Die bedeutendsten Mystiker - Hartmut Sommer - E-Book

Die bedeutendsten Mystiker E-Book

Hartmut Sommer

4,4

Beschreibung

Die Mystik ist ein nie versiegender spiritueller Kraftquell, der immer wieder dazu beigetragen hat, die Gottesbeziehung des Menschen von innen her zu verlebendigen. Der Band führt zunächst in die Grundzüge der christlichen Mystik ein. Siebenundzwanzig Kapitel zu den bedeutendsten christlichen Mystikern zweier Jahrtausende zeigen dann anhand von Zeugnissen spirituellen Lebens und deren theologischer Ausdeutung die tiefe Übereinstimmung hinter der Vielfalt der mystischen Wege. Behandelt werden das frühe Mönchtum und die Kirchenväterzeit mit Augustinus und dem geheimnisvollen syrischen Mönch Dionysius Areopagita, die Zisterzienser mit Bernhard von Clairvaux, die mittelalterliche Frauenmystik mit großen unabhängigen Frauen wie Hildegard von Bingen und Mechthild von Magdeburg, die Armutsbewegung des Franziskus von Assisi, Meister Eckhart und seine Schule, die niederländische Mystik, die spanische Mystik mit Ignatius von Loyola, Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz und die Mystik der Neuzeit mit wieder herausragenden Frauen wie Edith Stein und Simone Weil.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 342

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (18 Bewertungen)
11
4
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dr. Hartmut Sommer, geboren 1952, hat nach einem Studium der Erziehungswissenschaft und Philosophie zahlreiche Beiträge zur pädagogischen Psychologie, Philosophie und Theologie veröffentlicht, unter anderem Bücher über die Dichterphilosophen des 20. Jahrhunderts und die Wirkungsstätten großer Mystiker sowie mehrere Hörbücher zur Mystik und Philosophie. Er lebt in Bad Honnef und arbeitet als freier Autor, Erwachsenenbildner und pädagogischer Berater.

Zum Buch

Die Mystik ist ein nie versiegender spiritueller Kraftquell, der immer wieder dazu beigetragen hat, die Gottesbeziehung des Menschen von innen her zu verlebendigen. Der Band führt zunächst in die Grundzüge der christlichen Mystik ein. Siebenundzwanzig Kapitel zu den bedeutendsten christlichen Mystikern zweier Jahrtausende zeigen dann anhand von Zeugnissen spirituellen Lebens und deren theologischer Ausdeutung die tiefe Übereinstimmung hinter der Vielfalt der mystischen Wege. Behandelt werden das frühe Mönchtum und die Kirchenväterzeit mit Augustinus und dem geheimnisvollen syrischen Mönch Dionysius Areopagita, die Zisterzienser mit Bernhard von Clairvaux, die mittelalterliche Frauenmystik mit großen unabhängigen Frauen wie Hildegard von Bingen und Mechthild von Magdeburg, die Armutsbewegung des Franziskus von Assisi, Meister Eckhart und seine Schule, die niederländische Mystik, die spanische Mystik mit Ignatius von Loyola, Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz und die Mystik der Neuzeit mit wieder herausragenden Frauen wie Edith Stein und Simone Weil.

Hartmut Sommer

Die bedeutendsten Mystiker

Hartmut Sommer

Die bedeutendstenMystiker

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2013Der Text basiert auf der Ausgabe marixverlag, Wiesbaden 2013Lektorat: Dr. Bruno Kern, MainzCovergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbHnach der Gestaltung von Thomas Jarzina, KölnBildnachweis: akg-images GmbH, BerlineBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0318-2

www.marixverlag.de

Der Rückzug in die Wüste kann aus fünf Stationen Untergrundbahn am Schluss eines Arbeitstages bestehen, an dem wir den Schacht zu diesen kurzen Augenblicken gebohrt haben. Dagegen kann uns die Wüste selber keine Sammlung bieten, wenn wir gewartet haben, um erst in ihr die Begegnung mit dem Herrn zu ersehnen.

