Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Schweiz steht vor einer Zäsur: Mit der Reform des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG) werden ab 2025 weitreichende Änderungen umgesetzt, die Gläubigerschutz und Verfahrenseffizienz verbessern sollen. Doch zu welchem Preis? Rolf Limbeck zeigt in diesem Buch auf, wie die neuen Regelungen die Innovationskraft und Existenz von Unicorns -hochinnovative und schnell wachsende Unternehmen- gefährden könnten. Durch präzise Analysen, fundierte Gesetzesauslegungen und praxisnahe Fallstudien wird deutlich, wie sich diese Reform auf die Schweizer Unternehmenslandschaft und die Balance zwischen Regulierung und unternehmeri-scher Freiheit auswirken könnte. Das Buch verbindet juristisches Fachwissen mit einer philosophisch-wirtschaftlichen Perspektive und bietet: - Einen Überblick über die wichtigsten Änderungen des SchKG - Detaillierte Einblicke in die Auswirkungen auf Unternehmen und öffentliche Abgaben - Empfehlungen für Unternehmen, Investoren und Gesetzge-ber - Vergleichende Analysen zu Deutschland und Österreich Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich mit den Chancen und Risiken der Reform auseinandersetzen wollen. Ob Juristin, Unternehmer oder Entscheidungsträger -Das neue Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG) ab 2025 liefert wertvolle Orientierung in einem komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld. Eine fesselnde und fundierte Analyse, die weit über das juristische Fachpublikum hinausreicht.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 76
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Rolf Limbeck, geboren 1969 in München, lebt und arbeitet seit über 25 Jahren in Zug, Schweiz. Als renommierter Legal Consultant, M&A- und Swiss Tax-Experte verbindet er juristisches, wirtschaftliches und strategisches Fachwissen, das er mit Abschlüssen von führenden Universitäten auf höchstem akademischem Niveau erworben hat.
In seiner Funktion als Geschäftsführer der Ludwig Limbeck AG in Cham berät er innovative Start-ups, wachstumsstarke Scale-ups sowie etablierte Unternehmen in den Bereichen Recht, Steuern, M&A-Transaktionen und Unternehmensstrategie. Seine umfassende Expertise in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten sowie seine fundierten Kenntnisse der Schweizer Rahmenbedingungen machen ihn zu einem gefragten Ansprechpartner bei Unternehmensgründungen, Krisenmanagement, Fusionen und Nachfolgeregelungen.
Mit diesem Buch – dem zweiten Band seiner Buchreihe – analysiert Rolf Limbeck die Reform des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG) 2025 und legt einen kritischen Blick auf die potenziellen Auswirkungen auf die Schweizer Unternehmenslandschaft. Als Verfechter eines freien Unternehmertums und einer innovationsfreundlichen Wirtschaftskultur sieht er es als seine Mission, komplexe rechtliche Themen verständlich aufzubereiten und praxisnahe Lösungsansätze für Unternehmen zu entwickeln.
Seine klare Haltung zu steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen prägt seine Arbeit und seine Veröffentlichungen. Limbeck betont die Bedeutung rechtskonformer und nachhaltiger Strategien für wirtschaftlichen Erfolg: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern der Schlüssel für langfristige Stabilität – rechtlich wie wirtschaftlich.“ Er fordert Unternehmen auf, sich proaktiv den Herausforderungen von Reformen und neuen Rahmenbedingungen zu stellen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Mit seiner Arbeit inspiriert und unterstützt Rolf Limbeck Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, mutig ihre Visionen zu verfolgen, aus Herausforderungen zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dieses Buch ist Ausdruck seiner Überzeugung, dass rechtliche und wirtschaftliche Kompetenz die Basis für Innovation und unternehmerischen Erfolg bilden.
Die Ausrottung des Unicorns
Das neue Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG) ab 2025 Analyse der Reform und ihre Auswirkungen auf öffentliche Abgaben und Unternehmenspraxis.
Von Rolf Limbeck
Die Schweiz steht vor einer Zäsur: Mit der Reform des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG) werden ab 2025 weitreichende Änderungen umgesetzt, die Gläubigerschutz und Verfahrenseffizienz verbessern sollen. Doch zu welchem Preis?
Rolf Limbeck zeigt in diesem Buch auf, wie die neuen Regelungen die Innovationskraft und Existenz von „Unicorns“ – hochinnovative und schnell wachsende Unternehmen – gefährden könnten. Durch präzise Analysen, fundierte Gesetzesauslegungen und praxisnahe Fallstudien wird deutlich, wie sich diese Reform auf die Schweizer Unternehmenslandschaft und die Balance zwischen Regulierung und unternehmerischer Freiheit auswirken könnte.
