Die gläserne Stadt (eBook) - Natascha Wodin - E-Book

Die gläserne Stadt (eBook) E-Book

Natascha Wodin

4,5

Beschreibung

Die gläserne Stadt, das Buch, mit dem Natascha Wodin reüssierte, ist ein großer erzählerischer Wurf über das Fremdsein und eine Liebeserklärung an die Literatur. Die Protagonistin, eine junge Dolmetscherin, wächst als Tochter russischer Emigranten in einer verrufenen deutschen Nachkriegssiedlung für heimatlos gewordene Osteuropäer auf und lernt das Land ihrer Eltern nur durch die geistige Welt der Literatur kennen. Bei einer Lesung trifft sie den weit älteren russischen Schriftsteller L., dem sie verfällt. Mit ihm geht sie nach Moskau und erlebt wortgewaltige Nächte in seiner gespenstischen Luxuswohnung. Doch das Gefühl der Fremdheit bleibt – noch einmal reist sie mit ihm nach Deutschland zurück. Ein Roman über das uns unbekannte Russland.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 477

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
11
5
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

Natascha Wodin

Die gläserne Stadt

 

Eine Erzählung

 

 

Mit einem Nachwort von

Jan Schulz-Ojala

 

 

 

 

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Ausgabe (Erste Auflage Februar 2017)

 

Die »Edition moderne fränkische Klassiker« wird herausgegeben von ­Norbert ­Treuheit und Stefan Imhof

 

Die gläserne Stadt erschien erstmals 1983 im Rowohlt Verlag,

Reinbek bei Hamburg.

 

© ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg

www.arsvivendi.com

 

Umschlaggestaltung: Armin Stingl, Fürth

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-828-2

 

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Ein Nachwortvon Jan Schulz-Ojala

Die Autorin

 

Für Dich, Warenka.

 

Es leben die, von denen die

Rede ist.

 

 

Für Dich, Swetlana.

 

Es leben die, von denen wir

getrennt sind.

 

1

Das Aufwachen in der Nacht. Ein Aufwachen, das in den Zehenspitzen einsetzt und langsam nach oben steigt, zentimeterweise. Die obere Hälfte meines Körpers ist noch Traum, die untere geht schon über in Materie. Es hat noch nichts mit Bewußtsein zu tun. Ich werde zu Stoff, zu Masse, die noch unbeweglich ist. Dann kommt es wie ein Stromschlag. Die Masse zuckt auf, wird durchgebeutelt im Krampf, schrumpft und gerinnt. Ein Klümpchen. Ein Klümpchen Schmerz. Wie geronnene Milch oder geronnenes Blut. Und es hat immer noch nichts mit Bewußtsein zu tun. Etwas dämmert herauf, wahrscheinlich kündigen sich Tornados so an, aber es geschieht außerhalb des Klümpchens. Das Wissen um das Vorhandensein von Gliedmaßen, Gelenken, Muskeln. Es setzt wieder in den Zehenspitzen ein, in dem Augenblick, in dem ich versuche, eine der gedachten, noch nicht mir gehörenden Zehen zu bewegen. Aber im Augenblick der Bewegung wird sie schon zu einem Teil von mir. Und während ich, entlang an Ferse, Wade, Knie, Schenkel, zu mir komme, wimmernd vor Entsetzen über dieses überflüssige, verwilderte Fleisch, wachsen in der Dunkelheit Ort, Zeit und Grund. Der Tornado. Ich kralle mich mit den Händen am Leintuch fest. Das Zittern zieht herauf wie ein noch fernes, aber immer deutlicher werdendes Geräusch. Noch ist es nicht mehr als eine feine Vibration. Aber sie nimmt zu. Jetzt ist es schon ein Schlottern. Die Trombe nähert sich mit heulender Geschwindigkeit. Festhalten, die klappernden Kiefer zusammenpressen. Ich werde gerüttelt und geschüttelt, hin und her geschleudert auf dem Bett. Es ist nicht wahr, schreie ich in die Trombe, aber sie ist schon in mich hineingefahren und brüllt, tost, heult in meinen Gedärmen: es ist wahr. Und verwüstet, verheert mich, läßt mich zurück wie einen zerfleischten, nutzlosen Baum. Stille. Der Angriff ist vorbei. Aber ich bin am Leben. Immer noch. Nicht auszurotten, nicht auszutilgen, nicht auszumerzen, widerstandsfähig, zäh wie eine Amöbe. Voller besessenem Mitleid mit mir selbst, das mein halluzinierendes Fleisch ausdünstet wie einen ekligen Gestank. Ich schleiche umher in diesem Fleisch wie ein Tier auf der Suche nach Beute, weil irgendwo da, in meinen Poren, L noch vorhanden ist, in meinem Gewebe, meinem Blut. Er tritt aus mir aus mit jedem Tropfen Schweiß, den ich verliere, mit jeder der Tränen, gegen deren Sturzflut ich Dämme und Deiche errichte, Sandsäcke staple, er tritt aus mir aus mit jeder Entleerung meines Organismus, wird zerrieben in den Vorgängen meines Stoffwechsels, in den Funktionen meiner Lungen und Nieren, er wird aus mir verdrängt, mit jedem neuen Bissen, den ich zu mir nehme, mit jedem neuen Atemzug, den ich tue. Indem mein Haar weiterwächst, indem meine Nägel an Händen und Zehen, meine Zellen sich erneuern, stößt meine Materie die seine aus mir aus. Das ist das Mörderische daran. Daß das Leben meiner Materie nicht aufzuhalten ist. Und daß es mir nichts nutzen würde, es gewaltsam aufzuhalten. Im Gegenteil. Es wäre Mord an dem Rest von L, der in mir noch vorhanden ist.

Ich liege in der Dunkelheit, verätzt von dem Wissen, daß ich bin, wo ich bin, warum ich hier bin. Draußen brechen die Blätter von den Ästen, mit einem leisen Knacken, wie dünnes Porzellan. Ich höre es durch das geschlossene Fenster. Und wie sie auf der Erde ankommen, bei den anderen, mit einem leisen Seufzer. Irgend etwas scharrt, trippelt auf dem Dach. Ein schlagender Ast, eine Katze, ein Eichhörnchen. Im Nebenzimmer setzt das Brummen des Kühlschranks ein. Darunter das Knacken und Knistern des Holzes überall im Haus, ein nächtliches Getuschel zwischen Balken, Dielen, Fugen. Ich sammle die Geräusche, als müßte ich Indizien sammeln für mein Fiasko. Noch existiert dieses Haus nur akustisch. Es ist so dunkel, daß ich die Augen gefahrlos öffnen kann. Davor habe ich immer Angst gehabt: wenn man mit offenen Augen nichts sieht, wenn nachts in der Jalousie nicht wenigstens eine kleine Ritze blieb, wenn ein Haus in einer mondlosen Nacht so blind war wie dieses. Jetzt ist die totale Dunkelheit mein größter Schutz. Aber während ich noch in ihr eingeschlossen bin wie im Innern einer unterirdischen Ader, naht bereits der Augenblick, wo ich dem zuvorkommen muß: wie die Helligkeit zuerst in den noch farblosen Vorhang am Fenster kriecht, dann, durch den Stoff hindurch, an der Wand entlang ins Zimmer, umherschleichend, die Gegenstände streifend, einen nach dem anderen an sich reißend, die Furie der Helligkeit, ihr magisches Theater, die Gewöhnung der Augen, der Beginn der Super-­horror-picture-show. Ich schnelle hoch, mit rasendem Puls, meine Finger suchen in panischer Eile den Lichtknopf auf dem Nachttisch. Die Flucht nach vorne, und das Gelächter der Furie, Lachen bis zur Weißglut, während sie über mich herfällt und ihre Hiebe auf mich niederprasseln, Schrank, Bett, Vorhang, Teppich, wie Blitze, die in mich einschlagen. Sei still, flüstere ich in mich hinein, an die Stelle, wo ich L finde, sei ganz still, es ist schon vorbei. Ich werde nicht leiden. Ich zähle dir die weißen Schäfchen, ich zähle dir die weißen Wölkchen, ich zähle dir die weißen Blüten, die wachsen auf dem Totenbaum, ich singe dir ein Wiegenlied, vom Fiedeln und Tänzeln im Mondenschein und hüpfendem, klapperndem Totengebein. Schlaf ein, schlaf ein. Es singt das todbleiche Mägdelein.

Immer noch Nacht. Valium 10 und die Dämonen auf dem Nachttisch. Ohne Musik wäre die Welt unerträglich. Ohne Bücher auch. Einer gibt das Klavierspielen auf, um sich der Unerträglichkeit der Welt zu stellen. Wofür bestraft er sich, fragte ich Ruth. Ich weiß es nicht, sagte sie. Man muß vorsichtig sein mit Worten über einen, den man liebt.

