Die Leiden des jungen Werther - Johann Wolfgang von Goethe - E-Book

Die Leiden des jungen Werther E-Book

Johann Wolfgang von Goethe

0,0

Beschreibung

Der junge Rechtspraktikant Werther berichtet in zahllosen Briefen über seine unglückliche Liebe zu der vergebenen Lotte. Eine Liebe, die ihn schließlich zerstören wird. Werthers Stimmung ist eine einzige Achterbahnfahrt. Wie alle unglücklich Verliebten versucht er jede Geste, jede Äußerung, jede Fürsprache der Angebeteten zu seinen Gunsten zu deuten, nur um kurz darauf wieder in bodenlose Apathie zu verfallen. Für Goethe war die Veröffentlichung ein riesiger Erfolg: Vorgestellt erstmalig auf der Leipziger Buchmesse 1774 wurde "Die Leiden des jungen Werthers" der größte deutsche Bestseller seiner Zeit, der sogar europaweit für Furore sorgte. "Die Leiden des jungen Werthers" gilt als Schlüsselroman der als "Sturm und Drang" bekannten literarischen Epoche. Goethe wählte für den "Werther" die Form des Briefromans. Erst gegen Ende des zweiten Teils wird dieser Briefwechsel durch Kommentare eines angeblichen Herausgebers ergänzt. Die Geschichte, obschon vom Autor als real geschildert, ist frei erfunden. Dennoch weißt sie viele biografische Züge aus Goethes Leben auf. Sein Freund Karl Wilhelm Jerusalem hatte sich wie Werther in eine verheiratete Frau verliebt und Selbstmord begangen. Die literarische Figur der Lotte trägt auch Züge einer realen Bekanntschaft des jungen Goethe aus der Entstehungszeit des Romans. Die Nachahmung des Suizids durch das Publikum prägte im Zuge einer aufkeimenden Medienkritik in den 1970er-Jahren erstmalig den Begriff "Werther-Effekt". Als Vorlage für diese digitale Ausgabe dienten folgende Veröffentlichungen: -J. J. Weber, Leipzig, 1922 -J. G. Cotta'sche Verlagsbuchhandlung -Hammersmith, London, 1911 Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 205

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johann Wolfgang von Goethe

Die Leiden des jungen Werther

Johann Wolfgang von Goethe

Die Leiden des jungen Werther

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] 2. Auflage, ISBN 978-3-962816-54-4

null-papier.de/angebote

Inhaltsverzeichnis

Zum Buch

An den Le­ser

Ers­tes Buch

Am 4. Mai 1771

Am 10. Mai

Am 12. Mai

Am 13. Mai

Am 15. Mai

Den 17. Mai

Am 22. Mai

Am 26. Mai

Am 27. Mai

Am 30. Mai

Am 16. Ju­ni­us

Am 19. Ju­ni­us

Am 21. Ju­ni­us

Am 29. Ju­ni­us

Am 1. Ju­li­us

Am 6. Ju­li­us

Am 8. Ju­li­us

Am 10. Ju­li­us

Am 11. Ju­li­us

Am 13. Ju­li­us

Am 16. Ju­li­us

Am 18. Ju­li­us

Den 19. Ju­li­us

Den 20. Ju­li­us

Am 24. Ju­li­us

Am 26. Ju­li­us

Am 26. Ju­li­us

Am 30. Ju­li­us

Am 8. Au­gust

Abends

Am 10. Au­gust

Am 12. Au­gust

Am 15. Au­gust

Am 18. Au­gust

Am 21. Au­gust

Am 22. Au­gust

Am 28. Au­gust

Am 30. Au­gust

Am 3. Sep­tem­ber

Am 10. Sep­tem­ber

Zwei­tes Buch

Am 20. Ok­to­ber 1771

Am 26. No­vem­ber 1771

Am 24. De­zem­ber 1771

Den 8. Ja­nu­ar 1772

Am 20. Ja­nu­ar

Den 8. Fe­bru­ar

Am 17. Fe­bru­ar

Am 20. Fe­bru­ar

Den 15. März

Am 16. März

Am 24. März

Am 19. April

Am 5. Mai

Am 9. Mai

Am 25. Mai

Am 11. Ju­ni­us

Am 16. Ju­ni­us

Am 18. Ju­ni­us

Am 29. Ju­li­us

Am 4. Au­gust

Am 21. Au­gust

Am 3. Sep­tem­ber

Am 4. Sep­tem­ber

Am 5. Sep­tem­ber

Am 6. Sep­tem­ber

Am 12. Sep­tem­ber

Am 15. Sep­tem­ber

Am 10. Ok­to­ber

Am 12. Ok­to­ber

Am 19. Ok­to­ber

Am 26. Ok­to­ber

Am 27. Ok­to­ber

Am 27. Ok­to­ber abends

Am 30. Ok­to­ber

Am 3. No­vem­ber

Am 8. No­vem­ber

Am 15. No­vem­ber

Am 21. No­vem­ber

Am 22. No­vem­ber

Am 24. No­vem­ber

Am 26. No­vem­ber

Am 30. No­vem­ber

Am 1. De­zem­ber

Am 4. De­zem­ber

Am 6. De­zem­ber

Der Her­aus­ge­ber an den Le­ser

Am 12. De­zem­ber

Am 14. De­zem­ber

Am 20. De­zem­ber

Nach Elfe

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Klas­si­ker bei Null Pa­pier

