Die Cherrell Chronik - John Galsworthy - E-Book

Die Cherrell Chronik E-Book

John Galsworthy

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In "Die Cherrell Chronik" entfaltet John Galsworthy ein vielschichtiges Porträt einer englischen Familie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das gekonnt die sozialen Umbrüche und Konflikte seiner Zeit einfängt. Durch prägnante Charakterstudien und einen poetisch-lyrischen Schreibstil gelingt es Galsworthy, intime Einblicke in das Leben seiner Protagonisten zu gewähren, während er gleichzeitig deren inneren Konflikte und moralischen Dilemmas beleuchtet. Der Roman ist nicht nur ein Familiendrama, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Werten, die im literarischen Kontext der Edwardianischen Ära besonders resonant sind. John Galsworthy, ein herausragender Vertreter der modernen Literatur und Nobelpreisträger, wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, die ihn mit den sozialen Ungleichheiten konfrontierte, die er in seinen Werken thematisierte. Seine Erfahrungen als Jurist und seine tiefgehenden Beobachtungen der britischen Gesellschaft motivierten ihn, die Probleme der Klasse und der Moral zu erforschen, und geben "Die Cherrell Chronik" eine authentische, engagierte Grundlage. Leser, die an einer facettenreichen Darstellung menschlicher Beziehungen und sozialer Dynamik interessiert sind, werden von Galsworthys meisterhaftem Erzählen gefesselt sein. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und die Komplexität des menschlichen Daseins auf eindringliche Weise einfängt, und damit sowohl literarischen Genuss als auch tiefere Einsichten ermöglicht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



John Galsworthy

Die Cherrell Chronik

Die komplette Trilogie
Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2023
EAN 8596547787570

Inhaltsverzeichnis

Erstes Buch: Ein Mädchen wartet
Zweites Buch: Blühende Wildnis
Drittes Buch: Über den Strom

Erstes Buch: Ein Mädchen wartet

Inhaltsverzeichnis
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
XXVII
XXVIII
XXIX
XXX
XXXI
XXXII
XXXIII
XXXIV
XXXV
XXXVI
XXXVII

I

Inhaltsverzeichnis

Der Bischof von Porthminster lag im Sterben; man hatte seine vier Neffen, zwei Nichten und den Gatten der einen holen lassen. Es schien, er werde die Nacht wohl kaum überleben. In den sechziger Jahren hatte er unter den Kameraden auf dem College in Harrow und der Universität in Cambridge «Senior Cherrell» geheißen, später in seinen beiden Londoner Gemeinden Pfarrer Cuthbert Cherrell, in seiner Blütezeit als Prediger Kanonikus Cherrell und in den letzten achtzehn Jahren Cuthbert, Bischof von Porthminster. Er war unvermählt geblieben. Zweiundachtzig Jahre hatte er gelebt, und fünfundfünfzig – er war etwas später als üblich Priester geworden – hatte er in gewissen Regionen dieser Erde als Gottes Stellvertreter gewirkt. Dieses Amt und die Beherrschung seiner natürlichen Triebe, die er vom sechsundzwanzigsten Jahre an geübt, liehen seinem Antlitz jenen Ausdruck verhaltener Würde, der sogar angesichts des Todes nicht schwand. Er sah ihm mit Ruhe entgegen. Das Zucken seiner Brauen verriet fast leisen Spott, und leiser Spott klang aus den Worten, die er mit ganz schwacher Stimme zu seiner Pflegerin sprach: «Morgen können Sie ausschlafen, Schwester. Ich werde pünktlich drüben sein, muß ja nicht im Ornat erscheinen.»

Noch keiner seiner Vorgänger hatte mit so viel Anmut und Würde den Ornat getragen, und diese Vornehmheit in Gesicht und Erscheinung hatte er sich bis ans Ende seiner Tage bewahrt. Nun lag er reglos da, das graue Haar zurückgekämmt, das Antlitz blaß wie Elfenbein. So lange war er Bischof gewesen, daß am Ende niemand mehr wußte, wie er eigentlich über den Tod oder irgendein anderes Problem dachte, man kannte nur seine Ansicht über das anglikanische Gebetbuch – jeden Reformvorschlag hatte er schroff zurückgewiesen. Schon von Natur war er es nie gewohnt gewesen, seinen Gefühlen Ausdruck zu geben, und am Ende hatte das Zeremoniell seines Lebens alle natürlichen Anlagen so überdeckt wie Stickerei und Juwelen das Gewebe eines Meßgewandes.

Er lag in einem Zimmer mit Doppelfenstern, einem klösterlich kahlen Raum, in einem Gebäude aus dem sechzehnten Jahrhundert, das in der Nähe der Kathedrale stand. Zum Fenster strömte die Septemberluft herein, konnte aber den Moderduft des alten Hauses nicht gänzlich bannen. Den einzigen Fleck leuchtender Farbe bildeten ein paar Cinerarien in einer alten Vase auf dem Fensterbrett; die Pflegerin gewahrte, daß des Kranken Blick unablässig an diesen Blumen hing, wenn er nicht gerade die Augen geschlossen hielt. Gegen sechs Uhr teilte man ihm mit, die ganze Familie seines längst verstorbenen Bruders sei eingetroffen. «So! Sorgt für ihre Bequemlichkeit. Ich möchte Adrian sehn.» Als er eine Stunde später die Augen wieder aufschlug, fiel sein Blick auf seinen Neffen Adrian, der am Fußende des Bettes saß. Einige Minuten lang starrte er in das magere, braune Gesicht mit den feinen Fältchen, dem schüttern Bart und auf das ergrauende Haupthaar; er schien ein wenig erstaunt, seinen Neffen so gealtert zu finden. Dann zog er die Brauen hoch und sagte leise in seinem etwas spöttischen Ton: «Mein lieber Adrian! Schön von dir! Rück doch bitte ein wenig näher. So! den letzten Rest meiner schwachen Kraft will ich für dich verwenden oder, wie es dir vielleicht scheinen mag, gegen dich! Entweder ich spreche offen oder überhaupt nicht. Du bist kein Kleriker, drum will ich, was ich zu sagen habe, dir mit den Worten eines Weltkinds sagen, das ich ja selbst einst war und im Grunde vielleicht immer geblieben bin. Wie ich hörte, hast du eine Neigung, besser gesagt, eine törichte Schwäche für eine Frau, die dich nicht heiraten kann – stimmt das?»

Adrians gütiges Gesicht mit den vielen Fältchen sah sanft und etwas betroffen drein: «Es stimmt, Onkel Cuthbert. Tut mir wirklich leid, wenn es dir Kummer macht.»

«Wird deine Neigung erwidert?» Der Neffe zuckte die Achseln. «Mein lieber Adrian, die Ansichten der Welt haben seit meiner Jugend so manchen Wandel erfahren, doch auch heute noch gilt die Ehe als heilig. Nun, das geht dein Gewissen an, nicht mich. Einen Schluck Wasser!» Adrian hielt ihm ein Glas an die Lippen, der Bischof trank und fuhr mit schwacher Stimme fort: «Seit eures Vaters Tod habe ich einigermaßen seine Stelle bei euch vertreten und die Traditionen unserer Familie gehütet. Laß dir gesagt sein: unser Name reicht weit in die Vergangenheit zurück und stand stets in hohen Ehren. Ein gewisses angeborenes Pflichtgefühl ist uns alten Familien heutzutage als einziges Erbe geblieben. Was man vielleicht einem Jüngling nachsehn mag, verzeiht man nie und nimmer einem Mann in gereiften Jahren und in deiner Lebensstellung. Ungern scheide ich aus dieser Welt mit dem Gedanken, daß unser Name vielleicht bald durch die Zeitungen geschleift und verunglimpft wird. Vergib mir diese Einmengung in deine Privatangelegenheiten und laß mich jetzt von euch allen Abschied nehmen. So wird es weniger schmerzlich sein. Überbringe du den andern meinen Segen – freilich hat der kaum etwas zu bedeuten. Leb wohl, mein lieber Adrian, leb wohl!» Die Stimme erstarb im Flüstern. Der Sprecher schloß die Augen.

Adrian blieb noch ein Weilchen stehn und blickte auf das scharfe, wächserne Antlitz nieder, dann schlich er, die hohe Gestalt ein wenig gebeugt, zur Tür, öffnete sie leise und verschwand; Die Pflegerin kam zurück.

Die Lippen des Bischofs regten sich leise, dann und wann zuckten seine Brauen, doch er sprach nur noch ein einzigesmal: «Bitte, achten Sie darauf, daß mein Gebiß gut sitzt und der Kopf die richtige Lage einnimmt. Verzeihen Sie diese Einzelheiten, doch mein Anblick soll nicht abstoßend wirken …»

Adrian ging die Treppe hinab in den langen, getäfelten Raum, wo die Familie harrte. «Im Sterben. Er schickt euch allen seinen Segen.»

Sir Conway räusperte sich. Hilary drückte Adrians Arm. Lionel trat ans Fenster. Emily Mont zog mit der einen Hand ein kleines Taschentuch hervor und legte die andere in die Rechte ihres Gatten, Sir Lawrence Mont. Nur Wilmet sprach: «Wie sieht er aus, Adrian?»

«Wie ein sterbender Krieger auf seinem Schild.»

Wieder räusperte sich Sir Conway.

«Tapferer alter Mann!» warf Sir Lawrence leise hin.

«Freilich!» murmelte Adrian.

Schweigsam und wartend saßen und standen sie da und empfanden jenes unvermeidliche Mißbehagen, wie es in einem Hause herrscht, in das der Tod Einkehr hält. Der Tee wurde serviert, doch wie in stillem Einvernehmen rührte ihn niemand an. Auf einmal ertönte die Totenglocke. Die sieben in dem Zimmer schauten empor. Aller Blicke trafen sich im leeren Raum, aller Augen schienen an einem unsichtbaren Etwas zu hangen.