Madeleine DelbrêlLa Joie de Croire

INHALT

VORWORT

EINFÜHRUNG IN DIE CHRISTLICHE MYSTIK

Nähe und Berührung Gottes im Seelengrund

Die Sinne der Seele und der Leib

Mystische Visionen

Der mystische Aufstieg

Die Grenzen der mystischen Erfahrung

Tätiges und kontemplatives Leben

KIRCHENVÄTERZEIT UND FRÜHES MÖNCHTUM

Origenes (um 185–253)

Augustinus (354–430)

Dionysius Areopagita (um 500)

Gregor der Große (um 540–604)

ZISTERZIENSISCHE MYSTIK

Bernhard von Clairvaux (1090–1153)

Wilhelm von St. Thierry (um 1085–1148)

MITTELALTERLICHE FRAUENMYSTIK

Hildegard von Bingen (1098–1179)

Mechthild von Magdeburg (um 1207–1282)

Die Frauen von Helfta

Marguerite Porete († 1310)

FRANZISKUS UND SEINE ARMUTSBEWEGUNG

Franziskus von Assisi (1181–1226)

Bonaventura (1221–1274)

Die ersten Brüder des Franziskus und die Spiritualen

DIE DOMINIKANER: MEISTER ECKHART UND SEINE SCHULE

Meister Eckhart (um 1260–1328)

Johannes Tauler (um 1300–1361)

Heinrich Seuse (1295/97–1366)

NIEDERLÄNDISCHE MYSTIK

Jan van Ruysbroeck (1293–1381)

Geert Grote, Thomas von Kempen und die Devotio moderna

SPANISCHE MYSTIK

Ignatius von Loyola (1491–1556)

Teresa von Ávila (1515–1582)

Johannes vom Kreuz (1542–1591)

MYSTIKER DER NEUZEIT

Franz von Sales (1567–1622)

Angelus Silesius (Johannes Scheffler) (1624–1677)

Anna Katharina Emmerick (1774–1824)

Edith Stein (1891–1942)

Simone Weil (1909–1943)

Thomas Merton (1915–1968)

NACHWORT: MYSTIK HEUTE

VORWORT

Mit der Unmittelbarkeit ihrer religiösen Erfahrung ist die Mystik der glühende Kern im Erbe des Christentums, der darauf wartet, von der Asche des Vergessens befreit zu werden. Sie ist ein geistiger Schatz, der wirklich und wahrhaftig bereichert, während die unsäglichen Rezepte der Esoterik, vom Kartenlegen bis zur Engelbeschwörung, die heute vor allem die Regale der Buchläden füllen, nur Falschgold bieten, nichts als kommerzielle Angebote für die schnelle Selbstbeglückung. Ihre Versprechungen erweisen sich bald als Mogelpackung und oft sogar als gefährlich und seelisch verstörend.

Der vorliegende Band behandelt vor allem Mystiker im engeren Sinne, die entsprechende eigene Erfahrungen hatten, aber auch einige große Theologen, die zum Verständnis der mystischen Schau beigetragen haben. Mit unglaublicher Authentizität und Frische treten uns selbst noch die frühchristlichen und mittelalterlichen Mystiker in ihren Schriften entgegen, insbesondere in autobiografischen Zeugnissen wie den Bekenntnissen des Kirchenvaters Augustinus oder den Aufzeichnungen der großen Begine Mechthild von Magdeburg mit dem Titel Das fließende Licht der Gottheit, die immer noch unmittelbar und eindringlich zu uns sprechen. Der Schauspieler Gérard Depardieu etwa, der lange Jahre ein seelisch zerrissener Sucher war, hat in der Begegnung mit Augustins Bekenntnissen etwas gefunden, was ihn in seinem Innersten umwandelte. Es war für Depardieu ein Anliegen, mit einer öffentlichen Lesung in der Pariser Kathedrale Notre-Dame davon Zeugnis zu geben. Zu den ersten Sätzen, die er vortrug, gehörten die berühmten Zeilen: „Denn auf dich hin [Gott] hast du uns gemacht, und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“