Jedes meiner Worte ist ein Vergehen an L. Das wütet in mir, zerstückelt mich, macht mich immer wieder stumm, stumm wie einen Fisch, und die Qual dieser Stummheit muß bis zum Äußersten gewachsen sein, bis sich etwas in mir öffnet und wieder ein paar Wörter aus mir herauströpfeln, wie Eiter, wie Gift.

Und ich muß noch einmal ganz von vorn anfangen. Das Allererste. Worauf das alles ruht. Ich taste mich entlang auf einem dunklen Grund, blind und fremd einer Spur folgend, die in meine Vergangenheit führt, wo ich nur auf Unwirkliches und Unkenntliches stoße, nicht zu unterscheiden vermag, was gefunden und was erfunden ist. Tastend, diffus, wurzellos, das bin ich, insistent, grob, pathetisch die Worte, die ich für diesen Zustand, meinen Zustand der Welt, finde.

Ich taste mich entlang auf einem dunklen Grund. Das Allererste. Taschenlampen, die im Fenster aufblitzen. Eine Baracke auf einem Fabrikhof an der Grenze zwischen Nürnberg und Fürth. Das Ende des Jahres 1945. Ein zerbombtes, rauchgezeichnetes Land. Nach dem Raub- und Mordzug durch die halbe Welt. In diesem Land, zu dieser Zeit komme ich zur Welt. Ein Russenkind. Russische Flüchtlinge, die sich in einer verkommenen Baracke an der Stadtgrenze verbarrikadiert haben. Zwei Männer, drei Frauen und ein Kind. Es kann keine Erinnerung sein, nur eine Empfindung, eingeprägt in die Nervenfasern, und doch sehe ich diese Taschenlampen, als hätten sie ein Guckloch in einen undurchlässigen Vorhang gebrannt. Das Licht fällt durch das Fenster, das Bettlaken, mit dem es zugehängt ist. Es ist Nacht. Zuckende Schatten, Geräusche, Flüstern, knirschender Kies. Etwas huscht, etwas poltert, ein quietschender Riegel. Die Taschenlampen sind im Zimmer. Vor ihnen wieder etwas Huschendes, Stolperndes. Dahinter das Zugeblendete, die Bedrohung, die Gefahr. Zwei nackte Gestalten, mit erhobenen Händen an die Wand gelehnt, im Licht der Taschenlampen. Es ist die Verhaftung meiner Eltern, als ich drei Monate alt bin. Die amerikanische Militärpolizei holt sie ab, mitten in der Nacht. Leute, die sich von den deutschen Faschisten zur Flucht aus der Sowjetunion haben verhelfen lassen. Das Kind in der Holzkiste bleibt zurück. Die Taschenlampen verlöschen. Das Guckloch verlöscht. Das Bild der zwei Nackten an der Wand, angestrahlt von einer unsichtbaren Instanz, verlöscht nie mehr in mir. Ob es nun gefunden oder erfunden ist. Es ist der Anfang von mir.

Das Wachsein in der Nacht. Ich gehe umher und zünde im Haus die Lichter an, in dieser fremden Datscha hinter Moskau, in der alles schon einmal geschehen ist. Ich schleiche schlaflos umher und finde keine Spuren von dem, dem sie gehört hat. Nur die schwarzen Cordpantoffeln unter dem Tisch, von denen ich nicht weiß, ob es seine waren. Ich widerstehe noch dem Kratzen und Winseln an der Tür, um nichts hereinzulassen, nichts an Lebendigem und Ansprechbarem, nicht einmal ein Tier, einen frierenden Hund, der Wärme und Gesellschaft sucht in diesen Herbstnächten auf einem schon halb verlassenen Terrain. Ich denke nicht mehr daran, daß ich in diesem Land schon wieder, immer noch an einem Ort bin, an dem ich nicht sein darf, denke nicht daran, daß auch die Schriftstellerkolonie hinter Moskau für Ausländer, für mich verboten ist. Die Organe schweigen, so, wie sie immer geschwiegen haben. Als hätten sie den Ausgang unserer Geschichte von Anfang an gekannt. Als hätten sie gewußt, daß wir ganz von selbst scheitern würden, da alle Voraussetzungen dafür schon lange vor uns geschaffen worden sind. Doch vielleicht ist das alles auch ganz anders. Vielleicht sind die Organe großzügig, menschlich, vielleicht lebt in ihnen die Breite der russischen Seele, die sich über das Gesetz hinwegsetzt. Ich habe das nie erfahren, nie verstanden, nie die Leute ausfindig gemacht, die L und mich deckten, befand mich hier immer in der Zone der Illegalität, wie auch jetzt, immer im unklaren darüber, was im nächsten Augenblick geschehen kann, und immer wieder im Zweifel über mich selbst, ob ich nicht einem Wahn erliege, westlicher Kommunistenhetze auf den Leim gegangen bin, oder ob das alles von Anfang an nur in mir selbst liegt, mein ständiges Gefühl von Illegalität in diesem Land, von Belangtwerdenmüssen, weil ich die Tochter von Vaterlandsverrätern bin, weil Rußland immer eine Utopie für mich geblieben ist. Aber nun ist das alles nicht mehr wichtig. Alles ist schon geschehen.

Ich schleiche umher im Haus und suche nach Spuren. Ich gehe darin umher wie in einem Film, in dem mir meine eigene Geschichte vorgespielt wird, und das Fehlen von Spuren gehört dazu, ist die Hauptaussage. Das Gebliebene ist belanglos, äußert sich lediglich in Unordnung und wird als erstes verschwinden, sobald nach mir jemand anderer sich hier einquartiert haben wird. Das benutzte rote Frotteehandtuch über dem unangeschlossenen Bidet im Bad, die Reste französischer Toilettenartikel, das verkrustete Geschirr in der Küchenspüle, die kalte Asche im Kamin, die Gläser mit den Whiskyresten und Marinas Lippenstiftabdrücken, die noch auf dem Tisch stehen. Ein Haus, das bezogen und gleich darauf wieder verlassen wurde, in geisterhafter Unfertigkeit. Ein neu gebautes Haus, an dem schon die ersten Anzeichen des Verfalls sichtbar sind. Die blinden Flecken im Spiegel, das herausgebröckelte Mosaik am Kamin, das Laub auf den Fußböden, das der Wind hereingeweht hat. Der Sprung im Bildschirm des neuen, unangeschlossenen Farbfernsehers. Eine Ansammlung von Tellern und Tassen auf den Fensterbrettern, aber kein einziger Löffel, keine einzige Gabel. Der Boxer von der Nachbardatscha scharrt immer noch an der Tür, winselnd nach denen, die es hier nicht mehr gibt. Zwischendurch erscheinen seine Bernsteinaugen in der schwarzen Fensterscheibe. Irgendwann, wenn etwas in mir aufgeweicht sein wird, werde ich ihn hereinlassen, wie jede Nacht, wie Marina es getan hat. Ich gehe umher wie ihr Schatten, der ihr das ganze Leben gefolgt ist, um endlich hier anzukommen, in ihrem Haus, und deckungsgleich zu werden mit ihr, der ich nie begegnet bin, die nichts weiß von meiner Existenz.

Eine ungeheure Anstrengung ist diesem Haus anzumerken. Etwas von westlichem Luxus, von westlichem Geschmack und Stil sollte auf Biegen und Brechen eingepflanzt werden in diesen russischen Organismus, allen Kontraindikationen, allen Unverträglichkeiten und Risiken zum Trotz. Aus Trotz gegen alles, was hier rein technisch gar nicht möglich ist. Ein Bungalow im country style inmitten Turgenjewscher Vergangenheit. Ein einziger Anachronismus. Und nichts funktioniert wie es müßte, Herd, Boiler, Heizung, das Holz der Wände, nichts vermag der Feuchtigkeit des morastigen Grundes standzuhalten, verkommt, verfällt, vermodert. Der russische Hüne hat uns ausgespuckt, sie und mich, wie eklige Spucke.

Ich verliebte mich schon als Kind in Marina, als ich sie zum erstenmal auf der Leinwand sah. Die blonde, katzenäugige Hexe vom Moor. Ein Wesen voller Magie, eine Sirene, märchenhaft schön. Gebürtige Russin, Emigrantentochter wie ich, lebte sie in Paris, war ein Filmstar geworden. Jahrelang denke ich an sie, träume von ihr. Schneide ihre Fotografien aus Zeitschriften aus und hänge sie über mein Bett. Ich male mir aus, wie ich sie eines Tages treffen werde und wie sie mir zu meinem Ruhm als Filmstar verhelfen wird. Davon weiß ich nichts: der Beginn der Tauwetterperiode in der Sowjetunion. Marinas Film läuft auch in den sowjetischen Kinos, wird zum Symbol. Kommt sie in dieser Zeit nach Moskau und trifft Wyssozkij? Oder darf Wyssozkij zum erstenmal ins Ausland reisen, um dort seine heiseren, rebellischen Lieder zu singen, und trifft er sie irgendwo in Paris? Ich weiß nicht, wie das alles war bei ihnen, wie sich andere treffen zwischen Ost und West. Viel später begegne ich Marina noch einmal in den Zeitungen, erfahre, daß sie und Wyssozkij geheiratet haben. Marina lebt, zeitweise jedenfalls, in Moskau, ist Mitglied der französischen KP, tritt für die Verständigung zwischen Ost und West ein. Ich ahne noch nichts von Ls Existenz und ahne sie doch, während ich mich schon zubewege auf dieses Land, noch eingegraben in russische Bücher und Schallplatten, Gedichte und noch mal Gedichte, eingegraben in Träume und Fantasien von der großen, universalen Begegnung, die für mich seit jeher in Rußland stattfindet. Etwas Atemberaubenderes als Wyssozkij gibt es gar nicht. Und Marina war dort, bei ihm. Wieder mal Marina.