Von der Tür her drang eine Stimme: «Wenn Sie ihn zu sehen wünschen – bitte!» Sir Conway, der Älteste, schritt hinter dem Kaplan des Bischofs, die andern hinter Sir Conway.

Auf seinem schmalen Bett, das an der Mitte der Wand gegenüber dem Doppelfenster stand, lag der Bischof, schmal, weiß, gerade, und der Tod erhöhte noch seine Würde. Noch nie hatte er so vornehm ausgesehen wie bei diesem letzten Empfang seiner Gäste. Keiner der Anwesenden, nicht einmal der Kaplan, der als achter zugegen war, hätte zu sagen vermocht, ob Cuthbert, Bischof von Porthminster, auch wirklich an den Gott geglaubt hatte, dem er hienieden in so hohem Amt so treu gedient. Jetzt betrachteten ihn alle mit den verschiedenen Gefühlen, die der Tod in verschiedenen Menschen wachruft – nur ein Empfinden war ihnen allen gemeinsam: ästhetisches Wohlgefallen an einem so vollendet würdigen Anblick. Conway, General Sir Conway Cherrell, hatte schon so manchen Toten gesehn. Jetzt stand er da, die Hände übereinandergeschlagen, wie einst in der Kadettenschule zu Sandhurst beim Kommandoruf: ‹Rührt euch!› Seine Züge zeigten eher einen asketischen als soldatischen Ausdruck; die dunklen Augen blickten ruhig, Schläfen, Nase und Lippen waren schmal, die Wangen zwischen den breiten Backenknochen und dem spitzen, energischen Kinn gefurcht und sonnverbrannt. Er trug einen kurzgestutzten, graumelierten Schnurrbart. Unter den Gesichtern der acht Anwesenden schien das seine das stillste, am unruhigsten das Antlitz des höher gewachsenen Adrian an seiner Seite. Sir Lawrence Mont hatte seinen Arm durch den seiner Frau Emily gezogen; die Miene seines hagern, spöttischen Gesichts schien zu sagen: ‹Erstklassige Vorstellung–wein doch nicht, meine Liebe!› Rechts und links von Wilmet standen Hilary und Lionel, des einen Gesicht war faltig, des andern glatt, beide lang, schmal und energisch; sie sahen drein, als wüßten sie nicht recht, ob sich jene Augen wirklich für immer geschlossen. Wilmet, eine große, hagere Frau, war tiefrot geworden und hielt den Mund fest zusammengepreßt. Der Kaplan stand geneigten Hauptes da; seine Lippen regten sich leise, als murmle er still ein Gebet. So standen sie etwa drei Minuten lang, dann taten fast alle gleichzeitig einen tiefen Atemzug und schritten, einer nach dem andern, zur Tür. Jeder begab sich in das Zimmer, das man ihm angewiesen. Beim Dinner trafen sie einander wieder und dachten und sprachen nun schon in ihrer alltäglichen Weise. Onkel Cuthbert war zwar Oberhaupt und Repräsentant der Familie gewesen, aber keinem von ihnen persönlich wirklich nahgestanden. Man warf die Frage auf, ob er bei seinen Ahnen in Condaford oder hier in der Kathedrale bestattet werden solle. Vermutlich entschied darüber eine letztwillige Verfügung. Noch am selben Abend kehrten alle nach London heim, nur der General und Lionel blieben als Testamentsvollstrecker zurück.

Die beiden Brüder sahen im Bibliothekszimmer das Testament durch – es war ganz kurz, der Verstorbene hinterließ nicht gar viel. Dann saßen sie einander schweigend gegenüber. Endlich sagte der General: «Lionel, ich möchte dich um einen Rat fragen. Es handelt sich um meinen Sohn Hubert. Hast du von der Anschuldigung erfahren, die man im Parlament kurz vor der Vertagung gegen ihn erhob?»

Lionel nickte. Von Natur wortkarg, war er nun, da ihm die Richterwürde nah bevorstand, noch zurückhaltender geworden. «Von der Interpellation las ich in der Zeitung, doch Huberts Darstellung ist mir unbekannt.»

«Die kann ich dir geben. Ein niederträchtiger Angriff! Der Junge läßt sich zwar bisweilen von seinem Temperament hinreißen, doch er ist durch und durch ehrlich. Seinem Wort darf man trauen. Ich kann dir nur sagen, an seiner Stelle hätte ich wahrscheinlich genau so gehandelt.»

Lionel nickte. «Weiter!»

«Also wie du weißt, ging er als blutjunger Mensch vom College in Harrow geradewegs in den Krieg, diente ein Jahr beim königlichen ›Fliegerkorps‹, kam verwundet zurück und blieb auch nach dem Krieg im Heeresdienst. Er stand zuerst in Mesopotamien, dann in Ägypten und Indien. Dort erkrankte er schwer an Malaria und erhielt im vergangenen Oktober ein Jahr Krankenurlaub, das am ersten Oktober abläuft. Man empfahl ihm zur Erholung eine lange Seereise. Er nahm also Urlaub und fuhr durch den Panamakanal nach Lima. Dort lernte er einen amerikanischen Professor namens Hallorsen kennen, der vor einiger Zeit auch hier in London mehrere Vorträge gehalten hat, wenn ich nicht irre, über die prähistorische Kultur Boliviens. In Lima traf er Vorbereitungen zu einer Forschungsreise in jenes Land. Als Hubert nach Lima kam, stand die Expedition knapp vor dem Aufbruch; Hallorsen suchte einen Offizier als Leiter des Transports. Hubert hatte sich auf der Seefahrt recht gut erholt und griff mit Freuden zu. Ein müßiges Leben hält er nicht aus. Hallorsen nahm ihn im vergangenen Dezember mit. Bald darauf ließ er Hubert als Befehlshaber seines Hauptlagers mit einer Anzahl halbindianischer Maultiertreiber zurück. Hubert war der einzige Weiße und verfiel neuerlich in schweres Fieber. Nach seiner Schilderung sind manche dieser Mestizen eine wahre Satansbrut. Ohne eine Spur von Disziplin und unglaublich roh gegen Tiere! Hubert vertrug sich nicht mit ihnen. Er ist, wie gesagt, ein aufbrausender Bursche, obendrein ein ganz besonderer Tierfreund. Die Mestizen wurden immer widerspenstiger, und eines Tages ging einer von ihnen, der schon lang heimlich meuterte, mit dem Messer auf ihn los, weil Hubert ihn wegen Mißhandlung der Maultiere hatte prügeln lassen. Zum Glück hatte Hubert seinen Revolver bei der Hand und schoß den Kerl tot. Daraufhin nahm das übrige Gesindel, bis auf drei, mit den Maultieren Reißaus. Stell dir nur vor, fast drei Monate blieb Hubert allein zurück, und von Hallorsen kam keine Hilfe, ja nicht einmal eine Nachricht. Mehr tot als lebendig, schlug Hubert sich mit den drei Zurückgebliebenen irgendwie durch. Endlich kehrte Hallorsen wieder, zeigte aber nicht das geringste Verständnis für Huberts schwierige Lage, sondern überhäufte ihn noch mit Vorwürfen. Hubert ließ sich das nicht bieten, erwiderte ihm nach Gebühr und kehrte ihm den Rücken. Er fuhr geradewegs heim und lebt nun bei uns in Condaford. Sein Fieber ist zum Glück geschwunden, doch ist er noch immer arg erschöpft. Und jetzt greift ihn dieser Hallorsen in seinem Buch an, mißt ihm fast die ganze Schuld am Mißlingen der Expedition bei, erklärt, er sei ein Heißsporn, ein Aristokrat und mit den Leuten wie ein Tyrann umgesprungen – kurz, er gebraucht alle die dummen Schlagworte, die heutzutage so wirken. Irgendein Mitglied der Militärkommission hat das aufgeschnappt und im Parlament eine Anfrage vorgebracht. Wenn die Sozialisten in einem solchen Fall zetern, ist es ja begreiflich; doch wenn ein Mitglied der Militärkommission einem britischen Offizier unziemliches Betragen vorwirft, sieht die Sache schon ganz anders aus. Hallorsen lebt in den Vereinigten Staaten. Hubert kann keinen Prozeß anstrengen; zudem hat er keine Zeugen. Fast fürchte ich, die Geschichte wird ihn seine Karriere kosten.»

Lionel Cherrells langes Gesicht wurde noch länger. «Hat er beim Regimentskommando vorgesprochen?»

«Jawohl, Mittwoch war er dort. Man hat ihn kühl empfangen. Jeder Pöbelschwatz über die Willkür der Offiziere jagt heutzutage den Herren Schrecken ein. Freilich ließen sie die Geschichte wohl auf sich beruhn, wenn von ihr nicht weiter die Rede wäre. Aber wie kann Hubert dazu schweigen? Man hat ihn öffentlich in einem Buch angegriffen und im Parlament geradezu einer Gewalttat beschuldigt, unwürdig eines Offiziers und Gentleman. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen; wie aber sich dagegen wehren?»

Lionel tat einen tiefen Zug aus seiner Pfeife. «Meines Erachtens soll er den Angriff ganz ignorieren», erklärte er endlich.

Der General ballte die Faust. «Zum Teufel, Lionel, das will mir nicht in den Kopf!»

«Er gesteht doch, daß er den Kerl prügeln ließ und niederknallte. Die Leute hier haben keine Vorstellungskraft, können sich nie und nimmer in seine Lage hineindenken. Sie werden von dem Ganzen nur so viel erfassen, daß er auf einer Privatexpedition einen Mann erschoß und andere prügeln ließ. Erwarte von ihnen kein Verständnis für seine Zwangslage, keine Berücksichtigung der näheren Umstände.»

«Du rätst ihm also, die Sache auf sich beruhn zu lassen?»

«Als Mann nicht, als Mann von Welt ja.»

«Herrgott im Himmel, wohin kommt es noch mit England? Möcht wirklich wissen, was Onkel Cuthbert dazu gesagt hätte! Er hielt so viel auf unsern Namen.»