Ali­ce im Wun­der­land

Anna Ka­re­ni­na

Der Graf von Mon­te Chri­sto

Die Schat­zin­sel

Ivan­hoe

Oli­ver Twist oder Der Weg ei­nes Für­sor­ge­zög­lings

Ro­bin­son Cru­soe

Das Got­tes­le­hen

Meis­ter­no­vel­len

Eine Weih­nachts­ge­schich­te

und wei­te­re …

Zum Buch

Der jun­ge Recht­sprak­ti­kant Wer­ther be­rich­tet in zahl­lo­sen Brie­fen über sei­ne un­glück­li­che Lie­be zu der ver­ge­be­nen Lot­te. Eine Lie­be, die ihn schließ­lich zer­stö­ren wird.

Wer­thers Stim­mung ist eine ein­zi­ge Ach­ter­bahn­fahrt. Wie alle un­glück­lich Ver­lieb­ten ver­sucht er jede Ges­te, jede Äu­ße­rung, jede Für­spra­che der An­ge­be­te­ten zu sei­nen Guns­ten zu deu­ten, nur um kurz dar­auf wie­der in bo­den­lo­se Apa­thie zu ver­fal­len.

Für Goe­the war die Ver­öf­fent­li­chung ein rie­si­ger Er­folg: Vor­ge­stellt erst­ma­lig auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se 1774 wur­de »Die Lei­den des jun­gen Wer­thers« der größ­te deut­sche Best­sel­ler sei­ner Zeit, der so­gar eu­ro­pa­weit für Fu­ro­re sorg­te. »Die Lei­den des jun­gen Wer­thers« gilt als Schlüs­sel­ro­man der als »Sturm und Drang« be­kann­ten li­te­ra­ri­schen Epo­che.

Goe­the wähl­te für den »Wer­ther« die Form des Brief­ro­mans. Erst ge­gen Ende des zwei­ten Teils wird die­ser Brief­wech­sel durch Kom­men­ta­re ei­nes an­geb­li­chen Her­aus­ge­bers er­gänzt.

Die Ge­schich­te, ob­schon vom Au­tor als real ge­schil­dert, ist frei er­fun­den. Den­noch weißt sie vie­le bio­gra­fi­sche Züge aus Goe­thes Le­ben auf. Sein Freund Karl Wil­helm Je­ru­sa­lem hat­te sich wie Wer­ther in eine ver­hei­ra­te­te Frau ver­liebt und Selbst­mord be­gan­gen. Die li­te­ra­ri­sche Fi­gur der Lot­te trägt auch Züge ei­ner rea­len Be­kannt­schaft des jun­gen Goe­the aus der Ent­ste­hungs­zeit des Ro­mans.

Die Nach­ah­mung des Sui­zids durch das Pub­li­kum präg­te im Zuge ei­ner auf­kei­men­den Me­dien­kri­tik in den 1970er-Jah­ren erst­ma­lig den Be­griff »Wer­ther-Ef­fekt«.

Als Vor­la­ge für die­se di­gi­ta­le Aus­ga­be dienten fol­gen­de Ver­öf­fent­li­chun­gen:

J. J. We­ber, Leip­zig, 1922

J. G. Cot­ta’­sche Ver­lags­buch­hand­lung

Ham­mers­mith, Lon­don, 1911

An den Leser

Was ich von der Ge­schich­te des ar­men Wer­ther nur habe auf­fin­den kön­nen, habe ich mit Fleiß ge­sam­melt und lege es euch hier vor, und weiß, dass ihr mir’s dan­ken wer­det. Ihr könnt sei­nem Geist und sei­nem Cha­rak­ter eure Be­wun­de­rung und Lie­be, sei­nem Schick­sa­le eure Trä­nen nicht ver­sa­gen.

Und du gute See­le, die du eben den Drang fühlst wie er, schöp­fe Trost aus sei­nem Lei­den, und lass das Büch­lein dei­nen Freund sein, wenn du aus Ge­schick oder ei­ge­ner Schuld kei­nen nä­he­ren fin­den kannst.