Es sind die Schriften der Mystiker selbst, auf die sich der vorliegende Band vor allem stützt. Schlüsseltexte daraus werden im Anschuss an die Kapitel zitiert, um auch die Stimmen der Mystiker selbst in ihrer Eigenheit erklingen zu lassen. Als Gesamtdarstellungen wurden insbesondere herangezogen: Bernhard McGinn: Die Mystik im Abendland. Bd. 1–4, Freiburg i.B., 1994–2008 und Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 1–4, München 1990–1999. Für das theologische Verständnis der mystischen Erfahrung ist besonders eine Schrift von Karl Rahner über Visionen und Prophezeiungen erhellend, 1958 in Freiburg in der Reihe Quaestiones Disputatae erschienen.

Hinweisen möchte ich auch auf mein Buch Die großen Mystiker – Orte ihres Wirkens, Darmstadt, 2008. Es erschließt Leben und Werk großer Mystiker ausgehend von der einfühlenden Imagination in ihre Lebenswelt an den Orten ihres Lebens und Wirkens.

Bad Honnef im März 2013

EINFÜHRUNG IN DIE CHRISTLICHE MYSTIK

Alles nebelhaft Unklare oder auch die Restmenge des beunruhigend Unerklärlichen wird heute gerne mit dem Etikett „Mystik“ belegt und damit zugleich abgelegt und auf Distanz gehalten. Hier schimmert nur noch eine Ahnung auf vom eigentlichen mystischen Erleben, mit dem Jenseitiges, Göttliches, ja Gott selbst in unsere Erfahrungswelt einbrechen. Die großen Mystiker aller Zeiten und Religionen haben es erfahren und versucht, uns das Unsagbare dieser Erfahrungen in Bildern und Symbolen mitzuteilen. Mystik ist danach die Begegnung mit dem ganz Anderen, dem alles Übersteigenden, jenseits von Endlichkeit, von Raum und Zeit.

Eine Vorstufe der Mystik ist die religiöse Erfahrung im allgemeinen Sinne. Dabei handelt es sich um Bewusstseinsblitze, die uns unvermittelt aus unserem alltäglichen, selbstverständlichen Leben wecken und im Innersten erschüttern. Diese Erfahrung kann beglückend sein, wenn wir uns mit einem sogenannten ozeanischen Gefühl aufgehoben fühlen im Ganzen der Natur oder auch beängstigend, wenn wir verunsichert meinen, dass wir willkürlich in dieses Leben geworfen sind und einsam vor der Frage stehen, wozu wir hier sind. In der Literatur finden sich vielfältige Berichte über solche Erfahrungen, und die meisten Menschen können auf Ähnliches zurückblicken. Damit meldet sich bereits etwas an, was unsere raum-zeitliche, natürliche Welt übersteigt; es weist auf etwas Jenseitiges, Übernatürliches hin, das sich jedoch noch nicht selbst zeigt.

NÄHE UND BERÜHRUNG GOTTES IM SEELENGRUND

In der Mystik dagegen berührt den Menschen das Jenseitige selbst. Nach christlicher Sicht zeigt sich damit die seltene und nur gnadenhaft erfahrbare Nähe Gottes, die sich unmittelbar im innersten Seelengrund dem Menschen mitteilt. Es ist die Begegnung der menschlichen Person mit dem Du des personalen und dreieinigen Gottes. In dieser göttlichen Berührung werden liebende Einheit und Nähe erfahren, ohne dass der Unterschied von Geschöpf und Schöpfer aufgehoben wird. Mystik in diesem Sinne meint nicht Auflösung des Ich im Göttlichen wie ein Tropfen im Meer, sondern Einheit in Liebe. Wäre die Begegnung mit dem Göttlichen ein Verlöschen des bewussten Ich in der Vereinigung mit einem All-Einen, wie es asiatische Heilslehren anstreben, könnten wir nach dem flämischen Waldmönch und Mystiker Jan van Ruysbroeck (1293–1381) in der mystischen Erfahrung nicht seliger sein als ein Stein.