«Ich halte nicht weniger darauf. Aber wie soll Hubert den Gegnern beikommen?»

Der General schwieg eine Weile, dann gab er zurück: «Eine Schmach und Schande ist diese Beschuldigung, dennoch sind Hubert die Hände gebunden. Wenn er den Dienst quittiert, könnte er vielleicht auftreten, aber er ist mit Leib und Seele Soldat. Eine böse Geschichte. Da fällt mir ein, Lawrence hat mit mir über Adrian gesprochen. Angela Forest hieß mit ihrem Mädchennamen doch Montjoy, nicht wahr?»

«Jawohl. Sie ist eine Kusine zweiten Glieds von Lawrence. Eine reizende Frau, Conway. Hast du sie je getroffen?»

«Jawohl, als sie noch Mädchen war. Wie geht's ihr denn?»

«Sie ist jetzt eine verheiratete Witwe: zwei Kinder hat sie und einen Gatten in der Irrenanstalt.»

«Schöne Aussichten! Unheilbar?»

Lionel nickte. «Es heißt so. Freilich, man kann nie wissen.»

«Du lieber Himmel!»

«So steht es also. Sie hat kein Geld, Adrian noch weniger. Übrigens eine ganz alte Liebe Adrians, noch aus ihrer Mädchenzeit her. Wenn er irgendeine Narretei begeht, verliert er sein Amt als Kustos.»

«Du meinst doch nicht gar, daß er mit ihr durchbrennt? Unsinn, er muß gegen fünfzig sein!»

«Altes Stroh brennt lichterloh. Sie ist übrigens ein reizendes Geschöpf. Die Frauen der Familie Montjoy sind wegen ihrer Schönheit berühmt. Glaubst du, daß er auf dich hört, Conway?»

Der General schüttelte den Kopf. «Eher auf Hilary.»

«Der arme, liebe Adrian – der beste Kerl der Welt. Ich werde mit Hilary reden, aber er hat immer alle Hände voll zu tun.»

Der General erhob sich. «Ich geh schlafen. Bei uns zu Hause in Condaford riecht es nicht so muffig wie hier, und doch ist Condaford noch viel älter.»

«Zuviel modriges Holzwerk hier. Gute Nacht, Alter!»

Die Brüder schüttelten einander die Hände, langten jeder nach einer Kerze und gingen auf ihre Zimmer.

II

Inhaltsverzeichnis

Schloß Condaford Grange war im Jahre 1217 aus dem Besitz der Herren von Campford (daher sein Name) auf die Cherrells übergegangen, die man damals Kerwell geschrieben hatte, bisweilen auch Keroual, wie es dem Schreiber grade einfiel. Die Geschichte dieser Erwerbung klingt romantisch. Der Ahnherr, der es durch die Ehe mit einer de Campfort an sich gebracht, hatte diese Dame darum zur Frau erhalten, weil er sie vor einem Wildschwein errettete. Sie war die Erbin der de Campfortschen Ländereien gewesen, er ein fahrender Gesell, ohne einzige Hufe Landes; sein Vater, ein Franzose, aus Guyenne, war nach dem Kreuzzug des Richard Löwenherz nach England gekommen. Das Familienwappen zeigt ein Wildschwein, und Zweifel tauchten auf, ob nicht vielmehr der Eber auf dem Schild Anlaß zu dieser Geschichte gegeben, als diese Geschichte zum Eber im Wappen. Jedenfalls reichten einzelne Trakte des Schlosses nach dem Urteil sachkundiger Architekten ins zwölfte Jahrhundert zurück. Zweifellos war es einst von Wall und Graben umschlossen gewesen. Doch zur Zeit der Königin Anne hatte ein Cherrell bei einer Renovierung den Graben trockengelegt, vielleicht, weil ihn die Mücken quälten, vielleicht, weil er vom kommenden Weltfrieden überzeugt war. Nun war kaum mehr eine Spur des Grabens vorhanden.

Der verstorbene Sir Conway, des Bischofs älterer Bruder, war Diplomat gewesen und im Jahre 1901 anläßlich seiner Mission nach Spanien in den Ritterstand erhoben worden. Von seinem Beruf in Anspruch genommen, hatte er das Schloß verfallen lassen. 1904 war er inmitten seiner Tätigkeit gestorben. Unter seinem ältesten Sohn, dem jetzigen Sir Conway, war der Verfall zunächst fortgeschritten; denn Sir Conway stand unausgesetzt im Militärdienst und gönnte sich nur ab und zu einen kurzen Urlaub in Condaford. Doch nach Beendigung des Weltkriegs schritt er daran, den Landsitz, so gut es nur ging, zu renovieren; schließlich war er ja seit dem Einfall der Normannen das Heim seiner Väter gewesen. Nun war Schloß Condaford außen einfach, aber sauber, innen recht behaglich und sein Herr fast zu arm, es instand zu halten. Der Grundbesitz war zwar nicht mit Hypotheken belastet, doch auch nicht ertragreich; er bestand zum großen Teil aus Jungwald und brachte nur einige hundert Pfund im Jahr ein. Die Generalspension und das kleine Einkommen seiner Frau, einer geborenen Honourable Elizabeth Frensham, erlaubten dem General, zwei Förster zu beschäftigen und mit knapper Not das Auslangen zu finden – er wurde nicht übermäßig hoch besteuert. Seine Gattin war eine jener englischen Frauen, die anscheinend nicht viel, aber eben darum sehr viel bedeuten. Sie war bescheiden, freundlich und nie müßig. Kurz und gut, sie hielt sich stets im Hintergrund; ihr blasses, ruhiges, ein wenig schüchternes Antlitz mahnte einen stets daran, daß feines Empfinden und wahre Kultur nur ganz wenig von Reichtum und Intellekt abhängen. Ihr Gatte und ihre drei Kinder setzten unbedingtes Vertrauen in ihr stets reges Mitgefühl. Alle hatten ein lebhafteres Temperament und frischere Farben als sie; drum wirkte sie so beruhigend.

Sie hatte ihren Mann nicht nach Porthminster begleitet, sondern wartete daheim auf seine Rückkehr. Die Kattunbezüge sollten von den Möbeln entfernt werden, und die Frau des Hauses sann nun im Teezimmer dem Problem nach, ob man sie wohl vor Jahresfrist werde erneuern müssen. Da kam ein schottischer Terrier zur Tür herein und hinter ihm ihre älteste Tochter Elizabeth, die im Familienkreis fast nur ›Dinny‹ hieß. Dinny war schlank und ziemlich hoch gewachsen, hatte kastanienfarbenes Haar, eine fast allzu kleine Nase, einen Mund, wie ihn die Frauenbilder Botticellis zeigen, und blaue, ziemlich weit auseinanderliegende Augen. Ihr Aussehen gemahnte an eine langstielige Blüte, die leicht zu knicken war, doch niemand konnte sie brechen. Ihr launiger Gesichtsausdruck verriet, daß sie sich auf ihrem Weg durchs Leben Mühe gab, dieses Leben ernst zu nehmen. Sie war vierundzwanzig.

«Mutter, müssen wir um Onkel Cuthbert Trauer tragen?»

«Kaum, mein Kind, und wenn, dann nur ganz kurze Zeit.»

«Wird er hier bestattet?»

«In der Kathedrale, denk ich. Vater wird es wohl wissen.»

«Willst du Tee, Mutter? Marsch, fort, Scaramouch! Steck nicht die Nase in die Butterdose!»

«Dinny, Hubert macht mir solche Sorgen.»

«Mir auch, Mutter, er ist gar nicht mehr der alte, er ist nur mehr ein Schatten seiner selbst. Hätte er sich nur nicht dieser gräßlichen Expedition angeschlossen. Eine Weile sind diese Amerikaner erträglich, dann aber muß man sich mit ihnen zerzanken, Hubert noch viel früher als wer andrer. Der kann sich nie und nimmer mit diesen Leuten verstehn. Übrigens glaub' ich, Zivilisten sollten nie Soldaten mit sich nehmen.»

«Warum nicht, Dinny?»

«Soldaten sind aufrechte Menschen. Sie halten Gott und Mammon auseinander. Hast du das nicht auch bemerkt?»

Lady Cherrell hatte es tatsächlich bemerkt. Sie lächelte schüchtern und fragte: «Wo ist Hubert jetzt? Vater muß jeden Augenblick zurück sein.»

«Hubert ist mit dem Jagdhund fortgegangen, ein paar Rebhühner fürs Dinner schießen. Meinen Kopf will ich wetten, daß er das Schießen vergißt; und wenn er ein Rebhuhn bringt, taugt es nicht fürs Essen, ist ja noch nicht abgelegen. Nun hat es Gott gefallen – besser gesagt, dem Teufel –, ihn mit diesem Trübsinn zu schlagen. Unaufhörlich grübelt er über diese Geschichte nach. Nur eins kann ihn vielleicht ablenken: verlieben müßt er sich. Können wir ihm nirgends so ein ‹Prachtgirl› auftreiben? Soll ich um den Tee klingeln?»

«Ja, liebes Kind. Und für dieses Zimmer brauchen wir frische Blumen.» – «Ich hol sie dir, komm, Scaramouch!»

Dinny trat hinaus in die Septembersonne. Auf dem untern Rasenplatz sah sie einen Grünspecht und dachte:

Und sieben Spechte hackten Zugleich mit sieben Schnäbeln drein, Und keiner fand einen einzigen Wurm. Drum – ja nicht gierig sein!