Das Buch verbindet juristisches Fachwissen mit einer philosophischwirtschaftlichen Perspektive und bietet:
Einen Überblick über die wichtigsten Änderungen des SchKG
Detaillierte Einblicke in die Auswirkungen auf Unternehmen und öffentliche Abgaben
Empfehlungen für Unternehmen, Investoren und Gesetzgeber
Vergleichende Analysen zu Deutschland und Österreich
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich mit den Chancen und Risiken der Reform auseinandersetzen wollen. Ob Juristin, Unternehmer oder Entscheidungsträger – Das neue Schuldbetreibungs-und Konkursgesetz (SchKG) ab 2025 liefert wertvolle Orientierung in einem komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld.
„Eine fesselnde und fundierte Analyse, die weit über das juristische Fachpublikum hinausreicht.“
Vorwort des Verfassers
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung der Arbeit
1.3 Relevanz des Themas
1.4 Methodisches Vorgehen
1.5 Aufbau der Arbeit
2. Überblick über die Reform
2.1 Ziele und Hintergründe der Reform
2.1.1 Historische Entwicklung
2.1.2 Notwendigkeit der Reform
2.2 Wichtige Änderungen im SchKG
2.2.1 Änderungen im Ablauf der Schuldbetreibung
2.2.2 Anpassungen im Konkursverfahren
2.2.3 Neue Regelungen zur Gläubigerbefriedigung
2.3 Detaillierte Analyse der Gesetzesänderungen
2.3.1 Elektronische Kommunikation (§ 8a SchKG)
2.3.2 Verkürzte Fristen (§ 34 SchKG)
2.3.3 Frühwarnsystem (§ 43a SchKG)
2.3.4 Vereinfachtes Konkursverfahren (§ 231a SchKG)
2.3.5 Verwertungsstrategie (§ 256a SchKG)
2.3.6 Prioritätsregelungen (§ 219 SchKG)
2.3.7 Sicherheitsleistungen (§ 229 SchKG)
2.3.8 Schutz von Klein- und Kleinstgläubigern (§ 232a SchKG)
3. Öffentliche Abgaben und Überschuldung
3.1 Meldepflicht der Steuerämter an Handelsregisterämter
3.1.1 Grundlagen der Meldepflicht
3.1.2 Auswirkungen auf Unternehmen
3.2 Auswirkungen auf Konkursverfahren und Staatsanwaltschaft
3.2.1 Rolle der Staatsanwaltschaft
3.2.2 Verfahren bei Überschuldung
3.3 Vorgehen der Mehrwertsteuerverwaltung
3.3.1 Massnahmen bei Reihenkonkursen
3.3.2 Hinterlegung von Kautionen bei der ESTV
3.4 Praktische Auswirkungen auf Unternehmen
3.4.1 Verbesserte Prävention und Frühwarnsysteme
3.4.2 Erhöhte Transparenz und Rechtssicherheit
3.4.3 Stärkere Kontrolle und Sanktionen bei Missbrauch
3.4.4 Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung
3.4.5 Anpassung der internen Prozesse
4. Vorgehen der Mehrwertsteuer-verwaltung
4.1 Massnahmen bei Reihenkonkursen
4.1.1 Definition und Hintergrund von Reihenkonkursen
4.1.2 Spezifische Massnahmen der ESTV
4.1.3 Auswirkungen auf Unternehmen
4.2 Hinterlegung von Kautionen bei der ESTV
4.2.1 Notwendigkeit und Zweck der Kaution
4.2.2 Ablauf und Anforderungen
4.2.3 Auswirkungen auf Unternehmen
4.3 Analyse der praktischen Auswirkungen auf Unternehmen
4.3.1 Verbesserte Prävention und Frühwarnsysteme
4.3.2 Erhöhte Transparenz und Rechtssicherheit
4.3.3 Stärkere Kontrolle und Sanktionen bei Missbrauch
4.3.4 Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung
4.3.5 Anpassung der internen Prozesse
Exkurs: Situation und Gesetzeslage in Deutschland und Österreich
1.
Schuldbetreibung und Konkurs in Deutschland
1.1 Gesetzliche Grundlagen
1.2 Wichtige Regelungen der Insolvenzordnung
1.3 Reformen und Entwicklungen
2.
Schuldbetreibung und Konkurs in Österreich
2.1 Gesetzliche Grundlagen
2.2 Wichtige Regelungen der Insolvenzordnung
2.3 Reformen und Entwicklungen
3.
Vergleichende Analyse: Schweiz, Deutschland und Österreich
3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.2 Schutz der Gläubiger und Restschuldbefreiung
3.3 Massnahmen bei Reihenkonkursen und Kautionen
4.