Erstes Buch

Am 4. Mai 1771

Wie froh bin ich, dass ich weg bin! Bes­ter Freund, was ist das Herz des Men­schen! Dich zu ver­las­sen, den ich so lie­be, von dem ich un­zer­trenn­lich war, und froh zu sein! Ich weiß, du ver­zeihst mir’s. Wa­ren nicht mei­ne üb­ri­gen Ver­bin­dun­gen recht aus­ge­sucht vom Schick­sal, um ein Herz wie das mei­ne zu ängs­ti­gen? Die arme Leo­no­re! Und doch war ich un­schul­dig. Konnt’ ich da­für, dass, wäh­rend die ei­gen­sin­ni­gen Rei­ze ih­rer Schwes­ter mir eine an­ge­neh­me Un­ter­hal­tung ver­schaff­ten, dass eine Lei­den­schaft in dem ar­men Her­zen sich bil­de­te? Und doch – bin ich ganz un­schul­dig? Hab’ ich nicht ihre Emp­fin­dun­gen ge­nährt? Hab’ ich mich nicht an den ganz wah­ren Aus­drücken der Na­tur, die uns so oft zu la­chen mach­ten, so we­nig lä­cher­lich sie wa­ren, selbst er­getzt? Hab’ ich nicht – O was ist der Mensch, dass er über sich kla­gen darf! Ich will, lie­ber Freund, ich ver­spre­che dir’s, ich will mich bes­sern, will nicht mehr ein biss­chen Übel, das uns das Schick­sal vor­legt, wie­der­käu­en, wie ich’s im­mer ge­tan habe; ich will das Ge­gen­wär­ti­ge ge­nie­ßen, und das Ver­gan­ge­ne soll mir ver­gan­gen sein. Ge­wiss, du hast recht, Bes­ter, der Schmer­zen wä­ren min­der un­ter den Men­schen, wenn sie nicht – Gott weiß, warum sie so ge­macht sind! – mit so viel Em­sig­keit der Ein­bil­dungs­kraft sich be­schäf­tig­ten, die Erin­ne­run­gen des ver­gan­ge­nen Übels zu­rück­zu­ru­fen, eher als eine gleich­gül­ti­ge Ge­gen­wart zu er­tra­gen.

Du bist so gut, mei­ner Mut­ter zu sa­gen, dass ich ihr Ge­schäft bes­tens be­trei­ben und ihr ehs­tens Nach­richt da­von ge­ben wer­de. Ich habe mei­ne Tan­te ge­spro­chen und bei wei­tem das böse Weib nicht ge­fun­den, das man bei uns aus ihr macht. Sie ist eine mun­te­re, hef­ti­ge Frau von dem bes­ten Her­zen. Ich er­klär­te ihr mei­ner Mut­ter Be­schwer­den über den zu­rück­ge­hal­te­nen Erb­schafts­an­teil; sie sag­te mir ihre Grün­de, Ur­sa­chen und die Be­din­gun­gen, un­ter wel­chen sie be­reit wäre, al­les her­aus­zu­ge­ben, und mehr als wir ver­lang­ten – Kurz, ich mag jetzt nichts da­von schrei­ben, sage mei­ner Mut­ter, es wer­de al­les gut ge­hen. Und ich habe, mein Lie­ber, wie­der bei die­sem klei­nen Ge­schäft ge­fun­den, dass Miss­ver­ständ­nis­se und Träg­heit viel­leicht mehr Ir­run­gen in der Welt ma­chen als List und Bos­heit. We­nigs­tens sind die bei­den letz­te­ren ge­wiss sel­te­ner.

Üb­ri­gens be­fin­de ich mich hier gar wohl. Die Ein­sam­keit ist mei­nem Her­zen köst­li­cher Bal­sam in die­ser pa­ra­die­si­schen Ge­gend, und die­se Jah­res­zeit der Ju­gend wärmt mit al­ler Fül­le mein oft schau­dern­des Herz. Je­der Baum, jede He­cke ist ein Strauß von Blü­ten, und man möch­te zum Mai­en­kä­fer wer­den, um in dem Meer von Wohl­ge­rü­chen her­um­schwe­ben und alle sei­ne Nah­rung dar­in fin­den zu kön­nen.

Die Stadt selbst ist un­an­ge­nehm, da­ge­gen rings um­her eine un­aus­sprech­li­che Schön­heit der Na­tur. Das be­wog den ver­stor­be­nen Gra­fen von M…, einen Gar­ten auf ei­nem der Hü­gel an­zu­le­gen, die mit der schöns­ten Man­nig­fal­tig­keit sich kreu­zen und die lieb­lichs­ten Tä­ler bil­den. Der Gar­ten ist ein­fach, und man fühlt gleich bei dem Ein­trit­te, dass nicht ein wis­sen­schaft­li­cher Gärt­ner, son­dern ein füh­len­des Herz den Plan ge­zeich­net, das sei­ner selbst hier ge­nie­ßen woll­te. Schon man­che Trä­ne hab’ ich dem Ab­ge­schie­de­nen in dem ver­fal­le­nen Ka­bi­nett­chen ge­weint, das sein Lieb­lings­plätz­chen war und auch mei­nes ist. Bald wer­de ich Herr vom Gar­ten sein; der Gärt­ner ist mir zu­ge­tan, nur seit den paar Ta­gen, und er wird sich nicht übel da­bei be­fin­den.