Es hatte schon lange nicht geregnet. Dennoch standen die Cinerarien heuer in herrlicher Blüte, und Dinny pflückte ein paar ab. Der Strauß in ihrer Hand prangte in allen Schattierungen vom tiefsten Rot über Rosa bis zu Zitronengelb, schöne Blüten, welkten aber bald. ‹Schade›, dachte sie, ‹hätt ich nur auch so ein Beet voll Mädchenblüten hier und könnte für Hubert eine pflücken!› Nur selten gab sie ihren Stimmungen Ausdruck, und doch waren zwei tiefe, nah verschwisterte Gefühle in ihr lebendig: das eine für ihren Bruder, das andere für Condaford. Ihr ganzes Sinnen und Trachten gehörte Condaford; sie hing an diesem Landsitz mit einer Leidenschaft, die sie freilich nie in Worte kleidete, und empfand das heiße, ungestüme Verlangen, diese Anhänglichkeit an ihr Heim auch in ihrem einzigen Bruder zu erwecken. Sie war ja in Condaford zur Welt gekommen, als es noch ärmlich und verwahrlost gewesen, und hatte seine Erneuerung miterlebt. Hubert kam immer nur auf einen Sprung oder in den Ferien hin. Dinny war gewiß die letzte, die vor der Welt vom ‹Wurzeln in der Scholle› sprach oder derlei Dinge in Gesellschaft ernst nahm; doch im geheimen hing sie mit unerschütterlicher Treue an den Cherrells, ihrem Besitz und ihren Werken. Jeder Baum, jeder Vogel, jedes Tier auf Condaford schien Dinny ein Teil ihres eignen Ichs, sogar die Blumen, die sie pflückte, das schlichte Landvolk in den strohgedeckten Häuschen, die frühenglische Kirche, in der sie ohne rechten Glauben die Predigt hörte, das Morgengrauen von Condaford, das sie freilich nur selten sah, das Mondlicht, die nächtlichen Eulenschreie, die Abendsonne über den Stoppelfeldern, die Düfte, das Blätterrauschen, die frische Luft! War sie fern von Condaford, so verriet sie zwar ihr Heimweh nicht, aber sie empfand Heimweh. Und wenn sie zu Hause war, gab sie ihrer Freude nicht lauten Ausdruck, doch sie freute sich wirklich. Ginge Condaford den Cherrells verloren, sie würde sich gewiß ganz entwurzelt fühlen, doch nicht laut klagen. Ihr Vater brachte für den Landsitz nur mäßige Neigung auf, die Neigung eines Mannes, der sein Lebenswerk anderswo vollbringt, ihre Mutter nur den stillen Gleichmut einer Frau, die stets die nächstliegende Pflicht erfüllt und nicht für sich schafft. Die Schwester sprach von Condaford mit kühler Nachsicht, sie hätte einen andern Wohnort vorgezogen, wo es lebhafter zuging. Und Hubert – was hatte Hubert für Condaford übrig? Dinny wußte es wahrhaftig nicht. Die Hände voll Cinerarien, den Nacken noch heiß vom Sonnenglast, kehrte sie in den Salon zurück.

Ihre Mutter stand neben dem Teetisch. «Der Zug hat Verspätung», sagte sie. «Clare sollte nicht so schnell chaufieren.»

«Wie kommst du darauf?» fragte Dinny, aber sie wußte es recht gut. Mutter wurde immer nervös, wenn Vater zu spät kam. «Mutter», erklärte sie, «meiner Meinung nach sollte Hubert unbedingt seine Darstellung des Falls an die Zeitungen senden.»

«Warten wir ab, was Vater dazu sagt – vermutlich hat er mit Onkel Lionel darüber gesprochen.»

«Horch! Das Auto!» rief Dinny.

Der General trat ins Zimmer, hinter ihm seine jüngere Tochter. Clare war die Lebhafteste der ganzen Familie. Sie hatte feines, kurzgeschnittenes Braunhaar und ein blasses, ausdrucksvolles Gesicht mit zartgeröteten Lippen. Der Blick ihrer braunen Augen war offen und lebendig, die Stirn niedrig und blendend weiß. Ihre ruhige und doch auch unternehmungslustige Miene ließ sie älter erscheinen, als sie war – zwanzig. Sie hatte einen stolzen Schritt und eine prachtvolle Gestalt, «Der liebe arme Vater hat keinen Lunch gehabt, Mutter», sagte sie.

«Scheußlich komplizierte Reise, Lizz. Whisky mit Soda und ein Keks – mehr hab ich seit dem Frühstück nicht genommen.»

«Sollst ein Ei mit Kognak zum Tee kriegen!» rief Dinny und verließ das Zimmer; Clare folgte ihr.

Der General gab seiner Frau einen Kuß. «Der alte Knabe sah wirklich tadellos aus», sagte er, «Adrian sprach noch mit ihm, wir andern sahn ihn erst nachher. Zum Begräbnis muß ich wieder hinfahren. Das wird eine prunkvolle Leichenfeier. Bedeutende Erscheinung, Onkel Cuthbert! Ich hab mit Lionel über Hubert gesprochen; er meint, da läßt sich nichts machen. Hab aber auch selbst drüber nachgedacht.»

«Nun, und?»

«Vor allem kommt es drauf an, ob seine Vorgesetzten den Angriff im Parlament zur Kenntnis nehmen. Vielleicht legen sie ihm nahe, den Dienst zu quittieren. Das wäre fatal. Besser, er käme ihnen aus freien Stücken zuvor. Am ersten Oktober muß er zur militärärztlichen Untersuchung. Vielleicht könnten wir inzwischen einen Hebel in Bewegung setzen? Ohne sein Wissen natürlich, der Junge ist so stolz. Ich könnte Topsham aufsuchen und du Follanby, nicht?» Lady Cherrell verzog das Gesicht. «Ja, ja», sagte der General, «es ist verdammt zuwider. Am ehesten könnte wohl Saxenden helfen; aber ich hab keine Ahnung, wie man an ihn heran soll.»

«Vielleicht weiß Dinny Rat.»

«Dinny? Freilich, die hat mehr Grütze im Kopf als wir alle, dich, Liebste, natürlich ausgenommen.»

«Ich hab überhaupt keine Grütze», erwiderte Lady Cherrell.

«Unsinn! Aber da kommt Dinny schon!»

Sie trat ein, in der Hand ein Glas mit dem gequirlten Ei.

«Dinny, eben habe ich mit der Mutter darüber gesprochen, wie wir Huberts wegen an Lord Saxenden herantreten sollen. Kannst du uns raten?»

«Durch einen Gutsnachbarn müßte man es versuchen», meinte Dinny. «Hat er einen?»

«Sein Besitz grenzt an Wilfred Bentworths Gut.»

«Famos. Da müssen wir Onkel Hilary und Onkel Lawrence einspannen.» – «Wieso?»

«Wilfred Bentworth ist ja Präsident von Onkel Hilarys Komitee zur Hebung der Elendsviertel. Ein wenig Nepotismus lieber Vater, man muß es nur schlau einfädeln.»

«Hm! Hätt ich doch nur früher dran gedacht – Hilary und Lawrence traf ich ja in Porthminster.»

«Soll ich statt deiner mit ihnen sprechen, Vater?»

«Alle Wetter! Tu das, Dinny! Mir ist es in die Seele zuwider, in eigenen Angelegenheiten um etwas zu bitten.»

«Glaub dir's gern, Vater. So was ist Weibersache, nicht?»

Der General warf seiner Tochter einen unsichern Blick zu, er wußte nie recht, wann sie im Ernst sprach.

«Da kommt Hubert!» rief Dinny rasch.

III

Inhaltsverzeichnis

Die Jagdflinte an der Schulter, schritt Hubert Cherrell in Begleitung eines Wachtelhundes über die altersgrauen Steinfliesen der Terrasse. Er war übermittelgroß, hager und hatte einen aufrechten Gang; sein Kopf war schmal, das Gesicht trotz seiner Jugend gefurcht und verwittert. Über den schmalen, ausdrucksvollen Lippen trug er einen kurzgestutzten dunklen Schnurrbart, sein Haar begann an den Schläfen bereits zu ergrauen. Er hatte magere braune Wangen mit ziemlich hohen Backenknochen, eine schmale, gerade Nase und haselnußbraune, ziemlich weit auseinanderliegende Augen; die Brauen liefen gegen die Mitte der Stirn zu ein wenig aufwärts. Er war wirklich eine jüngere Auflage seines Vaters. Wenn ein Mann der Tat zu beschaulichem Leben verurteilt wird, fühlt er sich unglücklich und strebt um jeden Preis wieder hinaus. Seit Hallorsen sein Verhalten so scharf angegriffen, empfand Hubert dumpfen Groll – er war überzeugt, er habe richtig, ja notgedrungen gehandelt. Und sein Groll fraß sich um so tiefer, da Charakter und Erziehung ihm verboten, diesen Gefühlen Ausdruck zu geben. Die militärische Laufbahn hatte er nicht zufällig, sondern aus echter Neigung eingeschlagen; nun sah er seine Karriere gefährdet, seinen Namen als Offizier und Gentleman verunglimpft und fand keine Möglichkeit, sich von seinen Beleidigern Genugtuung zu verschaffen. Ihm war's, als dürfe nun jeder ungestraft auf ihm herumtrampeln – für einen stolzen Mann ein unsäglich bitteres Gefühl. Er ließ Hund und Flinte auf der Terrasse zurück und trat durch die Glastür ein. Sogleich merkte er, daß man eben von ihm gesprochen. Täglich platzte er jetzt in Debatten über seine Zukunft hinein; denn in dieser Familie machte jeder die Sorgen des andern zu seinen eigenen. Er nahm von der Mutter eine Tasse Tee entgegen, erklärte, die Hühnerjagd heiße nicht mehr viel, der Wald stehe zu dünn, dann trat Schweigen ein.

«So, jetzt seh ich meine Post durch», sagte der General und verließ das Zimmer; seine Frau folgte ihm.

Dinny und ihr Bruder blieben allein. Sie nahm sich ein Herz und erklärte: «Hubert, es muß etwas geschehn.»

«Mach dir keine Sorgen, Liebe. Eine scheußliche Geschichte, läßt sich aber nicht ändern.»

