Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In der Berliner Narr Bar wird ein wertvolles Gemälde gestohlen. Eugen Meunier, Schriftsteller, Hugenotten-Nachkomme mit türkischen Freunden und Freude an türkischem Wein, will beim Auffinden helfen. Dafür reist er nach Istanbul. Hier herrscht ein buntes und auch gefährliches Treiben, und als auf dem Weingut seines Freundes bestialisch verstümmelte Leichen auftauchen und alles auf einen neuen Dionysos-Kult deutet, ist Eugens Spürsinn gefragt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 255
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Jürgen Ebertowski
Die Erben des Dionysos
Foto: Zineb Boukheuter
Jürgen Ebertowski, 1949 in Berlin geboren, studierte Japanologie und Sinologie. Mitten in Kreuzberg unterhält er eine Aikido-Schule. Er ist einer der erfolgreichsten Krimi-Autoren Deutschlands. Bisher erschienen Berlin Oranienplatz, Esbeck und Mondrian und Kelim Connection, Unter den Linden Nummer Eins, der Roman des Berliner Adlon-Hotels, sowie der Hanse-Krimi Vermächtnis des Braumeisters.
In der Berliner Narr Bar wird ein wertvolles Gemälde gestohlen. Eugen Meunier, Schriftsteller, Hugenotten-Nachkomme mit türkischen Freunden und Freude an türkischem Wein, will seinem Trinkkumpan beim Auffinden des Teppichs helfen. Dafür reist er nach Istanbul, die farbenprächtige Stadt am Bosporus. Hier herrscht ein buntes und oft auch gefährliches Treiben, und als auf dem Weingut seines Freundes bestialisch verstümmelte Leichen auftauchen und alle Spuren auf einen neuen Dionysos-Kult deuten, sind Eugens ermittlerischer Spürsinn und amouröser Feinsinn gefragt.
Jürgen Ebertowski, den der Spiegel »ein schräges Multitalent« nennt, legt mit Die Erben des Dionysos einen überaus spannenden Krimi zwischen Berlin und Istanbul vor.
Jürgen Ebertowski
Eugen Meuniers erster Fall
Krimi
Dieses Buch ist Georgia und Ulrich und allen Gästen der Narr Bar gewidmet
eISBN 978-3-86789-569-9© 2004 by BEBUG mbH / Rotbuch Verlag, Berlin
Umschlaggestaltung: projekt ® | Cathrin Günther, Hamburgunter Verwendung einer Fotografie von Jake Rajs / Getty Images
Informationen zu unserem Verlagsprogrammfinden Sie im Internet unter: www.rotbuch.de
NAMEN
Eugen Meunier
Schriftsteller
Doktor Mehmed Barkan
Galerist in Berlin, dann Winzer am Marmarameer
Selma Seven
Sängerin, Freundin von Doktor Barkan
Esmahan Öner
Anwältin, Cousine von Selma
Ali Öz
Verwalter von Doktor Barkans Weingut
Christian Legrande
belgischer Geschäftsmann, Kunstliebhaber
VDG, Vins du Globe
französischer Getränkekonzern, erwirbt weltweit Weinanbaugebiete
Baron Bernhard Marie de Parront d’Oustyque
einer der VDG-Direktoren, zuständig für die Weinlagenaufkäufe im östlichen Mittelmeer einschließlich der Türkei. Sein Vater Robert Marie war Geschäftsträger der Vichy-Regierung in Ankara.