Die Nacht tröpfelt weiter, flüssige Zeit. Durch das Fenster sehe ich das vom Laub der Bäume gemusterte Licht am anderen Ende des Grundstücks. Da ist auch jemand wach, schreibt an einem Buch, sucht nach Worten, füllt die noch unbeschriebenen Blätter der Welt. Oder ist bei Licht eingeschlafen auf der Couch neben dem Schreibtisch. Manchmal bin ich schon fast an der Tür. Irgendeinem, egal wem, mein Unglück vor die Füße werfen, es fallen und zerbrechen lassen, dieses tränenlose, versteinerte Gefäß, hinüberlaufen zu Vadim am anderen Ende des Grundstücks und mich ergeben. Und mit jedem Tropfen Tränenflüssigkeit L aus mir ausfließen lassen, leer werden und mich von irgend jemand, egal von wem, hinüberreißen lassen in die Welt der Lebendigen.

Ich öffne die Tür, und der Boxer stürzt auf mich zu, außer sich vor Freude, er springt an mir hoch und wirft mich fast um. Seine nasse Schnauze stößt in mein Gesicht, dann sind seine warmen Lefzen an meinen nackten Füßen. Ich habe vor meinen flimmernden Augen ein Bild, in dem ich auf dieses Tier eindresche, es mit einer Peitsche blutig schlage, vernichte, ermorde. Und währenddessen hat der Boxer sich auf einen der schwarzen Pantoffeln gestürzt, ihn unter dem Tisch hervorgezerrt und schleift ihn durch das Zimmer, schüttelt und beutelt ihn, läßt ihn aus der Schnauze auf den Boden fallen und kratzt jaulend, mit wütenden Pfoten darauf herum. Es ist, als lieferte er mir Nacht für Nacht ein Indiz nicht für Wyssozkijs, sondern für Ls Existenz in diesen Pantoffeln, und als wäre ich nicht ich, sondern noch einmal Marina, die am Morgen, wenn der Hund mit großen Sprüngen das Weite gesucht haben wird, die Pantoffeln an ihren alten Platz unter dem Tisch zurückstellt, genau an die Stelle, an der sie von Anfang an gestanden haben, eine letzte Bewegung ihres Besitzers fixierend.

Ich glaube, bei Stendhal habe ich das gelesen: Intelligenz ist nicht zu leiden. Ein so beruhigender, beruhigender Gedanke. Über den Burgberg zu Nürnberg ergoß sich eine gewaltige Gesangslawine: We shall overcome … L stand versteinert vor Staunen. Und da fiel mir etwas ganz Unfeierliches ein: Hoppla, wir leben!

Der Boxer hat den Pantoffel vergessen und jagt einem Weberknecht nach, der in panischer Eile vor ihm flüchtet. Kurz vor der Vertikale der Wand erwischt er ihn, tatscht mit der Pfote nach ihm und betrachtet ihn verdutzt, als er, augenblicklich geschrumpft, liegenbleibt und sich nicht mehr rührt. Er stupst ihn noch einmal mit der Pfote an, doch da sich nichts mehr bewegt, wendet er sich enttäuscht ab, zeigt mir beim Gähnen seinen rosaroten, leberfleckigen Rachen und läßt sich so abrupt fallen, daß Ls Bild auf der Kommode erbebt. Ein Bild, das mir eine Vorstellung davon gibt, wie L aussah, als er noch jung war, als ich ihn noch nicht kannte. Er sitzt auf einer Brüstung, etwas nach hinten geneigt, sich mit den Händen hinter dem Körper abstützend, mit seinem Mir-gehört-die-ganze-Welt-Lächeln im gebräunten Gesicht. Hinter ihm Wasser, ein See oder das Meer.

Die Nacht liegt vor mir wie eine endlose Strichliste. Häkchen machen. Sterne zählen. Eine Liste mit unzähligen Posten, die gestrichen werden müssen. Bei welchem Handtuch, welcher Tasse, welchem Bleistift, welchem Buch fange ich an? Bei welcher Bewegung, welchem Wort, welchem Lachen, welcher Pore seines Körpers?

Ich taste mich durch das gestohlene, im letzten Augenblick heimlich entwendete Notizbuch. Ls unleserliche Handschrift. Sein privates Stenogramm. Ich kenne bereits sein Zeichen für meinen Namen. Für einige sich oft wiederholende Wörter. Ich gehe hinein in die Bewegung seiner Hand, indem ich die Zeichen mit einem leeren Kugelschreiber nachfahre, in dieser Bewegung liegt der verschlüsselte Gedanke, dem ich nachspüre, in der Bewegung meiner eigenen Hand. Eines Tages werde ich das alles entziffert haben. Eines Tages werde ich mich gewöhnt haben an die Bewegungen seiner Hand, sie werden mit der Zeit, durch langes Nachahmen und Üben zu meinen eigenen werden, zu den einzig möglichen für mich selbst. Es wird nicht mehr nötig sein für mich, ihn zu lesen. Jeder seiner Gedanken wird bereits in mir enthalten sein.

Irgendwann am Morgen döse ich noch einmal ein. Auf dem roten französischen Sitzsack auf dem Boden, mit der feuchten Hundeschnauze auf meinen nackten Füßen. Seit ich auf der Datscha bin, träume ich wieder russisch, so, wie ich irgendwann, an meinem Anfang geträumt haben muß. Der Kreis hat sich geschlossen.

Manchmal, am Tag, gehe ich durch die Kolonie. Russische Romanworte fallen mir ein. Otschumelo leto. Der Sommer ist verrauscht. Die einzige leicht lesbare Passage in Ls Notizbuch: »Eine zweistöckige hölzerne Datscha. Große Kachelöfen. Ein offener Kamin. Ein riesiges Grundstück, Park, Garten oder Wald. Rote Stühle mit durchgewetzten Sitzflächen. Ein schief hängender Lampenschirm … Ein Haus, das schrecklich müde ist, so, wie wahrscheinlich seine Bewohner. Früher wurden hier Feste gefeiert, Schaschliks gebraten, Sektgläser gefüllt … Jetzt sind alle schrecklich müde. Und auch das Haus, so wirkt es, das Haus ist müde …« Irgendwo hier muß L das gesehen haben. Alles scheint hier müde, in sich versunken zu sein nach dem Sommer, der verrauscht ist. Viele Datschen in den großen Waldgrundstücken sind schon leer. Verbarrikadierte Fenster, zusammengestellte Korbstühle auf einer Veranda, eine Schaukel, die einsam zwischen zwei Bäumen baumelt. Von irgendwo kommt das Rattern einer unsichtbaren Baumaschine, wird durchschnitten vom Krächzen der schwarz-weißen Raben. Etwas wie Glimmer, Glast, Gold, Galle, Glosen, irgendein Seidenraupengespinst in der Luft. Eine matte, schläfrige Sonne, die den Dunst durchleuchtet, der zwischen den Bäumen schwelt. Die Zeit ist stehengeblieben in einem russischen Roman des letzten Jahrhunderts. So deutlich wie an diesem Ort habe ich es hier nirgends empfunden. Dieses Zusammentreffen von Vergangenheit und Gegenwart, diese seltsame Mischung von Zeiten und Welten, die unvereinbar scheinen. Ich bewege mich durch Ls Welt wie durch einen Traum, während ich die Südliche Allee hinaufgehe, auf Schatten tretend, die auf dem Weg liegen wie tänzelndes Filigran. Dort, in Vadims Haus stand ich einmal, in einem Zimmer aus Rembrandt-Farben, und auf die Obstschale auf dem Tisch fiel ein schmaler Sonnenstrahl durch die mannshohen Sumpfgewächse vor dem Fenster. Über den ausgeblichenen Seidenteppich hüpfte eine träge Kröte, verschwand unter einer alten russischen Kredenz. Ich gehe durch diesen russischen Herbst wie durch einen Film von Visconti. Nie ist mir die Schönheit und Intensität dieser Bilder irdisch erschienen, nie wirklich, greifbar. Immer lag etwas Stilisiertes, Entrücktes auf ihnen, etwas, das sich mir entzog. Es blieben Bilder. Die Märchenbilder meiner Kindheit.