«Nimm dein Tagebuch und stell die Sache einmal von deinem Standpunkt dar! Ich schreib dir's auf der Maschine ab, und Michael verschafft dir bestimmt einen Verleger, er ist doch mit all diesen Leuten bekannt. Das können wir doch nicht auf uns sitzen lassen.»

«Es widerstrebt mir, meine Privatangelegenheiten in der Öffentlichkeit breitzutreten; und das bliebe mir nicht erspart.»

Dinny runzelte die Stirn. «Und mir widerstrebt es, daß dieser Amerikaner alles dir in die Schuhe schiebt. Bedenke, Hubert, du bist es der britischen Armee schuldig.»

«Na, so schlimm ist es nicht. An der Expedition nahm ich ja als Zivilist teil.»

«Veröffentliche doch dein Tagebuch, so wie es ist.»

«Das wäre noch schlimmer. Du kennst es nicht.»

«Wir könnten ja einzelne Stellen streichen oder ausschmücken. Weißt du, dem Vater geht die Sache sehr nah.»

«Am besten, du liest das Zeug. Es strotzt von Kraftausdrücken. Wenn man so verlassen ist, läßt man sich eben gehn.»

«Laß einfach weg, was dir nicht gefällt.»

«Bist wirklich ein lieber Kerl, Dinny.»

Dinny strich über seinen Ärmel. «Sag, was für ein Mensch ist dieser Hallorsen eigentlich?»

«Offen gestanden, er hat viele Vorzüge. Frischen Mut, eiserne Gesundheit, keine Nerven. Doch nichts in der Welt geht ihm über Hallorsen. Niederlagen erträgt er nicht, und wenn ihm was mißglückt, dann muß ein andrer herhalten. Nach seiner Behauptung ist das Unternehmen an der schlechten Leitung des Transports gescheitert, und für den Transport hatte ich zu sorgen. Aber in meiner Lage hätte es kein Gott und kein Teufel besser gemacht. Er hat sich eben verrechnet, gibt es aber nicht zu. Das kannst du alles in meinem Tagebuch finden.»

«Hast du das da schon gesehn?» Sie hielt einen Zeitungsausschnitt hoch und las vor: «‹Wie wir erfahren, unternimmt Hauptmann Cherrell, Inhaber der Tapferkeitsmedaille, Schritte, um seine Ehre gegen die Anwürfe zu verteidigen, die Professor Hallorsen in seinem Bericht über die Forschungsreise nach Bolivien gegen ihn erhoben hat. Hallorsen legt bekanntlich Hauptmann Cherrell das Mißlingen zur Last, weil dieser ihn im kritischen Moment mit dem Transport im Stich ließ.› Da will euch jemand aufeinanderhetzen.»

«Wo ist das erschienen?»

«In der ‹Abendsonne›.»

«Schritte unternehmen!» rief Hubert bitter, «was für Schritte? Woher nehm ich einen Zeugen? Mutterseelenallein hat er mich mit dieser Mestizenbrut zurückgelassen.»

«Dann bleibt dir also nur das Tagebuch.»

«Na, ich bring dir das verdammte Zeug …»

In dieser Nacht saß Dinny am Fenster und las das ‹verdammte Zeug›. Totenstille ringsum, zwischen den Ulmenzweigen stieg der Vollmond empor. Vom Hügel her drang das Läuten einer einzigen Herdenglocke; eine einzige Magnolienblüte schimmerte ganz nah an ihrem Fenster. Alles schien verzaubert, und immer wieder hielt sie inne und blickte hinaus in die Nacht. Wohl an die zehntausendmal war der Vollmond auf- und niedergegangen, seit ihre Vorfahren diesen Fleck Erde bewohnten. Und im stillen Geborgensein dieser uralten Wohnstätte empfand sie um so mehr die trostlose Verlassenheit, die aus jenen Zeilen sprach. Ein krasser Bericht krasser Tatsachen – da hatte ein Europäer allein inmitten einer Horde von Wilden gehaust, ein Tierfreund inmitten halbverhungerter Tiere und mitleidloser Menschen. In der kühlen Schönheit, dem tiefen Frieden dieser Nacht las sie weiter. Ganz heiß wurde ihr dabei und ganz erbärmlich elend.

‹Castro, dieses verlauste Biest, hat die Maultiere wieder mit seinem verdammten Messer traktiert. Die armen Viecher sind klapperdürr, haben nicht halb soviel Kraft wie früher. Zum letztenmal habe ich ihn jetzt gewarnt. Tut er's wieder, so kriegt er Prügel … Heute Fieber gehabt.›

‹Castro hat heut eine tüchtige Lektion erhalten – fünfundzwanzig! Will doch sehn, ob dem Kerl jetzt die Lust vergeht. Mit diesen Biestern kann man einfach nicht auskommen, das sind ja keine Menschen mehr. Herrgott, könnt ich nur einen Tag wieder in Condaford sein, auf meinem Reitpferd, weit, weit weg von diesen öden Sümpfen und diesen erbärmlichen Maultiergerippen …›

‹Hab einen zweiten dieser Schweinehunde prügeln lassen. Eine Niedertracht, wie sie die Maultiere behandeln! Hol sie der Satan! … Wieder Fieber gehabt …›

‹Tod und Teufel! – heut morgen gab's eine regelrechte Meuterei. Sie sind über mich hergefallen. Manuel hat mich zum Glück gewarnt – ein braver Bursch. Um ein Haar war mir Castros Messer in die Gurgel gefahren. Meinen linken Arm hat's erwischt. Hab den Kerl mit eigner Hand niedergeknallt. Vielleicht pariert die Bande jetzt. Von Hallorsen kein Lebenszeichen. Wie lang läßt er mich noch in dieser Hölle braten? Scheußliche Misere mit dem kranken Arm.›

‹Da hört doch alles auf! – während ich schlief, sind diese Schweinehunde mit den Maultieren bei Nacht und Nebel auf und davon. Nur Manuel und zwei andere Burschen blieben zurück. Wir sind ihrer Spur ein weites Stück gefolgt – stießen aber nur auf die Kadaver zweier Maultiere; das Pack ist in alle Winde zerstoben. Sie suchen? Lachhaft! Dann sind wir ins Lager zurück – völlig geschlagen … Weiß Gott, ob wir lebend davonkommen. Mein Arm tut höllisch weh, hoffentlich ist es keine Blutvergiftung …›

‹Heut haben wir beschlossen, uns, so gut es geht, mit dem Gepäck auf den Rückweg zu machen. Ließ einen Steinhaufen aufschichten und ließ für Hallorsen einen ausführlichen Bericht zurück, falls er mich je holen sollte. Dann hab ich mich eines andern besonnen. Ich rühr mich nicht vom Fleck, bis er kommt, oder bis wir alle krepiert sind, und das ist wahrscheinlicher …›

Und so ging es weiter bis zum Ende – die Geschichte eines bittern Kampfes. Dinny legte die vergilbten Blätter mit den verblaßten Schriftzügen fort und stützte die Arme aufs Fensterbrett. Die tiefe Stille und das kalte Mondlicht da draußen hatten ihre Gefühle gedämpft und abgekühlt. Ihre Kampflust war verflogen. Hubert hatte recht. Man stellte seine Seele nicht nackt und bloß zur Schau, man verbarg vor der Welt seine Wunde. Nur das nicht, um keinen Preis! Beziehungen suchen – das war der einzige Weg! Und den wollte sie unverdrossen wandern.

IV

Inhaltsverzeichnis

Adrian Cherrell war einer jener begeisterten Freunde des Landlebens, wie man sie nur in Großstädten antrifft. Sein Beruf als Leiter eines anthropologischen Museums fesselte ihn an London. Soeben hockte er grübelnd über einer prähistorischen Kinnlade, einem Funde aus Neuguinea, der bei der Presse glänzende Aufnahme gefunden hatte, und meinte im stillen: ‹Leeres Gewäsch! Ganz gemeines Exemplar des Homo Sapiens.› Da meldete der Diener: «Sir, ein Fräulein wünscht Sie zu sprechen. Miß Cherrell, glaub ich.»

«Führen Sie die Dame herein, James.» Dabei dachte er: ‹Dinny? – Jetzt gilt es, klug sein.›»

«Du bist's, Dinny! Denk dir, Canrobert behauptet, das Ding da sei die Kinnlade eines vortertiären Menschen, Mokley behauptet, es sei nur wenig jünger als die Funde von Piltdown, und Eldon P. Burbank hält es für einen Urmenschen wie den Rhodesier. Ich aber behaupte: es ist ein Homo Sapiens; sieh dir doch diesen Backenzahn an.»

«Jawohl, Onkel Adrian.»

«Menschlich, nur allzu menschlich. Der Kerl hat Zahnweh gehabt. Zahnweh trat vermutlich erst im Gefolge der Kunstentwicklung auf. Auf altamiranische Kunstwerke und Cromagnon-Höhlen stößt man immer gleichzeitig. Der Bursch da ist ein Exemplar des Homo Sapiens.»

«Köstlich! Also kein Zahnweh ohne Weisheit. Ich will Onkel Hilary und Onkel Lawrence besuchen, drum bin ich in London. Aber zuerst möcht ich zur Stärkung mit dir lunchen gehn.»

«Einverstanden. Gehn wir ins bulgarische Kaffeehaus.»

«Warum?»

«Jetzt gibt's noch gute Küche dort. Es ist erst unlängst eröffnet worden, sie wollen Reklame machen, Kind. Drum werden wir wahrscheinlich gut und billig bedient. Willst du dir vorher vielleicht noch die Nase pudern?»

«Ja, bitte.»

«Dort hinein.»

Indessen strich sich Adrian seinen kleinen Spitzbart und erwog, was er eigentlich für achtzehn Shilling und sechs Pence bestellen könne; denn als Staatsbeamter ohne Privatvermögen trug er selten mehr als ein Pfund in der Tasche.