Am 10. Mai

Eine wun­der­ba­re Hei­ter­keit hat mei­ne gan­ze See­le ein­ge­nom­men, gleich den sü­ßen Früh­lings­mor­gen, die ich mit gan­zem Her­zen ge­nie­ße. Ich bin al­lein und freue mich mei­nes Le­bens in die­ser Ge­gend, die für sol­che See­len ge­schaf­fen ist wie die mei­ne. Ich bin so glück­lich, mein Bes­ter, so ganz in dem Ge­füh­le von ru­hi­gem Da­sein ver­sun­ken, dass mei­ne Kunst dar­un­ter lei­det. Ich könn­te jetzt nicht zeich­nen, nicht einen Strich, und bin nie ein grö­ße­rer Ma­ler ge­we­sen als in die­sen Au­gen­bli­cken. Wenn das lie­be Tal um mich dampft, und die hohe Son­ne an der Ober­flä­che der un­durch­dring­li­chen Fins­ter­nis mei­nes Wal­des ruht, und nur ein­zel­ne Strah­len sich in das in­ne­re Hei­lig­tum steh­len, ich dann im ho­hen Gra­se am fal­len­den Ba­che lie­ge, und nä­her an der Erde tau­send man­nig­fal­ti­ge Gräs­chen mir merk­wür­dig wer­den; wenn ich das Wim­meln der klei­nen Welt zwi­schen Hal­men, die un­zäh­li­gen, un­er­gründ­li­chen Ge­stal­ten der Würm­chen, der Mück­chen nä­her an mei­nem Her­zen füh­le, und füh­le die Ge­gen­wart des All­mäch­ti­gen, der uns nach sei­nem Bil­de schuf, das We­hen des Al­lie­ben­den, der uns in ewi­ger Won­ne schwe­bend trägt und er­hält; mein Freund! Wenn’s dann um mei­ne Au­gen däm­mert, und die Welt um mich her und der Him­mel ganz in mei­ner See­le ruhn wie die Ge­stalt ei­ner Ge­lieb­ten – dann seh­ne ich mich oft und den­ke: Ach könn­test du das wie­der aus­drücken, könn­test du dem Pa­pie­re das ein­hau­chen, was so voll, so warm in dir lebt, dass es wür­de der Spie­gel dei­ner See­le, wie dei­ne See­le ist der Spie­gel des un­end­li­chen Got­tes! – Mein Freund – Aber ich gehe dar­über zu­grun­de, ich er­lie­ge un­ter der Ge­walt der Herr­lich­keit die­ser Er­schei­nun­gen.

Am 12. Mai

Ich weiß nicht, ob täu­schen­de Geis­ter um die­se Ge­gend schwe­ben, oder ob die war­me, himm­li­sche Fan­ta­sie in mei­nem Her­zen ist, die mir al­les rings um­her so pa­ra­di­sisch macht. Da ist gleich vor dem Orte ein Brun­nen, ein Brun­nen, an den ich ge­bannt bin wie Me­lu­si­ne mit ih­ren Schwes­tern. – Du gehst einen klei­nen Hü­gel hin­un­ter und fin­dest dich vor ei­nem Ge­wöl­be, da wohl zwan­zig Stu­fen hin­ab­ge­hen, wo un­ten das klars­te Was­ser aus Mar­mor­fel­sen quillt. Die klei­ne Mau­er, die oben um­her die Ein­fas­sung macht, die ho­hen Bäu­me, die den Platz rings um­her be­de­cken, die Küh­le des Orts; das hat al­les so was An­züg­li­ches, was Schau­er­li­ches. Es ver­geht kein Tag, dass ich nicht eine Stun­de da sit­ze. Da kom­men dann die Mäd­chen aus der Stadt und ho­len Was­ser, das harm­lo­ses­te Ge­schäft und das nö­tigs­te, das ehe­mals die Töch­ter der Kö­ni­ge selbst ver­rich­te­ten. Wenn ich da sit­ze, so lebt die pa­tri­ar­cha­li­sche Idee so leb­haft um mich, wie sie, alle die Alt­vä­ter, am Brun­nen Be­kannt­schaft ma­chen und frei­en, und wie um die Brun­nen und Quel­len wohl­tä­ti­ge Geis­ter schwe­ben. O der muss nie nach ei­ner schwe­ren Som­mer­tags­wan­de­rung sich an des Brun­nens Küh­le ge­labt ha­ben, der das nicht mit­emp­fin­den kann.

Am 13. Mai

Du fragst, ob du mir mei­ne Bü­cher schi­cken sollst? – Lie­ber, ich bit­te dich um Got­tes wil­len, lass mir sie vom Hal­se! Ich will nicht mehr ge­lei­tet, er­mun­tert, an­ge­feu­ert sein, braust die­ses Herz doch ge­nug aus sich selbst; ich brau­che Wie­gen­ge­sang, und den habe ich in sei­ner Fül­le ge­fun­den in mei­nem Ho­mer. Wie oft lull’ ich mein em­pör­tes Blut zur Ruhe, denn so un­gleich, so un­s­tet hast du nichts ge­sehn als die­ses Herz. Lie­ber! Brauch’ ich dir das zu sa­gen, der du so oft die Last ge­tra­gen hast, mich vom Kum­mer zur Aus­schwei­fung und von sü­ßer Me­lan­cho­lie zur ver­derb­li­chen Lei­den­schaft über­ge­hen zu sehn? Auch hal­te ich mein Herz­chen wie ein kran­kes Kind; je­der Wil­le wird ihm ge­stat­tet. Sage das nicht wei­ter; es gibt Leu­te, die mir es ver­übeln wür­den.