Mit der Kolonie endet der Wald. Vor mir liegt das freie Land. Hügel, Felder, ein Fluß. Atemlosigkeit befällt mich. Immer habe ich mich hier in Grenzen bewegt, im abgeschirmten Alltag der Moskauer Schriftsteller, und plötzlich der freie Raum, die russische Landschaft hinter dem Zaun der Kolonie. Die Terra incognita. Ich tauche unter in ihr.

Es hat etwas Befreiendes, daß es das alles nicht mehr für mich gibt: wöchentliche Lebensmittelrationen, Zugehfrau, Auto, Geld. Zum erstenmal bin ich allein mit diesem Land. Von Angesicht zu Angesicht. Ohne Schutz, ohne etwas dazwischen.

Ich gehe durch den freien Raum, die Anhöhe hinauf, auf der das Ferienheim für Werktätige liegt. Die Spaziergänger, die mir entgegenkommen, beachten mich nicht. Niemand dreht sich nach mir um wie früher. Ich habe nichts mehr von westlichem Schick, von westlicher Besonderheit. Ich binde mir ein Tuch um den Kopf, wenn ich hinausgehe, wie die russischen Frauen. Ich habe mich daran gewöhnt, es zu tun, auch wenn es nicht kalt ist. Um den Bund meiner Hose, in die ich schon zweimal reinpasse, binde ich mir eine Schnur. Darüber trage ich Ls dunkelblauen Rollkragenpullover. Niemand hält mich für eine Ausländerin, niemand dreht sich nach mir um. Nur einer mit einer Wodkaflasche in der Hand, breitgesichtig, zwinkernd: Na, Schöne, kommst du mit? Dann wird er wieder von seinen zwei Begleiterinnen ins Schlepptau genommen und mit Gelächter weitergezogen. Aus den geöffneten Fenstern des Ferienheims schallt und lacht es. Ich weiß nicht, welchen Wochentag wir haben, aber es sieht nach Sonntag aus. Etwas Festliches, Fröhliches um mich herum. Auf den Balkonen des Ferienheims hängen Badeanzüge zum Trocknen. Jemand winkt mir aus einem Fenster. Ich winke zurück. An meinen Schuhen klebt Lehm.

Ich gehe den Hügel hinauf, jetzt, erst jetzt gehe ich auf L zu, jetzt erkenne ich ihn in der Ferne, ohne das Dazwischen, das er war, ohne das Dazwischen, das ich war, ich laufe, laufe, den Hügel hinauf, rutsche ab und laufe weiter, ich will zum Fluß, der lavendelfarben in der Sonne liegt, und plötzlich, auf dem Abhang, fällt es mir aus den Händen, das tränenlose, versteinerte Gefäß, es fällt und zerbricht in tausend Scherben mit meinem Atem, den ich nicht mehr halten kann. Ich rolle hinunter zum Fluß, springende Scherben, an tausend Bruchstellen die Erde unter mir, dort steht L, lachend, winkend, mit ausgebreiteten Armen, so sah ich ihn im Traum, eingetaucht in die Brandung eines riesigen Orchesters, er winkt und lacht, es gibt kein Dazwischen mehr, aber ich habe nicht geahnt, wie gesund ich bin, zäh, widerstandsfähig wie eine Amöbe, auch wenn ich schon zweimal in meine Hose passe und Hunderte von Zigaretten hintereinander rauche, ich bin immer noch kraftvoll genug, um mich an der Erde festzukrallen, an Gras­büscheln, mich auf dem Abhang zu halten, der hinabfällt zum Fluß. Ich habe nicht geahnt, daß ein Mensch das aushalten kann, den Schmerz an tausend Bruchstellen, den Schmerz, der an einem Millimeter Fleisch nicht auszuhalten ist.

Dann geht es vorbei, alles geht vorbei, ich bin schon wieder weit weg, ich habe noch eine Geschichte in weiter Ferne, ich erwarte mich in der Ferne, damit meine Geschichte beginne, damit sie ende, und schon wieder kann diese Stimme nicht meine sein (Samuel Beckett).

 

2

Es war das Jahr der Gewitter, des heißesten deutschen Sommers, seit ich weiß nicht wievielen Jahrzehnten. Zum erstenmal im Leben wohnte ich auf dem Land. Ich hatte ein Zimmer in einem Haus, dessen Mieter ihre Hauptwohnsitze in der Stadt hatten und nur sporadisch aufs Land kamen. Nur Monika und ich wollten den ganzen Sommer hierbleiben. Monika hatte Schulferien, ich übersetzte einen Roman aus dem Russischen. Helmut war für drei Monate am anderen Ende der Welt. Wie auf einen Sprung in eine gähnende Tiefe hatte ich mich monatelang auf diese Trennung zubewegt, gerade erst entlassen aus dem Brutkasten einer jahrelangen Psychotherapie und langsam, voller Fassungslosigkeit begreifend und immer noch nicht begreifend, daß mir das nichts genutzt hatte. Die Trennung von Helmut war das letzte Mittel, der letzte Versuch. Entweder überlebte ich diese drei Monate ohne ihn, oder ich überlebte sie nicht. Weitermachen wie bisher, mitgelebt werden von einem anderen, das Nebenprodukt seines Lebens sein, seine Begleiterscheinung – das konnte ich nicht mehr. Und es blieb mir auch gar nichts anderes übrig. Die Reise nach Neuguinea war für Helmut nicht noch einmal aufschiebbar gewesen. Alle Zeichen standen auf Untergang. Ich hatte die Augen geschlossen und war gesprungen, und als ich sie wieder öffnete, ich hatte sie geöffnet, denn ich war noch am Leben, erkannte ich, noch etwas sprachlos, das Gesetz vom Auftrieb eines untergetauchten Körpers. Ich hatte den Sprung überlebt und war an der Oberfläche aufgetaucht, und wenn meine Knochen auch noch lädiert waren von der Wucht des Aufpralls und ich mich noch unter großen Schmerzen dahinschleppte, so sah ich doch zum erstenmal wieder etwas, das mir wie eine Aussicht erschien.

Nachts weckte mich das Gewitter. Ein Fensterflügel im Zimmer flog krachend zu, der nächste Windstoß schlug ihn wieder auf, fegte die Blätter vom Tisch unter dem Fenster. Der harte Regen prasselte so plötzlich los, als wären sämtliche Wolken schlagartig zerplatzt. Im Raum war sofort der Geruch nach dampfender Erde. Die säuerliche Ausdünstung der Hopfenfelder. Die Blitze zuckten auf, erhellten sekundenlang das Zimmer, der Kirchturm vor dem Fenster leuchtete auf im Feuerzickzack und verlöschte. Eine krachende Donnersalve. Und wieder die Brandung des Sturmes in den Bäumen, das Aufklatschen des Regens auf dem Asphalt. Ich sah mich im Nachthemd über die Dorfstraße rennen, klitschnaß, mit emporgerissenen Armen, ich rannte und rannte, das Gesicht dem prasselnden Regen entgegengestreckt, und schrie den Donnerschlägen entgegen, Heureka, und noch mal – Heureka. Und plötzlich im Parterre das Schrillen des Telefons. Helmut. Um diese Zeit konnte nur er es sein. Ich raste die Holztreppe hinunter und riß den Hörer von der Gabel. Am anderen Ende das Rauschen und Brodeln des Ozeans, das Knacken und Keuchen der Dschungel. Und da, irgendwo mittendrin, wie eine winzige Insel, Helmuts unendlich ferne Stimme, ein Wunder: Hab ich dich geweckt, mein Herz?

Als ich wieder auf meiner Matratze lag und der Regen draußen langsam verrauschte, pochte mein Herz in der Dunkelheit wie ein Metronom: láß lòs láß lòs … Ich lag wach in diesen kurzen, sich in wilden Gewittern entladenden Sommernächten, und alle Zeichen standen auf Sturm. Irgendwo, hinter den sieben Bergen, hinter den sieben Stacheldrahtverhauen, bemühte L sich um ein Ausreisevisum für die Bundesrepublik. Irgend jemand war von Moskau unterwegs nach Deutschland und hatte einen Brief für mich im Gepäck. Ein Sturm, ein Spiel – ich wußte es selbst nicht. Ein Spiel mit der Unbekannten. Mit beiden Händen festgeklammert an der Konstanten.