TERRA
Immobilienfirma in Istanbul, kauft für VDG Weingüter auf
Bülent Bektasch
Architekt, Ex-Studienfreund des Doktors, arbeitet für TERRA
Erdal Emre
Makler in Tekirdag, kauft auch für VDG Weinberge
Hassan Öztürk
Innenministerium, Schulfreund von Doktor Barkan
Ömer Belge
Dichter
Orhan Riza
Krimi- & Drehbuchautor
Zülfü Pamuk
Verfasser historischer Romane & Landschaftsmaler: Gäste des Literarischen Colloquium Berlin
Mehmed Güven
Wirt der Narr Bar in Kreuzberg
Süleyman Pelin
Antiquitätenhändler in Pera
Doktor Ottokar Müller
Ex-Diplomat unter Ribbentrop in der Türkei, danach in der DDR
Horst Müller
dessen Sohn, Ex-DDR-Diplomat
Graf Horatio Banabula
Nachtclubbesitzer in Istanbul
Stalin
mal hier, mal da
Hüsseyn Pascha
Esmahans Lieblingsonkel, Ex-General
Fatma Hanim
Hüsseyns Haushälterin auf Büyük Ada
Canan und Hamza Duran
Besitzer des Chatte Chantante
Die Narr Bar im Souterrain einer Seitenstraße des Kottbusser Damms, mein verlängertes Wohnzimmer und zweites Zuhause, bot seinen Gästen eine gemütliche Mischung aus Café und Weinstube. Dem Lokal war eine kleine, aber hochkarätige Galerie angegliedert, die Galerie Ottomania hieß und die sich auf Darstellungen des Osmanischen Reichs aus der Sicht nichtosmanischer Künstler spezialisiert hatte. Mehmed Güven kümmerte sich vorwiegend um Kulinarik, Doktor Mehmed Barkan um die Kunst. Im Fenster neben dem Eingang stand eine Schale mit Granatäpfeln, und dem Tresen gegenüber hing die Skulptur einer Narrenkappe aus Kupferblech. »Narr« war ein deutschtürkisches Wortspiel. »Nar« bedeutet Granatapfel.
Vor der Galerie – ebenfalls im Souterrain – bildete sich eine Menschentraube. Offenbar wurde dort eine neue Verkaufsausstellung eröffnet, deshalb sicherte ich uns auch gleich einen Tisch. Wenn Mehmed Barkan neue Exponate zeigte, war die Narr Bar anschließend immer brechend voll.
Mehmed Güven brachte die Weinkarte und begrüßte uns mit gewohnter Herzlichkeit. Ich stellte ihm meine türkischen Autorenkollegen vor. Daß es sich bei Zülfü Pamuk, Orhan Riza und Ömer Belge um erfreulich trinkfeste Zeitgenossen handelte, hatte ich bereits am späten Nachmittag auf der Empfangsparty im LCB am Wannsee erfahren. Meinem Vorschlag, den Tag mit einem guten Tropfen ausklingen zu lassen, war daher nur symbolischer Widerstand entgegengesetzt worden, und ein Taxi hatte uns vom Wannsee nach Kreuzberg gebracht.
Ich deutete auf den Menschenauflauf vor dem Galerieeingang. »Was läuft da drüben, Mehmed?«
»Der Doktor hat wieder kräftig eingekauft.« Mehmed, der Wirt, nannte – wie alle Stammgäste – seinen Partner, Mehmed, den Sammler, immer nur »den Doktor«. Er drehte die Speisekarte um. An die Rückseite war das Ausstellungsprogramm geheftet, das ich nur kurz überflog. Kernstück der Exponate war ein Ölbildnis von Selim dem Ersten, dem man den Beinamen Selim der Strenge gegeben hatte, Vater von Süleyman dem Prächtigen. Allerdings erstaunte mich der Preis des Bildes. Doktor Barkans Exponate waren zwar alle recht wertvoll, aber für diesen Selim lag der Fixpreis bei stolzen hunderttausend Euro.
Ich dachte sofort an einen Raubüberfall, als zwei dunkle Limousinen im absoluten Halteverbot vor der Narr Bar stoppten und halb auf dem Bürgersteig parkten. Den Wagen entstiegen sechs ausgesprochen stämmige Herren in dunklen Anzügen mit dezent gepunkteten Krawatten, aber mit auffälligen Ausbeulungen in Brusthöhe. Zwei von ihnen eilten die Treppe zum Lokal hinunter. Die anderen Männer verteilten sich auf dem Bürgersteig vor der Galerie. Zülfü Panuk hatte sie als erster bemerkt. Er runzelte die Stirn. Ich schaute den Wirt fragend an. Der hatte mit verschränkten Armen den Aufmarsch durch das Fenster verfolgt und kam lächelnd an unseren Tisch.
In diesem Moment betraten die Männer das Lokal. Sie schauten in die Runde, sahen Mehmed bei uns, winkten ihm kurz zu und verschwanden dann in Richtung Toiletten. Dort gab es eine Tür, die zum Hausflur führte, in dem auch der Hinterausgang der Galerie lag.
