimo; denn ein Herrscher muß einen andern Menschen aus sich bilden neben sich selbst, der hält ihn in Gefängnis und Ketten. Und noch größeres Mitleid hatte ich mit dir, Savonarola; denn Cosimos wahrer Mensch lebte wenigstens noch, wenn auch in Banden, und er hatte die Erinnerung an Jugend, Liebe und Sonne; aber du hast einen solchen andern Menschen aus dir bilden müssen, der dich selbst, deinen wahren Menschen, ermordete. Ich aber bin noch, der ich war, und ich freue mich, daß ich der sein werde bis zu der Stunde, denn deshalb war ich ja immer freudig, weil ich Gottes Willen mit mir erfüllen wollte, der war: ich soll immer freudig sein, denn wir, wir wissen ja die Stunde nicht.« Und wieder betonte er das: Stunde.

Savonarola stand stolz da, dann ging er aus der Tür, ohne Abschied; Cosimo aber hielt seine Hände vor das Gesicht und weinte. Seine Hände waren sehr fest gewesen.

Der Dichter und die Schauspielerin

Eine Novelle in Briefen

1

Mlle. Eugenie Chabert an Herrn de Voisenon.

Paris, April 1750.

Lieber Freund: Darf ich Sie noch so anreden nach den harten Worten, die wir gewechselt haben, ehe Sie von Paris abreisten; noch mehr: darf ich die acht Tage gänzlich aus meinem Gedächtnis entfernen, in denen unser Verhältnis plötzlich so ganz anders erschien; und wäre es Ihnen möglich, auf den Vorschlag einzugehen: daß alles zwischen uns wieder so sein soll, wie es in den Monaten vor jener stürmischen Woche war?

Ich verlange vielleicht viel. Aber Sie werden mir gewiß glauben, daß die Erfüllung meines Wunsches mich ebensoviel Überwindung der Scham kostet wie Sie – vielleicht noch mehr, da ich Weib bin – und daß ich ihn nur ausspreche, weil ich denke: auch Ihnen wird seine Erfüllung etwas sein. Wir sind ja beide einsam in der Welt: Sie auf Ihrem stillen Stübchen und ich inmitten der vielen Menschen, welche mich umdrängen. Sie haben sich wohl nie falsche Begriffe über das Leben gemacht; mir wurde erst klar durch Sie, daß ich immer allein gewesen, wie mir seit unserer Trennung klar wurde, welches Glück mir Ihre Freundschaft bereitete. Es war ein merkwürdiges Glück, denn es entstand nicht durch das, was Sie mir gaben, wiewohl das kostbar genug war, sondern dadurch, daß ich selbst mich plötzlich reich fühlte, daß ich geben konnte, und Dinge geben, von denen ich vorher nie gewußt hatte, daß ich sie besaß.

Seit Sie mich verlassen haben, bin ich wieder arm geworden, so arm, daß selbst die Erinnerung an meinen vorigen Reichtum mir unglaublich wird, und daß ich mich oft frage: waren das Diamanten, was du damals besaßest, waren es nicht dieselben armseligen Kirschsteine, die du nun hast? Sie sagten mir in jener Zeit einmal, daß auch Sie neue Schätze in sich entdeckten, und Sie glaubten in jenen Tagen, daß der Dichter die Schauspielerin brauche wie die Schauspielerin den Dichter. Wir sprachen von dem Ausdruck von Empfindungen durch die Haltung des Nackens, und Sie erzählten mir, wie Ihnen lange gesuchte Worte gekommen seien durch eine plötzliche Wendung des Kopfes, die ich bei einer Ihrer Bemerkungen machte. Gewiß erinnern Sie sich noch. Sie erzählten noch manches, was ich nicht verstand – ich verstehe es auch jetzt noch nicht – aber es machte mir eine merkwürdige Freude: daß für den Dichter das Leben eine schwere Last sei durch den Kampf zwischen Schamlosigkeit und Stolz, und daß die Leichtigkeit meiner Füße Ihr Leben leichter mache.

Sie sehen: wenn ich an diese Erinnerungen komme, so werde ich geschwätzig. Aber ich darf in diesem Briefe einen solchen Ton nicht anschlagen. Ich bitte Sie um eine Gunst: Sie sollen mein Vertrauter sein, vielleicht mein Ratgeber – ich habe ja niemanden in der Welt, dem ich mich vertrauen kann, wie Sie, Sie, den ich so sehr gekränkt habe. Aber Sie müssen mich anhören, denn erst durch Sie habe ich die Notwendigkeit kennen gelernt, zu sprechen – wissen Sie noch, was wir »sprechen« nannten, damals! – und klar zu werden durch einen Wiederhall. Ein Wort von Ihnen läßt mich nicht mehr ruhen. Sie sagten: »Künstler sein heißt Lügner sein – Sie sind glücklich, daß Sie das nicht begreifen.« Ich habe es begriffen, ganz ernst spreche ich, ich habe es begriffen; vielleicht verstehe ich heute manches mehr von Ihrem Betragen in der letzten Zeit, von meinem eigenen Betragen: weshalb empfand ich plötzliche Leere? Aber was sind denn die andern Menschen, wenn wir Lügner sind?