Zum erstenmal war ich L im Mai begegnet. Er war zu einer Lesereise in die Bundesrepublik eingeladen. Jahre vorher hatte ich ihn schon einmal mit Okudshawa in einer deutschen Tageszeitung abgebildet gesehen. Neben Okudshawa hatte er gewirkt wie ein Schimpanse. Klein, massig, häßlich. Nur das Gesicht sehr imposant. Jede Linie darin konnte alles bedeuten: Überschwenglichkeit, Tatkraft, Besessenheit, Schwermut, Schlauheit, Ironie. Eine wilde schwarze Haarmähne. Ein Jude, ein typisches Erscheinungsbild der russischen Intelligenzia, die mir unerreichbar fern war, zu der ich nie Zugang gefunden hatte auf meinen Reisen als Dolmetscherin in die Sowjetunion. Ich war einem Moskau begegnet, das aus Beamten und Funktionären bestand, aus düsteren Besprechungszimmern und Vortragssälen, zugigen Messehallen, Intouristhotels und Devisenbars, rauschgoldenen Opern- und Ballettaufführungen im Bolschoj-Theater und Kremlpalast. Nichts verband sich mit dem Rußland, das in mir existierte, dem Rußland meiner Kindheit, dem Land, das ich aus Büchern, Liedern, Gedichten kannte. Dem Land, das ich mein ganzes Leben als Traumgebilde in mir herumgeschleppt hatte, ein Traumgebilde von etwas, das Heimat sein konnte oder auch etwas völlig anderes, wofür ich keine Worte hatte. Und ich hatte auch nie den Wunsch verspürt, etwas an diesem Zustand zu ändern. Im Laufe von fast drei Jahrzehnten habe ich mich kein einziges Mal nach meiner Identität, nach meiner Herkunft, meinen Zusammenhängen gefragt. Meine Vergangenheit am Rande der deutschen Gesellschaft hatte ich abgestreift wie eine lichtscheue Haut und war nur noch damit beschäftigt, sie zu vergessen, zu verdrängen, zu verleugnen. Es hatte mich nicht interessiert, ich hatte gar nicht wahrgenommen, daß es in der Familie von Robert nach Nationalsozialismus roch, es hatte mich überhaupt nicht interessiert, was für ein Mensch er war, ob ich ihn liebte, als ich ihn mit neunzehn Jahren heiratete. Ich wollte nur raus aus dem Dreck, nach oben, und nie mehr dorthin zurück, wo ich herkam. Vergessen, für immer begraben, was war, die Schande, die Armut, das ständige Gefühl von Minderwertigkeit. Endlich dazugehören. Und in jedem deutschen Kreis, in den ich hineinkam, begann früher oder später etwas in mir zu wüten. Auch denen, sagte ich mir, auch denen werde ich es noch zeigen. Ich werde sie alle hinter mir lassen, sie alle überholen, über sie alle triumphieren. Irgendwann werden die um meine Gunst buhlen und nicht ich um die ihre, so, wie ich es Jahre um Jahre getan habe. Und ich verachtete aus tiefster Seele alles, was mir selbst bis vor kurzem noch angehaftet hatte: Ausländer, Asoziale, Kommunisten. Meine Stimme war die lauteste, wenn es um deren Verteufelung ging. Als meine Ehe mit Robert nach acht Jahren mörderischen Zweikampfs geschieden wurde, war ich, am Beginn meiner Dolmetscherinnenlaufbahn, grau geworden vor Anstrengung. Grau vor Haß, Überanpassung und der Sucht nach Aufstieg. Grau davon, daß ich mit mir selbst überhaupt nichts mehr zu tun hatte. Aber nachgedacht hatte ich immer noch kein einziges Mal, immer noch nicht innegehalten für einen Augenblick. Ich hatte schon das nächste zu erobernde Revier vor Augen: die Gegenwelt zu Roberts Welt. Wohngemeinschaften, Linke, Spontis, die Bohème. Besiegen, abhacken, weitergehen. Und plötzlich – Ende. So wie es zwangsläufig kommen mußte. Meine eigene Fremdheit stand vor mir wie ein Monster mit zahllosen Köpfen, die mich mit den Augen des Wahnsinns anstarrten. Ich war aufgewacht in einer Welt, in der ich selbst nie vorhanden gewesen war, in der nichts, gar nichts auch nur das Geringste mit mir zu tun hatte. Nach und nach verlernte ich alles. Ich verlernte den Umgang mit Messer, Gabel, Schere und Licht. Nur noch ein Begriff war mir vertraut und ständig gegenwärtig: Angst.

Es war Jahre später, als ich L traf. Zu der Zeit, als ich begonnen hatte, mich auf den Todessprung vorzubereiten, ihn zu üben, allein das Haus zu verlassen, ein Stück Kuchen vom Bäcker zu holen, mich in die letzte Reihe eines Kinos zu drängen, in die letzte Reihe eines Vortragssaales, wo ich jetzt saß und dem Russen zuhörte, der vorn am Pult seine russischen Nachdichtungen deutscher Gedichte las. Es war so spannend und neu für mich, daß ich schon nach einer kurzen Weile vergessen hatte, immer wieder nach dem Ausgang zu schielen, ob mir die Fluchtmöglichkeit noch offen oder durch irgendwelche unvorhergesehenen Umstände plötzlich verbaut war. Der Russe trat auf, er spielte die Gedichte, demonstrierte sie durch sich selbst, scheinbar einfach durch seine Anwesenheit, ohne etwas Besonderes dafür zu tun, ohne jeden Aufwand und ohne jede Anstrengung, so, wie ein Schachmeister eine Routinepartie spielt. Etwas Seltsames geschah. Vor meinen Augen ging das Deutsche mit größter Selbstverständlichkeit ins Russische über, mühelos, ohne jede Dissonanz. Die russischen Fassungen der Gedichte schienen das Deutsche noch zu verstärken, zu bestärken, es in den Zeilen noch kompakter und vitaler zu machen. In der Umsetzung deutscher Lautmalereien ins Russische schien das Deutsche selbst zusätzliche Farben und Klänge zu gewinnen. Mir war, als erreichte mich im Russischen plötzlich eine neue, erstaunliche Dimension des Deutschen, und gleichzeitig füllte sich das Russische mit dem Deutschen, wurde davon durchströmt wie die verästelten Gefäße eines Organismus. Und alles das ging scheinbar vollkommen mühelos und spielerisch vor sich, während sich gerade in dieser äußeren Leichtigkeit der ungeheure innere Kraftaufwand, irgendein gigantisches Wissen und Erfühlen ausdrückten. Da war etwas ineinandergeflossen, das in mir nie zusammengegangen, mir immer als vollkommen unvereinbar, geradezu gegenseitig kontraindiziert erschienen war. Ich saß da, wie Kinder im Kasperltheater sitzen, wahrscheinlich mit offenem Mund und glänzenden Augen, gebannt, während der Russe jetzt von Puschkin, Lermontow, Blok erzählte, und er tat es so, als wohnte er mit diesen Leuten in Moskau Tür an Tür, als gehörten sie zu ihm wie seine Arme und Beine, wie seine Brille, die er als beiläufiges Requisit benutzte, wenn er sie abnahm und wieder aufsetzte. Daß dieser Mann mich einige Tage später mit dem Temperament eines Wirbelsturms in sein Leben reißen würde, daß ich ihm, noch bevor ich zum Durchatmen gekommen sein würde, versprechen sollte, seine Frau zu werden und mit ihm in Moskau zu leben – dieser Gedanke war mir so fern wie der Mars.

Der August stand in seinem Zenit in der Hallertau. Der reife Hopfen kletterte in den blitzblauen Himmel, bildete grüne Mauern zu beiden Seiten der Sträßchen, die sich zwischen den Hügeln dahinschlängelten. Der Asphalt blutete aus schwarzen Wunden. Es roch nach Heu, Hopfen und Teer. Jeden Morgen weckte mich das quiekende Crescendo der hungrigen Schweine vom Nachbarhof. Monika hatte schon Kaffee gekocht, saß im weißen Bademantel in der Küche und lachte mich an: Guten Morgen, Täubchen. Wir mähten mit der Sense das Gras im Garten, pflückten Beeren, kochten Gelee. Ich saß mit meiner Schreibmaschine unter einem Apfelbaum, während der Kater Wastl durch den Garten sauste und nach Fliegen in der Luft schnappte. An den Wochenenden kamen die anderen Bewohner, machten Grillfeuer im Garten, spielten Gitarre, diskutierten, stritten und vertrugen sich wieder. Ich nahm das alles, nahm mich selbst wahr wie aus der Ferne, wie aus der Erinnerung, als befände ich mich bereits in einer späteren Zeit, in der ich wehmütig an diese Wochen, in denen ich fast glücklich war, zurückdenken würde. Ich wurde in die Zeit nach dieser Zeit hineingezogen, ob ich es wollte oder nicht, war machtlos gegen das, was mit mir vorging. Ich konnte L verfluchen, ihn hassen, von mir stoßen, aber es nutzte mir nichts, meine Kraft war gegen die seine nur das Flämmchen eines Streichholzes, das von seiner ersten Bewegung verlöschte. Ich konnte nach Helmut schreien, mich an ihm festklammern wie eine Ertrinkende, ihn beschwören, aber auch er war machtlos gegen das, was mich zu L zog, irgendwohin unter Wasser, auf den Grund. Ich konnte mich selbst beschwören, mir tausendmal sagen, daß das Wahnsinn war, daß ich, die ich noch keinen Halt und Stand hatte in der Welt, vielleicht gerade im Begriff war, irgendeine erste dünne Wurzel zu schlagen, nie die Kraft und Fähigkeit besitzen würde, mir ein Quentchen Eigenleben neben einem Mann wie L zu erhalten, sondern von ihm verschlungen werden würde wie ein Kaninchen von einem Löwen, ich konnte mir sagen, daß ich es nie durchstehen würde, aus der Schutzzone, in der ich mich befand, herausgerissen zu werden und die tausend Hindernisse zu überwinden, die auf dem Weg zu L lagen, ich konnte mir sagen, daß ich diesen Mann überhaupt nicht kannte, keine Ahnung hatte, wer er war, aber was immer ich mir sagte, es verpuffte wie Schaum an der Luft, und die einzigen drei Tage und Nächte, die ich mit L hinter den geschlossenen Jalousien einer fremden Wohnung verbracht hatte, wogen alles wieder auf. Ich spürte, daß mein wilder Widerstand gegen ihn ein Zwirnsfaden war, der in der ersten Sekunde unseres Wiedersehens zerreißen würde. Und ich zweifelte keinen Augenblick daran, daß es dieses Wiedersehen geben würde, daß L das Besuchsvisum bekommen würde, sehr bald sogar, denn es gab überhaupt nichts auf der Welt, das er nicht durchgesetzt hätte, wenn er es wollte, und je schwieriger und aussichtsloser etwas war, desto mehr.