Die mystische Theologie spricht nach altchristlicher Lehre auch von der Gottesgeburt im tiefsten Seelengrund und von der Ankunft des göttlichen Wortes. Meister Eckhart (1260–1328) nennt den dafür empfänglichen Teil der Seele das Bürglein oder das Seelenfünklein. Tastend nach Worten und Bildern versuchen die Mystiker das Unsagbare ihrer Erfahrung doch mitzuteilen. In Predigten über das Hohelied, eine in den Kanon des Alten Testamentes aufgenommene altorientalische Liebesdichtung, verwendet Bernhard von Clairvaux (1090–1153) das Gleichnis der Brautschaft für die zarte Annäherung von Seele und göttlichem Wort. Unfasslich und nur andeutbar ist für Jan van Ruysbroeck die Begegnung mit dem göttlichen Bräutigam; sie ist geistliche Hochzeit, letztlich unerreichbares Geheimnis der Anwesenheit des dreieinigen Gottes in der Verborgenheit des Geistes. Für Mechthild von Magdeburg (1207–1282) ist es vor allem das Bild des Fließens oder das fließende Licht, das ihr besonders angemessen erscheint, um die liebende Nähe Gottes zu umschreiben. Darum nannte sie ihr Buch, in dem sie davon berichtet, Das fließende Licht der Gottheit. Verschwenderische, fließende, quellende göttliche Fülle ist auch für die Helftaer Mystikerin Mechthild von Hackeborn (1241–1299) ein Grunderleben ihrer Gottesbegegnung. Teresa von Avila (1515–1582), die große spanische Mystikerin, vergleicht die Seele mit einer Burg, in deren verborgener innerster Kammer man Gott begegnen kann.

DIE SINNE DER SEELE UND DER LEIB

Was der Mystiker erfährt, kommt nicht von außen durch die Augen oder die Ohren herein, wie Bernhard von Clairvaux verdeutlicht, denn es ist nicht durch die äußeren Sinne vermittelt, sondern bildet sich im Seelengrund als direkte Einwirkung der göttlichen Berührung. Von dort steigt es vermittelt über die inneren geistlichen Sinne der Seele auf in das Bewusstsein. Die Lehre von den geistlichen Sinnen der Seele hat vor allem der frühchristliche Theologe Origenes (um 185–254) entfaltet, aber schon im Alten Testament spricht der Psalmist vom Schmecken Gottes. Die Selbstzeugnisse der Mystiker bestätigen diese geistliche Sinnlichkeit der mystischen Erfahrung mit vielfältigen Vergleichen und bildhaften Annäherungen. Und sie weisen immer wieder darauf hin, dass die göttliche Berührung ganzheitlich ist, Seele und Leib erfasst, bis in die tiefsten Tiefen durchdringt, durchströmt, durchglüht.

Zarteste, anschmiegende Berührung ist die göttliche Nähe bei Gertrud von Helfta (1256–1302). Hildegard von Bingen (1098–1179) sieht bei ihren Schauungen mit den Augen der Seele und hört mit den inneren Ohren. Die geistliche Sehkraft ist auch nach Bernhard von Clairvaux ein besonderes Vermögen, das uns die mystische Schau ermöglicht. In seinen Predigten über das Hohelied erklärt er es am Bild von den Taubenaugen der Braut als Fähigkeit der Seele, die ihr in der Einigung mit dem himmlischen Bräutigam geschenkt wird. Nach den mystischen Selbstzeugnissen Heinrich Seuses (1295–1366) zeigt sich die göttliche Nähe in himmlischem Glanz und Duft. Licht, Wonnegefühl und durchdringenden Geschmack erfährt der Mystiker nach Jan van Ruysbroeck mit den inneren, geistlichen Sinnen im Zustand der mystischen Erhebung. Meister Eckhart verwendet das biblische Bild vom Schmecken Gottes im Gegensatz zu einem nur gedachten Gott. Und er spricht, wie viele andere Mystiker auch, von den inneren Augen der Seele. Wonneschmerz während der mystischen Erfahrung wie von einer heftigen inneren Verwundung wird von vielen Mystikern berichtet, unter anderem von Heinrich Seuse und Teresa von Ávila. Darin zeigt sich das Überfließen eines kaum fasslichen seelischen Erzitterns bis in den Leib. Das Erwecken der geistlichen Sinne durch den Glauben an Christus ist für Bonaventura (1221–1274) ein entscheidender Schritt auf dem Pilgerweg zur Gottesschau.