Am 15. Mai

Die ge­rin­gen Leu­te des Or­tes ken­nen mich schon und lie­ben mich, be­son­ders die Kin­der. Eine trau­ri­ge Be­mer­kung hab’ ich ge­macht. Wie ich im An­fan­ge mich zu ih­nen ge­sell­te, sie freund­schaft­lich frag­te über dies und das, glaub­ten ei­ni­ge, ich woll­te ih­rer spot­ten, und fer­tig­ten mich wohl gar grob ab. Ich ließ mich das nicht ver­drie­ßen; nur fühl­te ich, was ich schon oft be­merkt habe, auf das leb­haf­tes­te: Leu­te von ei­ni­gem Stan­de wer­den sich im­mer in kal­ter Ent­fer­nung vom ge­mei­nen Vol­ke hal­ten, als glaub­ten sie durch An­nä­he­rung zu ver­lie­ren; und dann gib­t’s Flücht­lin­ge und üble Spaß­vö­gel, die sich her­ab­zu­las­sen schei­nen, um ih­ren Über­mut dem ar­men Vol­ke de­sto emp­find­li­cher zu ma­chen.

Ich weiß wohl, dass wir nicht gleich sind, noch sein kön­nen; aber ich hal­te da­für, dass der, der nö­tig zu ha­ben glaubt, vom so ge­nann­ten Pö­bel sich zu ent­fer­nen, um den Re­spekt zu er­hal­ten, eben­so ta­del­haft ist als ein Fei­ger, der sich vor sei­nem Fein­de ver­birgt, weil er zu un­ter­lie­gen fürch­tet.

Letzthin kam ich zum Brun­nen und fand ein jun­ges Dienst­mäd­chen, das ihr Ge­fäß auf die un­ters­te Trep­pe ge­setzt hat­te und sich um­sah, ob kei­ne Ka­merä­din kom­men woll­te, ihr es auf den Kopf zu hel­fen. Ich stieg hin­un­ter und sah sie an. – »Soll ich Ihr hel­fen, Jung­fer?« sag­te ich. – Sie ward rot über und über. – »O nein, Herr!« sag­te sie. – »Ohne Um­stän­de.« – Sie leg­te ih­ren Kra­gen zu­recht, und ich half ihr. Sie dank­te und stieg hin­auf.

Den 17. Mai

Ich habe al­ler­lei Be­kannt­schaft ge­macht, Ge­sell­schaft habe ich noch kei­ne ge­fun­den. Ich weiß nicht, was ich An­züg­li­ches für die Men­schen ha­ben muss; es mö­gen mich ih­rer so vie­le und hän­gen sich an mich, und da tut mir’s weh, wenn un­ser Weg nur eine klei­ne Stre­cke mit­ein­an­der geht. Wenn du fragst, wie die Leu­te hier sind, muss ich dir sa­gen: wie über­all! Es ist ein ein­för­mi­ges Ding um das Men­schen­ge­schlecht. Die meis­ten ver­ar­bei­ten den größ­ten Teil der Zeit, um zu le­ben, und das biss­chen, das ih­nen von Frei­heit üb­rig bleibt, ängs­tigt sie so, dass sie alle Mit­tel auf­su­chen, um es los zu wer­den. O Be­stim­mung des Men­schen!

Aber eine recht gute Art Volks! Wenn ich mich manch­mal ver­ges­se, manch­mal mit ih­nen die Freu­den ge­nie­ße, die den Men­schen noch ge­währt sind, an ei­nem ar­tig be­setz­ten Tisch mit al­ler Of­fen- und Treu­her­zig­keit sich her­um­zu­spa­ßen, eine Spa­zier­fahrt, einen Tanz zur rech­ten Zeit an­zu­ord­nen, und der­glei­chen, das tut eine ganz gute Wir­kung auf mich; nur muss mir nicht ein­fal­len, dass noch so vie­le an­de­re Kräf­te in mir ru­hen, die alle un­ge­nutzt ver­mo­dern und die ich sorg­fäl­tig ver­ber­gen muss. Ach das engt das gan­ze Herz so ein. – Und doch! Miss­ver­stan­den zu wer­den, ist das Schick­sal von un­serei­nem.

Ach, dass die Freun­din mei­ner Ju­gend da­hin ist, ach, dass ich sie je ge­kannt habe! – Ich wür­de sa­gen: Du bist ein Tor! Du suchst, was hie­nie­den nicht zu fin­den ist! Aber ich habe sie ge­habt, ich habe das Herz ge­fühlt, die große See­le, in de­ren Ge­gen­wart ich mir schi­en mehr zu sein, als ich war, weil ich al­les war, was ich sein konn­te. Gu­ter Gott! Blieb da eine ein­zi­ge Kraft mei­ner See­le un­ge­nutzt? Konnt’ ich nicht vor ihr das gan­ze wun­der­ba­re Ge­fühl ent­wi­ckeln, mit dem mein Herz die Na­tur um­fasst? War un­ser Um­gang nicht ein ewi­ges We­ben von der feins­ten Emp­fin­dung, dem schärfs­ten Wit­ze, des­sen Mo­di­fi­ka­tio­nen, bis zur Un­art, alle mit dem Stem­pel des Ge­nies be­zeich­net wa­ren? Und nun! – Ach ihre Jah­re, die sie vor­aus hat­te, führ­ten sie frü­her ans Grab als mich. Nie wer­de ich sie ver­ges­sen, nie ih­ren fes­ten Sinn und ihre gött­li­che Dul­dung.