Jeden Morgen, wenn ich draußen das Knirschen der Reifen des gelben Post-VWs hörte, rannte ich zum Gartentor, mit jedem Schritt über mein klopfendes Herz springend. Der Postbote reichte mir das braune Kuvert mit einer russischen Monatszeitschrift, die ich aus Moskau abonnierte, über den Zaun und zwinkerte vielsagend: Die neue Geldanweisung, Fräulein … Halt, noch was! Ein weißes Kuvert mit Ls Schrift, ohne Absender, mit einem Kölner Poststempel. Da war er nun, dieser mysteriöse, von irgendeinem unbekannten Kurier durch den Zoll geschmuggelte Brief, den L mir in Chiffre am Telefon angekündigt hatte. Das Erste, was ich seit seiner Abreise vor über zwei Monaten von ihm bekam. Verschanzt in der hintersten und dunkelsten Ecke des Gartens, riß ich das Kuvert mit zitternden Fingern auf. Ls russische Schreibmaschine. Moskau und das Datum. Das Schriftbild von Ls Schreibmaschine, die das Wort Moskau geschrieben hatte. Irgendeine Springflut ununterscheidbarer Bilder. Irgendein Moskau, das Ls Moskau war. Irgendein Tag, der ein Tag in diesem Moskau war. Ls russische Anrede für mich, das Russische, das sofort, ganz automatisch unsere Sprache geworden war, obwohl L das Deutsche mindestens so gut beherrschte wie ich das Russische. Oh, ich habe es gewußt, schon lange, schon damals, als ich dieses Gedicht übersetzte, als ich es las an jenem Abend, an dem Du schon ganz nah warst: die Liebe und der Tod – denn beide sind von gleicher Stärke. Und Zeile für Zeile öffnet sich mir noch einmal die ganze innere Hölle und Leidensgewalt eines sechsundfünfzigjährigen, von Leben und Leidenschaft besessenen Mannes, der gerade seine Frau verloren hatte, dessen Leben über Nacht zur Katastrophe, zum Chaos geworden war. Du bist stärker als der Tod, ich werde entweder durch Dich, dank Dir, mit Dir leben oder durch Dich, an Dir, ohne Dich sterben. – Wo sollte ich das in mir unterbringen, was sollte ich ihm je darauf antworten? Was sollte ich anfangen mit meiner eigenen Verkörperung einer Überlebensidee für einen anderen, und warum war die Wahl ausgerechnet auf mich gefallen, die ich für ihn am fernsten und unerreichbarsten von allen war? O doch, ich begriff es. Zu überleben auf eine einfache, nächstliegende und möglichst schmerzlose Weise – das wäre ein Hohn gewesen, unerträgliche Banalität. Im Angesicht der Hölle konnte sich auf der anderen Seite der Bilanz ebenfalls nur das Absolute ereignen. Er mußte das erreichen, was am schwersten und fernsten war, die Erfüllung der Liebe, die am unmöglichsten von allen war. Die Wahl war nicht der Schwierigkeit zum Trotz, sondern gerade wegen ihr auf mich gefallen. Ich war nicht nur weit weg, nicht nur gefangen in der Beziehung zu einem anderen Mann, gehörte nicht nur einer anderen Zeit und einer anderen Welt an, und zwar genau der, die ihm verschlossen war, sondern hatte nach dem ersten Rausch auch begonnen, mich mit der Gewalt meiner Hölle, meiner Angst zu wehren. Damit hatte ich auch die letzte Voraussetzung für ihn erfüllt.

Aber wozu machte ich überhaupt den Versuch, den kläglichen Versuch, ihn zu erklären, zu fassen, um ihn so in mir abzutöten, wenn schon das Wort Moskau, geschrieben mit seiner Schreibmaschine, alles unerklärbar und unfaßbar machte, wenn schon das Schriftbild seiner Schreibmaschine mich schwindlig machte vor Verlangen nach ihm.

Aus den offenen Fenstern im Haus floß die Himmel-und-Erde-­Musik von Deuter in den Garten. Ich streckte mich im Gras aus und sah in die grünen Baldachine der Bäume über mir, in denen Sonnenkringel tanzten. Mir fiel jetzt immer öfter Camus ein. Die zärtliche Gleichgültigkeit der Natur … Irgendeine große, über alles hinausreichende Ruhe überkam mich bei diesem Gedanken.

Nachts ging ich durch das Dorf. Die Kirchturmuhr stand wie ein großer runder Mond am dunkellila Himmel. Irgendwo schrien Katzen mit den Stimmen ausgesetzter Kinder. Irgendwie fühlte ich, daß dies meine letzte Nacht im Dorf war. Irgendein seismographischer Ausschlag in mir, eine Nacht voller Zeichen des Abschieds, so, wie sich Zeichen immer häufen, bevor etwas eintritt. Ich ging zwischen den Hopfenfeldern und zerriß vor mir etwas wie Spinnweben, eine nach der anderen, und irgendwo weiter lag die offene Nacht. Zwischen den Hopfenstangen starrten mich die tellerrunden gelben Augen einer Eule an, das eine unbeweglich, das andere zuckend, wie ein springender Uhrzeiger. Eine betäubende Leichtigkeit hatte mich erfaßt, eine neue, strudelnde Gier nach Leben, das Verlangen, weiter, tiefer, ohne Schutz, ohne Kleider, unmittelbar und körperlich einzutauchen ins Unbekannte, die Starre aus meinem Körper zu schütteln, ja, weg mit den Kleidern, etwas zerplatzte unter meinen Rippen wie Kaugummi­blasen, ich hatte seit Jahren nicht mehr gelebt, nichts mehr erlebt, ich kannte das Leben nur noch aus Büchern, aus dem Abendprogramm des Fernsehens, das Leben war in mir verkümmert und verhungert, zum Skelett geworden und verwest, es war eingepanzert, eingemauert und wollte jetzt raus, plötzlich wollte es raus, nicht einmal die Kleider auf der Haut konnte es länger ertragen, es hatte sich endlich befreit und glitt nackt in das atmende Dickicht der Hopfenstauden, weiter, tiefer ins Unbekannte, in ein dunkles, kühles Blättermeer, ein Meer von tanzenden Hopfenstauden, weichen, schweißigen Leibern, ich war in der Menge, im Gewühl, im Getümmel, ich gehörte dazu, ich lebte, ich war frei. Über mir hing der schiefe Mondlampion im Konfettihimmel der Septembernacht.

Am nächsten Morgen packte ich in fliegender Eile meine Sachen ins Auto. Ich nahm das Poster mit der Altstadtsilhouette von Nürnberg und Helmuts Munch-Kopie von den Mädchen auf der Brücke von der Wand, die Palme vom Fensterbrett. Ich war sicher, ich würde nicht wiederkommen. Das hier war für immer aus. Monika stand hinter dem Gartentor und winkte mir nach, bis ihre Hand hinter dem Hügel verschwand. Dann lag das stahlblaue Band der Autobahn in der Morgensonne vor mir. Irgendwo wurden Gesichter vermummt, Gummihandschuhe übergestülpt, Spritzen, Skalpelle, Blutkonserven präpariert, irgendwo lag der nackte Körper meines Vaters unter dem gläsernen Licht von OP-Strahlern.