Der Wirt klärte uns auf: Der türkische Generalkonsul machte Sultan Selim seine Aufwartung. Für Seine Exzellenz galt die gleiche Sicherheitsstufe wie für den israelischen Geschäftsträger, deshalb also das personenstarke Aufgebot.
Beruhigt vertieften wir uns in die Weinkarte. Mehmed riet zu einem Roten, den der Doktor gerade aus der Türkei mitgebracht hatte. Ich blickte ihn skeptisch an.
Der Wein kam in einer unetikettierten Flasche und war von der Farbe vollreifer Kirschen, einem satten Rot mit einem leichten Stich ins Violette. Wir stießen an, tranken auf unser gegenseitiges Wohl.
Und er war köstlich. Ein noch junger Tropfen, von dem man aber erahnte, daß er gut altern würde, denn trotz aller Frische hatte er bereits die gewisse dafür notwendige Fülle. Auch meine Kollegen waren von dem leichten und doch schon charaktervollen Wein angetan. Mehmed brachte eine Platte mit Käsehappen.
Die Flasche wurde schnell geleert. Ihr folgte ein 98er Bardolino, eine adäquate Steigerung.
Die ersten Galeriebesucher fanden sich in der Bar ein. Bald gab es nur noch Stehplätze. Der Konsul trank, umringt von seinen Bodyguards, der Doktor nahm am Tresen einen Schluck im Stehen und verließ kurz darauf das Lokal.
Was sich daraufhin auf dem Bürgersteig vor der Narr Bar abspielte, konnte ich von meinem Tisch aus nicht sehen, wohl aber Mehmed, der Wirt, der hinter dem Tresen dicht am Fenster stand und mir hinterher davon erzählte.
Der Generalkonsul hatte kaum im Fond der vorderen Limousine Platz genommen, als ein grüner Passat sich mit quietschenden Reifen quer vor den Wagen setzte. Noch im Ausrollen sprangen zwei Männer aus dem Auto, während sich auf der anderen Straßenseite ein blau blinkender Mannschaftswagen der Polizei näherte.
Zwei Personenschützer aus dem Begleitfahrzeug des Konsuls standen noch auf dem Bürgersteig. Als die Männer aus dem Passat sprangen, waren die Pistolen der Bodyguards bereits auf sie gerichtet. Der Mannschaftswagen hielt neben den Limousinen. Uniformierte stürmten aus dem Transporter.
Fenster und Tür der Narr Bar bestanden aus dickem Thermoglas. Was draußen gebrüllt wurde, war im Lokal nicht zu verstehen. Aber daß nicht gerade im Flüsterton geredet wurde, konnte Mehmed an den hektischen Mundbewegungen schon erkennen. Wahrscheinlich hatten die Männer auf der Straße alle das gleiche geschrien: »Halt, Polizei, Waffen weg!« Oder etwas ähnliches. Jedenfalls kam es glücklicherweise nicht zu einem Schußwechsel zwischen Zivilfahndern, Bereitschaftspolizei und Personenschützern.
»Jemand wird die Bullen wegen der falsch geparkten Wagen angerufen haben«, sagte Mehmed und lachte. »Wenn die da draußen eben nicht richtig geschaltet hätten, wäre das deutschtürkische Verhältnis vermutlich wieder einmal stark abgekühlt.«
Ich grinste. »Und niemand in der Türkei würde jemals wieder einen VW oder Braun-Rasierer kaufen.«
Mehmed erwiderte das Grinsen. »Oder einen deutschen Panzer.«
Das Angenehme in der Narr Bar war, daß man dort Spaß verstand. Yussuf, einer der ständigen Gäste, erzählte Türken-Witze, für die ich jedem Stammtisch-Witzbold in einer Eckkneipe mindestens eine Tracht Prügel angedroht hätte. Und Yussuf war beileibe nicht der einzige, der in der Narr Bar über solche Witze lachte. Das Publikum war gemischt. In meinem Stammlokal herrschte kein Folklore-Multikulti, hier gab es Normalität zwischen den Öztürks und Schneiders.