Vor we­nig Ta­gen traf ich einen jun­gen V… an, einen off­nen Jun­gen, mit ei­ner gar glück­li­chen Ge­sichts­bil­dung. Er kommt erst von Aka­de­mi­en, dünkt sich eben nicht wei­se, aber glaubt doch, er wis­se mehr als an­de­re. Auch war er flei­ßig, wie ich an al­ler­lei spü­re, kurz, er hat hüb­sche Kennt­nis­se. Da er hör­te, dass ich viel zeich­ne­te und Grie­chisch könn­te (zwei Me­teo­re hier­zu­lan­de), wand­te er sich an mich und kram­te viel Wis­sens aus, von Bat­teux bis zu Wood, von de Pi­les zu Win­ckel­mann, und ver­si­cher­te mich, er habe Sul­zers Theo­rie, den ers­ten Teil, ganz durch­ge­le­sen und be­sit­ze ein Ma­nu­skript von Hey­nen über das Stu­di­um der An­ti­ke. Ich ließ das gut sein.

Noch gar einen bra­ven Mann habe ich ken­nen ler­nen, den fürst­li­chen Amt­mann, einen of­fe­nen, treu­her­zi­gen Men­schen. Man sagt, es soll eine See­len­freu­de sein, ihn un­ter sei­nen Kin­dern zu se­hen, de­ren er neun hat; be­son­ders macht man viel We­sens von sei­ner äl­tes­ten Toch­ter. Er hat mich zu sich ge­be­ten, und ich will ihn ehs­ter Tage be­su­chen. Er wohnt auf ei­nem fürst­li­chen Jagd­ho­fe, an­dert­halb Stun­den von hier, wo­hin er nach dem Tode sei­ner Frau zu zie­hen die Er­laub­nis er­hielt, da ihm der Auf­ent­halt hier in der Stadt und im Amt­hau­se zu weh tat.

Sonst sind mir ei­ni­ge ver­zerr­te Ori­gi­na­le in den Weg ge­lau­fen, an de­nen al­les un­aus­steh­lich ist, am un­er­träg­lichs­ten ihre Freund­schafts­be­zei­gun­gen.

Leb’ wohl! Der Brief wird dir recht sein, er ist ganz his­to­risch.

Am 22. Mai

Dass das Le­ben des Men­schen nur ein Traum sei, ist man­chem schon so vor­ge­kom­men, und auch mit mir zieht die­ses Ge­fühl im­mer her­um. Wenn ich die Ein­schrän­kung an­se­he, in wel­cher die tä­ti­gen und for­schen­den Kräf­te des Men­schen ein­ge­sperrt sind; wenn ich sehe, wie alle Wirk­sam­keit da­hin­aus läuft, sich die Be­frie­di­gung von Be­dürf­nis­sen zu ver­schaf­fen, die wie­der kei­nen Zweck ha­ben, als un­se­re arme Exis­tenz zu ver­län­gern, und dann, dass alle Be­ru­hi­gung über ge­wis­se Punk­te des Nach­for­schens nur eine träu­men­de Re­si­gna­ti­on ist, da man sich die Wän­de, zwi­schen de­nen man ge­fan­gen sitzt, mit bun­ten Ge­stal­ten und lich­ten Aus­sich­ten be­malt – Das al­les, Wil­helm, macht mich stumm. Ich keh­re in mich selbst zu­rück, und fin­de eine Welt! Wie­der mehr in Ah­nung und dunk­ler Be­gier als in Dar­stel­lung und le­ben­di­ger Kraft. Und da schwimmt al­les vor mei­nen Sin­nen, und ich lächle dann so träu­mend wei­ter in die Welt.

Dass die Kin­der nicht wis­sen, warum sie wol­len, dar­in sind alle hoch­ge­lahr­ten Schul- und Hof­meis­ter ei­nig; dass aber auch Er­wach­se­ne gleich Kin­dern auf die­sem Erd­bo­den her­um­tau­meln und wie jene nicht wis­sen, wo­her sie kom­men und wo­hin sie ge­hen, eben­so­we­nig nach wah­ren Zwe­cken han­deln, eben­so durch Bis­kuit und Ku­chen und Bir­ken­rei­ser re­giert wer­den: das will nie­mand gern glau­ben, und mich dünkt, man kann es mit Hän­den grei­fen.

Ich ge­ste­he dir gern, denn ich weiß, was du mir hier­auf sa­gen möch­test, dass die­je­ni­gen die Glück­lichs­ten sind, die gleich den Kin­dern in den Tag hin­ein le­ben, ihre Pup­pen her­um­schlep­pen, aus- und an­zie­hen und mit großem Re­spekt um die Schub­la­de um­her­schlei­chen, wo Mama das Zucker­brot hin­ein­ge­schlos­sen hat, und, wenn sie das ge­wünsch­te end­lich er­ha­schen, es mit vol­len Ba­cken ver­zeh­ren und ru­fen: »Mehr!« – Das sind glück­li­che Ge­schöp­fe. Auch de­nen ist’s wohl, die ih­ren Lum­pen­be­schäf­ti­gun­gen oder wohl gar ih­ren Lei­den­schaf­ten präch­ti­ge Ti­tel ge­ben und sie dem Men­schen­ge­schlech­te als Rie­sen­ope­ra­tio­nen zu des­sen Heil und Wohl­fahrt an­schrei­ben. – Wohl dem, der so sein kann! Wer aber in sei­ner De­mut er­kennt, wo das al­les hin­aus­läuft, wer da sieht, wie ar­tig je­der Bür­ger, dem es wohl ist, sein Gärt­chen zum Pa­ra­die­se zu­zu­stut­zen weiß, und wie un­ver­dros­sen auch der Un­glück­li­che un­ter der Bür­de sei­nen Weg fort­keucht, und alle gleich in­ter­es­siert sind, das Licht die­ser Son­ne noch eine Mi­nu­te län­ger zu sehn – ja, der ist still und bil­det auch sei­ne Welt aus sich selbst und ist auch glück­lich, weil er ein Mensch ist. Und dann, so ein­ge­schränkt er ist, hält er doch im­mer im Her­zen das süße Ge­fühl der Frei­heit, und dass er die­sen Ker­ker ver­las­sen kann, wann er will.