«Hör einmal, Onkel Adrian», begann Dinny bei Tisch, als sie eine Omelette Bulgarienne speisten, «weißt du etwas über Professor Hallorsen?»

«Den Mann, der auszog, den Ursprung der ägyptischen Kultur in Bolivien zu finden?»

«Stimmt. Und Hubert nahm er mit.»

«Aha, und ließ ihn dann im Stich, nicht wahr?»

«Kennst du Hallorsen?»

«Jawohl. Ich traf ihn im Jahre 1920, bei einer Kletterpartie auf die ‹Kleine Zinne› in den Dolomiten.»

«War er dir sympathisch?»

«Nein.»

«Warum nicht?»

«Er war so unverschämt jung und hat mich dabei überflügelt. Ich mußte stets an Baseball denken. Kennst du dieses Spiel?»

«Nein.»

«In Washington hab ich's einmal spielen sehen. Man beflegelt den Gegner, um ihn aus der Fassung zu bringen. Will er den Ball schleudern, so wirft man ihm flugs die saftigsten Grobheiten an den Kopf. Das gehört zu den Spielregeln. Siegen um jeden Preis, so heißt die Losung.»

«Siegen um jeden Preis, hältst du es für erstrebenswert?»

«Jedermann tut das, aber niemand gibt es zu.»

«Ja, und jeder versucht es, wenn es drauf ankommt.»

«Gewiß, Dinny, sogar Politiker sollen dagegen nicht gefeit sein.»

«Onkel, würdest du um jeden Preis siegen wollen?»

«Wahrscheinlich.»

«Nein, du nicht. Ich schon.»

«Zu lieb von dir, Kind. Doch warum traust du dir das zu?»

«Ach, ich bin jetzt blutdürstig wie ein Moskito, Huberts wegen. Gestern nacht las ich sein Tagebuch.»

«Das Weib», erklärte Adrian langsam, «ist noch immer so göttlich verantwortungslos.»

«Besteht Gefahr, daß wir uns darin ändern?»

«Keine Spur; sagt, was ihr wollt, ihr Frauenzimmer – des Mannes angebornen Trieb, euch zu beherrschen, könnt ihr nie und nimmer vernichten.»

«Onkel Adrian, wie stellt man es an, einen Mann wie Hallorsen zu vernichten?»

«Entweder man erschlägt ihn mit einer Keule oder macht ihn lächerlich.»

«Seine Ansichten über bolivianische und ägyptische Kultur waren doch lächerlich, nicht wahr?»

«Einfach lachhaft. In Bolivien existieren meines Wissens einige seltsame, mit rätselhaften Schriftzügen bedeckte Riesenfelsblöcke; doch wenn ich nicht ganz auf dem Holzweg bin, ist seine Theorie Effekthascherei und Unsinn. Aber vergiß nicht, mein Kind, Hubert ist in die Sache verwickelt.»

«Nicht in wissenschaftlicher Hinsicht, er hatte nur den Transport zu leiten.» Mit gewinnendem Lächeln blickte Dinny ihrem Onkel in die Augen. «Gelt, es ist doch gar nichts Schlimmes, solch einen Unsinn vor aller Welt lächerlich zu machen? Onkel, niemand trifft das besser als du!»

«Schlange!»

«Ist es nicht Pflicht jedes ernsten Gelehrten, solchen Unsinn lächerlich zu machen?»

«Wäre Hallorsen Engländer, dann vielleicht. Da er aber Amerikaner ist, sieht die Sache anders aus.»

«Wieso? Was hat Wissenschaft mit Staatsgrenzen zu tun?»

«In der Theorie gar nichts. In der Praxis drücken wir ein Auge zu. Die Amerikaner sind äußerst empfindlich. Denk nur an den berühmten Affenprozeß von Tennessee und an die Stellungnahme der Amerikaner zur Entwicklungslehre. Hätten wir Engländer da ein schallendes Gelächter angestimmt, so wäre es am Ende gar zu einer Kriegserklärung gekommen.»

«Die meisten Amerikaner haben doch selbst darüber gelacht.»

«Stimmt. Aber daß ein Ausländer über sie lacht, das ertragen sie nicht. Möchtest du nicht diese bulgarische Omelette wieder versuchen?»

Schweigend aßen sie weiter, und jeder betrachtete dabei voll Sympathie die Züge des andern. Dinny ging es durch den Sinn: ‹Seine vielen feinen Falten find ich so nett; und was für einen hübschen kleinen Bart er nur hat!› Adrian meinte im stillen: ‹Ihr Stumpfnäschen find ich so nett. Auf meine Nichten und Neffen kann ich stolz sein.› Endlich fragte Dinny: «Also, Onkel Adrian, wirst du dir überlegen, wie man diesem Menschen sein schuftiges Vorgehn gegen Hubert heimzahlen kann?»

«Wo hält er sich auf?»

«In den Vereinigten Staaten, sagt Hubert.»

«Liebes Kind, hast du auch bedacht, daß Nepotismus verwerflich ist?»

«Ungerechtigkeit ist noch verwerflicher, Onkel; und Blut ist dicker als Wasser.»

«Und dieser Wein da», versetzte Adrian und schnitt eine Grimasse, «noch dicker als beides. Wozu besuchst du Hilary?»

«Ich will eine Einführung bei Lord Saxenden ergattern.»

«Zu welchem Zweck?»

«Vater erklärt, er sei ein ‹großes Tier›.»

«Also, du knüpfst ‹Beziehungen› an?»

Dinny nickte.

«Kein feinfühliger und gerader Mensch erreicht etwas durch Beziehungen.»

Zwinkernd zog sie die Brauen hoch und lächelte, so daß man ihre weißen, ebenmäßigen Zähne sah. «Bin ich denn feinfühlig und gerade, Onkelchen?»

«Wird sich zeigen. Übrigens, diese Zigaretten sind tatsächlich famos, eine Propaganda für das Kaffeehaus. Da, versuch eine!»

Dinny nahm eine Zigarette, blies langsam den Rauch vor sich hin und fragte: «Nicht wahr, Onkel Adrian, du hast Großonkel Cuthbert noch im Sterben gesehn?»

«Jawohl. Ein würdevoller Tod. Wie eine Statue hat er gewirkt. An Onkel Cuthbert ging ein Diplomat verloren.»

«Ich bekam ihn bloß zweimal zu Gesicht. Aber tat es deiner Meinung nach seiner Würde Abbruch, daß er Beziehungen anknüpfte, um sich durchzusetzen?»

«Das trifft nicht recht zu, liebes Kind, vielmehr brachten ihn seine Überredungsgabe und die Macht seiner Persönlichkeit ans gewünschte Ziel.»

«Und sein Auftreten?»

«Die Würde selbst – sie starb mit ihm aus.»

«Jetzt muß ich gehn, Onkel. Eine Portion Falschheit brauch ich und ein dickes Fell.»

«Und ich», erklärte Adrian, «kehre zum Kinnbacken des Homo Sapiens von Neuguinea zurück; mit diesem Kinnbacken schlage ich, ein zweiter Simson, meine Fachkollegen nieder. Wenn ich Hubert auf irgendeine anständige Art beistehn kann, will ich's gerne tun. Für alle Fälle werd ich mir die Geschichte überlegen. Richte ihm einen herzlichen Gruß von mir aus und leb wohl, liebes Kind!»