Strafrechtliche Situation in Deutschland und Österreich
4.1 Strafrechtliche Regelungen in Deutschland
4.1.1
Überblick über relevante Gesetze
4.1.2
Relevante Straftatbestände
4.1.3
Durchsetzung und Sanktionen
4.2 Strafrechtliche Regelungen in Österreich
4.2.1
Überblick über relevante Gesetze
4.2.2
Relevante Straftatbestände
4.2.3
Durchsetzung und Sanktionen
4.3 Folgen der Überkriminalisierung von Delikten der Unternehmensführung
4.3.1 Definition und Hintergrund
4.3.2
Negative Auswirkungen
4.4 Empfehlungen zur Vermeidung der Überkriminalisierung
5. Praktischen Auswirkungen auf Unternehmen
5.1 Verbesserte Prävention und Frühwarnsysteme
5.1.1 Einführung und Ziele
5.1.2 Implementierung in Unternehmen
5.2 Erhöhte Transparenz und Rechtssicherheit
5.2.1 Vorteile für Gläubiger und Schuldner
5.2.2 Herausforderungen in der Praxis
5.3 Stärkere Kontrolle und Sanktionen bei Missbrauch
5.3.1 Hintergrund und bisherige Praxis
5.3.2 Neue Regelungen und Sanktionen
5.3.3 Fallbeispiele und Analysen
5.4 Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung
5.4.1 Anpassungen in der Unternehmensführung
5.4.2 Strategien zur Liquiditätssicherung
5.5 Anpassung der internen Prozesse
5.5.1 Notwendige Änderungen in der Buchhaltung
5.5.2 Implementierung neuer Compliance-Massnahmen
6. Philosophisch-wissenschaftliche Betrachtung der Gründerkultur
6.1 Notwendigkeit und Bedeutung von Unternehmensgründungen
6.1.2 Förderung von Innovation und Wettbewerb
6.2 Toleranz von Missbrauch und deren Grenzen
6.2.1 Definition und Formen von Missbrauch
6.2.2 Gesellschaftliche und rechtliche Implikationen
6.3 Förderung einer Gründerkultur zur Generierung von Unicorns
6.3.1 Erfolgsfaktoren für Start-ups
6.3.2 Rolle von Politik und Wirtschaft
6.3.3 Beispiele aus der Praxis
6.3.4 Unternehmer sein kann jeder
7. Schlussfolgerungen
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2 Empfehlungen für die Praxis
7.2.1 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
7.2.2 Handlungsempfehlungen für öffentliche Stellen
7.3 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
7.3.1 Mögliche Weiterentwicklungen des SchKG
7.3.2 Langfristige Auswirkungen der Reform
8. Anhang
8.1 Vernehmlassungen
8.1.1 Stellungnahmen von Interessengruppen
8.1.2 Kommentare von Fachverbänden
8.1.3 Reaktionen der Kantone
8.2 Historie der Entstehung
8.2.1 Chronologischer Ablauf der Reform
8.2.2 Wichtige Meilensteine und Dokumente
8.2.3 Analyse der Gesetzgebungsprozesse
8.3 Relevante Dokumente und Quellen
8.3.1 Links zu Dokumenten der Bundesjustiz
8.3.2 Dokumente der Bundesverwaltung
Literaturverzeichnis
Bücher und Monographien
Wissenschaftliche Artikel
Gesetzestexte
Online-Quellen
Stellungnahmen und Kommentare
Internationale Quellen
Die Inhalte dieses Buches wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind nicht dazu bestimmt, professionelle Beratung – sei es rechtlicher, steuerlicher, medizinischer oder sonstiger Art – zu ersetzen.
Der Autor und der Verlag übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der enthaltenen Informationen. Jede Anwendung oder Umsetzung der im Buch dargestellten Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Weder der Autor noch der Verlag haften für etwaige Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der Inhalte entstehen.
Falls spezifische Fragen oder Probleme bestehen, wird empfohlen, qualifizierten fachlichen Rat einzuholen.
Alle Rechte an den Inhalten dieses Buches liegen beim Autor und Verlag. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder anderweitige Nutzung des Buches oder von Teilen davon ist ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet.
Wir streifen in diesem Buch viele Themen, ohne sie in aller Tiefe zu erforschen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Stolpersteine der Selbstständigkeit zu schaffen. Für Unternehmerinnen und Unternehmer ist diese Sensibilisierung entscheidend, denn im Gegensatz zum Autofahren benötigt man keinen "Führerschein", um ein eigenes Unternehmen zu gründen. Dennoch lauern auch hier Gefahren, die ohne das nötige Grundverständnis schnell zu schwerwiegenden Problemen führen können. Dieses Buch soll Orientierung geben und wichtige Impulse setzen.
© 2024 Rolf Limbeck