MYSTISCHE VISIONEN

Kern der mystischen Erfahrung ist die unmittelbar über die geistlichen Sinne wahrgenommene göttliche Berührung im Seelengrund. Treten dabei Visionen auf, von denen vor allem die mittelalterlichen Mystiker berichten, sind sie nur Begleiterscheinung der viel innerlicheren Gottesbegegnung. Als ihr Abglanz und seelischer Widerhall können sie jedoch etwas von der überströmenden Fülle des Erfahrenen in sinnlichen Bildern übermitteln. Die von visionären Mystikern überlieferten Texte zeigen ihr Ringen mit dem kaum Mitteilbaren und ihre vorsichtige Annäherung an das mystische Erleben. Und gerade die großen Meister bleiben nüchtern und selbstkritisch, sie warnen vor Fehldeutungen, da echte mystische Visionen nur schwer von Erinnertem und Eingebildetem zu unterscheiden sind. Visionen werden von ihnen daher nur mit großer Zurückhaltung gedeutet. Jan van Ruysbroeck etwa sieht die Gefahr der Selbsttäuschung, wenn Falsches und Subjektives leichtgläubig für göttliche Eingebung gehalten wird. Wahr kann an solchen Visionen nur sein, was mit der biblischen Botschaft in Einklang steht. Prüfstein für die Echtheit einer mystischen Erfahrung – und auch hierin sind sich die großen Meister der Mystik einig – ist die Umwandlung des Menschen zum Guten, eine liebevolle Gelassenheit, die sich danach einstellt. Bleibt sie aus, ist eher Täuschung oder Einbildung anzunehmen. So lehrten es unter anderem Teresa von Ávila und die Begine Mechthild von Magdeburg.

Während der moderne Mensch seine Empfangsfrequenzen nur noch auf das rational Fassbare und Erklärbare eingestellt hat, war die Antenne des mittelalterlichen Menschen vor allem auf das Jenseits ausgerichtet, voller Sorge um das eigene Seelenheil. Was bei uns Heutigen im Rauschen der Alltagsbetriebsamkeit untergeht oder rasch als Fehlleistung des Nervensystems beiseite geschoben wird, hat der mittelalterliche Mensch mit hoher Empfindsamkeit und Aufmerksamkeit wahrgenommen. Wenn es dem modernen Menschen aber gelingt, sein inneres Auge für das Göttliche zu öffnen, das ihn ansprechen will, erfährt er die mystische Begegnung eher bildlos und damit durchaus näher am Eigentlichen dieses höchst innerlichen Geschehens. Der Mathematiker und Physiker Blaise Pascal (1623–1662) notierte sich nach einem mitternächtlichen Zustand der Entrückung: „Feuer … Gewissheit, Gewissheit, Empfinden: Freude, Friede.“ Simone Weil (1909–1943), sozialistische Aktivistin und Philosophin, spricht von der Gegenwart einer Liebe, Dag Hammarskjöld (1905–1961), schwedischer Politiker und zweiter UN-Generalsekretär, von einer alle Grenzen auflösenden Geborgenheit, die Philosophin und Karmelitin Edith Stein von einem belebenden Zustrom.