Während seiner sechs Operationen der letzten Jahre habe ich mich immer gefragt, wie das Begräbnis für einen Menschen wie meinen Vater auszusehen hätte. Wer ist zuständig für die Toten, die als Lebende keiner der etablierten Kirchen angehörten, die keine Verwandten und keine Bekannten hatten, keinen deutschen Paß, überhaupt niemanden, den ihr Tod interessierte oder etwas anging, mit Ausnahme der zuständigen Behörden. Wie würde dieses Begräbnis eines Tages aussehen? Ein Totengräber und ich? Helmut, sicher, aber jetzt gab es auch keinen Helmut, in den Bergen von Papua war er durch keinen Anruf, kein Telegramm erreichbar. Meine Bekannten und Freunde hatten mit meinem Vater nichts zu tun, kannten ihn nicht. Und es war auch niemand da. Tiefste Urlaubszeit. Alle waren fortgefahren. Ich war zum erstenmal vollkommen allein mit ihm. Nichts hatte ich je so gefürchtet wie das.

In der Stadt füllte die Hitze schon am Vormittag alle Ritzen. Ich hielt irgendeinen überflüssigen Wickenstrauß in der klebrigen Hand und bewegte mich mit tauben Füßen auf die Betonlandschaft der Uni-Kliniken zu. Aus ihrem Innern schien das Keuchen und Stampfen irgendeiner gigantischen, auf äußerste Leistung gebrachten Maschinerie nach draußen zu dringen. Die Luft flimmerte über dem Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach. Ich spürte etwas Papiernes in meinem Mund, das Durst oder Übelkeit hätte sein können. Der Griff der Glastür, die ich aufzog, war sehr heiß oder sehr kalt, ich konnte es nicht unterscheiden. Eine wattige, übersättigte Luft schlug mir entgegen. Drin war es noch heißer als draußen. Ein paar Schwesternhauben wogten an mir vorüber wie weiße Segel. Ärzte im professionellen Eilschritt. Der schluchtartige Gang, das Licht eines schlecht beleuchteten Zugabteils, bewußtlose Gesichter in Notbetten zu beiden Seiten des Korridors. Jemanden mußte ich fragen, wo mein Vater lag, ob er überhaupt schon hier lag oder noch im OP oder auf der Wach­station. Ich spürte das Aufbranden des Pulses wie eine Böe, die Frage nach der Zimmernummer, die immer die entscheidende war, gab es überhaupt eine Zimmernummer, gab es einen solchen Patienten überhaupt noch. Ich mußte der Schwester hinter der Glasscheibe den Namen zweimal buchstabieren, ich war das gewohnt, Wdowin, nein, nicht D am Anfang, W am Anfang, immer das Befremden bei diesem Namen, mein Herz klopfte irgendwo über mir, in der Decke, in den Wänden.* Der Finger der Schwester blieb auf einer Zeile der Liste stehen. »Dofin. Da haben wir ihn«, sagte sie, »Zimmer 212.« Das Gewicht fiel mir aus dem Brustkorb in die Beine, ich merkte, wie mir der Schweiß ausbrach vor Erleichterung, aber gleichzeitig wurden meine Beine schwer wie Zement, ich begriff nicht, wie ich mit diesen Beinen bis Zimmer 212 kommen sollte. Mir wurde übel vor Anstrengung, ich erreichte gerade noch die Toilette und erbrach mich. Dann verebbte mein Pulsschlag, mein Kopf wurde leicht und kühl. Ich drehte den Wasserhahn auf, hielt die Hände darunter und trank gierig, dann ging ich wieder hinaus, Zimmer 212 lag am Ende des Ganges, ich drückte die schwarze Türklinke herunter, noch einmal der Oberschlag der Welle – da lag mein Vater. Ein emporgerissenes Kinn zwischen Schläuchen und Infusionsflaschen, die geschlossenen, membranartigen Lider eines greisenhaften Vogels. Er schien nicht einmal zu atmen. Ich beugte mich über ihn, ein süßlicher Geruch entströmte seiner Haut, an der Stelle, wo man den Puls fühlt, zuckte etwas in meiner Hand wie ein kleiner eingeschlossener Frosch. Da stand ich wieder an der Trümmerstätte meines Hasses, der mich so lange aufrechterhalten hatte, aber als es plötzlich nichts mehr zu hassen gegeben hatte, war ich eingeknickt mit dem Gegenstand meines Hasses, vor Jahren schon, als mein Vater über Nacht zur Ruine geworden war, hatte ich so gestanden und plötzlich gewußt, daß seine Kaltblütigkeit, seine Unverletzbarkeit und Härte der letzte feste Balken in meinem morschen Lebensgerüst war. Über seine Bettdecke hüpften zuckende Sonnenkringel und flogen in kleinen Purzelbäumen über das mumienhafte Gesicht auf dem Kissen. Ein bewegungsloser, achtzigjähriger Körper, eine Statue, ein Fossil, es hatte nichts mehr mit Leben zu tun. Sein auf ewig eingezogener Scheitel, an dem sich auch jetzt nichts verändert hatte, nie etwas verändern konnte. Jahrelang hatte ich es vor mir gesehen, wie ich ihn meuchlings in den Fluß stoße, ihm ein Messer in den Rücken bohre, sein Essen vergifte. Später wäre das alles nicht mehr nötig gewesen. Ich hätte nur meine Hände, in denen ich mein Leben hielt, zu öffnen brauchen und zu sagen: Sieh her, das bin ich. Das hast du aus mir gemacht. Davon hast du keine Ahnung gehabt, nicht wahr? War ich doch immer da, in allen aussichtslosen Lebenslagen deines trostlosen Alters, in allen Krankenhäusern, Ämtern, Altersheimen, die dich nicht haben wollten, war ich doch immer da und habe immer alles hingekriegt, du alter, siecher, schicksalsgeprüfter Mann, der du der deutschen Sprache nach dreißig Jahren noch nicht mächtig bist, und ich, die ich vergehe vor Mitleid mit dir, dem einstigen Schinder und Alleinherrscher über mein Leben. Es gab einmal gesunde, gut durchblutete Hände, deren Schläge exakt saßen wie die Markierungen von Stanzmaschinen, jetzt lagen sie wie poröses Porzellan auf der Decke, und es gab all das andere, wogegen jede Art von Schlägen harmlos ist und worum ich seit einem halben Leben kreiste, ohne es jetzt aussprechen zu können. Ganz einfach wäre es jetzt gewesen. Ein Griff an einer Kanüle, an einer Flasche. Dieser Körper hätte nichts mehr ausgehalten. Der eklige Geschmack des Mitleids sammelte sich in meinem Mund wie Fäulnis, immer wieder das sklavische und selbstmitleidige Mitleid, ich konnte sein Leiden nicht mehr ertragen, weil es mein Leiden verursachte, ich konnte den Anblick des Verfalls nicht mehr ertragen, die Anwesenheit von Verfall und Tod neben mir seit Jahren und Jahren, ich konnte mein Mitleid und mich selbst in diesem Mitleid nicht mehr ertragen. Die Wicken, dachte ich, ich muß die Wicken ins Wasser stellen, Riesenwicken in den Modefarben seidenblau, lila und rosa, so stand es immer auf den Samenpäckchen, ich wankte zum Waschbecken, etwas drückte wie ein schwerer, nasser Teppich auf meine Lungen, nahm den Zahnbecher von der Glasplatte unter dem Spiegel, für einen Augenblick sah ich mein Gesicht, eine fahle, formlose Masse, in der etwas Grünes flackerte, meine Hände, die den Becher mit Wasser füllten und die Stengel der Blumen hi­neintauchten, hatten die Beschaffenheit von Styropor. Ich hatte keine Vorstellung davon, wie ich je aus diesem Zimmer herauskommen, wie ich noch einmal den ganzen Korridor durchqueren sollte, vorbei an den Ärzten, den Schwestern, den Notbetten, aber genau da ging ich jetzt, neben mir eine Schwester, der ich aus irgendeinem Hohlraum in mir meine Telefonnummer diktierte. Die Nummer für den Fall, daß. Und dann begriff ich plötzlich, daß ich auf der Autobahn fuhr, ich erinnerte mich nicht, wie ich bis hierher gekommen war, ich begriff plötzlich, daß ich ein Steuer in der Hand hielt, etwas hielt ich, daß das Leben meines Vaters war und sofort verlöschen würde, wenn ich es einen Augenblick losließe, es befand sich mit mir in dieser fahrenden Kapsel, die ich durch eine Landschaft aus erstarrten, gefrorenen Konstruktionen steuern mußte, alles ausgezirkelt, genormt und erstarrt, dagegen hatte ich nicht die geringste Chance, eine falsche Bewegung und ich würde zerschmettert werden, aber das war es ja, daß ich diese Bewegung nie wagte, daß ich immer wieder entkam, es immer wieder schaffte. In der Wohnung untertauchen. Die Wohnung, aus der ich vor fünf Wochen geflohen war, Helmut zuvorkommend. Die Schutzzone. Die Insel. Die Festung. Die Höhle. Der Kerker. Der Käfig. In der abgestandenen Luft ein konservierter Rest von Helmut. Seine letzten Bewegungen, die Bewegungen ohne mich, nach mir. Diese Summe Helmut war hier zurückgeblieben, sie lag verstreut auf Türgriffen, Teppichen, Stühlen, umhergehen und einsammeln, und im Nu ist es alle, verbraucht, und zurück bleiben nackte Tische, Betten, Schränke. Es gab jetzt nur L, dem ich es sagen konnte, die einzige Verbindung, die ich herstellen, das einzige, worauf ich hoffen konnte. Die einzige Nummer, die ich wählen konnte, mit dem Fernamt dazwischen, mit einer halben Stunde, zwei Stunden, drei Stunden Warten. Ich warf mich irgendwelchen Kadern, Gogolschen Seelenverwesern vor die Füße und flehte um Gnade, um Gunst, um Milde, um ihr Ja, ich hatte keine Einsichten in politische und historische Notwendigkeiten, nein, nicht für fünf Pfennig, ich wußte nur, daß sie Menschen an Ketten hielten, daß sie mir in diesem Augenblick den Menschen vorenthielten, nach dem ich mich verzehrte, ich wußte, daß dieser Mensch mit äußerster Kraft an ihren Ketten riß und die wahnwitzigsten Demütigungen auf sich nahm, um sich für vier Wochen von ihnen loszukaufen, aber nicht nur der Literat, der Bürger, der Mensch, sondern auch der Mann gehörte ihnen, und sie konnten über ihn entscheiden wie immer sie wollten.