Am 26. Mai

Du kennst von al­ters her mei­ne Art, mich an­zu­bau­en, mir ir­gend an ei­nem ver­trau­li­chen Orte ein Hütt­chen auf­zu­schla­gen und da mit al­ler Ein­schrän­kung zu her­ber­gen. Auch hier habe ich wie­der ein Plätz­chen an­ge­trof­fen, das mich an­ge­zo­gen hat.

Un­ge­fähr eine Stun­de von der Stadt liegt ein Ort, den sie Wahl­heim1 nen­nen. Die Lage an ei­nem Hü­gel ist sehr in­ter­essant, und wenn man oben auf dem Fuß­pfa­de zum Dorf her­aus­geht, über­sieht man auf ein­mal das gan­ze Tal. Eine gute Wir­tin, die ge­fäl­lig und mun­ter in ih­rem Al­ter ist, schenkt Wein, Bier, Kaf­fee; und was über al­les geht, sind zwei Lin­den, die mit ih­ren aus­ge­brei­te­ten Äs­ten den klei­nen Platz vor der Kir­che be­de­cken, der rings­um mit Bau­er­häu­sern, Scheu­nen und Hö­fen ein­ge­schlos­sen ist. So ver­trau­lich, so heim­lich hab’ ich nicht leicht ein Plätz­chen ge­fun­den, und da­hin lass’ ich mein Tisch­chen aus dem Wirts­hau­se brin­gen und mei­nen Stuhl, trin­ke mei­nen Kaf­fee da und lese mei­nen Ho­mer. Das ers­te­mal, als ich durch einen Zu­fall an ei­nem schö­nen Nach­mit­tage un­ter die Lin­den kam, fand ich das Plätz­chen so ein­sam. Es war al­les im Fel­de; nur ein Kna­be von un­ge­fähr vier Jah­ren saß an der Erde und hielt ein an­de­res, etwa halb­jäh­ri­ges, vor ihm zwi­schen sei­nen Fü­ßen sit­zen­des Kind mit bei­den Ar­men wi­der sei­ne Brust, so­dass er ihm zu ei­ner Art von Ses­sel diente und un­ge­ach­tet der Mun­ter­keit, wo­mit er aus sei­nen schwar­zen Au­gen her­um­schau­te, ganz ru­hig saß. Mich ver­gnüg­te der An­blick: ich setz­te mich auf einen Pflug, der ge­gen­über stand, und zeich­ne­te die brü­der­li­che Stel­lung mit vie­lem Er­get­zen. Ich füg­te den nächs­ten Zaun, ein Scheu­nen­tor und ei­ni­ge ge­bro­che­ne Wa­gen­rä­der bei, al­les, wie es hin­ter ein­an­der stand, und fand nach Ver­lauf ei­ner Stun­de, dass ich eine wohl­ge­ord­ne­te, sehr in­ter­essan­te Zeich­nung ver­fer­tigt hat­te, ohne das min­des­te von dem Mei­nen hin­zu­zu­tun. Das be­stärk­te mich in mei­nem Vor­sat­ze, mich künf­tig al­lein an die Na­tur zu hal­ten. Sie al­lein ist un­end­lich reich, und sie al­lein bil­det den großen Künst­ler. Man kann zum Vor­tei­le der Re­geln viel sa­gen, un­ge­fähr was man zum Lobe der bür­ger­li­chen Ge­sell­schaft sa­gen kann. Ein Mensch, der sich nach ih­nen bil­det, wird nie et­was Ab­ge­schmack­tes und Schlech­tes her­vor­brin­gen, wie ei­ner, der sich durch Ge­set­ze und Wohl­stand mo­deln lässt, nie ein un­er­träg­li­cher Nach­bar, nie ein merk­wür­di­ger Bö­se­wicht wer­den kann; da­ge­gen wird aber auch alle Re­gel, man rede was man wol­le, das wah­re Ge­fühl von Na­tur und den wah­ren Aus­druck der­sel­ben zer­stö­ren! Sag’ du: ›Das ist zu hart! Sie schränkt nur ein, be­schnei­det die gei­len Re­ben‹ etc. – Gu­ter Freund, soll ich dir ein Gleich­nis ge­ben? Es ist da­mit wie mit der Lie­be. Ein jun­ges Herz hängt ganz an ei­nem Mäd­chen, bringt alle Stun­den sei­nes Ta­ges bei ihr zu, ver­schwen­det alle sei­ne Kräf­te, all sein Ver­mö­gen, um ihr je­den Au­gen­blick aus­zu­drücken, dass er sich ganz ihr hin­gibt. Und da käme ein Phi­lis­ter, ein Mann, der in ei­nem öf­fent­li­chen Amte steht, und sag­te zu ihm: ›Fei­ner jun­ger Herr! Lie­ben ist mensch­lich, nur müsst Ihr mensch­lich lie­ben! Tei­let Eure Stun­den ein, die einen zur Ar­beit, und die Er­ho­lungs­stun­den wid­met Eu­rem Mäd­chen. Be­rech­net Euer Ver­mö­gen, und was Euch von Eu­rer Not­durft üb­rig bleibt, da­von ver­wehr’ ich Euch nicht, ihr ein Ge­schenk, nur nicht zu oft, zu ma­chen, etwa zu ih­rem Ge­burts- und Na­mens­ta­ge‹ etc. – Folgt der Mensch, so gib­t’s einen brauch­ba­ren jun­gen Men­schen, und ich will selbst je­dem Fürs­ten ra­ten, ihn in ein Kol­le­gi­um zu set­zen; nur mit sei­ner Lie­be ist’s am Ende und, wenn er ein Künst­ler ist, mit sei­ner Kunst. O mei­ne Freun­de! Wa­rum der Strom des Ge­nies so sel­ten aus­bricht, so sel­ten in ho­hen Flu­ten her­ein­braust und eure stau­nen­de See­le er­schüt­tert? – Lie­be Freun­de, da woh­nen die ge­las­se­nen Her­ren auf bei­den Sei­ten des Ufers, de­nen ihre Gar­ten­häus­chen, Tul­pen­bee­te und Kraut­fel­der zu­grun­de ge­hen wür­den, die da­her in Zei­ten mit Däm­men und Ablei­ten der künf­tig dro­hen­den Ge­fahr ab­zu­weh­ren wis­sen.