DER MYSTISCHE AUFSTIEG

Die christliche Mystik versteht sich im Unterschied zu asiatischen Heilslehren nicht als Weg, den wir selbst aus eigener Kraft bis zu Ende gehen können, denn mystische Erfahrung ist immer göttliches Geschenk. Aber die Meister der Mystik wollen mit ihren Schriften den Weg dahin ebnen, indem sie beschreiben, wie sich die Seele bereit machen soll für die Einkehr des göttlichen Gastes. Vor allem muss die Lebensumkehr des Menschen am Anfang stehen, mit einer Konzentration auf das Wesentliche. Allerdings machen sie sehr deutlich, dass sich dabei auch mit noch so frommen Gebets- oder Meditationsmethoden nichts erzwingen lässt. Der christliche Weg ist Aufbruch einer Suche nach dem eigentlichen Sinn, der nur in Gott zu finden ist. Damit ist er ein Heilsweg, auch wenn nur wenigen Menschen die göttliche Nähe in der außerordentlichen Form einer mystischen Vereinigung geschenkt wird. Der altüberlieferte Dreischritt des mystischen Weges beginnt dementsprechend mit der Reinigung, also mit einer grundlegenden Läuterung, dann erst folgen Erleuchtung und Einigung. Die Mystiker beschreiben verschiedene Stufenwege des mystischen Aufstiegs, die bis zu einer tiefen Versenkung und Sammlung führen können, aber nie zur eigentlichen mystischen Einigung und Schau, die wir nur durch gnadenhaftes Herabneigen Gottes erlangen können. Gänzliche Weltabkehr, übertriebene Askese, ja Selbstkasteiung bis hin zur Selbstzerstörung waren bei vielen mittelalterlichen Mystikern ein unchristliches Bestreben, sich damit mystische Gnaden verdienen zu wollen. Die große Teresa von Ávila warnt vor solchen übertriebenen Bußübungen und künstlichen Meditationstechniken, die von der schlichten Aufmerksamkeit für das, was uns im Innersten ansprechen will, nur ablenken kann. Aber nicht nur in der Innenwelt der Seele lässt sich Gott finden. Insbesondere die von Franziskus von Assisi (1181–1226) beeinflussten Mystiker sehen in der vielgestaltigen Schönheit der Natur zugleich Bild und Gleichnis des göttlichen Schöpfers.

DIE GRENZEN DER MYSTISCHEN ERFAHRUNG

Endliches aber kann Absolutes nie vollkommen erfassen. Eine wesenhafte Schau Gottes von Angesicht zu Angesicht, von der an manchen Stellen im Alten Testament die Rede ist, muss daher im übertragenen Sinne verstanden werden. Die großen Meister der Mystik wussten das und haben es in ihren Selbstzeugnissen immer wieder betont. Heinrich Seuse etwa erläutert als erfahrener Mystiker, dass die Fassungskraft der menschlichen Seele begrenzt ist und Gott sich daher nur sanft vor den inneren Blick der Seele stellt, seinen Sonnenglanz in milden menschengemäßen Bildern verhüllend wie in ein Tuch. Hildegard von Bingen hat in einer sehr präzisen Selbstanalyse ihrer mystischen Erfahrungen erklärt, dass sie das göttliche Licht nicht direkt schauen kann, so wie man nicht direkt in die Sonne zu sehen vermag. Auch der flämische Waldmönch Jan van Ruysbroeck vergleicht das Überwältigende der göttlichen Berührung mit dem blendenden Licht der Sonne. Gott gibt sich uns daher in der mystischen Erfahrung so, wie es unserer seelischen Sehkraft gemäß ist. Mechthild von Magdeburg hat das Beseligende der mystischen Erhebung erfahren, kennt aber auch deren Grenzen. Gott, so sagt sie, mildert seinen unendlichen Lichtglanz herab, damit die endliche Seele nicht vor ihm vergeht. Erst im Auferstehungsleib, im jenseitigen Leben wird uns die wahre Schau Gottes zuteil. In diesem Leben, so Bernhard von Clairvaux in Übereinstimmung mit der christlichen Theologie und den großen Meistern der Mystik, können wir nur verschiedene gleichnishafte Hindeutungen erkennen, die dem begrenzten Vermögen unserer leib-seelischen Natur gemäß sind. Der Apostel Paulus schon fasst dies im ersten Korintherbrief (13,12) in das Bild des Spiegels, in dem wir nur rätselhafte Umrisse erkennen können. Meister Eckhart, der Gott wesenhaft in seinem tiefsten Grund erfassen will, weicht damit vom großen Hauptstrom der christlichen Mystik ab.