– Ich hatte bis hierher geschrieben; aus einem Gefühl der Unruhe las ich meine Sätze wieder durch, und ich finde, daß ich in einem Hauptpunkte mich falsch ausgedrückt habe: nicht ich habe Sie, sondern Sie haben mich gekränkt. Ich bot Ihnen ein Herz an – was machten Sie mit meinem Herzen? Aber ich will Ihnen keine Vorwürfe machen, darf sie nicht machen; nur: schreiben Sie mir eine Zeile, daß ich Ihnen meine Mitteilung machen darf, daß Sie mein Vertrauen ehren und in Freundschaft aufnehmen wollen.

2

Herr de Voisenon an Mlle. Eugenie Chabert.

Chateau Tournay, April 1750.

Ich habe lange darüber nachgedacht: insoweit man von Schuld sprechen kann bei unserer Trennung, auf wessen Seite lag denn die Schuld? Aber ich bin zu dem Ende gekommen, daß das eine unlösbare Frage ist. Als wir zusammen waren, entstand ein Neues zwischen uns Beiden, das weder Sie waren noch ich – das auch nicht einmal Züge von uns Beiden hatte, sondern es war ganz neu entstanden. Und wie das mit dem Glück war, so war das nachher auch mit dem Streit und mit dem Auseinandergehen: es war ein neues Wesen zwischen uns entstanden, das uns trennte.

Von Herzen danke ich Ihnen für Ihren Brief. Er beweist, was er zwar mir nicht beweisen mußte, daß Sie groß denken: dafür danke ich Ihnen, daß Sie das vermögen, wie ich Ihnen immer dankbar bin dafür, daß Sie sind. Erzählen Sie mir, was Ihnen auf der Seele liegt; ich werde Ihre Worte treu aufnehmen. Vielleicht gibt Ihnen das eine gewisse Beruhigung in der Aufregung, in welcher Sie sich offenbar jetzt befinden, daß Sie zu einem Mann sprechen können wie zu einem Fremden, der ein Beichtvater ist: nicht wahr, Sie wissen, daß Sie nicht mehr von mir erwarten dürfen, wie einen Fremden, einen sehr gütigen Fremden, der ein Beichtvater ist? Als wir uns trennten, sagte ich Ihnen: »Ich werde immer Güte fühlen gegen Sie«; auch das haben Sie gewiß nicht vergessen, denn als ich es Ihnen sagte, wollte ich, daß Sie es in Ihrem Sinn behalten sollten.

Ich schließe mit den Worten, mit denen Sie Ihren Brief beginnen: Liebe Freundin.

3

Mlle. Eugenie Chabert an Herrn de Voisenon.

Paris, April 1750.

Lieber Freund, hier ist meine Erzählung. Vor etwa vier Wochen erhielt ich einen seltsamen Brief von einem mir unbekannten Vicomte de Palafoy. Der Schreiber hatte mich am Abend in einer großen Rolle gesehen – die Sie gewiß ahnen, die mir sehr teuer ist Ihretwegen – und hatte, nach seiner Darstellung, einen sehr tiefen Eindruck gewonnen. Er erzählte, daß er noch sehr jung sei und eben den Nachmittag erst in Paris eingetroffen sei. Meine Darstellung der edlen und schönen Empfindungen, welche die Heldin des Stückes habe (merkwürdig, daß der junge Mann in seiner Begeisterung doch den Unterschied zwischen den Worten des Dichters und der Darstellung machte, den die meisten unserer Verehrer vergessen; ein Zeichen für seine Intelligenz) – werde bestimmend für sein ganzes Leben sein. Der weitere Inhalt des Briefes kann Sie nicht interessieren.

Ich empfand den Wunsch, den Briefschreiber selbst kennen zu lernen. Es stellte sich mir ein wirklich sehr junger Mann vor. Um die äußern Dinge gleich mitzuteilen: er treibt hier wissenschaftliche Studien, ist sehr reich und sehr vornehm und völlig sein eigener Herr, da beide Eltern tot sind.

Lieber Freund, es soll zwischen uns die größte Offenheit herrschen, nicht wahr? Sie wissen, welchen Teil in meiner Seele Sie einnehmen: nie wird jemand Sie aus diesem Besitz verdrängen können. Aber dieser achtzehnjährige Vicomte hat noch ein neues Land in mir entdeckt. Ich glaube Ihr skeptisches Lächeln zu sehen, aber Sie haben unrecht: ich habe die Schönheit der Tugend empfunden. Mein Ausdruck ist schlecht. Er sagte einmal: er werde am nächsten Abend zu einer bestimmten Stunde einen Stern ansehen, den er mir zeigte; ich solle zu derselben Zeit meine Blicke fest auf den Stern heften und wir würden dann glücklich sein, indem wir empfinden, daß unser gereinigtes Ich sich auf jenem Stern treffe.