* Ich wollte dieses Buch unter meinem russischen Mädchennamen Natascha Wdowin veröffentlichen. Der Verlag bestand darauf, daß ich diesen Namen eindeutsche, leicht lesbar und aussprechbar für Deutsche mache. Ich verstehe das als Teil der Geschichte, die ich in diesem Buch niederschreibe.

Niemand wußte, daß L die Reise in die Bundesrepublik zu mir machen wollte. Als einladende Person hatten wir jemand mit einem soliden Namen und einer soliden Stellung gebraucht. Wir fanden ihn in der Person eines Professors, mit dem L seit vielen Jahren bekannt war. Doch wie sollte die Einladung nach Moskau in Ls Hände gelangen? Der normale Postweg bot dazu wenig Chancen. Es hatte irgendwelche überstürzten, peinlichen und konspirativen Aktivitäten gegeben. Ls Anruf mitten in der Nacht, seine chiffrierten deutschen Sätze, denen ich entnehmen konnte, daß eine deutsche Autorin, die in meiner Nähe wohnte, am nächsten Morgen als offizieller Gast nach Moskau reiste und daß ich versuchen sollte, ihr das Einladungsschreiben mitzugeben. Es war jetzt nach Mitternacht, früher hatte man L das Gespräch nicht vermittelt, das fertige, beglaubigte Einladungsschreiben lag noch bei dem Professor, einige hundert Kilometer entfernt, ich hatte diesen Menschen nie gesehen, kannte ihn nur von ein paar flüchtigen Telefonaten, wahrscheinlich schlief er um diese Zeit schon, und trotzdem mußte ich anrufen, seine Frau war am Telefon, ja, sie hatten schon geschlafen, ob ich ihren Mann trotzdem sprechen könne, ja, sie wolle ihn wecken, und als ich ihm die Lage geschildert hatte, zog er sich noch einmal an, setzte sich ins Auto und fuhr, obwohl er außerhalb wohnte, in der Nacht noch einmal zur Hauptpost, um die Einladung per Eilboten an mich aufzugeben. Ihm war wenigstens bekannt, wer ich war, worum es ging, während die Frau, die am nächsten Morgen nach Moskau reiste, nicht einmal von meiner Existenz wußte. Sie mußte ich nun bitten, für mich einen Brief durch den sowjetischen Zoll zu schmuggeln. Irgendwann am Morgen, bevor sie das Haus verließ, mußte ich sie anrufen, spät genug, um sie nicht aufzuwecken, früh genug, um sie nicht zu verpassen. Und es war noch vollkommen unklar, ob der Eilbrief bis zum Morgen rechtzeitig ankommen würde. Aber wenn alles klappen sollte, hatte ich jetzt eine erste Gelegenheit, L einen Brief zu schreiben. Ich schrieb, bis ich mit dem Kopf auf dem Tisch einschlief, und als ich aufwachte, war es acht, und kein Eilbrief. Ich hatte das Klingeln des Postboten nicht gehört, der Brief war bereits um sechs Uhr morgens zugestellt worden, jetzt lag er auf der Hauptpost, ich konnte ihn abholen. Die Autorin, deren Nummer ich glücklicherweise im Telefonbuch gefunden hatte, war noch zu Hause, aber schon in Eile, begriff nicht so recht, was ich ihr da eigentlich im letzten Augenblick andrehen wollte, was für ein Brief, warum, wieso, wissen Sie, ich hab genug eigene Sorgen, was passiert denn, wenn sie den Brief bei mir finden, ich sagte, daß ich es nicht wisse, aber ob ich den Brief trotzdem bringen könnte. Also gut, meinetwegen, sagte sie schließlich, aber gleich, das Taxi kommt in einer Stunde, natürlich gleich, aber immerhin wohnte sie in einer Entfernung von zwanzig Kilometern, und erst mußte ich zur Hauptpost, das war die andere Richtung, da wollte man meinen Paß sehen, aber ich hatte den Paß nicht dabei, jetzt war alles aus, noch einmal nach Hause, das würde ich nicht schaffen, zum Glück reichte der Führerschein, gerettet, und dann die Autobahn, dann ein verworrener Außenbezirk, ich konnte die Straße lange nicht finden, aber da war sie endlich, die Autorin lächelte mich freundlich an, und später hatte L mir in seinem Brief geschrieben: Sie hat gesagt, du warst blaß, in einem langen Rock. – Das Schrillen des Telefons. Nur zwanzig Minuten diesmal. Ihre Anmeldung Moskau. Ls russisches Allo … die rauhe Oberfläche einer Birne.

Meine Telefongespräche mit L drehten sich um ein Manuskript, das zu schreiben eine immense Schwierigkeit darstellte. In unserer Telefontarnsprache Deutsch erklärte er mir, daß es ihm zwar manchmal gelinge, ein paar Sätze zu Papier zu bringen, aber meistens ginge die Arbeit trotz aller Anstrengung nicht voran, es sei kein Ende abzusehen, Schreiben sei eben eine äußerst schwierige Angelegenheit, während ich immerzu wiederholte, daß ich mit größter Ungeduld auf die Fertigstellung des Textes warte, daß ich von seiner schöpferischen Kraft überzeugt sei, daß mich das, was ich gelesen hätte, tief beeindruckt hätte und es von größter Bedeutung für mich sei, das fertige Buch endlich in Händen zu halten, und L sagte, er sei herzkrank geworden, das wüßte ich doch, aber genau das sporne ihn ja an, und ich solle nachlesen bei Kuprin, in Granatowyj braslet, auf Seite soundsoviel.

Wie hörte sich das alles auf den Tonbändern an, die irgendwo mitliefen? Wofür hielt man uns? Für Geistesgestörte oder für die durchtriebensten oder die dümmsten Agenten aller Zeiten? War unsere Vorsicht übertrieben, absurd? Hätten wir ganz normal miteinander sprechen und ruhig zu erkennen geben können, in welchem Verhältnis wir zueinander standen? War der Geschlechtsverkehr zwischen Angehörigen kapitalistischer und sozialistischer Staaten erlaubt oder verboten? Die Heirat war bekanntlich möglich, doch wie stand es mit allem dem, was einer Heirat gewöhnlich vorausgeht? Auf welche Weise war es einem gestattet, sich zu treffen, Zeit miteinander zu verbringen? Aber das war es ja: daß man nichts wußte, überhaupt nichts. Alles konnte normal, legal, und alles konnte illegal sein, irgendeinen Strafbestand darstellen. Die Grauzone menschlicher Beziehungen zwischen den Welten.

L hatte wieder nichts über einen möglichen Reisetermin sagen können. Soviel hatte ich seinen Worten entnommen: er konnte die Reiseerlaubnis morgen bekommen, übermorgen, in einem Jahr, in zwei Jahren, nie. Meine Zuversicht, meine Sicherheit, er würde kommen – hatte das in Anbetracht solcher Tatsachen noch irgendein Gewicht? Funktionierte das nicht gegen das Elementare, gegen den Instinkt, gegen jede innere Gesetzmäßigkeit? Und wenn nicht gegen, so doch nicht mit, sondern nebenher, ohne Rücksicht darauf?