Doktor Barkan kämpfte sich zu unserem Tisch durch und ließ sich mit einem Seufzer der Erleichterung auf einen Stuhl fallen. »So, der offizielle Teil wäre damit beendet.«
Ich übernahm die Honneurs. Es stellte sich heraus, daß der Galerist fast alle historischen Romane von Zülfü gelesen hatte, die das Osmanische Reich behandelten. Er hatte sogar einmal eine Ausstellung des Romanciers besucht, denn dieser war zudem einer der bekanntesten Landschaftsmaler der Türkei. Aber die Freude war gegenseitig: Zülfü kannte auch Doktor Barkans Buch über die Architektur der Derwisch-Klöster in Zentralanatolien.
Das alles war Grund genug, um bei Mehmed eine dritte Flasche und ein Glas für den Doktor zu ordern. Auf den Bardolino wurde jetzt ein vollmundiger Rioja geöffnet, zu dem der Wirt jedem von uns stilvoll ein Tellerchen mit spanischem Wurst- und Schinkenaufschnitt servierte.
»Wo ist Selma?« fragte ich. Selma Seven war Doktor Barkans Lebensgefährtin, eine bekannte Sängerin. Ihre letzte CD mit türkischen Tangos aus den zwanziger und dreißiger Jahren war ein großer Erfolg gewesen.
»Sie ist in Istanbul geblieben und geht nächste Woche auf Tournee an die Mittelmeerküste. Hat Mehmed euch eigentlich den Pansos-Wein empfohlen?«
Ich bejahte. Doktor Barkan, Mehmed und ich waren schon seit geraumer Zeit per du.
»Und? Wie war er?«
»Ich war angenehm überrascht.«
»Und deine Gäste sind der gleichen Meinung?«
Ich nickte. Da der Doktor unentwegt die unetikettierte Weinflasche befingerte, die Mehmed zusammen mit der Bardolino-Flasche auf einem Serviertisch abgestellt hatte, konnten sie unschwer erraten, worüber wir uns unterhielten.
»Ein guter Wein, Mehmed Bey! Ich meine den türkischen eben. Wirklich ausgezeichnet!« sagte Zülfü, und Ömer und Orhan bestätigten das Urteil vehement.
»Ah, das höre ich gern. Der Wein stammt nämlich von meinen eigenen Weinbergen in Pansos«, sagte Doktor Barkan stolz.
»Wie? Ich wußte gar nicht, daß du neuerdings Winzer bist.«
»Tja, mein Lieber. Ich weiß es auch erst seit meiner letzten Türkeireise. Ich habe unverhofft eine Erbschaft gemacht. Außerdem hast du dich hier länger nicht blicken lassen.«
»Stimmt! Wo waren doch gleich deine ererbten Latifundien, in Pansos? Nie gehört!«
Wo der Weinberg genau liege, wollten auch meine Kollegen wissen. Pansos sagte ihnen so wenig wie mir. Ömer tippte auf irgendwo in Kappadokien, und Orhan glaubte sich an einen Ort in der Nähe von Konya zu erinnern, der so hieß.
»Alles falsch, meine Herren«, sagte der Doktor. »Pansos liegt am Marmarameer, zwanzig Kilometer westlich von Tekirdag.«
Zülfü legte die Stirn in Falten. »Ich erinnere mich, daß ich vor Jahren etwas über diesen Ort in Zusammenhang mit einem Dionysos-Kult der Festlandgriechen gelesen habe, aber ich kann mich auch irren.«
Pansos lag also in Thrakien. Das war eine Weingegend, lange schon bevor Alexander der Große den Anbau dort förderte. (In Zeiten der verschärften Sachzwänge – sprich: Kontotiefststand – kaufte ich bei meinem Gemüsehändler gelegentlich eine Flasche Buzbagh, einen einfachen Wein aus Thrakien. Der Aufkleber des deutschen Importeurs hatte mir meine bescheidenen önologischen Kenntnisse vermittelt.)
Doktor Barkan schwenkte die geleerte Rioja-Flasche und bedeutete Mehmed, uns eine weitere zu bringen. »Nein, Zülfü Bey hat sich richtig erinnert. Pansos war ein Ort der Dionysos-Verehrung – wenn nicht sogar das Zentrum dieses orgiastischen Kults.«
Wir erhoben unsere frisch gefüllten Gläser auf Dionysos’ Erben.