TÄTIGES UND KONTEMPLATIVES LEBEN

Die christlichen Mystiker geißeln das egoistische Kreisen um sich selbst, das andächtige Gefühle und spirituelle Sensationen um ihrer selbst willen herbeizuführen versucht. Reines Streben nach spiritueller Beglückung, mit welchen Mitteln auch immer, ist für sie nichts als unreifes Haften am eigenen Ich. Man bleibt nach einem Bild des Johannes vom Kreuz (1542–1591) darin gefangen „wie die Fliege, die am Honig klebt“. Das unterscheidet die christliche Mystik grundlegend vom kommerziellen Esoterikrummel, dessen abstruse Praktiken immer nur die schnelle Selbstbeglückung im Blick haben. Nicht die Selbstbeglückung, sondern die Liebe ist für alle christlichen Mystiker der Schlüssel zur Vervollkommnung – die Liebe zu Gott und die Liebe zum Mitmenschen, denn beides gehört zusammen und findet im Ausgleich des tätigen und des kontemplativen Lebens ihren harmonischen Zusammenklang – so predigt es etwa Johannes Tauler (1300–1361). Aus der überwältigenden Liebeserfahrung der göttlichen Berührung wachsen den Mystikern Kräfte zu, mit denen sie in tätiger Mitmenschlichkeit in die Welt wirken und dabei auch vor unüberwindlich scheinenden Schwierigkeiten nicht zurückschrecken. Die Lebensumkehr und Wandlung eines Menschen zum Guten nach einer mystischen Erfahrung ist für sie sogar das wichtigste Kennzeichen dafür, dass es sich dabei um eine wirkliche göttliche Berührung gehandelt hat.

KIRCHENVÄTERZEIT UND FRÜHES MÖNCHTUM

Die Suche nach den geheimsten göttlichen Mysterien ist Ausdruck einer allgemeinmenschlichen Sehnsucht, die zurückreicht bis in das Dunkel vorgeschichtlicher Zeit. Gottesschau und Gottesbegegnung waren auch in den Jahrhunderten vor Christus das Anliegen griechisch-orientalischer Mysterienkulte, platonisch-philosophischer Spekulation und jüdischer Überlieferung. Das radikal Neue des Christentums ist die Botschaft, dass Gott selbst sich in seinem Sohn den Menschen offenbart hat, in Jesus Christus. Mit dem Sakrament der Eucharistie, das Jesus im Brotbrechen des letzten Abendmahles gestiftet hat, ist nach christlichem Glauben seine bleibende Gegenwart verbürgt. Wer Christus in Liebe und im Glauben nachfolgt, erlangt Anteil am göttlichen Leben, denn der Gottessohn und Gottvater sind eins – wie es Jesus in seiner Fürbitte für alle Glaubenden ausgedrückt hat: „Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast. Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind.“ (Joh 17,21–22) Im christlichen Glauben war damit von Anfang an ein mystischer Zug, der seine theologischen Lehrer bereit machte für die Aufnahme mystischen Gedankengutes aus anderen religiösen Strömungen und philosophischen Lehren. Insbesondere neuplatonische Vorstellungen von der Rückkehr der Seele zum absoluten Einen Gottes auf dem Wege der Versenkung, wie sie Plotin (205–270) ausgeformt hat, lieferten philosophische Denkmuster, die zur Entfaltung einer christlichen Theologie der Mystik beigetragen haben.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!