Sie schieden; Adrian begab sich in sein Museum zurück und setzte sich wieder vor die Kinnlade aus Neuguinea, doch seine Gedanken schweiften zu einem ganz andern Kinn hinüber. Seine ‹törichte Schwäche› für Angela Forest, die schon in die Zeit vor ihrer unseligen Ehe zurückreichte, war ziemlich selbstlos; einem magern, mäßigen und gereiften Mann wie ihm floß ja das Blut nicht mehr allzu stürmisch durch die Adern. Angelas Glück ging ihm über das eigne. Wenn er an sie dachte – und das tat er fast unablässig – fragte er sich vor allem: ‹Was ist wohl für sie das Beste?› Er hatte Angela nun schon so lange entbehren müssen, daß es ihm gar nicht in den Sinn kam, sich ihr aufzudrängen, was sowieso nicht in seinem Wesen lag. Doch ihr reizender Mund, die feine Nase, das ovale Gesicht mit den dunklen Augen, das, wenn sie nicht gerade sprach, stets ein wenig traurig schien, verdrängten immer wieder die Kinnladen, Schenkelknochen und andern interessanten Formationen, die ihm beruflich zu tun gaben. Angela bewohnte mit ihren beiden Kindern ein kleines Haus im Chelsea-Viertel und bestritt den Unterhalt aus dem Vermögenserträgnis ihres Gatten, der seit vier Jahren als ‹Unheilbarer› in einem Sanatorium für Geisteskranke untergebracht war. Nun war sie fast vierzig und hatte entsetzliche Zeiten durchgemacht, ehe Hauptmann Forest fürs Irrenhaus reif geworden. Adrian, in Wesen und Denkungsart ein Mann der alten Schule, hatte sich dazu erzogen, das Menschenleben aus einer gewissen Perspektive zu betrachten, und nahm es mit fast humorvoller Ergebung in sein Schicksal hin. Er war kein Gesellschaftsreformer, kein Umstürzler, die Lage seiner Angebeteten rief in ihm nicht das Verlangen wach, sie als Eheweib zu erbeuten. Er wünschte nichts so sehnlich wie ihr Glück, aber unter solchen Verhältnissen sah er sich außerstande, sie glücklich zu machen. Jetzt hatte sie wenigstens Ruhe und ein ausreichendes Einkommen durch den Mann, den das Schicksal so schwer geschlagen. Adrian empfand sogar ein wenig von jener abergläubischen Scheu, die primitive Menschen vor den unglücklichen Geisteskranken hegen. Forest war ein anständiger Kerl gewesen, gesund und wohlerzogen, bis zu dem Tag, da sich die ersten Symptome seiner Krankheit zeigten; seine Aufführung während der beiden letzten Jahre vor dem Ausbruch des Irrsinns ließ sich einzig durch seinen Irrsinn erklären. Nun war er völlig hilflos, von Gott geschlagen; darum mußte man ihm gegenüber ganz besonders gewissenhaft sein. Adrian wandte sich von dem Kinnbacken ab und langte einen Gipsabguß des Pithekanthropos herab, jenes seltsamen Wesens, dessen Überreste man in Trinil auf Java gefunden; sollte man es als Menschenaffen oder als Affenmenschen bezeichnen? Welcher Unterschied zwischen diesem Fund und dem Schädel eines neuzeitlichen Engländers dort drüben auf dem Kamin! Und mochte man zu allen berühmten Autoritäten laufen, man erhielt dennoch keine Antwort auf die Frage: Wo stand die Wiege des Menschengeschlechts, wo hatte aus den Rassen von Trinil, Piltdown, Neandertal und einigen andern noch unentdeckten Vettern dieser Geschöpfe sich der Homo Sapiens entwickelt? Außer seiner Liebe zu Angela Forest kannte Adrian nur noch eine Leidenschaft: den brennenden Wunsch, die Heimat des Homo Sapiens zu ergründen. Jetzt führte man wieder die Ansicht ins Treffen, er stamme vom Neandertaler ab, doch Adrian meinte, damit habe es einen Haken. Wenn eine Menschenart bereits einen so hohen Grad von Differenzierung erreicht hatte wie der tierische Schlag des Neandertalers, dann konnte er wohl nicht mehr in einen Typ so grundverschiedener Art übergehen. Mit demselben Recht hätte man erwarten können, daß sich ein Hirsch in einen Elch verwandle! Adrian wandte sich dem großen Globus zu, auf dem er in seiner netten Handschrift alle für das Problem der Herkunft des Menschen wichtigen Funde verzeichnet hatte, nebst zahlreichen Anmerkungen über die geologischen Perioden, das Klima der Fundorte und die Zeit, der diese Gebeine entstammten. Wo – wo lag die Heimat des Menschen? Man konnte dieser Frage nur durch Schlüsse beikommen, nach der Methode der Franzosen durch instinktives Erraten der Gegend, die wahrscheinlich in Betracht kam; nachträglich mußten jene Schlüsse dann freilich durch Grabungen im mutmaßlichen Gebiet Bestätigung finden. Wo befand sich also diese Heimstätte, in den Hügeln am Fuße des Himalaja, in Fayum oder auf einem jetzt vom Meer verschlungenen Festland? Wenn sie wirklich unter dem Meeresspiegel lag, dann konnten sie wohl nie mehr mit Sicherheit ermittelt werden. Eine rein akademische Angelegenheit? Praktisch ohne Bedeutung? Halt, doch nicht ganz: sie hing mit der Frage nach der Wesensart der ursprünglichen Menschen zusammen, des unverdorbenen Primitiven. Erst unlängst hatte man diese alte Streitfrage wieder aufgeworfen und lebhaft erörtert, diese Frage, deren Entscheidung das Fundament der Gesellschaftslehre bilden sollte: Ist der Mensch von Natur friedlich und gutartig, wie die Lebensführung mancher Tiere und sogenannter ‹wilder› Volksstämme nahelegt, oder ist er unruhig und angriffslüstern, wie die Menschheitsgeschichte, jene Sammlung schauriger Ereignisse, zu beweisen scheint? Wenn sich doch nur die Wiege des Homo Sapiens finden ließe! Wer weiß, vielleicht brächte dies Licht in das Problem, ob der Mensch von Natur ein Teufel war, der etwas vom Engel an sich hatte, oder ein Engel mit einem Einschlag von Teufelei? Ein Mann von Adrians Charakter neigte natürlich eher zu dieser wieder modern gewordenen These von der angeborenen Gutartigkeit des Menschen; doch sein prüfender Verstand sträubte sich dagegen, irgendeine Behauptung ohne eingehende Untersuchung hinzunehmen. Selbst gutartige Vierfüßler und Vögel konnten den Selbsterhaltungstrieb nicht verleugnen, ebensowenig der primitive Mensch. Die eigentlich raffinierte Grausamkeit des Menschen trat naturgemäß erst dann zutage, als sich ihm ein weiterer Wirkungskreis erschloß, als die Zahl seiner Rivalen wuchs – mit andern Worten, sie begann erst mit der Ausbreitung und Verzweigung des Selbsterhaltungstriebs in der sogenannten Zivilisation. Die einfache Lebensweise unzivilisierter Menschen bot ihrem Selbsterhaltungstrieb weit weniger Gelegenheit, sich unheilvoll auszuwirken, aber das ließ noch lange keinen Schluß auf sein gutartiges Naturell zu. Klüger, den modernen Menschen so zu nehmen, wie er eben war, und ihm möglichst wenig Gelegenheit zu Missetaten zu geben. Auch durfte man bei den Primitiven nicht allzuviel Gutmütigkeit voraussetzen. Erst gestern nacht hatte er von einer Elefantenjagd in Zentralafrika gelesen; die Neger, Männer und Frauen, die den Weißen als Treiber gedient, waren über die Kadaver der erbeuteten Elefanten hergefallen, hatten sie Glied für Glied zerrissen und das rohe, bluttriefende Fleisch verzehrt, dann waren sie paarweise in den Wald verschwunden, die Orgie zu vollenden. Na ja, die Zivilisation war doch nicht ohne Wert!

In diesem Augenblick meldete ein Amtsdiener: «Ein Professor Hallorsen wünscht Sie zu sprechen, Sir. Er möchte gern die Schädel aus Peru sehn.»

«Hallorsen?» rief Adrian verdutzt. «Irren Sie nicht, James? Der ist doch in Amerika.»

«Hallorsen, ja, so heißt er. Ein stattlicher Herr, spricht wie ein Amerikaner. Hier seine Karte.»

«Hm! Führen Sie ihn herein, James!» Und er dachte: ‹Dinny! Dinny! Was soll ich ihm nur sagen?›»

Der Eintretende, ein ungewöhnlich großer, sehr hübscher Mann, schien etwa achtunddreißig Jahre alt. Sein glattrasiertes Gesicht sah blühend aus, die Augen funkelten, im dunklen Haar glänzten hie und da ein paar Silberfäden. Ein frischer Lufthauch schien mit ihm ins Zimmer zu dringen. «Herr Kustos?» fragte er ohne Umstände. Adrian verneigte sich. «Ah! Wir sind einander schon einmal begegnet, ganz bestimmt! Auf einer Bergpartie, nicht?»

«Jawohl», erwiderte Adrian.

«Freut mich wirklich! Mein Name ist Hallorsen, von der Expedition nach Bolivien. Ihre peruanischen Schädel sollen ja großartig sein. Ich habe aus Bolivien eine kleine Sammlung mitgebracht; möchte sie gern an Ort und Stelle mit den Ihren vergleichen. Es ist schon viel dummes Zeug darüber zusammengeschmiert worden von Leuten, die die Originale nicht kennen.»

«Sehr richtig, Professor! Ich werde Ihre Bolivianer mit Vergnügen besichtigen. Da fällt mir übrigens ein, Sie kennen ja noch gar nicht meinen Namen. Hier bitte.» Adrian überreichte ihm seine Karte, Hallorsen nahm sie entgegen.

«Ah! Sie sind ein Verwandter des Hauptmanns Cherrell, der so über mich hergefallen ist?»

«Sein Onkel. Doch ich war der Meinung, Sie seien über ihn hergefallen.»

«Er hat mich im Stich gelassen.»

« Sie ihn, behauptet er.»

«Hören Sie zu, Mr. Cherrell. Sie betrauen einen Mann mit einer Aufgabe, er zeigt sich ihr keineswegs gewachsen und läßt Sie in der Patsche. Dann überreichen Sie ihm wohl zum Abschied eine goldne Verdienstmedaille, Herr Kustos?»

«Ehe ich über ihn herfiele, würde ich jedenfalls untersuchen, ob die ihm gestellte Aufgabe menschenmöglich war.»

«Das hat der zu tun, der diese Aufgabe übernimmt. Und was wurde schon von ihm verlangt? Ein paar Mestizen im Zaum zu halten, weiter nichts.»

«Ich weiß allerdings nicht viel von der Geschichte, aber wie ich hörte, hatte er auch über die Transporttiere zu wachen.»

«Stimmt! Und hat alles seinen Händen entgleiten lassen. Nun, ich kann von Ihnen nicht erwarten, daß Sie gegen Ihren Neffen Stellung nehmen. Aber dürfte ich Ihre Schädel aus Peru sehn?»

«Gewiß.»

«Sehr verbunden.»

Als sie gemeinsam die Schädel besichtigten, warf Adrian immer wieder einen Blick auf das prachtvolle Exemplar des Homo Sapiens, das neben ihm stand. Einen so kraftstrotzenden, blühend gesunden Mann hatte er selten gesehn. Den mußte natürlich jeder Fehlschlag wurmen, denn seine starke Vitalität hinderte ihn dran, die Sache auch vom Standpunkt des Gegners ins Auge zu fassen. Überall mußte der den eignen Kopf durchsetzen, wie alle seine Landsleute; bei seiner überschäumenden Lebenskraft konnte er gar nicht anders.

‹Da hat Gott zweifellos eine neue Spezies erschaffen›, dachte Adrian, ‹den ‹Homo Transatlanticus Superbus›!› Und listig fragte er: «In Zukunft, Professor, wird die Sonne wohl von West nach Ost wandern?»

Hallorsen lächelte – ein herzgewinnendes Lächeln: «Nun, Herr Kustos, wir stimmen doch beide in der Ansicht überein, daß die Zivilisation vom Ackerbau ihren Ausgang nahm. Wenn wir nun beweisen können, daß in Amerika schon Jahrtausende vor den alten Weizen- und Gerstenkulturen der Nilebene Mais gebaut wurde, scheint es dann noch so unmöglich, daß der Strom der Zivilisation von Westen nach Osten drang?»