Doktor Barkan hielt sein Glas gegen die Kerze und prüfte die Farbe des Weins. Dann nickte er befriedigt und sagte: »Meiner wird in drei, vier Jahren genauso aussehen – falls er sich als haltbar erweist, was ich stark hoffe. Ein französischer Getränkekonzern namens VDG, Vins du Globe, der nach dem Erdbeben überall in der Türkei große Weinanbauflächen aufkauft, hat mir über Makler für das Gut einen anständigen Preis geboten. Aber ich will nicht. In den nächsten Tagen muß das Gutachten von der Würzburger Weinbauanstalt eintreffen, das ich in Auftrag gegeben habe. Fällt es positiv aus, breche ich hier schnellstmöglich die Zelte ab.« Doktor Barkan zeigte auf das Fenster. Schneeregen klatschte gegen die Scheibe. »Zwanzig Jahre Berlin. Mir reicht’s!«
Ich seufzte. »Glaub mir, keiner versteht dich besser als ich!«
Der Blick des Doktors verklärte sich. »Dann widme ich mich nur noch meinen Latifundien. Gefällt mir übrigens, dieses Wort. Weinlatifundienbesitzer, hört sich gut an!«
»Immerhin klingt es beeindruckender als ›hoffnungsvoller Autor‹«, knurrte ich. »Aber was ist mit der Galerie? Willst du sie aufgeben?«
»Nein, die wird nach Istanbul oder Tekirdag verlagert, gesetzt den Fall natürlich, daß ich den Selim annähernd zu dem Preis verkaufen kann, der mir vorschwebt.«
»Hunderttausend sind eine stattliche Summe.«
»Ich weiß, aber ich bin optimistisch. Wart ihr eigentlich schon drüben und habt ihn gesehen?«
Wir verneinten.
»Dann laßt uns doch mal nach nebenan gehen, wenn es hier etwas ruhiger wird. Die Galerie ist schon abgeschlossen. Ich erzähl euch aber erst einmal, wie mir das Stück in die Hände gefallen ist. Es ist erst zwei Wochen her, als ich gerade aus der Türkei zurückgekommen bin. Das Gemälde stammt aus dem 17. Jahrhundert und galt seit langem als unauffindbar. Das letzte Mal will es jemand in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen in Ankara gesehen haben.«
»Erst eine nicht erwartete Erbschaft abkassieren und dann auch noch einen verschollenen Sultan entdecken! Mein lieber Doktor Bey, das Jahr läßt sich für dich wirklich gut an.«
»Das will ich nicht abstreiten. Wollt ihr nun wissen, wie ich an den Selim gelangt bin?«
Doktor Barkan nahm genießerisch einen Schluck und lehnte sich zurück. Mehmed legte eine CD von Selma auf, modern interpretierte Gesänge der Derwische. Es konnte kaum eine stimmigere musikalische Untermalung für Doktor Barkans Geschichte geben. Selim der Strenge, das erfuhren wir sogleich, hatte die Derwische gefördert wie kaum ein anderer Sultan.
»Ich war also gerade mal einen Tag wieder zurück in Berlin, da erhielt ich einen merkwürdigen Anruf.« Doktor Barkan spielte mit dem Stiel seines Weinglases, drehte ihn langsam zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her. »Jemand fragte mich in gebrochenem Deutsch mit – ich glaube – slawischem Akzent, ob ich auch eine Gemäldesammlung en bloc kaufen würde. Er hätte meine Annonce im Branchenbuch gesehen. Normalerweise wimmele ich so etwas immer gleich ab, aber mein Anrufer sagte, daß es sich um den Nachlaß eines alten Herrn aus Potsdam handeln würde. Dessen Erben in Amerika hätten ihn mit der Auflösung des Nachlasses beauftragt. Es wäre eine kleinere Gemäldesammlung, und es käme nur ein Pauschalpreis für alle Stücke in Frage. Ich wollte das Gespräch schon beenden, da erwähnte der Mann, daß der Verstorbene sich während der Nazizeit viele Jahre als Botschaftsangehöriger im Vorderen Orient aufgehalten hatte. Er fragte mich, ob ich Türke sei. Ich bejahte. Worauf er mir sagte, daß einige der Bilder orientalische Sujets darstellen würden.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!