Während ich diese Zeilen schreibe, fühle ich selbst, wie lächerlich ich mich Ihnen zeige. Könnte ich mich ausdrücken – ach, gerade Ihnen gegenüber kann ich mich nicht ausdrücken! Ihnen habe ich einmal gesagt: Ehe ich Ihre Freundschaft hatte, habe ich mich selbst nicht gekannt. Und ich habe dasselbe dem jungen Vicomte gesagt, ich habe es ihm sagen müssen, indem ich dabei an Sie denken mußte; und wir saßen dabei in demselben Zimmer, das Ihnen so gut bekannt ist, an demselben Tischchen, und alles war dasselbe wie damals, nur auf Ihrem Stuhle saß der Vicomte.

Ich muß mich fragen: Ist denn unser ganzes Leben nur ein Theaterspiel? Spiele ich nur eine Rolle, heute in einem Stück, das der Vicomte dichtet, wie gestern in einem, das Sie gedichtet hatten? Aber ich schwöre es Ihnen: ich bin gegen Sie die alte, und der Vicomte hat Ihnen nichts, nichts genommen: er hat sich eine neue Welt entdeckt und ein herrenloses Land erobert.

Als ich meinen ersten Brief an Sie schrieb, ahnte ich, daß die Begegnung weitere Folgen für mich haben werde, und ich fühlte mich zu schwach, allein denen entgegenzutreten. Ich fühlte, daß ich Ihnen und Ihren Gefühlen ein Unrecht antun werde durch meine Mitteilungen, aber Sie sind ja der einzige Mensch, dem ich mich anvertrauen kann in meiner Lage, und Sie sind großmütig, Sie wissen, weshalb wir Frauen oft grausam sind – schlecht sind. Ich bin schlecht gegen Sie, aber Sie sind ein guter Mensch.

Gestern war der Vicomte bei mir und trug mir seine Hand an. Ich hatte seine Worte erwartet, aber als er sprach, war ich so überrascht, daß ich in Tränen ausbrach, aus dem Zimmer ging und mich einschloß. Er verließ das Haus, ohne mich nochmals gesprochen zu haben.

Habe ich Ihnen einmal die Geschichte Emiliens und des Herrn de Saint-Cyr erzählt? Hätte ich Emilie noch hier! Aber ich weiß nicht, in welcher entlegenen Gegend Frankreichs sie sich verborgen halten mag.

4

Herr de Voisenon an Mlle. Eugenie Chabert.

Chateau Tournay, April 1750.

Liebe Freundin, der Vicomte de Palafoy ist achtzehn Jahre alt, Sie selbst zählen sechsundzwanzig. Sollte eine so kluge Frau, wie Sie sind, die so viel gesehen hat, nicht wissen, welcher Art die Liebe des jungen Mannes ist, welcher Art Ihre eigene Zuneigung sein kann? Lassen Sie uns sprechen als die zwei Erfahrenen der Liebe, die wir sind: der Jüngling ahnt in Ihnen das Weib, das ihn bilden kann, das den doppelten Reiz von Geliebter und Mutter auf ihn ausübt. Er ist gut, vornehm und unschuldig; er versteht den Zug der Natur nicht zu deuten; das ist die Sache der Erfahrung, ist Ihre Sache, liebe Freundin. Können Sie glauben, daß seine Beziehung zu Ihnen auch nur wenige Wochen das Angesicht behalten kann, das sie jetzt hat, das neue und ersehnte Angesicht, das sie in den ersten Tagen des Taumels erfüllter Liebessehnsucht haben wird? Ist seine Natur vornehm und gut, und ist seine jetzige Verfassung nicht durch bloße Zufälligkeiten eines behüteten und zurückgezogenen Lebens in der Provinz verursacht, so wird er durch Sie aus dem Jüngling ein Mann werden und muß dann seine Neigung einem unberührten Mädchen zuwenden, das in ihm den Geliebten und Vater sehen wird. Um Ihre neue Ausdrucksweise zu gebrauchen: so tugendhaft wie seine jetzige Liebe zu Ihnen wird dann seine neue Liebe sein, denn er folgt einem durch die Menschen veredelten Triebe der Natur.

Möchten Sie wünschen, alsdann den heute noch Unerfahrenen durch ein unlösliches Band an sich gekettet zu haben, seine Vorwürfe zu hören, denn wenn er ein Mann wird, muß er die Ihnen machen; Ihre eigenen Vorwürfe zu übertäuben; unglücklich zu machen und unglücklich zu sein? Ich glaube, Sie sind zu klug, eine solche Tat zu begehen; und wenn Sie vielleicht auch nicht Güte des Herzens haben, so haben Sie doch die wertvollere Güte des Verstandes, die Ihnen eine solche Schlechtigkeit verbieten wird.

Aber ich warne Sie auch vor anderem.