Der Le­ser wird sich kei­ne Mühe ge­ben, die hier ge­nann­ten Orte zu su­chen; man hat sich ge­nö­tigt ge­se­hen, die im Ori­gi­na­le be­find­li­chen wah­ren Na­men zu ver­än­dern.  <<<

Am 27. Mai

Ich bin, wie ich sehe, in Ver­zückung, Gleich­nis­se und De­kla­ma­ti­on ver­fal­len und habe dar­über ver­ges­sen, dir aus­zu­er­zäh­len, was mit den Kin­dern wei­ter ge­wor­den ist. Ich saß, ganz in ma­le­ri­sche Emp­fin­dung ver­tieft, die dir mein gest­ri­ges Blatt sehr zer­stückt dar­legt, auf mei­nem Pflu­ge wohl zwei Stun­den. Da kommt ge­gen Abend eine jun­ge Frau auf die Kin­der los, die sich in­des nicht ge­rührt hat­ten, mit ei­nem Körb­chen am Arm und ruft von wei­tem: »Phil­ipps, du bist recht brav.« – Sie grüß­te mich, ich dank­te ihr, stand auf, trat nä­her hin und frag­te sie, ob sie Mut­ter von den Kin­dern wäre? Sie be­jah­te es, und in­dem sie dem äl­tes­ten einen hal­b­en Weck gab, nahm sie das klei­ne auf und küss­te es mit al­ler müt­ter­li­chen Lie­be. – »Ich habe«, sag­te sie, »mei­nem Phil­ipps das Klei­ne zu hal­ten ge­ge­ben und bin mit mei­nem Äl­tes­ten in die Stadt ge­gan­gen, um weiß Brot zu ho­len und Zu­cker und ein ir­den Breip­fänn­chen.« – Ich sah das al­les in dem Kor­be, des­sen De­ckel ab­ge­fal­len war. – »Ich will mei­nem Hans (das war der Name des Jüngs­ten) ein Süpp­chen ko­chen zum Aben­de; der lose Vo­gel, der Gro­ße, hat mir ges­tern das Pfänn­chen zer­bro­chen, als er sich mit Phil­ipp­sen um die Schar­re des Breis zank­te.« – Ich frag­te nach dem Äl­tes­ten, und sie hat­te mir kaum ge­sagt, dass er sich auf der Wie­se mit ein paar Gän­sen her­umja­ge, als er ge­sprun­gen kam und dem Zwei­ten eine Ha­sel­ger­te mit­brach­te. Ich un­ter­hielt mich wei­ter mit dem Wei­be und er­fuhr, dass sie des Schul­meis­ters Toch­ter sei, und dass ihr Mann eine Rei­se in die Schweiz ge­macht habe, um die Erb­schaft ei­nes Vet­ters zu ho­len. – »Sie ha­ben ihn drum be­trie­gen wol­len«, sag­te sie, »und ihm auf sei­ne Brie­fe nicht geant­wor­tet; da ist er selbst hin­ein­ge­gan­gen. Wenn ihm nur kein Un­glück wi­der­fah­ren ist, ich höre nichts von ihm.« – Es ward mir schwer, mich von dem Wei­be los zu ma­chen, gab je­dem der Kin­der einen Kreu­zer, und auch fürs jüngs­te gab ich ihr einen, ihm einen Weck zur Sup­pe mit­zu­brin­gen, wenn sie in die Stadt gin­ge, und so schie­den wir von­ein­an­der.