«Aber können Sie das wirklich nachweisen?»

«Nun, wir finden in Amerika zwanzig bis fünfundzwanzig verschiedene Maissorten. Hrwdlicka ist der Ansicht, daß es eines Zeitraums von mindestens zwanzigtausend Jahren bedurfte, sie in so hohem Maß zu differenzieren. Das beweist wohl ohne Frage, daß wir die weitaus ältesten Begründer des Ackerbaus sind.»

«Nur schade, daß es in der Alten Welt vor der Entdeckung Amerikas keine einzige Spezies des Mais gab.»

«Stimmt, Sir, doch auch in Amerika fand sich vor dieser Zeit keine einzige Getreidesorte der Alten Welt. Wenn die orientalische Kultur, wie ihr meint, über den Stillen Ozean zu uns drang, warum brachte sie da nicht auch ihre Getreidesorten mit?»

«Dieses Argument beweist noch lange nicht, daß Amerika der übrigen Welt das Licht der Kultur geschenkt hat.»

«Vielleicht nicht. Doch wenn dem auch nicht so war, so hat es doch durch eigene Entdeckung der Getreidepflanzen seine eigene alte Kultur entwickelt. Und es hat von allen Ländern der Erde als erstes Getreide gebaut.»

«Professor, sind Sie vielleicht ein Anhänger der Atlantis-Theorie?»

«Zuweilen trete ich diesem Gedanken nahe, Herr Kustos.»

«Na schön. Darf ich mir die Frage erlauben, ob Ihnen der Angriff auf meinen Neffen nicht selbst unangenehm ist?»

«Freilich. Es hat mich arg verdrossen, das schreiben zu müssen. Ihr Neffe und ich paßten nicht zusammen.»

«Vielleicht müßten Sie sich da um so gründlicher prüfen, ob Sie ihm nicht Unrecht taten.»

«Meine Kritik zurückziehen hieße meine Überzeugung verleugnen.»

«Sind Sie denn wirklich so überzeugt, daß Sie ganz objektiv urteilen und selbst gar keine Schuld am Mißlingen tragen?»

Nachdenklich runzelte der Riese die Stirn. ›Ein Ehrenmann trotz allem‹, dachte Adrian.

«Ich weiß nicht, worauf Sie anspielen», entgegnete Hallorsen langsam.

«Sie selbst haben doch meinen Neffen gewählt, nicht wahr?»

«Jawohl, aus zwanzig Bewerbern.»

«Schön. Sie haben also eine schlechte Wahl getroffen?»

«Zweifellos.»

«Sie bewiesen also schlechte Menschenkenntnis?»

Hallorsen lachte. «Ein scharfsinniger Schluß, Herr Kustos. Doch ich bin nicht der Mann, der einen Fehlgriff vor aller Welt bekennt.»

«Sie haben einen Mann gesucht, dem jedes Mitleid fremd war», erklärte Adrian trocken; «ich gebe zu, Sie haben ihn nicht gefunden.»

Hallorsen schoß das Blut in die Wangen. «Über diesen Punkt werden wir uns nicht einigen. Nun geh ich wieder mit meinen paar Schädeln. Besten Dank für Ihr Entgegenkommen.» Einige Minuten später war er fort.

Adrian blieb mit gemischten Gefühlen zurück. Der Bursche war doch besser, als er gedacht. Körperlich ein Prachtexemplar, geistig nicht zu verachten, seelisch – nun, seelisch war er der typische Vertreter jener neuen Welt, in der jedem sein Ziel das Wichtigste auf Erden schien und jedes Mittel recht, es zu erreichen. ‹Schade›, dachte er, ‹wenn es zu einem Kampf bis aufs Messer käme. Aber im Unrecht ist der Bursche doch. Man darf einen andern nicht so erbarmungslos öffentlich angreifen. Allein das liebe Ich steht bei Freund Hallorsen immer im Mittelpunkt›, sagte sich Adrian und legte den Kinnbacken in die Lade zurück.

V

Inhaltsverzeichnis

Dinny lenkte die Schritte nach der Pfarre ‹St. Augustin im Grünen›. An diesem prächtigen Tag schien ihr, dem Landkind, jenes armselige Stadtviertel besonders trostlos. Um so mehr überraschte sie das fröhliche Spiel der Kinder auf der Straße. Sie fragte eines von ihnen nach dem Weg zum Pfarrhof, und sogleich liefen fünf mit ihr. Dinny hatte schon geklingelt, doch noch immer rührten die Kinder sich nicht vom Fleck, sondern versuchten offenbar, mit ins Haus zu schlüpfen. Dinny schloß daraus, sie seien nicht aus purer Gefälligkeit mitgekommen; erst als sie jedem einen Penny gegeben, gingen die Kinder davon. Man führte sie in ein nettes Zimmer, das froh und dankbar schien, wenn jemand einmal Zeit fand, es zu betreten. Sie betrachtete eben eine Reproduktion der Francesca von Castelfranco, da rief eine Frauenstimme: «Dinny!»

Es war ihre Tante May. Mrs. Hilary Cherrell glich wie immer einer Frau, die es fertigbringt, an drei Orten gleichzeitig zu sein. Ihre Miene war abgeklärt, gelassen und von echter Freundlichkeit, denn sie hatte Dinny wirklich gern. «Machst wohl Einkäufe in London, mein Kind?»

«Nein, Tante May, ich will Onkel Hilary einen Empfehlungsbrief herauslocken.»

«Dein Onkel ist beim Polizeigericht.»

Um Dinnys Lippen zuckte es schelmisch. «Warum? Was hat er denn angestellt, Tante May?»

Mrs. Hilary lächelte. «Vorläufig noch nichts. Aber wenn das Gericht kein Einsehen hat, steh ich für ihn nicht gut. Eins der jungen Mädchen aus unserer Pfarre ist angeklagt, sie soll auf der Straße wen angesprochen haben.»

«Doch nicht Onkel Hilary?»

«Wo denkst du hin, mein Kind! Dein Onkel soll über ihren Lebenswandel Zeugnis ablegen.»

«Und wandelt sie denn wirklich, wie sie soll?»

«Das ist eben die Frage. Hilary behauptet ja. Ich bin nicht so überzeugt davon.»

«Die Männer sind so vertrauensselig. Bin noch nie im Polizeigericht gewesen. Ich möcht riesig gern hingehn und Onkel Hilary dort abfangen.»

«Gut, ich geh in derselben Richtung. Bis zum Gericht können wir zusammen spazieren.»

Fünf Minuten später traten die beiden aus dem Haus und schritten durch die Straßen, die Dinny noch trostloser schienen; sie war eben nur an die malerische Armut draußen auf dem Land gewöhnt. «Dieses London ist ein Alptraum, noch nie hab ich das so stark empfunden wie heute», erklärte sie unvermittelt.

«Und das Entsetzliche daran: es gibt kein Erwachen. Weiß der Himmel, warum bei dieser Arbeitslosigkeit der Staat noch immer nicht dran geht, die Elendsviertel niederzureißen und gesunde Wohnungen zu baun. Binnen zwanzig Jahren wäre die investierte Summe hereingebracht. Politiker sind stets Wunder an Tatkraft und Prinzipientreue, solang sie nicht am Ruder sind. Haben sie aber endlich das Ruder in der Hand, dann plätschern sie im alten Fahrwasser weiter.»

«Noch arbeiten zu wenig Frauen in der Politik, gelt, Tantchen?»

«Spöttelst du schon wieder, Dinny?»

«Keine Spur. Frauen haben nicht soviel Angst vor Komplikationen wie Männer. Sie kennen nur physische Schwierigkeiten, nur Schwierigkeiten des wirklichen Lebens, die Männer aber klügeln beständig geistige und formale heraus. Drum behaupten sie immer: ‹Undurchführbar!› Frauen behaupten das nie. Sie schreiten ans Werk und überlassen es der Zukunft, ob es durchführbar ist oder nicht.»

Mrs. Hilary schwieg einen Augenblick.

«Du magst recht haben, die Frauen sind tatsächlich aktiver, treten frischeren Muts an eine Sache heran und haben weniger Verantwortungsgefühl.»

«Um keinen Preis der Welt möcht ich ein Mann sein!»

«Braves Mädel! Aber im großen und ganzen ist ihr Dasein dem unsern vorzuziehen, auch heute noch.»

«Das bilden sich die Männer ein, ich glaub es aber nicht. Die Männer machen es, scheint mir, ganz wie der Vogel Strauß. Was sie nicht sehen wollen, sehn sie einfach nicht. Wir bringen das nicht so leicht fertig. Doch meiner Ansicht nach ist die Vogel-Strauß-Politik nicht eben ein Vorteil.»

«Wenn du in unserer Pfarre wohntest, wärst du andrer Meinung.»

«Wenn ich hier wohnen müßte, Tantchen, das wäre mein Tod.»

Mrs. Hilary betrachtete ihre Nichte. Dinny sah freilich ein wenig zart und zerbrechlich aus, hatte aber angeborene Haltung, ihr Geist schien den Körper zu beherrschen. Vermutlich konnte sie ungeahnte Zähigkeit und Widerstandskraft entfalten. «Es war dein Tod? Glaub kaum, Dinny, du stammst von zäher Rasse. Sonst wäre dein Onkel schon längst draufgegangen. So, hier ist das Gerichtsgebäude. Leider hab ich keine Zeit mitzukommen. Na, die Leute werden gewiß alle nett zu dir sein. Menschlich, nur allzu menschlich geht es hier zu, allerdings nicht immer taktvoll. Aber sei ein wenig auf der Hut vor deinen Nachbarn.»

Dinny zog eine Braue hoch: «Sind sie verlaust, Tante May?»

«Ich kann nicht aus ganzem Herzen nein sagen. Wenn du kannst, komm nachher zu uns zum Tee.» Und fort war sie.